Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Langewiesche-Brandt,
    UID:
    almafu_BV003325554
    Umfang: 161 S.
    Serie: Die Bücher der Rose
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Huch, Rudolf 1862-1943
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Ebenhausen bei München : Langewiesche-Brandt
    UID:
    gbv_145478319
    Umfang: 161 S. , 8°
    Ausgabe: 1. - 15. Tsd.
    Serie: Die Bücher der Rose
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Prosa ; Literatur ; Deutsch ; Text
    Mehr zum Autor: Huch, Rudolf 1862-1943
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Freiburg im Breisgau : Audiobuch
    UID:
    kobvindex_SBC1261875
    Umfang: 1 CD ; Laufzeit 449 Minuten , mp3 , 12 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783958628236
    Serie: Laura Kern 6
    Inhalt: Am Ufer eines Sees wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ein rostiger Stacheldraht ist um ihren Hals gewickelt und die Schulter mit einem dreiflügeligen Schmetterling tätowiert. In ihrer Hosentasche entdeckt Spezialermittlerin Laura Kern eine Botschaft, bei der ihr das Blut in den Adern gefriert. "Ich bin die Zweite" steht auf einem Papiertaschentuch geschrieben. Doch wer ist dann das erste Opfer? Eine weitere Nachricht führt Laura zu der nächsten Toten, die ebenfalls grausam zugerichtet ist. Laura jagt einen Serienkiller, der abgrundtief böse ist und sie in ein gnadenloses Spiel verwickelt. Ein Spiel, das niemand gewinnen kann. Erst in letzter Minute erkennt sie, was der Täter wirklich vorhat. Aber es scheint längst zu spät, ihn zu stoppen.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Freiburg i.Br. : Audiobuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783958628236
    Umfang: 1 MP3-CD (circa 449 Minuten)
    Ausgabe: Ungekürzte Lesung
    ISBN: 9783958628236
    Inhalt: Am Ufer eines Sees wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ein rostiger Stacheldraht ist um ihren Hals gewickelt und die Schulter mit einem dreiflügeligen Schmetterling tätowiert. In ihrer Hosentasche entdeckt Spezialermittlerin Laura Kern eine Botschaft, bei der ihr das Blut in den Adern gefriert. "Ich bin die Zweite" steht auf einem Papiertaschentuch geschrieben. Doch wer ist dann das erste Opfer? Eine weitere Nachricht führt Laura zu der nächsten Toten, die ebenfalls grausam zugerichtet ist. Laura jagt einen Serienkiller, der abgrundtief böse ist und sie in ein gnadenloses Spiel verwickelt. Ein Spiel, das niemand gewinnen kann.
    Inhalt: In Berlin werden mehrere blonde schöne Frauen Anfang 30 ermordet. Als der Killer sich die 8-jährige Luna Schiefer und ihre Mutter Alexandra schnappt, hat Laura Kern vom LKA einen Flashback in ihre Kindheit. Damals hatte ein Perverser sie einem tagelangen Martyrium ausgesetzt ... Laura Kerns 6. Fall
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_SLB1029981
    Umfang: 383 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: Ungekürzte Ausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783548061139
    Inhalt: Eine junge Frau wird tot am Ufer des Wannsees gefunden. Nur ihre roten Schlangenlederschuhe geben einen brauchbaren Hinweis auf ihre Identität. Als Kommissar Heller ein Bild der Schuhe in einer Berliner Zeitung veröffentlichen lässt, meldet sich eine Kollegin der Toten: Heidi Gent arbeitete in Horst Mahlers Anwaltskanzlei. Heller soll den Fall schnell abschließen, alles Politische ist zu meiden. Auf der Polizei liegt noch der Schatten der Ermordung von Benno Ohnesorg, der Druck aus dem Schöneberger Rathaus ist enorm. Doch als Heller zufällig mitbekommt, dass sein Chef lautstark mit einem Unbekannten über die Tote streitet, lässt er nicht mehr locker. Rudi Dutschke, Uschi Obermaier, Willy Brandt, Axel Springer - die Sechzigerjahre sind ihre Bühne, West-Berlin ist ihre Bühne. Es stand viel auf dem Spiel in der irrlichternden Stadt. Und Wolf Heller muss sich als junger Kommissar in diesen Zeiten beweisen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961654390302883
    Umfang: 1 online resource (283 pages)
    ISBN: 3-95987-204-6
    Anmerkung: BEGINN -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- M. Abraham, S. Bielinski, E. Kissel, C. Selter, H. Vonstein & S. Prediger, Technische Universität Dortmund: Designprinzipien in divomath: Digitale verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen für alle Unterrichtsphasen -- 1. Design-Research für verstehensorientierte Lehr-Lern-Umgebungen -- 2. Designprinzipien und digitale Elemente für ihre Realisierung -- Literatur -- E. Baschek & C. Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen: Sprachsensibler Einsatz von PrimarWebQuests - 1. WebQuest -- 2. PrimarWebQuests in bilingualen Settings -- Literatur -- F. Dilling, F. Pielsticker & G. Stoffels, Universität Siegen: Bewertung von Unterrichtsmedien aus Schüler*innenperspektive - eine Fallstudie im Kontext von Geraden -- 1. Einleitung -- 2. Fallstudie -- 3. Anwendung der Kriterien auf ein analoges Koordinatenmodell -- 4. Anwendung des Kriteriums "Darstellung" -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- F. Dilling, R. Schneider & K. Hörnberger, Universität Siegen: Das MPC-Modell: Fachbezogene (digitale) Medienkompetenz von Mathematiklehrkräften- theoretische Grundlegung und empirische Implikationen Motivation -- Zum veränderten Status digitaler Medien im Mathematikunterricht -- Situiertheit digitaler Medienkompetenz als zentrale Herausforderung -- Die Bedeutung einer Reflexionsebene - (Weiter)Entwicklung professioneller Medienkompetenz -- Rekonstruktion professioneller Medienkompetenz mit dem MPC-Modell -- Ausblick Literatur# -- H.-J. Elschenbroich, Medienberatung NRW (i.R.): ein Mensch lernt digital, aber ... -- 1. Zustimmung und Kritik 2. Digitale Medien und Werkzeuge -- 3. Digitalisierung und Digitalität -- 4. Beispiele dynamischer Lernumgebungen -- 5. Fazit Literatur -- H. Etzold, Universität Potsdam & G. Krauthausen, Universität Hamburg: Digitale Experimentierumgebungen für den Mathematikunterricht entwickeln - (Drei) Augen auf bei der App-Entwicklung! -- Mangel und Bedarf an digitalin Experimentierumgebungen -- Designentscheidungen bei der App-Entwicklung -- Designentscheidungen zur Nim-App -- Designentscheidungen zur Einstellungen-Ebene der Nim-App -- Designentscheidungen zur Spiel-Ebene der Nim-App -- Designentscheidungen für das Archiv und zum Untersuchen des Nim-Spiels -- trukturierung der Designentscheidungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- N. Hock, Universität Erfurt: Was kennzeichnet einen guten Distanzunterricht in Mathematik? -- 1. Einleitung -- 2. Distanzunterricht und sinnvolle Rahmenbedingungen -- 3. Qualitätsmerkmale des Distanzunterrichtes -- 4. Eigene Erfahrungen im Distanzunterricht in Mathematik -- 5. Fazit -- Literatur - R. Hrach: Sätze am rechtwinkligen Dreieck mit dem 3D Druck -- 1. Der Satz des Pythagoras -- 2. Der Kathetensatz a² = p * c -- 3. Der Höhensatz h² = p * q -- 4. Fazit Literatur -- T. Huhmann & C. Müller, PH Weingarten: ,Darstellen' mit Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule analysieren -- Darstellen, Darstellungen und Darstellungstransferprozesse -- Das Darstellungs-Transfer-Spektrum -- Manipulationsmöglichkeiten -- Manipulationswirklichkeiten -- Erkenntnisse und Perspektiven -- Literatur -- T. Knobbe, Justus-Liebig-Universität Gießen: Audio-Podcasts zu Rechenwegen im Förderschwerpunkt Sprache -- 1. Zielgruppe: Förderschwerpunkt Sprache -- 2. Verbalisierungsanlass: PriMaPodcast -- 3. Eindrücke aus der Pilotierung -- 4. Fazit -- Literatur -- S. Korntreff, TU Dortmund, S. Prediger, IPN Kiel/Berlin, M. Altieri & S. Bach, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weidenstefan: Verstehensorientierung und fokussierte kognitive Aktivierung in Erklärvideos - Designprinzipien und Designelemente -- 1. Fachdidaktische Ausdifferenzierungsbedarfe für das Design und die unterrichtliche Einbettung von Erklärvideos -- 2. Designprinzipien und Designelemente zur Realisierung kognitiv aktivierender und verstehensorientierter Erklärvideos -- 3. Ausgestaltung und Einbettung eines kognitiv aktivierenden und verstehensorientierten Erklärvideos zum Variablenverständnis -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur - J. Lache, N. da Costa Silva & K. Rolka, Ruhr-Universität Bochum: Individuelles Feedback und vielfältige Repräsentationen: Einsatz digitaler Mathematikaufgaben in der Schule -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Aspekte -- 3. Die Aufgabe "Boxplot" -- 4. Studie -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Fazit -- Literatur -- C. Lindermayer, T. Kosiol, M. Mohr & S. Ufer, LMU München: Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht - Abhängigkeit von Schulart und affektiv-motivationalen Lehrkraftmerkmalen -- 1. (Digitale) Medien im Mathematikunterricht -- 2. Fragestellungen -- 3. Kontext: Das DigitUS-Projekt -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- N. Melcher, Jung-Stilling-Schule & L. Zeppenfeld, Universität Siegen: Die Einmaleinsreise - Eine Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr -- 1. Einleitung -- 2. Die Einmaleinsreise im Kontext der digitalen Medien -- 3. Präsentation der Unterrichtsergebnisse -- 4. Lessons learnt -- Literatur -- L. M. Müller & M. Platz, Universität des Saarlandes: Von den Ellenstäben hin zu Augmented Reality. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - Die (Weiter-)Entwicklung von Messinstrumenten -- 1. Einleitung -- 2. Messinstrumente der Vergangenheit -- 3. Das Messen in der Gegenwart -- 4. AR-Messinstrument der Zukunft -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- R. Oldenburg, Universität Augsburg: Digitalisierung und Digitalität - Lehrmethode oder Lerngegenstand? -- 1. Die Pole der Digitalisierung -- 2. Computer modellieren Mathematik -- 3. Mathematische Bildung für die digitale Welt -- 4. Fazit -- Literatur -- F. Pielsticker, Universität Siegen: Unterschiedliche Auffassungen über die Natur der Geometrie - Grundschüler*innen im Umgang mit 3D-Druck-Stiften -- 1. Theoretische Einbettung - Auffassungen in der Fachwissenschaft und vom Lernen von Mathematik -- 2. Datenerhebung -- 3. Auswertungsmethodik und Methodische Entscheidungen -- 4. Analyse -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- M. Platz, C. Bierbrauer & L. M. Müller, Universität des Saarlandes: Förderung von Search Engine Literacy im Mathematikunterricht der Grundschule -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung eines Unterrichtskonzepts -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- R. Schneider, Universität Siegen: Empirische Settings unter Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Grundschule - theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Praxis -- 1. Empirische Settings im Mathematikunterricht der Grundschule -- 2. Die 3D-Druck Technologie und ihre Chancen zur Entwicklung ma-thematischen Wissens von Schülerinnen und Schülern -- 3. Konkretisierung ausgewählter Settings -- 4. Fazit -- Literatur -- S. Schwob, Universität Münster & P. Gudladt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Nutzung von GeoGebra Applets in Online-Diagnose und Fördersitzungen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 3. Methode -- 4. Empirie -- 5. Diskussion --Literatur -- Transkriptionslegende -- Danksagung -- C. Tusche, Universität Siegen & TU Dortmund, R. Herold-Blasius, TU Dortmund, D. Thurm, Universität Siegen, L. Graewert, Universität Siegen, K. Gruhn, TU Dortmund, A. Büdenbender, Universität Siegen, F. Sprütten, Max-Planck-Gymnasium Duisburg & P. Tyrichte -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 3. Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung mathematischer Exit-Games -- 4. Ein exemplarisches Exit-Game aus einem Seminar mit Studierenden -- 5. Erfahrungsberichte aus den Schulen -- 6. Entwicklungsschritte zur Gestaltung eines digitalen Exit-Games -- 7. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : TELDEC "Telefunken-Decca" Schallplatten GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB35340331
    Umfang: 2 Schallplatten , 30 cm
    Anmerkung: 1. LP vollständige Orig.-Aufnahmen ; 2. LP Playback ohne Klavierstimme , Ballade pour Adeline. A comme amour. Am Ufer des Flusses. Lyphard-Melodie. Les fleurs sauvages. Promenade dans les bois. Dolannes-Melodie. Barcarole. Liebestraum. Ode to joy. Für Elise. Mondscheinsonate.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Münster : Ökotopia-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB09189962
    Umfang: 1 CD , stereo, digital , Beil. , 12 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3931902366
    Serie: Ökotopia-Mit-Spiel-Lieder : [CD]
    Anmerkung: Lieder: Das wilde Western. Die Geschichte von Billy, Jack und John. Der Trapper Jacob Miller. Am Ufer des "Golden River". Mit Waschbrett, Harp & gut. Mein kleines Pferd Galopp, Galopp. Nur noch eine Meile. Billy the Kid. Squaredancelied. Immer Richtung Western. Von Düsseldorf nach Laramie. Cowboystomper.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Wilder Westen ; CD 〈für Kinder〉 ; Wilder Westen ; Lied ; CD 〈für Kinder〉 ; CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB13834334
    Umfang: 1 CD , Beih.
    Serie: Folk-Song
    Anmerkung: Spiel, mein Dudelsack. Auf dem Berg gibt es einen Hagebuttenstrauch. So ist es auf unserer Straße. Der Löffelspieler. Samstag. Die Filzstiefel. Mein Mann läßt mir das Dampfbad heizen. Das passierte bei der Stadt Saratow. Ach, meine Diele. Die russischen Stiefel. Ein Mädchen auf der Wiese. Ein Bild vom Dorf. Das goldenen Bienchen. Auf den Wiesen. Dunja geht Wasser holen. Meine Harmonika. Ich zieh meine Filztiefel an. In der Schmiede. Die dünne Eberesche. Der lustige kleine Hirte. Eine Begegnung auf der Straße. Melodien vom Flusse Oka. Der Mond scheint. Knaben, spannt die Pferde aus. Das Gras, mein Gras. Ich spazier, ich spaziere. Der Gänserich aus Smolensk. Hinter dem Don. Ich säe am Ufer. Ein lyrisches Lied. Die Gutsherrin , Aufn.: 1993
    Sprache: Russisch
    Schlagwort(e): Russland ; Volksmusik ; Musiktonträger
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048750837
    Umfang: [VHS] (95 Min.) , stereo
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz