Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1754935397
    Format: 317 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783406777318 , 3406777317
    Content: Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen. «Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 296-311
    Additional Edition: ISBN 9783406777325
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Niess, Wolfgang, 1952 - Der 9. November München : Beck, 2021 ISBN 9783406777325
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Niess, Wolfgang, 1952 - Der 9. November München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406777318
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neunter November ; Novemberrevolution ; Hitlerputsch ; Reichspogromnacht ; Elser, Johann Georg 1903-1945 ; Attentat ; Friedliche Revolution in der DDR ; Neunter November ; Novemberrevolution ; Hitlerputsch ; Reichspogromnacht ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Friedliche Revolution in der DDR ; Nationalfeiertag ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Niess, Wolfgang 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV046627382
    Format: 240 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 14 cm.
    ISBN: 3-89809-173-2 , 978-3-89809-173-2
    Note: I. Vom Zeichenlehrer zum Zeichentrickfilmer -- Eine böhmische Familie -- Die frühen Jahre -- student an der Kunstgewerbeschule -- Der Erste Weltkrieg -- Vom Lazarett in den Schuldienst -- Die Anfänge des Zeichentrickfilms -- Gründung der Kaskeline-Film GmbH -- Der Wechsel zur Ufa -- "Bolle" und andere Werbefilme -- Die Ufa-Kaskeline-Filme -- Neue Zeiten -- II. "Die schweren und trüben Jahre" -- Machtergreifung -- Der "Ariernachweis" -- Familien-Legende - Auszeichnungen und Schikanen -- 1936: ein produktives Jahr -- Von der ufa zur Epoche -- Sanktioen und Novemberpogrom -- Ein Schreiben der Reichsfilmkammer -- Der Fall Kaskeline -- In der "Reichsstelle für Sippenforschung" -- Kündigung -- Im "totalen Krieg" -- klage gegen Kaskeline -- Künstlerischer Leiter -- 1945: Das Ende -- Ediths Tagebuch -- Heimkehr nach Berlin -- III. Aufbruch in eine neue Zeit -- Die eigene Firma: Kaskeline-Film -- Neue Werbefilme -- Löwe und Sarotti-Mohr -- Letzte Jahre --
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1897-1973 Kaskeline, Wolfgang ; Animationsfilm ; Biografie ; Biografie ; Biography ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Kennel, Herma 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen :Wallstein,
    UID:
    almahu_BV042777318
    Format: 280 S. ; , 22 cm.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 978-3-8353-1547-1
    Content: Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. „So ist zuletzt die Einheit aller Gefahrenquellen für das Buch bei Hagner die Ungeduld, das Bedürfnis im Zweifel lieber gleich als durchdacht unterrichtet zu werden, Antworten nur auf gestellte Fragen zu bekommen, sich leicht umentscheiden zu können, lieber kurz, oft, vorläufig und direkt als ausführlich, selten, witterungsfest und umwegreich zu kommunizieren. Jeder dieser Gefahren entspricht ein nachvollziehbarer Wunsch. Seine Erfüllung findet er in anderen Formaten. Aber jeder strikten Verfolgung dieser Wünsche entgeht auch etwas. Bücher, resümiert Hagner, sind im besten Fall etwas Ganzes, das sich entwickelt. Das unterscheidet sie von Informationen“ (FAZ)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Open Access ; Geisteswissenschaften ; Buch ; Buch ; Open Access ; Veröffentlichung ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Buch ; Veröffentlichung ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Author information: Hagner, Michael, 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin :Insel-Verl.,
    UID:
    almafu_BV036894826
    Format: 298 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-458-17502-5
    Content: Schiller nannte sie »ein unvergleichliches Geschöpf«, für Goethe war sie die bedeutendste Frau ihrer Zeit: Caroline von Humboldt (1766-1829). Trotzdem sah die Nachwelt in ihr lange vor allem die mustergültige Gattin Wilhelm von Humboldts. Dagmar von Gersdorff, Autorin des Erfolgsbuchs Goethes Mutter, entwirft in dieser Biographie ein neues Bild. Caroline war nicht nur klug, gebildet, tatkräftig und abenteuerlustig, sie war vor allem leidenschaftlich interessiert an der Kunst und neugierig auf Menschen. Sie bereiste ganz Europa, ihr Haus in Rom wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt. Sie förderte die dort lebenden deutschen Künstler und sammelte mit großem Kunstverstand. Als die aufgeklärte Kosmopolitin, die sie war, ist uns Caroline von Humboldt heute sehr nahe. Modern erscheint sie aber auch als Liebende. Beide Ehepartner sicherten sich jedwede Freiheiten zu. Wilhelm tolerierte Carolines »zärtliches Verhältnis« zu dem charismatischen Grafen von Schlabrendorf und hatte selbst etliche Affären. Dennoch konnte er Caroline schreiben: »Ich glaube nicht, daß es noch einmal zwei Menschen auf Erden gibt, auf die das verehelichte Leben so tief und wechselseitig gewirkt hat wie bei uns.«
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1766-1829 Humboldt, Caroline von ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Gersdorff, Dagmar von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947361290902882
    Format: XIV, 150 S. , online resource.
    ISBN: 9783211492970
    Content: Jeder Mensch kennt Stimmungsschwankungen wie Phasen der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, der Euphorie und fehlender Lebensfreude. Die Übergänge von der normalen Entwicklung zur behandlungsbedürftigen Störung sind fließend. Ein Handlungsbedarf entsteht, wenn die Stimmungsveränderungen länger anhalten und die Betroffenen oder Angehörigen sich in ihrem Erleben oder Funktionierem im Alltag beeinträchtigt fühlen. Die behutsame und stetige Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist ein Prozess, der seine Zeit und vielleicht auch mehrere Krankheitsepisoden braucht. Dieses Buch für Betroffene soll keinesfalls das ärztliche Gespräch ersetzen, sondern zu einem besseren Basiswissen über Stimmungsschwankungen, über mögliche therapeutische Ansätze und Veränderung von Lebensgewohnheiten beitragen. Obwohl wir bis heute nicht wissen, was dieses Leiden letztendlich verursacht, sind Betroffene und deren Angehörige diesen Stimmungsschwankungen nicht länger ausgeliefert und können den weiteren Verlauf sehr gut mitgestalten.
    Note: Aus dem Inhalt: Einleitung oder: Warum schreiben zwei Psychiater ein Buch für Menschen mit Stimmungsschwankungen und deren Angehörige?: Ein kurzer Ausflug in die Geschichte; Die Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte -- Beginn der Erkrankung: Kindesalter; Pubertäre Krise oder Beginn einer Bipolaren Erkrankung?; „Mein Kind ist doch nicht krank!“ oder der Widerstand gegen die Diagnose; Auch erste Hinweise ernst nehmen; Begleitende oder andere Erkrankungen („Komorbidität“) -- Die Diagnose „Bipolar“: Wozu Diagnostik?; Diagnostische Kriterien der Depression nach ICD-10; Diagnostische Kriterien der Hypomanie, Manie und gemischten Episode nach ICD-10; Diagnostische Kriterien der bipolaren affektiven Störung nach ICD-10; Differentialdiagnosen; Was bedeutet Bipolar I bis VI; Sonderformen/Begriffe -- Der weitere Verlauf oder: „Die Episoden wiederholen sich“: Die Episoden wiederholen sich; Das „freie Intervall“; Verlauf ohne Behandlung; Besonderheiten im Verlauf; Mischbild, Mischzustand, gemischte Episode; Was ist eine Psychose?; Später Verlaufsbeginn; Suizidalität -- Medikamentöse Behandlung: Allgemeine Vorgangsweise in der medikamentösen Behandlung; A. Phasenprophylaxe – Stimmungsstabilisierung – Mood Stabilizer Typ A – Typ B Stimmungsstabilisierer;Antidepressiva; Die neue Bedeutung der Neuroleptika / atypischen Antipsychotika im Behandlungsverlauf der Bipolaren Erkrankung; Die medikamentöse Therapie in der akuten Episode; Die medikamentöse Therapie in der Erhaltungsphase; Die medikamentöse Therapie zur Rückfallverhütung -- Nichtmedikamentöse Behandlung bei Bipolarer Erkrankung: Psychotherapie bei Bipolarer Erkrankung; Psychoedukation bei Bipolarer Erkrankung; Selbsthilfegruppen; Elektrokrampftherapie (EKT); Lichttherapie; Schlafentzug; Vagusnervstimulation; Transkranielle Magnetstimulation (TMS) -- Das soziale Umfeld: Bipolare Erkrankung und Arbeit; Die Rolle der Angehörigen, Freunde, Arbeitskollegen bei Bipolarer Erkrankung; Die Grenzen im Umgang mit Bipolarer Erkrankung; Grenzen auch beim medizinischen Personal; Trialog – Tetralog – Pentalog -- Geschlechtsspezifische Besonderheiten in Diagnostik und Therapie -- Ursachen der Erkrankung -- Einflussfaktoren und Lebensstil -- Die häufigsten Fragen von Betroffenen und Angehörigen -- Anhang.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211486429
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV048244263
    Format: 244 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 15 cm.
    ISBN: 978-3-7410-0404-9 , 3-7410-0404-9
    Note: Kurzbiografien Erika und Ulrich Gregor. "Wir sitzen immer nah beieinander." -- Grußworte -- 1971 - "Was wollen Sie? Hier findet eine Sitzung statt." Das Internationale Forum des Jungen Films entsteht -- Mit allen zerfallen. Kindheit im Nationalsozialismus -- Hab Acht in Göttingen -- Einstieg in die Filmszene. Schreiben über Filme -- Filmgeschichte greifbar machen. Die Freunde der Deutschen Kinemathek -- Es ist Mitternacht ! Ein Gegenfestival zur desaströsen Berlinale -- Das Archiv als politische Idee -- Filmgeschichte. Filmemachen oder: Journalismus und Lehrtätigkeit -- Tumulte 1968/69 -- Die Zeit ist reif oder: Suche nach einem eigenen Kino -- Mephisto in der Küche. Die Moskau-Berlin-Connection -- Arsenal - Das erste Jahr -- Das Internationale Forum oder: Die Freunde ziehen die Berlinale aus dem Schlamassel -- Das Kino als aktivistischer Ort -- Ich bin der Hausherr oder: Staatsgefährdende Filme -- Regisseurinnen und das erste International Frauenfestival -- Reise mit Regisseurinnen -- Entscheidungen -- Arsenal - Programmarbeit familiär -- Erika & Ulrich Gregor, in Reflection. Ein Essay von Daniel Eisenberg -- Cinema (critical) comes first. Ein Essay von Cynthia Beatt -- Alle Energie hineinwerfen oder: Netzwerke und Konkurrenzen -- Der Osten leuchtet -- Vom Zeigen der Filme zum Sammeln der Filme. Ein Essay von Maike Mia Höhne
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1934- Gregor, Erika ; 1932- Gregor, Ulrich ; 1934- Gregor, Erika ; 1932- Gregor, Ulrich ; Film ; Gespräch
    Author information: Lenssen, Claudia 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040326243
    Format: 1 Online-Ressource (856 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516506
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Ausgangslage - 2. Der erste Versuch: Die Errichtung der Leipziger Anstalt: Die Gründung der Leipziger Anstalt - Struktur und Arbeitsweise der Leipziger Anstalt - Der Widerstand der Komponisten bis zum Tätigkeitsbeginn der Leipziger Anstalt am 1. Oktober 1898 und ihre Vereinigung zur Genossenschaft Deutscher Komponisten - Der Widerstand gegen die Leipziger Anstalt nach Beginn ihrer Tätigkeit und der Kampf um die Berechtigung der Genossenschaft Deutscher Komponisten zur Standesvertretung der Komponisten - 3. , - Der zweite Versuch: Die Errichtung einer Verwertungsanstalt unter Beteiligung der Genossenschaft Deutscher Komponisten: Die positive Haltung der Genossenschaft Deutscher Komponisten in der Tantiemenfrage - Das Ringen um eine erfolgreiche Verständigung mit den Verlegern in der Tantiemenfrage - Das Zutagetreten der wahren Pläne Oskar von Hases zur Aufrechterhaltung der Leipziger Anstalt mit Beteiligung der Genossenschaft Deutscher Komponisten - 4. Der dritte Versuch: Die Errichtung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht): Die Verständigung zwischen der Genossenschaft Deutscher Komponisten und einem Teil der Verleger - Präzisierung der Pläne der Genossenschaft Deutscher Komponisten zur Errichtung einer Verwertungsanstalt. , - Die weitere Entwicklung - Scheitern des dritten Versuchs durch die Reform des Urheberrechts? - Die Wende: Der Beschluss der Genossenschaft Deutscher Komponisten und der verbündeten Verleger zur Errichtung der Verwertungsanstalt - Die Struktur der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht) und die rechtlichen Grundlagen ihrer Tätigkeit - Die Reaktion der an der Tantiemenbewegung beteiligten Kreise auf die Gründung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht) - 5. Gesamtbetrachtung: Ablauf und Ergebnisse der Tantiemenbewegung - 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen - Anhang: Kurzbiografien - Quellen - Quellen- und Literaturverzeichnis, Namens- und Sachregister , Main description: Die Gründungsgeschichte der ersten deutschen Verwertungsgesellschaft, der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer, ist untrennbar mit dem Namen des berühmten Komponisten Richard Strauss verbunden. Die vorliegende Publikation enthält eine archivarisch belegte Detailstudie der damaligen Ereignisse und der rechtlichen Strukturen sowohl der GDT als auch der von ihr getragenen Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA), aber auch der Leipziger Anstalt. Angesichts der Tatsache, dass letztere zuerst errichtet worden ist und sich ebenfalls der Verwertungsaufgabe verschrieben hatte, wird die These von der GDT als der ersten deutschen Verwertungsgesellschaft einer kritischen Prüfung unterzogen. In diesem Zusammenhang führt Manuela Maria Schmidt eine präzisere Terminologie und Differenzierung ein. Auch bei den Verdiensten von Strauss, seinen Komponistenkollegen und den an der Tantiemenbewegung beteiligten Musikverlegern zeichnet sie ein neues Bild , Review quote: "Die Geschichte des Geistigen Eigentums hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der rechtshistorischen Forschung gefunden. Dennoch lag eine grundlegende Untersuchung zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften in Deutschland bislang nicht vor. Manuela Schmidt hat sich die längst überfällige Aufgabe gestellt, eine grundlegende und ausführliche Geschichte der Anfänge der Verwertungsgesellschaften, freilich nur im Bereich musikalischer Werke, zu schreiben. -- , [...] Ein Vorzug der Arbeit von Schmidt ist, dass sie die unterschiedlichen Interessengruppen deutlich identifiziert und deren jeweilige Argumente in den kontroversen Debatten der Jahrhundertwende herausarbeitet. Sie sind der Schlüssel zum Verständnis der Entwicklungsgeschichte der Verwertungsgesellschaften. Denn die Entwicklung in allen drei Anläufen war gekennzeichnet von einem zähen Ringen zwischen Verlegern und Komponisten im Vorfeld der Gründung und einem massiven Widerstand von allen Seiten nach der Gründung, soweit eine solche überhaupt erfolgte. Letztlich ermöglichte nur die Kompromissbereitschaft aller - berühmter Komponisten (Richard Strauss), einlenkender Verleger und namhafter Vertreter des Urheberrechts wie Albert Osterrieth - diesen Erfolg. -- , Mit der Dissertation von Schmidt liegt nunmehr eine Pionierarbeit zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften vor; es würde sich lohnen, mit weiteren Forschungen daran anzuknüpfen." Louis Pahlow, in: ZNR, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3-4, 2008 -- , "[...] Schmidt schildert das 'zähe Ringen zwischen Verlegern und Komponisten' in der Tantiemenbewegung und schließlich die Gründung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer sowohl als Berufsverband als auch als erste Verwertungsgesellschaft [...] in Deutschland. [...] Für die GDT kann sie den Juristen und Musiker Friedrich Rösch, den Mathematiker und Komponisten Hans Sommer sowie den bekanntesten deutschen Komponisten jener Zeit, Richard Strauss, als maßgebliche handlungsleitende Personen herausarbeiten. Letzterer wird in populären Darstellungen meist allein genannt. Schmidt rückt behutsam viele kursierende Aussagen zurecht, ohne jedoch das Wirken von Strauss gering zu schätzen. Ganz im Gegenteil: der vollkommen uneigennützige Anteil von Richard Strauss an der Tantiemenbewegung wird fein säuberlich herausgearbeitet. Gelingen konnte dies, weil Schmidt eine unermeßliche Fülle an Archivmaterial aufgearbeitet hat. , Anhand der noch vielfach vorhandenen Briefwechsel gelingt ihr eine feine, detailgetreue Studie. Selbst ein einzelner Brief von Richard Strauss, der in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus lagert, wurde dafür verwertet. Wer sich für die Entwicklung der kollektiven Rechteverwaltung durch Verwertungsgesellschaften interessiert, wird an dieser beeindruckenden Studie nicht vorbeigehen können." medien und recht, 6/2007 , Dissertationsschrift--Universität Saarland, 2003
    Language: German
    Keywords: Strauss, Richard 1864-1949 ; Musik ; Urheberrecht ; Rösch, Friedrich 1862-1925 ; Sommer, Hans 1837-1922 ; Hase, Oscar von 1846-1921 ; Deutschland ; Musik ; Tantieme ; Verwertungsgesellschaft ; Geschichte 1895-1904 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmidt, Manuela Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_BV048455863
    Format: 1 Online-Ressource (X, 102 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-662-65864-2
    Series Statement: Sachbuch
    Content: Dieses Sachbuch behandelt die Umweltverschmutzung durch Plastik mit ihren Ursachen und Risiken. Plastik als künstliches, vom Menschen erzeugtes Material ist heutzutage allgegenwärtig in der Umwelt. Plastikmüll in den Meeren und anderen Teilen unseres Planeten wird auf unterschiedliche Weise eingetragen und zieht vielfältige Folgen und Risiken nach sich. In diesem Sachbuch werden die Grundlagen zum Thema Plastik in der Umwelt erläutert. Dabei beantworten die einzelnen Kapitel konkrete Fragen wie: Was sind Kunststoffe und Polymere und wie kommen sie in die Umwelt? Welche Folgen kann Plastik in der Umwelt haben und wie können wir dem entgegenwirken? Und wie wird Plastik in der Umwelt eigentlich erforscht? Eine einfache Sprache, die Erklärung von relevanten Fachbegriffen und eine Vielzahl an Abbildungen ermöglichen einer breiten Leserschaft, sich zur Thematik Plastik in der Umwelt zu informieren. Dieses Buch lädt auch jene ein, die noch kein Vorwissen in dem Bereich haben. Die Autoren Dr. Elena Hengstmann und Dr. Matthias Tamminga studierten Geographie an der Universität Hamburg und entwickelten bereits in dieser Zeit das Interesse an der Forschung zum Thema Plastik in der Umwelt. Während der anschließenden Promotion lag der Forschungsschwerpunkt bei Dr. Elena Hengstmann auf der Analyse von Mikroplastik in Sedimenten, während Dr. Matthias Tamminga sich auf die Analyse von Mikroplastik in unseren Gewässern konzentrierte. Im Zuge der Promotion und der Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Hamburg entwickelten die Autoren die Idee, ein Sachbuch zu ihrem wissenschaftlichen Untersuchungsthema zu schreiben.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65863-5
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunststoff ; Kunststoffabfall ; Umweltverschmutzung ; Schadstoffbelastung ; Nachhaltigkeit ; Recycling ; Umweltverschmutzung ; Kunststoffabfall ; Plastik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin :Galiani,
    UID:
    almafu_BV041657124
    Format: 118 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86971-088-4 , 3-86971-088-8
    Content: Die eigentliche Hauptfigur Tim Krohns ist eine Matratze. Viele abenteuerliche Schicksale kreuzen ihren Weg: Da ist der ewige Optimist Immanuel Wassermann, der aus Anlass seiner Spontanhochzeit mit einer gerade eroberten Italienerin eine deutsche Qualitätsmatratze erwirbt und sich gegen den Rat seiner Freunde (er ist Jude, wir schreiben das Jahr 1935) mit seiner Braut nach Berlin begibt. Da sind Mirtha und Simon, die sich (es ist Nachkriegszeit) bisher nur auf ausgelegten Zeitungen betteten. Doch eben hat Mirtha die Matratze auf dem Rotkreuzbasar erstanden - und sie schlafen in dieser Nacht so gut, dass sie am nächsten Morgen beschließen, zum ersten Mal seit langer Zeit einen Tag freizunehmen, um einfach nur auszuruhen. Und 30 Jahre später trifft Giaccomo Neri auf das, was von der einst stolzen Qualitätsmatratze übrig ist
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Juden ; Ehe ; Italienerin ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Krohn, Tim 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV013914592
    Format: 740 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-41276-0
    Content: Ein Ausbruch aus der trügerischen Idylle der Kleinstadt Ingolstadt in das Boheme- und Theater-Leben Berlins - und zurück: Das Lebensdrama Marieluise Fleißers spielt sich an wenigen, aber prägenden Orten und in intensiven Brief-Kontakten ab. Ihre Korrespondenz mit Bertolt Brecht, Joseph Breitbach, Rainer Werner Fassbinder, Lion Feuchtwanger, Richard Friedenthal, Therese Giehse, Elisabeth Hauptmann, Herbert Jhering, Erich Kastner, Wolfgang Koeppen, Robert Musil, Kurt Pinthus, Martin Sperr, Helene Weigel und vielen mehr zeigt, wie eng und auf wie zwiespältige Weise Leben und Werk dieser Autorin zusammenhängen. Sie sucht zur Entwicklung ihres eigenen Schreibens früh die Nähe von Feuchtwanger und Brecht, gewinnt Anschluß an die linke Avantgarde ihrer Zeit, ist durchweg von Exzentrikern und Außenseitern fasziniert - und immer auf der Suche nach dem glücklichen Zustand des Schreibenkönnens: »Ich will schreiben, ich will endlich wieder schreiben können.« Fleißers Beziehungen zu Männern sind leidenschaftlich und kippen doch unausweichlich in ein für sie fatales Ungleichgewicht um: Brecht verhilft ihrem Fegefeuer in Ingolstadt zu Erfolg und stürzt die 27jährige dann in einen Theater-Skandal. »Brechtsche Früchte schmecken bitter«, schreibt sie 1934. Der rechtsnational orientierte, erfolglose Schriftsteller und Egozentriker Hellmut Draws-Tychsen entfremdet Fleißer ihrem kreativen Milieu, beraubt sie ihrer künstlerischen und finanziellen Freiheit, vereinnahmt sie ganz. Georg Hetzelem rückt ihr, wie seine Zeichnungen und ihre Briefe erzählen, erotisch nahe, inspiriert sie zu Versen, entscheidet sich aber schließlich für eine andere Frau.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1901-1974 Fleißer, Marieluise ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung
    Author information: Rühle, Günther, 1924-2021.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages