Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961422627102883
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464595 , 3839464595
    Series Statement: Histoire
    Content: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittel‐ und Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medien‐ und Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister. , In German.
    Additional Edition: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005889668
    Format: 163 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Erlebnisbericht
    Author information: Diesel, Eugen 1889-1970
    Author information: Fries, Hanny 1918-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023958577
    Format: 152 S. , Ill.
    ISBN: 3855040591
    Note: enthält Beiträge in französischer Sprache
    Language: German
    Keywords: Schweiz ; Kunst ; Geschichte 1920-1980 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Billeter, Fritz 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949526071802882
    Format: Online-Ressource (291 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783847002031 , 9783847102038 (print; print)
    Series Statement: Kommunikation im Fokus : Arbeiten zur angewandten Linguistik 5
    Content: Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz).
    Note: Description based upon print version of record , 1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung1.4 Epistemologische Positionierung; 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie; 1.5.1 Forschungsfragen; 1.5.2 Daten und Methode; 1.5.2.1 Gesetze; 1.5.2.2 Interviews; 1.6 Struktur der Publikation; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Einleitung; 2.2 Integration; 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen; 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik; 2.3 Diskurs; 2.3.1 Der "Diskurs" in der Linguistik; 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität; 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses. , 2.4 Ideologie und Sprachideologie2.4.1 Ideologie/ Common Sense; 2.4.2 Sprachideologien; 2.5 Zusammenfassung; 3 Datenerhebung und Datenanalyse; 3.1 Datenerhebung; 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse; 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten; 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte; 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren; 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview; 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse; 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten; 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews; 3.2 Datenanalyse; 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten. , 3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel3.2.1.2 Operationalisierung der diskursiven Ereignisse für die Analyse des Diskurses "Integration durch Sprache"; 3.2.2 Analyse der Interviews: die interpretativen Repertoires; 3.2.2.1 Vom foucaultschen Diskurs zu den interpretativen Repertoires; 3.2.2.2 Operationalisierung der interpretativen Repertoires für eine linguistische Diskursanalyse; 4 "Integration durch Sprache": Die Materialisierung einer Metapher im nationalen Gesetz; 4.1 Einleitung; 4.2 Die politisch-ökonomische Ausgangslage für eine Neuorientierung der Schweizer Ausländerpolitik. , 4.3 Identifizierung der diskursiven Ereignisse4.4 Das Aufkommen der Metapher in der Schweizer Integrationspolitik: die Motionen als erstes diskursives Ereignis; 4.4.1 Die parlamentarische Behandlung der Motionen Simmen und Bircher; 4.4.1.1 Schriftliche Stellungnahme des Bundesrats: ideologische Verdichtung; 4.4.1.2 Stellungnahme der Motionärin/ des Motionärs in der Ratsbehandlung: die Metapher wird zum Common Sense; 4.4.1.3 Diskussion im Ständerat: Entextualisierungen; 4.4.1.4 Bericht der Kommission zur Motion Simmen im Nationalrat: die Reproduktion der Metapher. , 4.4.2 Der Integrationsartikel (Art. 25a ANAG). , Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 "Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses; 1.1 Einleitung; 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung; 1.3 Forschungsüberblick; 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften; 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik; 1.3.2.1 Eckpunkt "Einreise"; 1.3.2.2 Eckpunkt "Integration"; 1.3.2.3 Sprachprüfungen.
    Additional Edition: ISBN 9783737002035
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Flubacher, Mi-Cha.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1804798797
    Format: VI, 144 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_275036286
    Format: 120 S
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages