Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_421996412
    Format: 241 S. 8"
    Edition: 7. unveränd. Aufl
    Language: Undetermined
    Keywords: Briefstil ; Brief ; Stilistik ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV036661772
    Format: 228 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961411763902883
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-16014-1 , 3-648-16013-3
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Was Ihnen dieses Buch bietet -- 1 Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung -- 1.1 Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.1 Gesprächsleitfaden: Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.2 Beispieldialog: Discussing candidate requirements -- 1.1.3 Gesprächsleitfaden: Recruitingmethoden klären -- 1.1.4 Beispieldialog: Talking about recruitment methods -- 1.2 Stellenbeschreibung verfassen -- 1.2.1 Formular: Job description -- 1.2.2 Muster: Job descriptions -- 1.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 1.3.1 Aufgabenbeschreibung - Describing job duties -- 1.4 Übungen - Exercise time -- 2 Erfolgreiche Stellenanzeigen formulieren -- 2.1 Schwerpunkte der Stellenanzeige -- 2.1.1 Gesprächsleitfaden: Inhalt der Stellenanzeige diskutieren und festlegen -- 2.1.2 Beispieldialog: About the content of an advert -- 2.2 Eine Stellenanzeige effizient erstellen -- 2.2.1 Checkliste: Looking at job adverts -- 2.2.2 Textbausteine: Phrases for adverts -- 2.2.3 Muster: Stellenausschreibungen - Job advert -- 2.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 2.4 Übungen - Exercise time -- 3 Bewerbungen analysieren -- 3.1 Lebensläufe verstehen und bewerten -- 3.1.1 Übersicht: Verschiedene Typen von Lebensläufen -- 3.1.2 Übersicht: Kulturelle Unterschiede in Lebensläufen -- 3.1.3 Checkliste 1: Einen chronologischen Lebenslauf prüfen -- 3.1.4 Checkliste 2: Funktionsbezogenen Lebenslauf prüfen -- 3.1.5 Muster 1: Chronological CV (reverse) -- 3.1.6 Muster 2: Functional CV -- 3.2 Bewerbungsanschreiben richtig lesen -- 3.2.1 Textbausteine: Anschreiben verstehen und analysieren -- 3.2.2 Musteranschreiben 1: Management training programme -- 3.2.3 Musteranschreiben 2: Junior clerk -- 3.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 3.4 Übungen - Exercise time. , 4 Arbeitszeugnisse und Referenzen analysieren und schreiben -- 4.1 Geschäftliche Referenzen anfordern und Referenzen schreiben -- 4.1.1 Textbausteine: Asking for references -- 4.1.2 Musterschreiben: Asking for a reference -- 4.1.3 Textbausteine: Writing a reference letter -- 4.1.4 Musterschreiben: Letter of reference -- 4.2 Ein Arbeitszeugnis verfassen -- 4.2.1 Checkliste: Aufbau eines Arbeitszeugnisses -- 4.2.2 Textbausteine zu allen wichtigen Kriterien und in drei Bewertungsstufen -- 4.2.3 Musterschreiben: Arbeitszeugnis - Testimonal -- 4.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 4.4 Übungen - Exercise time -- 5 Bewerber:innen interviewen und bewerten -- 5.1 Bewerber:innen professionell interviewen -- 5.1.1 Fünf Phasen eines Bewerberinterviews -- 5.1.2 Gesprächsleitfaden: Strukturiertes Bewerberinterview in fünf Phasen -- 5.1.3 Beispieldialog: Interview -- 5.2 Bewerber:innen sicher und objektiv bewerten -- 5.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 5.4 Übungen - Exercise time -- 6 Assessment Center (AC) -- 6.1 Assessment Center vorbereiten -- 6.1.1 Gesprächsleitfaden: Vorbereitung eines Assessment Centers -- 6.2 Assessment Center durchführen -- 6.2.1 Gesprächsleitfaden: Den Teilnehmern den Ablauf des ACs erklären -- 6.2.2 Beispielrede: Introducing attendees to the assessment system -- 6.2.3 Übungen für Assessment Center (Panel-Interview/Gruppendiskussion) -- 6.2.4 Übersicht: Beurteilungskriterien -- 6.2.5 Beispieldialog: Assessment criteria -- 6.3 Feedback geben -- 6.3.1 Gesprächsleitfaden: Teilnehmern konstruktiv Feedback geben -- 6.3.2 Beispieldialog: Assessor comments -- 6.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 6.5 Übungen - Exercise time -- 7 Einführung neuer Mitarbeiter:innen -- 7.1 Neue Mitarbeiter:innen begrüßen und vorstellen -- 7.1.1 Gesprächsleitfaden: Einführungsveranstaltung -- 7.1.2 Beispielrede: The induction speech. , 7.2 Vorbereitungen für neue Mitarbeiter:innen -- 7.2.1 Gesprächsleitfaden: Der erste Arbeitstag -- 7.2.2 Gesprächsleitfaden: Neue Mitarbeiter:innen einarbeiten -- 7.3 Mitarbeiterhandbuch und Verhaltenskodex -- 7.3.1 Textbausteine: Einen Verhaltenscodex verfassen -- 7.3.2 Mustertext: Code of Conduct -- 7.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 7.5 Übungen - Exercise time -- 8 Arbeitsvertrag erstellen -- 8.1 Wie ein Arbeitsvertrag aufgebaut ist -- 8.1.1 Checkliste: Bestandteile eines Arbeitsvertrags -- 8.1.2 Textbausteine: Arbeitsverträge rechtssicher erstellen -- 8.2 Vertragsarten -- 8.2.1 Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag -- 8.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 8.4 Übungen - Exercise time -- 9 Mitarbeiterbeurteilung -- 9.1 Selbsteinschätzung des Mitarbeiters -- 9.1.1 Textbausteine: Musterfragen für einen Selbstbeurteilungsbogen -- 9.1.2 Formular: Fragebogen zur Selbsteinschätzung -- 9.2 Ein Mitarbeitergespräch effizient durchführen -- 9.2.1 Gesprächsleitfaden: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.2.2 Beispieldialog: Appraisal interview -- 9.3 Konstruktiv Feedback geben -- 9.3.1 Formulierungsbeispiele: Lob und Kritik -- 9.3.2 Protokoll: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 9.5 Übungen - Exercise time -- 10 Vergütung -- 10.1 Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.1 Gesprächsleitfaden: Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.2 Gesprächsleitfaden: Vergütung mit neu beförderten Mitarbeitern:innen verhandeln -- 10.1.3 Beispieldialog: Discussing the salary package with a promoted employee -- 10.2 Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.1 Gesprächsleitfaden: Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.2 Beispieldialog: HR explains alternative rewards to a new employee -- 10.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 10.4 Übungen - Exercise time -- 11 Tarifverhandlungen und Gewerkschaften -- 11.1 Industrielle Beziehungen - Industrial (labour) relations. , 11.1.1 Gesprächsleitfaden: Collective bargaining -- 11.1.2 Beispieldialog: Collective bargaining -- 11.2 Die Mittel der Gewerkschaften -- 11.2.1 Gesprächsleitfaden: Arbeitskampfmaßnahmen -- 11.2.2 Beispieldialog: Preparing the strike -- 11.3 Umgang mit Beschwerden am Arbeitsplatz -- 11.3.1 Mit Beschwerden von Mitarbeitern:innen umgehen -- 11.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 11.5 Übungen - Exercise time -- 12 Mitarbeitermotivation -- 12.1 Demotivierende Führungsfehler erkennen -- 12.1.1 Gesprächsleitfaden: Gründe für einen Leistungsabfall im Team erörtern -- 12.1.2 Beispieldialog: How can I motivate the staff? -- 12.2 Motivierend kommunizieren im Team -- 12.2.1 Gesprächsleitfaden: Motivierend kommunizieren -- 12.2.2 Beispielrede: Motivating the staff -- 12.3 Mitarbeitermotivation -- 12.3.1 Gesprächsleitfaden: Motivationen erkennen und fördern -- 12.3.2 Beispielgespräch: Dialogue on motivating the staff -- 12.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 12.5 Übungen - Exercise time -- 13 Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und lösen -- 13.1 Konfliktsituationen am Arbeitsplatz -- 13.1.1 Checkliste: Typical causes of conflict -- 13.1.2 Textbausteine: Talking about conflict in general -- 13.2 Konfliktsituationen verhindern -- 13.2.1 Textbausteine: Konflikte schlichten -- 13.2.2 Beispieldialog: The feuding colleagues -- 13.3 Konflikte lösen -- 13.3.1 Checkliste: Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen -- 13.4 Der Manager in Konfliktsituationen -- 13.4.1 Situationen deuten -- 13.5 Vokabeln - Vocabulary input -- 13.6 Übungen - Exercise time -- 14 Entsendung ins Ausland -- 14.1 Gründe für Entsendungen und Kriterien für die Mitarbeiterauswahl -- 14.1.1 Checkliste: Mitarbeiter:innen für Entsendungen auswählen -- 14.1.2 Gesprächsleitfaden: Ein beratendes Gespräch führen -- 14.1.3 Beispieldialog: Seconding an employee abroad -- 14.2 Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen. , 14.2.1 Gesprächsleitfaden: Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen -- 14.2.2 Beispieldialog: Discussion between Human Resources and new arrival -- 14.3 Rückkehr nach der Entsendung -- 14.3.1 Checkliste: Rückkehr nach der Entsendung vorbereiten -- 14.3.2 Gesprächsleitfaden: Auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten -- 14.3.3 Beispieldialog: Discussion with an employee returning home -- 14.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 14.5 Übungen - Exercise time -- 15 Präsentationen und Berichte -- 15.1 Präsentationen gekonnt halten -- 15.1.1 Textbausteine: Präsentationen klar strukturieren -- 15.1.2 Textbausteine: Inhalte der Präsentation hervorheben -- 15.1.3 Checkliste: Präsentationen einfach gestalten -- 15.2 Die Gliederung des Berichts übersichtlich gestalten -- 15.2.1 Übersicht: Struktur eines Berichts -- 15.2.2 Beispielbericht: Report on the late arrival of some office staff -- 15.3 Personalberichte verfassen -- 15.3.1 Gliederung eines Personalberichts -- 15.3.2 Textbausteine: Aussagekräftige Personalberichte verfassen -- 15.3.3 Beispielbericht: Example of a HR report -- 15.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 15.5 Übungen - Exercise time -- 16 Reden zu Firmenanlässen -- 16.1 Eine Rede im Unternehmen halten -- 16.1.1 Textbausteine: Langjährige Firmenzugehörigkeit würdigen -- 16.1.2 Checkliste: Den Redeneinstieg gestalten -- 16.1.3 Beispielrede: Speech celebrating an employee's years of service -- 16.1.4 Checkliste: Eine erfolgreiche Rede halten -- 16.2 Motivationsreden -- 16.2.1 Textbausteine: Eine motivierende Rede halten -- 16.2.2 Beispielrede: Speech addressing teamwork and loyalty -- 16.3 Beileidsworte und Kondolenzschreiben -- 16.3.1 Bespielformulierungen: Beileid in angemessenen Worten ausdrücken -- 16.3.2 Beispieldialog: Dialogue concerning bereavement -- 16.3.3 Kondolenzschreiben verfassen -- 16.3.4 Musterschreiben: Letter of condolence. , 16.4 Vokabeln - Vocabulary input.
    Additional Edition: Print version: Bosewitz, René Business English für die Personalarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648160121
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB14079721
    Format: 241 Seiten
    Edition: 3. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_417710712
    Format: 244 S. 8"
    Edition: 9. unveränd. Aufl
    Language: Undetermined
    Keywords: Briefstil ; Brief ; Stilistik ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_421996404
    Format: 241 S. 8"
    Edition: 4. Aufl
    Language: Undetermined
    Keywords: Briefstil ; Brief ; Stilistik ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_421996420
    Format: 244 S. 8"
    Edition: 8. neubearb. Aufl
    Language: Undetermined
    Keywords: Briefstil ; Brief ; Stilistik ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Wien [u.a.] :Industrieverl. Spaeth & Linde,
    UID:
    almahu_BV036661791
    Format: 244 S.
    Edition: 9. unveränd. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV036661776
    Format: 244 S.
    Edition: 8. neubearb. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382914
    Format: 1 online resource (403 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836268387
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Das neue Texten: Warum gute Texte für modernes Marketing unverzichtbar sind -- 1.1 Content machen heißt Texte schreiben -- 1.2 Warum Marketing-Blabla nicht mehr wirkt -- 1.3 Alles Content - oder brauchen wir noch Werbetext? -- 1.4 Egotrip zu Ende - Empathie ist gefragt -- 1.5 Die Seriositätsfalle - raus aus dem Einheitsbrei -- 1.6 Die drei Komponenten für wirksame Texte -- 1.7 Texten lernen -- Teil I Überzeugen ohne Verkäufermasche -- 2 Verstehen, was Leser motiviert -- 2.1 Emotionale Benefits - damit der Text Leserinnen und Leser etwas angeht -- 2.2 Feature - Ergebnis - Benefit: Fakten mit Wünschen verknüpfen -- 2.3 Benefits subtil vermitteln -- Schreibtipps für echte emotionale Benefits -- Übung zu emotionalen Benefits 1: Versicherung -- Übung zu emotionalen Benefits 2: Küche -- Übung zu emotionalen Benefits 3: Ihr Produkt -- 3 Textformeln - überzeugen mit System -- 3.1 Die Textformel BELA -- Belohnung - das große Versprechen -- Empathie - 3 Phasen, um Leute ins Boot zu holen -- Lösung - der Weg zur Belohnung -- Aufforderung - der Call-to-Benefit -- Schreibtipps für die BELA-Formel -- Praxisbeispiel: Verkaufsseite nach der BELA-Formel -- Blogartikel mit BELA -- 3.2 AIDA -- Attention - Aufmerksamkeit bekommen -- Interest - Interesse wecken -- Desire - Verlangen schaffen -- Action - Zur Handlung auffordern -- Brauchen Texterinnen und Texter AIDA? -- 3.3 Schmerz, Qual, Medizin - die schnelle Textformel SQM -- Schmerz - wo drückt der Schuh? -- Qual - das Messer in der Wunde drehen -- Medizin - das Mittel gegen Schmerz und Qual -- Inhalte mit SQM teilen -- 3.4 Die QUEST-Formel -- Phase 1: Den Leser qualifizieren -- Phase 2: Leserinnen und Leser verstehen -- Phase 3: Die Lösung vermitteln -- Phase 4: Mit einem Angebot stimulieren -- Phase 5: Zum Kauf überleiten -- 3.5 Übungen zu Textformeln -- Übung 1: Verkaufsseite , Übung 2: Verkaufsseite mit anderer Textformel -- Übung 3: Social-Media-Teaser -- 4 Storytelling als Würze - Argumente mit Ministorys untermauern -- 4.1 Die Anekdote - ein Schwank aus Ihrem Leben -- 4.2 Die Action-Szene - werfen Sie Leute mitten rein -- 4.3 Der Dialog - bleiben Sie nah am Menschen -- 4.4 Die Parabel - beweisen Sie Ihr Argument in einer perfekten Welt -- 4.5 Die Beichte - teilen Sie ein Geheimnis -- 4.6 Übungen zu Ministorys -- Übung 1: Newsletter-Intro -- Übung 2: Gleicher Newsletter, andere Ministory -- 5 Psychologie des Textens - einnehmen, überzeugen und bestärken -- 5.1 Schreibtechniken, die einnehmen -- Positiv denken (alles andere verwirrt das Gehirn) -- Abwechslung reinbringen -- »Das bin ich« - Identifikation schaffen -- Gute Fragen stellen -- 5.2 Schreibtechniken, die überzeugen -- Den Benefit wirken lassen -- Vage Behauptungen in konkrete Bedingungen verwandeln -- Weil das Gehirn Begründungen liebt -- Indirekte Botschaften -- 5.3 Schreibtechniken, die bestärken -- Nachteile und Alternativen nennen -- Den Pitch verzögern -- Transparenz gegen Risiko -- Andere sprechen lassen -- Teil II Mit Charakter und Stil -- 6 Die unverwechselbare Markenstimme -- 6.1 Die Writer Persona - wer möchten Sie fürs Publikum sein? -- Archetypen für die Writer Persona -- So verleihen Sie Ihrer Writer Persona einen eigenen Charakter -- Übung zur Writer Persona 1: Writer Persona testen -- Übung zur Writer Persona 2: Writer Persona ausfeilen -- 6.2 Die Tonalität - wie Sie Ihre Powerwörter finden -- Deshalb wirken Wörter der Macht nicht mehr -- Was macht ein Powerwort zum Powerwort? -- Die Markentonalität als Kompass -- Brainstorming - so finden Sie die Powerwörter, die Ihre Marke leuchten lassen -- Übung zur Tonalität 1: Powerwörter brainstormen -- Übung zur Tonalität 2: Texte um Powerwörter bereichern -- 7 Was ist ein guter Schreibstil? , 7.1 Gendersprache - Stilkiller oder heute ein Muss? -- Gängige Ansätze zum Gendern -- Kreative Alternativen zum Gendern -- 7.2 Ansprechend und aktiv schreiben - trinken Sie mit Ihrem Publikum Tee -- Pingpong - führen Sie einen Dialog -- Sprechen Sie Ihren Text -- Schlagen Sie Brücken zur Leserschaft -- Werden Sie persönlich -- Übung für einen ansprechenden, aktiven Schreibstil 1: Aus neutral wird persönlich -- Übung für einen ansprechenden, aktiven Schreibstil 2: Passiv in aktiv verwandeln -- 7.3 Einfach schreiben und warum es nicht reicht, etwas wegzulassen -- Halten Sie Wörter kurz -- Schachtelsätze entpacken -- Streichen Sie Adjektive, wo Sie können -- Verwenden Sie Füllwörter sparsam wie Speisesalz -- Spüren Sie Doppelmopplungen auf -- Aufzählungen im Fließtext sind Schlaftabletten -- Verbinden Sie Sätze mit Textscharnieren -- Schreiben Sie mutig -- Bewältigen Sie Komplexität mit dem Häppchenprinzip -- Sich zu trennen hat was Befreiendes -- Übung zum Einfachschreiben 1: Unternehmenstext vereinfachen -- Übung zum Einfachschreiben 2: Kindertest -- 7.4 Spannend schreiben - was Sie von Krimis lernen können -- Machen Sie ein Drama draus -- Lassen Sie Ihre Leserinnen und Leser zittern -- Regen Sie zum Denken an -- Halten Sie das Publikum auf den Beinen -- Reinzoomen und rauszoomen -- Schreiben Sie bewegend -- Übung zum Spannendschreiben 1: Ein spannendes Angebot -- Übung zum Spannendschreiben 2: Dynamische Webtexte -- 7.5 Malen mit Worten -- Woran erkennen Sie Blablub im Marketingtext? -- Was Sie gegen Floskeln tun können -- Vergleichen Sie plakativ -- Schreiben Sie in Bildern - bunte Metaphern -- Erschaffen Sie eine Welt - so schreiben Sie mit Dachmetapher -- Werden Sie Wortschmied -- Schreiben Sie für alle Sinne -- Übung zur Wortmalerei 1: Vergleiche finden -- Übung zur Wortmalerei 2: Blablub-Liste , Übung zur Wortmalerei 3: Blablub in Bilder verwandeln -- Übung zur Wortmalerei 4: Metaphern prägen -- 8 Witzig schreiben und dabei seriös wirken -- 8.1 Was ist witzig und was ist peinlich? -- 8.2 Mehr Blabla - Soundeffekte -- 8.3 Auf die Kacke hauen, aber richtig - die stilvolle Übertreibung -- 8.4 Ungewöhnliche Wörter -- 8.5 Reim dich oder ich schlag dich -- 8.6 Billiger Buchstabentrick - Alliterationen -- 8.7 Sagen Sie's mit Star Trek - Popkultur-Referenzen -- 8.8 Vorsicht mit Ironie -- Die Gänsefußkrücke -- Ach, Ironie ist doch ein Kinderspiel -- 8.9 Übungen zu witzigem Schreiben -- Übung 1: Witziger Fachartikel -- Übung 2: Humorvolle Headlines -- Teil III Schreibtechniken -- 9 Ins Schreiben kommen -- 9.1 Outlining - von Anfang an strukturiert schreiben -- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Outlining -- 9.2 Hemmungslos schreiben mit der Braindumping- Technik -- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Braindumping -- 10 Das 5-Schritte-Redigiersystem, das aus Texten geschliffene Diamanten macht -- 10.1 Das Big Picture -- 10.2 Schreibstil-Check -- 10.3 Charaktertest -- 10.4 Richtig? Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung -- 10.5 Schön formatieren -- Teil IV Schreibanleitung -- 11 Baukasten: Standardkomponenten wirksamer Texte -- 11.1 Teaser oder wie Sie Appetit machen -- 12 Strategien zum Teaser-Texten -- 11.2 Headlines für Marketingtexte, Blogs und E-Mails -- Die emotionale Nummer -- Baupläne für Benefit-Headlines -- Heiße Textertipps zum Headline-Schreiben -- 11.3 Zwischenüberschriften, die Struktur schaffen und Leselust wecken -- Zwischenüberschriften als Ausblick -- Zwischenüberschriften als Highlights -- Zwischenüberschriften als Story -- Diese Fehler machen Ihre Zwischenüberschrift kaputt -- 11.4 Zündende Intros, die Leser in den Text katapultieren -- Die Einleitung als Elevator Pitch -- 5 erprobte Intro-Mechaniken , Was gute Einleitungen brauchen -- 11.5 Ein starker Schluss -- Schritt 1: Die Schlussüberschrift -- Schritt 2: Die Zusammenfassung -- Schritt 3: Die Botschaft -- Schritt 4: Zum Handeln auffordern -- 11.6 Mit Bulletpoints ins Leserherz treffen -- Feature-Bulletpoints -- Content-Bulletpoints -- Überzeugen mit Struktur -- Wichtig oder nichtig: Bulletpoints-Regeln auf dem Prüfstand -- 11.7 Glaubwürdige Testimonials -- Ergebnisse statt Lobhudelei -- Ehrliche Berichterstattung -- Persönliche Perspektive -- Ausschnitte wählen -- Klug platzieren -- Leitfragen für Top-Testimonials -- 11.8 Klickbare Button- und Linktexte -- Textlinks -- Button-Texte -- 11.9 Menütexte auf der Website -- 11.10 Übungen zum Textbaukasten -- Übung 1: Wow-Headlines schreiben -- Übung 2: Das Intro, das Leserinnen und Leser mitreißt -- Übung 3: Bulletpoints mit Benefits -- 12 Webtexte -- 12.1 Wie viel Recycling verträgt ein Website-Relaunch? -- 12.2 Aufbau einer Business-Website -- 12.3 Startseite -- Der Aufmacher -- Die Teaser -- Die Kurzvorstellung -- Die Beweise -- Die Kundenbeschreibung -- Schreibtipps für die Startseite -- 12.4 About-Seite oder Über-mich-Seite -- Die Mission -- Die Story hinter Ihrem Warum -- Die Werte -- Die Vision -- Ihr Call-to-Action -- Schreibtipps für die About-Seite -- 12.5 Verkaufsseite -- Die Headline ist ein Traum -- Das Intro dreht sich um die Kundschaft -- Eine schillernde Vision aus Benefits -- Features für die Ratio -- FAQs gegen Zweifel -- Kurzvorstellung -- Der Call-to-Action -- Zwischenstationen: Testimonials und andere Beweise -- Schreibtipps für die Verkaufsseite -- 12.6 Landingpage -- Wann darf es eine kurze Landingpage sein? -- Klare Headline -- Erklärende Subline -- Angebot -- Beweise -- Call-to-Action -- Schreibtipps für die Landingpage -- 12.7 Produkttexte -- Schreibtipps für verführerische Produkttexte , 12.8 Die SEO-Strategie, mit der Ihr Content gefunden wird
    Additional Edition: Print version: Rorig, Daniela Texten können Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836268363
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages