UID:
almafu_9961654390302883
Umfang:
1 online resource (283 pages)
ISBN:
3-95987-204-6
Anmerkung:
BEGINN -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- M. Abraham, S. Bielinski, E. Kissel, C. Selter, H. Vonstein & S. Prediger, Technische Universität Dortmund: Designprinzipien in divomath: Digitale verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen für alle Unterrichtsphasen -- 1. Design-Research für verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen -- 2. Designprinzipien und digitale Elemente für ihre Realisierung -- Literatur -- E. Baschek & C. Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen: Sprachsensibler Einsatz von PrimarWebQuests - 1. WebQuest -- 2. PrimarWebQuests in bilingualen Settings -- Literatur -- F. Dilling, F. Pielsticker & G. Stoffels, Universität Siegen: Bewertung von Unterrichtsmedien aus Schüler*innenperspektive - eine Fallstudie im Kontext von Geraden -- 1. Einleitung -- 2. Fallstudie -- 3. Anwendung der Kriterien auf ein analoges Koordinatenmodell -- 4. Anwendung des Kriteriums "Darstellung" -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- F. Dilling, R. Schneider & K. Hörnberger, Universität Siegen: Das MPC-Modell: Fachbezogene (digitale) Medienkompetenz von Mathematiklehrkräften- theoretische Grundlegung und empirische Implikationen Motivation -- Zum veränderten Status digitaler Medien im Mathematikunterricht -- Situiertheit digitaler Medienkompetenz als zentrale Herausforderung -- Die Bedeutung einer Reflexionsebene - (Weiter)Entwicklung professioneller Medienkompetenz -- Rekonstruktion professioneller Medienkompetenz mit dem MPC-Modell -- Ausblick Literatur# -- H.-J. Elschenbroich, Medienberatung NRW (i.R.): ein Mensch lernt digital, aber ... -- 1. Zustimmung und Kritik 2. Digitale Medien und Werkzeuge -- 3. Digitalisierung und Digitalität -- 4. Beispiele dynamischer Lernumgebungen -- 5. Fazit Literatur -- H. Etzold, Universität Potsdam & G. Krauthausen, Universität Hamburg: Digitale Experimentierumgebungen für den Mathematikunterricht entwickeln - (Drei) Augen auf bei der App-Entwicklung! -- Mangel und Bedarf an digitalin Experimentierumgebungen -- Designentscheidungen bei der App-Entwicklung -- Designentscheidungen zur Nim-App -- Designentscheidungen zur Einstellungen-Ebene der Nim-App -- Designentscheidungen zur Spiel-Ebene der Nim-App -- Designentscheidungen für das Archiv und zum Untersuchen des Nim-Spiels -- trukturierung der Designentscheidungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- N. Hock, Universität Erfurt: Was kennzeichnet einen guten Distanzunterricht in Mathematik? -- 1. Einleitung -- 2. Distanzunterricht und sinnvolle Rahmenbedingungen -- 3. Qualitätsmerkmale des Distanzunterrichtes -- 4. Eigene Erfahrungen im Distanzunterricht in Mathematik -- 5. Fazit -- Literatur - R. Hrach: Sätze am rechtwinkligen Dreieck mit dem 3D Druck -- 1. Der Satz des Pythagoras -- 2. Der Kathetensatz a² = p * c -- 3. Der Höhensatz h² = p * q -- 4. Fazit Literatur -- T. Huhmann & C. Müller, PH Weingarten: ,Darstellen' mit Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule analysieren -- Darstellen, Darstellungen und Darstellungstransferprozesse -- Das Darstellungs-Transfer-Spektrum -- Manipulationsmöglichkeiten -- Manipulationswirklichkeiten -- Erkenntnisse und Perspektiven -- Literatur -- T. Knobbe, Justus-Liebig-Universität Gießen: Audio-Podcasts zu Rechenwegen im Förderschwerpunkt Sprache -- 1. Zielgruppe: Förderschwerpunkt Sprache -- 2. Verbalisierungsanlass: PriMaPodcast -- 3. Eindrücke aus der Pilotierung -- 4. Fazit -- Literatur -- S. Korntreff, TU Dortmund, S. Prediger, IPN Kiel/Berlin, M. Altieri & S. Bach, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weidenstefan: Verstehensorientierung und fokussierte kognitive Aktivierung in Erklärvideos - Designprinzipien und Designelemente -- 1. Fachdidaktische Ausdifferenzierungsbedarfe für das Design und die unterrichtliche Einbettung von Erklärvideos -- 2. Designprinzipien und Designelemente zur Realisierung kognitiv aktivierender und verstehensorientierter Erklärvideos -- 3. Ausgestaltung und Einbettung eines kognitiv aktivierenden und verstehensorientierten Erklärvideos zum Variablenverständnis -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur - J. Lache, N. da Costa Silva & K. Rolka, Ruhr-Universität Bochum: Individuelles Feedback und vielfältige Repräsentationen: Einsatz digitaler Mathematikaufgaben in der Schule -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Aspekte -- 3. Die Aufgabe "Boxplot" -- 4. Studie -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Fazit -- Literatur -- C. Lindermayer, T. Kosiol, M. Mohr & S. Ufer, LMU München: Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht - Abhängigkeit von Schulart und affektiv-motivationalen Lehrkraftmerkmalen -- 1. (Digitale) Medien im Mathematikunterricht -- 2. Fragestellungen -- 3. Kontext: Das DigitUS-Projekt -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- N. Melcher, Jung-Stilling-Schule & L. Zeppenfeld, Universität Siegen: Die Einmaleinsreise - Eine Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr -- 1. Einleitung -- 2. Die Einmaleinsreise im Kontext der digitalen Medien -- 3. Präsentation der Unterrichtsergebnisse -- 4. Lessons learnt -- Literatur -- L. M. Müller & M. Platz, Universität des Saarlandes: Von den Ellenstäben hin zu Augmented Reality. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - Die (Weiter-)Entwicklung von Messinstrumenten -- 1. Einleitung -- 2. Messinstrumente der Vergangenheit -- 3. Das Messen in der Gegenwart -- 4. AR-Messinstrument der Zukunft -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- R. Oldenburg, Universität Augsburg: Digitalisierung und Digitalität - Lehrmethode oder Lerngegenstand? -- 1. Die Pole der Digitalisierung -- 2. Computer modellieren Mathematik -- 3. Mathematische Bildung für die digitale Welt -- 4. Fazit -- Literatur -- F. Pielsticker, Universität Siegen: Unterschiedliche Auffassungen über die Natur der Geometrie - Grundschüler*innen im Umgang mit 3D-Druck-Stiften -- 1. Theoretische Einbettung - Auffassungen in der Fachwissenschaft und vom Lernen von Mathematik -- 2. Datenerhebung -- 3. Auswertungsmethodik und Methodische Entscheidungen -- 4. Analyse -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- M. Platz, C. Bierbrauer & L. M. Müller, Universität des Saarlandes: Förderung von Search Engine Literacy im Mathematikunterricht der Grundschule -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung eines Unterrichtskonzepts -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- R. Schneider, Universität Siegen: Empirische Settings unter Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Grundschule - theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Praxis -- 1. Empirische Settings im Mathematikunterricht der Grundschule -- 2. Die 3D-Druck Technologie und ihre Chancen zur Entwicklung ma-thematischen Wissens von Schülerinnen und Schülern -- 3. Konkretisierung ausgewählter Settings -- 4. Fazit -- Literatur -- S. Schwob, Universität Münster & P. Gudladt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Nutzung von GeoGebra Applets in Online-Diagnose und Fördersitzungen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 3. Methode -- 4. Empirie -- 5. Diskussion --Literatur -- Transkriptionslegende -- Danksagung -- C. Tusche, Universität Siegen & TU Dortmund, R. Herold-Blasius, TU Dortmund, D. Thurm, Universität Siegen, L. Graewert, Universität Siegen, K. Gruhn, TU Dortmund, A. Büdenbender, Universität Siegen, F. Sprütten, Max-Planck-Gymnasium Duisburg & P. Tyrichte -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 3. Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung mathematischer Exit-Games -- 4. Ein exemplarisches Exit-Game aus einem Seminar mit Studierenden -- 5. Erfahrungsberichte aus den Schulen -- 6. Entwicklungsschritte zur Gestaltung eines digitalen Exit-Games -- 7. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink