Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV002847491
    Format: 106 S. : , Ill.
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Additional Edition: Die Geschichte durchs Fenster
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kreuder, Ernst 1903-1972
    Author information: Staudinger, Karl 1905-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : Tropen-Verl.
    UID:
    gbv_796350701
    Format: 343 S. , 22 cm
    ISBN: 9783608501254
    Series Statement: Tropen
    Content: Polizeikommissar Robert Fallner hat einen kriminellen Jugendlichen erschossen. Damit ist sein Leben aus den Fugen geraten. Auf der Flucht vor seinen Albträumen fährt er mit der Bahn kreuz und quer durch die Republik und gerät dabei an die skurrilsten Typen und in die absonderlichsten Situationen. Der neue Roman von F. Dobler (vgl. "Letzte Stories", ID-G 19/10) ist ein verrücktes, aggressives, manchmal verstörendes, aber auch - zumindest teilweise - urkomisch-ironisches Roadmovie. Über 300 Seiten lang begleitet der Leser einen depressiven, schwierigen Protagonisten, der auf seinem ziellosen Weg durch die Republik an die skurrilsten Typen und in die absonderlichsten Situationen gerät. Sprachlich ziemlich roh und vulgär, aber ungewöhnlich, schräg und eigenwillig
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ein Tropfen in der Luft -- Eine schwarze Ameise -- Victory, Rock'n'Roll -- Die Celestina -- Der Zauberspiegelberg -- Atomlandschaft : Alte Frauen, junge Frauen -- Lob der Helle -- Ein kleines kippendes Torii -- Die Empfindsamen -- Schatten hinter der Schiebetür -- Sprünge : Schwanken -- Prolos in Karugahama -- Die unendliche Entschuldigung -- Eine bambusgrüne Schlange -- Ein zuckerlrosa Ausflugsboot -- Gute Geister, böse Geister -- Die allgemeine Erniedrigung des Liebeslebens in Japan -- Angsteinflössende Karpfen, ein klobiger Telephonhörer und drei Überzeugungen -- In der Glitzerwunderwelt -- Der Schlüssel zum Paradies (Erhellung) -- Erotik der Kinderspielplätze -- Die mandelförmige Wunde -- Der Pfirsich -- Verteidigung der Natur (irgendwo zwischen Osaka und Kyoto) -- 4,7 cm, 2,8 cm -- Ein winziger Fleck auf dem Sommerpullover -- Die Welt nach meinem Tod -- Wer weiss, was ein Buch enthält -- Nervenstränge -- Zwei Eichhörnchen im Geäst -- Faulschlamm und Bergamotte -- Die rote Sonne an der Oberkante des Wohnblocks -- Das Zigarettenetui -- Die nicht gemachte Liebe -- Hausmacht und häusliche Wirrnis -- Der Flaum am Halsansatz -- Der Intellektuelle in seinem Auto -- Der deutsche Lackel im Schwimmbad -- Schreibhand : Schrotthaufen : Nylon-T-Shirt : ein Pferdewagen, früher -- Auffliegende Bachstelzen -- Sirup : Oder Sperma? -- Die Hundsblume -- Die Rauhreifschrift -- Pflaumenblüten, Orangen und Eulen -- Krähe und Reiher : Genji bei Mister Donut -- Intermezzo -- Schwere und Schwebe -- Erinnernd werden -- Revue passieren : Hello Kitty in Heian-Kyoto -- Hiroshima 1958 -- Die Scheu : und die Schrift -- Schulterzucken -- Zwei Arten von Licht -- Die Traumbrücke -- Hochzeit im Bahnhofshotel -- Roter Mohn -- Bälle : Golf und Tennis -- Wolkengipfel -- Tulpen -- In den Schlaf gelesen.
    Additional Edition: Online-Ausg. Ein Bulle im Zug
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: München ; Kriminalbeamter ; Verantwortung ; Tod ; Junge ; Kriminalroman ; Deutschland ; Kriminalbeamter ; Reise ; ICE ; Therapie ; Schuldgefühl ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Dobler, Franz 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949497940102882
    Format: 1 online resource (454 pages)
    ISBN: 3-428-58147-4
    Series Statement: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen ; v.4
    Content: Gemeinschaften und Verbände organisieren sich durch Kollektivorgane. In Kollektivorganen werden Entscheidungen häufig mit der Mehrheit der Stimmen getroffen. Wichtige Beispiele sind Gesellschafter- und Hauptversammlungen, mehrköpfige Vorstände und Aufsichtsräte, Betriebsräte, Wohnungseigentümerversammlungen und Gläubigerausschüsse. -- Das Bürgerliche Recht ist allerdings nicht auf Beschlüsse, sondern auf Verträge gemünzt. Weder die Rechtsgeschäftslehre des BGB noch ein anderes privatrechtliches Gesetz enthält eine allgemeine Beschlusslehre. Das deutsche Beschlusswesen wirkt daher wie ein bunter Flickenteppich. -- In dieser Publikation wird in 43 Thesen eine allgemeine Beschlusslehre erarbeitet und die Dogmatik des Beschlusses als Rechtsgeschäft neu vermessen. Diese stellt sodann das Fundament für ein allgemein anwendbares, harmonisierendes Beschlusswesen in allen privatrechtlichen Kollektivorganen dar. / »Resolutions as Legal Transactions« -- Notwithstanding a great need for resolutions as legal instruments of collective bodies in making decisions, a general codified resolution framework does not exist in Germany. Due to the similar legal situation in France, Poland, Austria, Switzerland, and the Netherlands, this study develops a harmonising legal doctrine of resolutions in collective bodies such as supervisory boards, shareholders' and creditors' meetings and presents its 43 theses in German and English.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Der Beschluss als Rechtsgeschäft - Kodifizierungen, Terminologien und Zielsetzung der Arbeit -- I. Der Grad der Kodifizierung des Beschlusswesens bei den europäischen Nachbarn -- 1. Das Beschlusswesen im französischen Recht und Rückschlüsse aus den Detailvorschriften -- 2. Das Beschlusswesen im polnischen Recht und der historische Wechsel zur freien Marktwirtschaft -- 3. Das Beschlusswesen im österreichischen Recht - Eine wichtige Erkenntnisquelle für die Beschlussfixierung -- 4. Das Beschlusswesen im Schweizer Recht mit seinem Kodifizierungsschwerpunkt im Schweizer Aktienrecht -- 5. Das Beschlusswesen im niederländischen Recht - Impulsgeber für nachfolgende Lösungsvorschläge -- 6. Resümee -- II. Terminologien -- III. Zielsetzung der Arbeit und Eingrenzung des Themas -- 3 Die Einbettung des Beschlusses in die Rechtsgeschäftslehre -- I. Die Stimmabgaben als Willenserklärungen -- II. Rechtsnatur der ablehnenden Stimmabgaben sowie Stimmenthaltungen -- III. Der Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 1. Zur Anwendung der Rechtsgeschäftslehre auf den Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 2. Verfahrensbeschlüsse -- 3. Auslegung von Beschlüssen -- 4. Teilbarkeit von Beschlüssen -- 4 Die Beschlussprozedur - Der Weg zum Beschluss -- I. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" als dogmatische Kategorien -- 1. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Vertrag -- 2. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Beschluss -- II. Die Prüfung der Beschlussfähigkeit -- III. Der Beschlussantrag -- 1. Grundlegung und die Bedeutung von 150 Abs. 2 BGB bei der Beschlussprozedur -- 2. Der Beschlussantrag als essentialia et accidentalia negotii -- 3. Positive und negative Beschlussanträge. , 4. Die Ankündigung der bevorstehenden Beschlussanträge -- IV. Die Stimmabgaben -- V. Die Feststellung des Abstimmungsergebnisses -- 1. Feststellungen zu den Anforderungen an den Beschluss -- 2. Feststellungen bei Komplikationen (auslegungsbedürftige und treuwidrige Stimmabgaben sowie Stimmverbote) -- 3. Methoden zur Feststellung -- 4. Resümee -- VI. Die Verkündung des Beschlusses -- 1. Überblick über den Meinungsstand und die Rechtsnatur der Verkündung -- 2. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn: Die Verkündung von Beschlüssen nach 128 des österreichischen Aktiengesetzes -- 3. Die Verkündung als Willens- oder Wissenserklärung - oder weder noch? -- 4. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und notarieller Beurkundung -- 5. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und gerichtlichem Vergleich -- 6. Das Plädoyer für die Deutung der Verkündung als finalisierendes Tatbestandsmerkmal -- a) Die Argumentation nach dem Ausschlussprinzip -- b) Die Argumentation mit der Funktion von Tatbestandsmerkmalen und Wirksamkeitserfordernissen -- c) Die Argumentation gegen ein Formerfordernis -- d) Die Argumentation gegen die Verquickung von prozessualem Beweisrecht mit tatbestandlichen Voraussetzungen -- e) Die Argumentation gegen Flickenteppiche -- f) Die Argumentation für die "eigene Art" des Beschlusses als Rechtsgeschäft -- 7. Konkludente und fehlende Verkündung -- a) Die Mär von der (positiven) Beschlussfeststellungsklage -- b) Plädoyer für die Gestaltungsklage bei fehlender Beschlussverkündung -- c) Heilung der fehlenden Verkündung durch Eintragung in eine Beschluss-Sammlung -- 8. Fehlender oder nur faktischer Versammlungsleiter -- 9. Gelebte, aber tatbestandlich nicht verwirklichte Beschlüsse - Braucht es eine Lehre vom faktischen Beschluss? -- 10. Kombination der Verkündung mit aufschiebenden oder auflösenden Bedingungen. , 11. Verkündung auch von Verfahrensbeschlüssen -- VII. Die besondere Rolle des Versammlungsleiters -- 1. Die Verortung der Figur des Versammlungsleiters innerhalb der Gemeinschaft bzw. des Verbands und seine Rechtsmacht in der Beschlussprozedur -- a) Der Befund im Aktienrecht -- b) Der Befund im GmbH-Recht -- c) Der Befund im Personengesellschaftsrecht -- d) Der Befund im Wohnungseigentumsrecht -- e) Der Befund im Insolvenzrecht -- f) Analyse und verallgemeinerungsfähige Leitlinien -- 2. Die Verzahnung der Rolle des Versammlungsleiters mit der Verkündung rechtswidriger Beschlüsse -- a) Die Verkündung fehlerhafter Beschlüsse am Beispiel des Zählfehlers -- b) Die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- aa) Die Kontroversen um die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- bb) Einordnung des Problems in ein größeres Gesamtbild -- cc) Rückbesinnung auf die Rechtsgeschäftslehre -- 3. Haftung des Versammlungsleiters -- VIII. Niederschrift und Handelsregistereintragung als Wirksamkeitserfordernisse für den Beschluss -- 1. Niederschrift als Formerfordernis -- 2. Handelsregistereintragung -- IX. Ergebnisse zur Beschlussprozedur -- 5 Der Beschluss als Entscheidung für das Kollektivorgan -- I. Zurechnung des Beschlusses zur Gemeinschaft bzw. zum Verband -- 1. Zurechnungsketten -- 2. Der Mechanismus der doppelten Zurechnung und prozessuale Implikationen -- a) Beschlussersetzungsklagen im WEG -- b) Beschlussersetzungsklagen gegen Gemeinschaft oder Verband -- II. Möglichkeit der Einflussnahme oder Pflicht zur Mitwirkung durch Beschlussfassung? -- III. Die Beschlusskompetenz - Seltenheit oder Selbstverständlichkeit? -- 6 Bindungswirkungen für den einzelnen Organwalter nach der Stimmabgabe und Beschlussverkündung -- I. Der Grundsatz von pacta sunt servanda beim Vertrag und das Majoritätsprinzip beim Beschluss. , II. Belastungsproben der Bindungswirkung -- III. Der widersprüchliche prozessuale Angriff auf die Bindungswirkung -- 7 Konkludent gefasste Beschlüsse - Wie sehr lässt sich die Beschlussprozedur minimalisieren? -- I. Meinungsbild im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- II. Analyse und Stellungnahme -- 1. Rückbesinnung auf die Lehre vom objektiven Empfängerhorizont -- 2. Verzicht auf formalen Rahmen möglich -- 3. Irrweg bei Beschlüssen des Aufsichtsrats -- 4. Beispielsfälle -- III. Schutz der nicht anwesenden Organwalter vor konkludent gefassten Beschlüssen? -- 8 Die Willensbildung in Kollektivorganen außerhalb von Versammlungen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und im Insolvenzrecht -- II. Verzicht auf die Beschlussverkündung im schriftlichen Verfahren? -- III. Müssen schriftlich gefasste Beschlüsse gesetzlich zugelassen werden? -- 1. Schriftlich gefasste Beschlüsse in Gläubigerversammlungen -- 2. Schriftlich gefasste Beschlüsse im Gläubigerausschuss -- 9 Willensmängel bei der Beschlussprozedur -- I. Die einzelnen Willensmängel -- 1. Der geheime Vorbehalt -- 2. Das Scheingeschäft -- 3. Der Mangel der Ernstlichkeit -- 4. Irrtümer, Täuschung und Drohung -- II. Anfechtung einer Stimmenthaltung? -- III. Ist 142 BGB direkt (Beschluss nichtig) oder analog (Stimmabgabe nichtig) anzuwenden? -- IV. Bürgerlich-rechtliche und prozessuale Anfechtung: Die Wirkung der Bestandskraft -- 10 Der Mythos von den schwebend unwirksamen Beschlüssen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht und im Gesellschaftsrecht -- II. Analyse -- 1. Schwebende Unwirksamkeit ist eine eng auszulegende gesetzliche Ausnahme -- 2. Schwebend unwirksame Beschlüsse regelmäßig unerwünscht -- 3. Schützenswerte Interessen -- 4. Zwischenergebnis: keine schwebend unwirksamen Beschlüsse -- 5. Vorzugswürdige Konstruktion bei Beschlüssen durch 158 Abs. 1 BGB. , 11 Stellvertretung und Botenschaft bei der Beschlussprozedur -- I. Beschlussfähigkeit nur durch Organwalter? -- II. Stellvertretung -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht -- 2. Stellungnahme und Analyse von Sonderfällen -- a) Zurückweisung von Stimmabgaben -- b) Entsendung vollmachtloser Vertreter (offene Vertretung ohne Vertretungsmacht)? -- c) Stellvertreter, die die Vertretungsmacht überschreiten (verdeckte Überschreitung der Vertretungsmacht) -- d) Der Versammlungsleiter als Stellvertreter -- III. Botenschaft -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- 2. Analyse und Stellungnahme -- 12 Beschlüsse mit Bezug zu anderen Personen und das Plädoyer gegen den Beschluss als hybrides Rechtsgeschäft -- I. Befund im Vereins- und Gesellschaftsrecht -- II. Befund im Wohnungseigentumsrecht -- III. Stellungnahme und Rückbesinnung auf die Grundsätze der Beschlussprozedur -- 1. Auslegung -- 2. Wann ist eine Zustimmung zu einem Beschluss erforderlich? -- 3. Konstruktionsvorschlag: Eingeschränkte Beschlusskompetenz und Beschlussfassung unter aufschiebender Bedingung -- a) Eingeschränkte Beschlusskompetenz -- b) Zustimmung nur ohne Änderungen -- c) Rechtswirkungen des Beschlusses aufschiebend bedingt -- d) Aufschiebend bedingte Beschlüsse möglich -- e) Beteiligte hinreichend geschützt -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Exkurs: Das verbleibende Rätsel um die Einziehungsbeschlüsse im GmbH-Recht -- IV. Beschlüsse zugunsten oder zulasten Dritter (These vom hybriden Rechtsgeschäft) -- 1. Beschlüsse zugunsten Dritter -- a) Zweifel an der These vom hybriden Rechtsgeschäft -- b) Die Suche nach der überzeugenden Dogmatik für Entlastungs- und Genehmigungsbeschlüsse -- 2. Beschlüsse zulasten Dritter -- a) Der Ausgangspunkt in 87 Abs. 2 AktG -- b) (Keine) Ableitung eines allgemeinen Prinzips aus 87 Abs. 2 AktG. , 3. Zwischenergebnis.
    Additional Edition: ISBN 3-428-18147-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB705727
    Format: 206 S. , 21 cm
    ISBN: 9783608939927
    Content: Gabriele Fachinger
    Content: Strottenheim Ende der 1990er-Jahre ist ein kleines verschlafenes Nest und hat für junge Leute nichts zu bieten. Das findet zumindest die junge Milla, die ihrer Familie in der Sportplatzkneipe aushilft. Dabei beobachtet sie gemeinsam mit Jano, ihrem fast gleichaltrigen Onkel, die Gäste im Lokal. Ist einer dabei, der sein letztes Bier trinkt, bevor er sich am Bahndamm im Ort vor den nächsten ICE wirft? Oder gelingt es der Mutter wieder einmal, den potenziellen Selbstmörder aufzuhalten, bis in der Nacht kein Zug mehr fährt? Milla findet in Jano einen Gleichgesinnten, doch bevor ihre Beziehung enger zu werden droht, verschwindet er. Milla macht sich mit dem sonderbaren Kalle, der plötzlich in der Kneipe auftaucht, auf den Weg nach Bratislava, um Jano zurückzuholen. Dort decken die beiden ein lang gehütetes Familiengeheimnis auf. Ein rasantes, skurriles Debüt der jungen Autorin, das sehr witzig und temporeich beginnt, aber leider im letzten Drittel etwas an Originalität verliert, da der Plot der Geschichte allzu vorhersehbar ist. Trotz dieser Einschränkung ein sehr empfehlenswertes Roadmovie für alle.
    Content: er kleine Ort Strottenheim mit seiner Bahnlinie scheint nur bei Selbstmördern beliebt zu sein. Das letzte Bier trinken sie meistens in der Sportplatzkneipe, die Millas Familie betreibt. Sonst tut sich nicht viel in dem kleinen Nest und Milla möchte dieser Einöde entfliehen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV049564218
    Format: 288 Seiten.
    ISBN: 978-3-7774-4253-2 , 978-3-907228-12-8
    Content: Otto Piene (1928–2014) verfolgte mit seiner Kunst hochgesteckte Ziele: Nicht nur erweiterte er seinen künstlerischen Schaffensbereich mit schwebender Sky Art und medialen Projektionen buchstäblich bis in den Himmel; auch sollten seine Werke einen Beitrag zu einer harmonischeren, friedlicheren und nachhaltigeren Welt leisten. Der reich illustrierte Band zeichnet Pienes Vision anhand seiner wichtigsten Projekte und Werkserien aus seiner Zeit in Deutschland und den USA nach. Dabei stehen Werke unterschiedlicher medialer Gattungen, wie kinetische Skulptur, Film, Malerei oder Performance, miteinander und insbesondere mit seiner stetigen Praxis des Zeichnens und Skizzierens im Dialog. Mit Texten von Piene-Expertinnen aus Europa und den USA bietet der Band einen ebenso umfassenden wie frischen Blick auf das Schaffen des vielseitigen Künstlers
    Note: Impressum: Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Otto Piene. Wege zum Paradies', Museum Tinguely, Basel, 7. Februar - 12. Mai 2024 , Text deutsch und englisch
    Language: English
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: 1928-2014 Piene, Otto ; 1928-2014 Piene, Otto ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung
    Author information: Piene, Otto, 1928-2014,
    Author information: Reimann, Sandra Beate
    Author information: Könches, Barbara 1966-
    Author information: Wetzel, Roland 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049409011
    Format: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161624261
    Series Statement: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Individuelle Stimmen -- Nathan Söderbloms Bemühungen um eine Vorreiterrolle der Kirchen für den Weltfrieden und die kirchlichen Reaktionen (Dietz Lange) -- Der Aufruf ,An die Kulturwelt!' Theologen und Theologisches (Jürgen von Ungern-Sternberg) -- Theologische Positionierungen zum Nationalsozialismus - Konstellationen im Jahr 1932 (Martin Keßler) -- Die evangelische Konzilsidee im 20. Jahrhundert. Zur Revision einer Bonhoeffer-Erzählung (Tim Lorentzen) -- Dichterische Glaubenslehre in antichristlicher Zeit: Leben und Schaffen des Pfarrersohnes Jochen Klepper (Helmuth Kiesel) -- Biblische Zuversicht und der Vertrauensverlust Evangelischer Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland (Stefan Alkier) -- II. Institutionelle Äußerungen -- Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und der weite Weg zum Rheinischen Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden von 1980 (Wolfgang Hüllstrung) -- Die Formel "Kirche im Sozialismus" - ein Vexierbild (Christoph Kähler) -- Ost-CDU, Kirche und Christen in der DDR: Ein kompliziertes Verhältnis (Hermann Wentker) -- Gefahr von links? Die evangelische Kirche und der "Radikalenerlass" (Claudia Lepp). -- Kritische Reaktionen auf Wiederbewaffnung und NATO-Doppelbeschluss (Angelika Dörfler-Dierken) -- Zur politischen Relevanz von Texten der Studienabteilung und des Ausschusses "Kirche und Gesellschaft" beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren (Veronika Albrecht-Birkner) -- Konstellationen kirchlicher Bildungsarbeit in der DDR. Ein Beitrag zu einer ,asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte' der Gemeinde- und Pastoralpädagogik (David Käbisch) -- Kirchliche Begründungsmuster der Polizeiseelsorge (Werner Schiewek) , Eingemischt? Eine kritisch-vergleichende Lektüre ausgewählter kirchlicher Verlautbarungen zur Wirtschaftsethik (Lukas Grill) -- Programmatische Reden der EKD-Ratsvorsitzenden. Auch ein Spiegelbild der Konstellationen von Evangelischer Kirche und Politik nach 1945 (Christian Polke †) -- Die Kirche als moralische Agentur. Wege des deutschen Protestantismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Günter Thomas) -- III. Inszenierungen und Ereignisse -- Inszenierung gescheitert. Die Einführung(en) von Reichsbischof Ludwig Müller (Aneke Dornbusch) -- Ernst Barlachs "Schwebender" im Güstrower Dom. Eine Fallstudie zu den kirchenpolitischen Entwicklungen in Mecklenburg zwischen 1930 und 1937 (Eckart Reinmuth) -- Das Eisenacher "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" und das Wirken Walter Grundmanns nach 1945 (Karl-Wilhelm Niebuhr) -- "Protestantenparty auf Staatskosten"? Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum 2017 (Stefan Rhein) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Alkier, Stefan Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161614880
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Protestantismus ; Politisches Verhalten ; Geschichte 1919-2017 ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Politik ; Geschichte 1919-2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949703689302882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9789004455153 , 9789051834765
    Note: Saburoh SUZUKI: Grußwort des Präsidenten der Jaspers Society of Japan -- Jeanne HERSCH: Das Lesen der großen Philosophen als Übung zur Freizeit -- PART ONE: JASPERS AND KANT, HEGEL -- Knut RADBRUCH: Ein mathematischer Blick auf die Philosophie von Kant und Jaspers -- Janós KELEMEN: The Thing-in-itself and the Encompassing -- Andreas CESENA: Philosophie als dritter Weg -- Zum Philosophieverständnis von Jaspers und Kant -- Indu SARIN: Freedom and Reason -- Jaspers and Kant -- Alan M -- OLSON: Hegel and Jaspers on the Comparative Philosophy of Religion -- PART TWO: JASPERS AND NIETZSCHE -- Enrique ARRIAGADA-KEHL: De la manera cómo influencia Nietzsche en Jaspers respecto de la autenticidad -- Richard L -- HOWEY: Jaspers's Nietzsche: The Lonely Iconoclast -- Robert S -- CORRINGTON: From World Exegesis to Transcendence -- Jaspers's Critique of Nietzsche -- Krystina GORNIAK-KOCIKOWSKA: Freedom and Responsibility in Jaspers and Nietzsche -- Denzaburo YOSHIZAWA: Jaspers's Concern with Nietzsche's Philological Psychology -- PART THREE: JASPERS AND HEIDEGGER: DISTANCE AND RELATION -- André MERCIER: Some Thoughts on Jaspers and Heidegger, their Distance and Relationship -- Oswald O -- SCHRAG: Jaspers and Heidegger -- Hermeneutics of Religion -- Leonard H -- EHRLICH: Being and Truth -- Heidegger vis-à-vis Jaspers -- Hans SANER: Jaspers's Theses on the Question of University Rejuvenation (1933) -- A Critical Comparison with Heidegger's Rectorial Address -- Richard Wisser: Jaspers und Heidegger -- Eine Aufgabenstellung in Form eines Problemaufrisses -- Walter BIEMEL: Bemerkungen zum Briefwechsel Heidegger - Jaspers -- PART FOUR: JASPERS AND BERGMAN, LEVINAS, WITTGESNTEIN -- William KLUBACK: Karl Jaspers and Schmuel Hugo Bergman -- Believing Philosophers -- Adolph LICHTIGFELD: Jaspers's Cipher and Levinas's Trace -- Stig NYSTRAND: A Struggle at the Borders of Life and World -- The Philosophies of Jaspers and Wittgenstein -- Walter SCHWEIDLER: Die Ethik des Augenblicks -- Jaspers, Kierkegaard, Wittgenstein -- PART FIVE: MAN IN THE MODERN SITUATION -- Gregory J -- WALTERS: Jaspers's Philosophical Faith and Revelational Faith Today -- Can the Two Faiths Meet in the Struggle for Human Liberation? Berthold P -- RIESTERER: Existenz and Transcendence -- Karl Jaspers and the Crisis of Contemporary Liberalism -- Shinji HAYASHIDA: The Ethical Significance of Jaspers's Philosophy -- PART SIX: ASPECTS OF SYSTEMATIC PHILOSOPHY -- Kazuteru FUKUI: Was ist die eigentliche Vernunft in Jaspers' Philosophie? Hermann-Josef SEIDENECK: Das Wagnis der Schwebe -- Der Gottesgedanke im philosophischen Werk von Karl Jaspers -- Giorgio PENZO: Der existentielle Jesus bei Karl Jaspers -- Steffen GRAEFE: Von der Zugkraft des Seins -- Existentielle Kommunikation und der platonische Eros -- REPORTS -- DOCUMENTS.
    Additional Edition: Print version: Karl Jaspers : Philosopher Among Philosophers. Philosoph unter Philosophen. Leiden ; Boston : BRILL, 1993 ISBN 9789051834765
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG :
    UID:
    almafu_9961675782602883
    Format: 1 online resource (546 pages)
    Edition: 3rd ed. 2024.
    ISBN: 9783503236749
    Series Statement: Steuerrecht und Steuerberatung, 57
    Content: Durch immer stärkere Spezialisierung und Professionalisierung der Betriebsprüfung wachsen auch die gestalterischen Anforderungen rasant. Die zunehmende Prüfungsdichte führt zugleich zu einer Fülle zusätzlicher Konflikte zwischen Steuerpflichtigen, Beratung und Finanzverwaltung. Wie Sie sich auf typische Prüfungsschwerpunkte optimal vorbereiten, zeigt Ihnen Dr. Thomas Kaligin in der aktualisierten und erweiterten 3. Auflage seines Praxisbuchs – unter kritischer Würdigung der Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung. - Betriebsaufspaltung - Schätzung - Rückstellungen - Gewerblicher Grundstückshandel - Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütung - Geschenke und Bewirtungskosten - Liebhaberei - Benennungsverlangen gem. § 160 AO - Private Nutzung betrieblicher Kfz - Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG - Spezifische Prüfungsschwerpunkte im Baugewerbe sowie im Gaststättengewerbe - NEU: Gewerbliche Infizierung von Personengesellschaften Neben konkreten Gestaltungslösungen und Checklisten für die wichtigsten Prüfungsschwerpunkte finden Sie auch eine Einführung zu Tax Compliance und der wirksamen Begrenzung steuerlicher und steuerstrafrechtlicher Risiken.
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Liebhaberei im Brennpunkt der Betriebsprüfung -- 1. Grundsätze der Liebhaberei -- 2. Fehlende Einkünfteerzielungsabsicht -- 2.1 Persönliche Gründe der Lebensführung -- 2.2 Von Beginn an ausschließlich persönliche Gründe (Wechsel zwischen Einkunftserzielungsabsicht und persönlichen Gründen) -- 2.3 Feststellungslast -- 3. Totalgewinn -- 4. Einzelfragen -- 4.1 Besonderheiten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung -- 4.1.1 Allgemeine Grundsätze -- 4.1.2 Besonderheiten bei Ferienwohnungen -- 4.1.3 Subjektive Momente, Bestimmung des Prognosezeitraums, Sonstiges -- 4.2 Anwendungsfragen bei Personenmehrheiten (Personengesellschaften und vergleichbare Gemeinschaftsverhältnisse) -- 5. Körperschaftsteuer -- 6. Umsatzsteuer -- II. Betriebsaufspaltung im Blickwinkel der Betriebsprüfung -- 1. Die Bedeutung der Betriebsaufspaltung für die (mittelständische) Wirtschaft -- 2. Fehlende Rechtsgrundlagen der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht -- 3. Abgrenzung zu Mitunternehmerschaft, Betriebsverpachtung und Betriebsführungsvertrag -- 3.1 Abgrenzung zur Mitunternehmerschaft -- 3.2 Abgrenzung zur Betriebsverpachtung -- 3.3 Abgrenzung zum Betriebsführungsvertrag -- 4. Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung -- 4.1 Personelle Voraussetzungen -- 4.1.1 Mehrheit von Personen bei Besitz- und Betriebsgesellschaften (Bestimmung der erforderlichen Beteiligungsverhältnisse) -- 4.1.2 Besonderheiten bei der Zusammenrechnung von Beteiligungen naher Angehöriger -- 4.1.3 Sonstige Beherrschungskriterien -- 4.1.3.1 Von der Kapitalbeteiligung abweichende Stimmrechtsregelung -- keine Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens -- 4.1.3.2 Beherrschung durch stille Gesellschaft, Unterbeteiligung, Nießbrauch, Großgläubigerstellung (faktische Beherrschung). , 4.1.4 Gestaltungsvarianten zur Vermeidung der Betriebsaufspaltung -- 4.1.4.1 Begründung autonomer Rechtsmacht für jeden Ehepartner (insbesondere „Wiesbadener Modell") -- 4.1.4.2 Überlassung der Anteile an der Betriebsgesellschaft an volljährige Kinder -- 4.1.4.3 Torpedierung der personellen Verflechtung durch das gesellschaftsvertragliche Einstimmigkeitsprinzip und die Einräumung von externen Mini-Beteiligungen -- 4.2 Sachliche Voraussetzungen (Überlassung wesentlicher Betriebsgrundlagen) -- 4.3 Nachträgliche Erfassung einer Betriebsaufspaltung -- 4.4 Steuerliche Einzelfragen bei der Begründung der Betriebsaufspaltung -- 4.4.1 Vollzug der Betriebsaufspaltung (steuerliche Konsequenzen bei rückwirkend vorgenommenen Betriebsaufspaltungen) -- 4.4.2 Problematik der Gewinnrealisierung bei der Begründung der Betriebsaufspaltung -- 5. Beendigung der Betriebsaufspaltung -- 5.1 Beendigung des Pachtvertrags (Weiterverpachtung an Dritte) -- 5.2 Wegfall der personellen oder sachlichen Voraussetzungen -- 5.3 Umwandlung der Betriebskapitalgesellschaft auf das Besitzunternehmen -- 5.4 Einbringung des Besitzunternehmens in die Betriebskapitalgesellschaft -- III. Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütung -- 1. Wirksamer Anstellungsvertrag mit dem Geschäftsführer -- 2. Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers -- 2.1 Rechtsprechung des BFH -- 2.2 Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung der Angemessenheit -- 2.3 Art und Umfang der Tätigkeit -- 2.4 Ertragsaussichten der Gesellschaft -- 2.5 Fremdvergleich -- 2.6 Zuschläge -- 3. Tantieme -- 3.1 Bedeutung in der Praxis -- 3.2 Wirksame Vereinbarung -- 3.3 Angemessenheit der Tantieme -- 3.4 Umsatztantieme -- 4. Pensionszusage -- IV. Gewerbliche Infizierung von freiberuflich konzipierten Personengesellschaften im weitesten Sinne -- 1. Problemstellung -- 2. Einzelfragen. , 2.1 Infizierung einer freiberuflichen Personengesellschaft -- 2.2 Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit -- 2.3 Bagatellgrenzen der gewerblichen Tätigkeit -- 2.4 Voraussetzungen der steuerrechtlichen Anerkennung mehrstöckiger Freiberufler-Personengesellschaften -- V. Rückstellungen in der Praxis der Betriebsprüfung -- 1. Typen von Rückstellungen -- 2. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1 Gründe für die Bildung einer Rückstellung -- 2.2 Besonderheiten bei öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen -- 2.3 Ungewissheit -- 2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.5 Wahrscheinlichkeit des Bestehens der Verbindlichkeit und der Inanspruchnahme -- 2.6 Wirtschaftliche Belastung (Verursachung) in der Vergangenheit -- 2.7 Bewertung von Rückstellungen -- 2.8 Die Neuregelung der sog. angeschafften Rückstellungen nach  4f und  5 Abs. 7 EStG -- 2.9 Auflösung von Rückstellungen -- 2.10 Nachholung einer nicht gebildeten Rückstellung -- 3. Sonstige Rückstellungen im Überblick -- 3.1 Erfolgsabhängige Verpflichtungen ( 5 Abs. 2a EStG) -- 3.2 Rückstellungen wegen Verletzung fremder Schutzrechte ( 5 Abs. 3 EStG) -- 3.3 Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen ( 5 Abs. 4 EStG) -- 3.4 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ( 5 Abs. 4a EStG) -- 3.5 Rückstellungen für Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. Entsorgungsrückstellungen für radioaktive Reststoffe oder Anlageteile ( 5 Abs. 4b EStG) -- 3.6 Steuerbilanzielle Bildung von Bewertungseinheiten bei Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken ( 5 Abs. 1a EStG) -- VI. Der Investitionsabzugsbetrag gem.  7g EStG seit dem Steueränderungsgesetz 2015 und Jahressteuergesetz 2020 -- 1. Gründe für die Neufassung des  7g EStG -- 2. Grundelemente der neuen Fördersystematik -- 3. Förderfähige Betriebe -- 3.1 Definition der Betriebsvermögensgrenze -- 3.2 Gestaltungsmöglichkeiten. , 3.3 Besonderheiten bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft (Rechtslage vor Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2020) -- 3.4 Erstreckung des Investitionsabzugsbetrags auf Betriebsstätten in der EU -- 3.5 Bestimmung des Investitionszeitraums -- 3.6 Weitere Einzelfragen -- 4. Verbleibensvoraussetzungen -- 5. Berechnung des Höchstbetrages -- 6. Besonderheiten bei geringwertigen Wirtschaftsgütern -- 7. Entstehen von Verlusten -- 8. Auflösung des Investitionsabzugsbetrages -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und prognostizierten Anschaffungskosten -- 8.3 Tatsächliche Anschaffungskosten sind höher als die prognostizierten -- 8.4 Tatsächliche Anschaffungskosten sind niedriger als die prognostizierten -- 8.5 Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen und prognostizierten Anschaffungskosten -- 8.6 Folgen einer Nichtinvestition -- 8.7 Konsequenzen bei Verstoß gegen die Verbleibens- und/oder Nutzungsvoraussetzungen -- 9. Verfahrensfragen -- 10. Sonderabschreibungen -- 11. Anwendung auf Personengesellschaften und Gemeinschaften -- VII. Geschenke und Bewirtungskosten -- 1. Erhöhtes Mehrergebnis durch formelle Aufzeichnungspflichten -- 2. Geschenke -- 2.1 Begriff der Aufwendungen für Geschenke -- 2.2 Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- 2.3 Gegenstand des Geschenks -- 2.4 Wertgrenze -- 2.5 Empfänger von Geschenken: keine Arbeitnehmer -- 2.6 Rechtsfolge -- 2.7 Umsatzsteuer -- 3. Bewirtungsaufwendungen -- 3.1 Abgrenzungen zu den Aufwendungen der Lebensführung -- 3.2 Definition des Bewirtungsbegriffs -- 3.3 Bewirtung aus geschäftlichem Anlass -- 3.4 Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung -- 3.5 Verhältnis zwischen Bewirtungsaufwendungen und Geschenken -- 4. Aufzeichnungspflichten -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Anforderungen an die Aufzeichnungen -- 4.3 Folgen unrichtiger Verbuchung. , VIII. Private Nutzung betrieblicher Kfz -- Anforderungen an ein Fahrtenbuch -- 1. Vorbemerkungen -- 1.1 Keine einheitliche Betrachtungsweise bei Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.2 Fahrtenbuchregelung -- 1.3 Schätzung des nichtunternehmerischen Nutzungsanteils -- 2. Fahrtenbuch mit Kostendeckelung -- 3. Gesetzliche Neuregelung -- 4. Praktische Auswirkungen (Fallbeispiele) -- 5. Anforderungen an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch -- IX. Gewerblicher Grundstückshandel -- 1. Dauerbrenner-Thema in der Betriebsprüfung -- 2. Probleme bei der Abgrenzung der Gewerblichkeit -- 3. Die Drei-Objekt-Grenze ist ein wichtiges, aber nicht immer allein entscheidendes Kriterium -- 4. Einzelfragen der Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb -- 4.1 Fünf-Jahres-Zeitraum: geringfügige Überschreitung schadet nicht -- 4.2 Was zu den „Objekten" i. S. der „Drei-Objekt-Grenze" zählt -- 4.2.1 Unbebaute Grundstücke gehören ebenfalls zu den Objekten -- 4.2.2 Nicht einzubeziehende Objekte -- 4.2.3 Rechtliche Zweifelhaftigkeit von Einbringungsvorgängen als Anschaffungen -- 4.3 Eine bedingte Veräußerungsabsicht ist schwer zu widerlegen -- 4.4 Branchennähe stützt die bedingte Veräußerungsabsicht -- 4.5 Erbfälle bleiben unberücksichtigt - Ausnahme ist der Erwerb i. R. der vorweggenommenen Erbfolge -- 4.6 Gewerblicher Grundstückshändler ist, wer Erschließungsmaßnahmen in „eigener Regie" durchführt -- 4.7 Aufteilung in Eigentumswohnungen -- 4.8 Drei-Objekt-Grenze: Keine Abschirmwirkung von Personengesellschaften -- 4.9 Drei-Objekt-Grenze: Eingeschränkte Abschirmwirkung der GmbH -- 5. Beginn des gewerblichen Grundstückshandels -- Ermittlung des Veräußerungsgewinns -- 5.1 Zeitpunkt der Fertigstellung als Beginn des gewerblichen Grundstückshandels -- 5.2 Ermittlung des Veräußerungsgewinns -- 6. Unterbrechung und Ende eines gewerblichen Grundstückshandels. , 7. Folgen des gewerblichen Grundstückshandels.
    Additional Edition: Print version: Kaligin, Thomas Einzelfragen der Betriebsprüfung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 ISBN 9783503236732
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_JGB0023533
    Format: 106 S. , m. Abb. , 8
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_413981940
    Format: 106 S. 8"
    Note: [Rückent.:] Kreuder: Zwei Erzählungen
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages