Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV006226407
    Format: 145 S.
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsgruppe zur Geschichte der Deutschen und Französischen Aufklärung / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 15
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unsterblichkeit
    Author information: Krauss, Werner 1900-1976
    Author information: Spazier, Karl 1761-1805
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044754962
    Format: 253 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518427934 , 3518427938
    Content: Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölfjährige Mathilde, genannt Tilly, mit ihrer Mutter und der älteren Schwester Louisa aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist Louisa plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigentlich die Haare? Und als ihr auf einem Fest zu Vinzents Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Tilly unter der Last des Unerklärlichen zusammen. War Ralf Rothmanns großer, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzter Roman "Im Frühling sterben" ein aufwühlendes Drama am Rand der Schlachtfelder, so ist "Der Gott jenes Sommers" eine ebenso erschütternde Geschichte über das Klima von Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten eines Krieges, der jedem für immer die Seele verdunkelt und schon eine Zwölfjährige mit Recht sagen lässt: "Ich hab alles erlebt."
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Rothmann, Ralf 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000922035
    Format: 230 S.
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapie ; Religion
    Author information: Rudin, Josef 1907-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV041970233
    Format: 1 Online-Ressource (p. [1], 135-160)
    Uniform Title: Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott (Cantata)
    Note: For orchestra and chorus. - Full Score , Paralleltitel: Lord Jesus Christ, true man and God , Chorus: 'Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott' -- Recit: 'Wenn alles sich zur letzten Zeit entsetzet' -- Aria: 'Die Seele ruht in Jesu Händen' -- Recit and Aria: 'Wenn einstens die Posaunen schallen' -- Chorale: 'Ach, Herr, vergib all enser Schuld' , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV005066991
    Format: IX, 225 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Mensch, Welt, Gott 4
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leib-Seele-Problem ; Philosophische Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV007177000
    Format: 70 S.
    Series Statement: Die Religion der Klassiker 1
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bruno, Giordano 1548-1600
    Author information: Kuhlenbeck, Ludwig 1857-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV041971612
    Format: 1 Online-Ressource (p. 3-106)
    Uniform Title: Lukaspassion
    Note: For orchestra and chorus. - Full Score , Paralleltitel: Passion and Death of Jesus Christ according to St. Luke , Paralleltitel: St. Luke Passion; Lukas-Passion , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- , Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- , Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- , Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- , Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005240054
    Format: 209 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Naturphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1615028668
    Format: 416 Seiten, 8 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    ISBN: 3608948457 , 9783608948455
    Content: Mediävist Schuster konzentriert sich in seiner "Geschichte des Tötens" auf die gravierenden Umbrüche in der Bestrafung von Menschen im Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit. Seine von opulentem Quellenmaterial gestützte und flüssig lesbare Darstellung widerlegt dabei etliche vermeintliche historische Tatsachen: etwa die Behauptung, die Todesstrafe sei eine Reaktion auf die alltägliche Gewalt gewesen. Schusters zentrale These: Die Hinrichtungsrituale im 16./17. Jahrhundert seien in ihrer Brutalität und Grausamkeit, die der Autor ausführlich belegt, direkter Ausfluss des religiösen Fundamentalismus im Zuge von Reformation und Gegenreformation; seither war die religiöse Aufladung der Hinrichtungsrituale Teil der Legitimation staatlichen Tötens. Der Kultur- und Verfassungsgeschichte integrierende Band ist ergänzend zu den Arbeiten von J. Martschukat ("Inszenziertes Töten"), W. Schild ("Folter, Pranger, Scheiterhaufen"), E. Schubert ("Räuber, Henker, arme Sünder") sowie dem den Bezug zur Moderne herstellenden H. Ortner ("Das Buch vom Töten") einzustellen. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Vorrede -- Drei Fälle -- 1604 : einem Verräter wird das eigene Herz mehrmals um die Ohren gehauen -- 1612 : sein Name blieb Gemperlein oder die Grenzen der Abschreckung -- 1552 : Leichen, überall Leichen : ein 15-Jähriger reist durch Europa -- Einleitung -- Fragestellungen -- Konjunkturen der Todesstrafe : Befunde und Fragen -- Tendenzen -- Scheitelpunkte -- Ursachen -- Der zum Tode verurteilte Mensch : ein gequälter und heiliger Körper -- Einige kurze Worte zu Nürnberg : eine Kapitale des Tötens? -- Wie Hinrichtungen zu einem Religiösen Ritual Wurden -- Galgenwunder -- Das mittelalterliche Erbe : die Todesstrafe als Fürstenrache und Siegerjustiz -- Die Kirche erobert das Hinrichtungsritual -- Die Verantwortung der Richter vor Gott -- Barmherzigkeit als (Herrscher- )Tugend -- Gnade vor Recht : Ergebnisse -- Der Geschundene und Gemarterte Körper -- Im Gefängnis -- Das Wachpersonal -- Betrunkene Häftlinge -- Haftzeiten -- Beweise finden : Folter und Geständnisse -- Krankheit und Tod im Knast -- Suizid -- Hinrichtungen und die Sprache der Rituale -- Hängen -- Enthaupten -- Rädern -- Verbrennen -- Vierteilen -- Den Dieb muss man henken, die Hure ertränken : Hinrichtungen von Frauen im Mittelalter -- Todesstrafen für Juden -- Kinder und Jugendliche -- Die Leichen am Hochgericht -- Tote Diener der Wissenschaft -- Die Kleider der Toten -- Leichenschändungen -- Die Leichen als medizinische Ressource -- Gesprengte Fesseln : Todesstrafe und Hinrichtungsrituale zu Beginn der Neuzeit -- Eine Theologie der Todesstrafe -- Neue Delikte -- Die Befreiung aus den Traditionen -- Gott greift nicht mehr ins Geschehen ein -- Ausweitung der Kampfzone : Hinrichtungen als Demonstration von Herrschaftsansprüchen -- Der Kampf um die Seelen -- Pfarrer Hagendorn lehrt die armen Sünder christlich sterben -- "Gute Nachricht, Bruder, morgen wirst du mit Jesus im Paradiese sein" : Katholische Seelsorge -- Die Zuschauer : Trauer und Wut -- Die Entdeckung einer möglichen Alternative? -- Die frühen Zuchthäuser -- Die Opfer der Blutjustiz -- Schluss -- Anmerkungen -- Bibliographie.
    Additional Edition: ISBN 9783608108194
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Todesstrafe ; Hinrichtung ; Ritualisierung ; Geschichte 1200-1700 ; Hinrichtung ; Ritualisierung ; Geschichte 1200-1700
    Author information: Schuster, Peter 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner
    UID:
    b3kat_BV010720385
    Format: 46 S.
    ISBN: 3515069356
    Series Statement: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 〈Mainz〉 / Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1996,3
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Albinus Platonicus ca. 2. Jh. ; Gottesvorstellung ; Albinus Platonicus ca. 2. Jh. ; Kosmologie ; Alkinoos ca. 2. Jh. Epitome doctrinae Platonicae
    Author information: Alt, Karin 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages