Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224274
    Format: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783662617922
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- Literatur -- 2: Der Hintergrund der Compliance -- Literatur -- 3: Das Unternehmen -- 3.1 Bindung, Identifikation, Selbstkontrolle -- 3.2 Legalität und Legitimität -- 3.2.1 Legal und legitim -- 3.2.2 Legal und illegitim -- 3.2.3 Illegal und legitim -- 3.2.4 Illegal und illegitim -- 3.3 Unternehmensauftritt -- 3.4 Unternehmenskultur -- 3.5 Die Unternehmenswahl -- Literatur -- 4: Das Fundament der Compliance -- 4.1 Theorie und Praxis -- 4.2 Ethik -- 4.3 Entscheidung im Einzelfall -- 4.3.1 Gesinnungs- und Verantwortungsethik -- 4.3.2 Regelutilitarismus -- 4.3.3 Umsatz vs. Ethik -- 4.4 Ethik verhandeln, Anständigkeit gewährleisten -- 4.5 Das Spannungsfeld -- 4.6 Die negative Perspektive der Compliance -- Literatur -- 5: Entscheiden -- 5.1 Interpretationsansatz -- 5.2 Komplexe Situationen -- 5.3 Anforderungen -- 5.4 Bauchgefühl, Heuristik oder Algorithmus -- 5.4.1 Spezielle Situation der Compliance -- 5.4.2 Entscheidungsformen -- 5.4.3 Expertenwissen -- 5.4.4 Algorithmen -- 5.4.5 Bauchgefühl -- 5.4.6 Generelle Regel -- 5.4.7 Einmaligen Möglichkeiten? -- Literatur -- 6: Ziele und Planung -- 6.1 Ziele -- 6.2 Zielermittlung -- 6.3 Das Abfalleimer-Modell -- 6.4 Das Umfeld der Planung -- 6.5 Planung -- 6.6 Projektprognose und Projektrechnung -- 6.6.1 Bessere Instrumente, bessere Ergebnisse? -- 6.6.2 Planung und Realität -- 6.6.3 Die Blamage des Nobelpreisträgers -- 6.6.4 Innen- und Außensicht -- 6.6.5 Mehr Informationen, höhere Gewissheit? -- Literatur -- 7: Der Auftritt -- 7.1 Gründe des Auftritts -- 7.2 Die Selbstverstärkung -- 7.3 Gewohnheiten -- 7.4 Der CO als Verkäufer -- 7.5 Halo-Effekt -- 7.6 Sympathie -- 7.7 Beziehungspflege -- 7.8 Überzeugung -- 7.8.1 Überzeugungskraft von Aussagen , 7.8.2 Das negative Beispiel -- 7.8.3 Widerstehen der "magnetischen" Mitte -- 7.8.4 Implikationen für die Compliance -- Literatur -- 8: Der Chef -- 8.1 Grundwissen der Verantwortlichen -- 8.2 Einstellung und Motive des Vorgesetzten -- 8.3 Willensstärke -- 8.3.1 Grundfalsche Entscheidungen -- 8.3.2 Auf und ab der Willenskraft -- 8.3.3 Die einzelne Entscheidung -- 8.3.4 Empfehlungen -- 8.4 Unabhängige Compliance -- 8.4.1 Die notwendigen Ressourcen -- 8.4.2 Fakten vs. Mutmaßungen -- 8.4.3 Über die Bande spielen -- 8.4.4 Die Schlüsselkompetenz -- 8.4.5 Compliancegegner Chef -- Literatur -- 9: Der innere Zirkel -- 9.1 Mittendrin statt nur dabei -- 9.2 Wissen voneinder -- 9.2.1 Lernt man sich kennen? -- 9.2.2 Die Haut des Anderen -- 9.2.3 Ermittlung der anderen Sichtweise -- 9.2.4 Ermittlung der Sichtweise -- 9.3 Mitglieder des inneren Zirkels -- 9.3.1 Relevanz von Gerüchten und Stimmungen -- 9.3.2 Informationsaustausch -- 9.3.3 Andere Perspektiven -- 9.3.4 Offizielle Veranstaltungen -- 9.3.5 Inoffizielle Termine -- 9.4 Konzentrische Kreise -- 9.5 Geben und Nehmen -- 9.6 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft -- Literatur -- 10: Verbündete -- 10.1 Mögliche Verbündete -- 10.2 Die einzelnen Verbündeten -- 10.3 Gründe und Hindernisse der Bündnisbildung -- 10.4 Das emotionale Bankkonto -- Literatur -- 11: Das operative Management -- 11.1 Das Image des operativen Managements -- 11.2 Besonderheiten im Umgang -- 11.3 Kontrollfunktion des operativen Managements -- 11.3.1 Filtern, Erklären, Übersetzen -- 11.3.2 Die Schuldfrage -- 11.3.3 Reaktionen auf Complianceaktivitäten -- 11.3.4 Angst als Mittel zum Zweck -- 11.4 Ablehnung der Compliance -- Literatur -- 12: Die Ansprechpartner -- 12.1 Eingreifen der Mitarbeiter -- 12.2 Entscheidungskriterien -- 12.3 Vorgesetzter vs. Compliance -- 12.4 Autorität , 12.5 Machtgefälle -- 12.6 Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung -- 12.7 Verstehen und Verständnis -- Literatur -- 13: Berufsanfänger -- 13.1 Zwischen Kumpel und Chef -- 13.1.1 Wissen über die Compliance -- 13.1.2 Wissensvermittlung -- 13.1.3 Beeinflussung -- 13.1.4 Spezielle Form der Beeinflussung -- 13.2 Einflussbereiche -- 13.2.1 Unternehmenseinsteiger -- 13.2.2 Trainees -- 13.2.3 Beeinflussung der Mehrheit -- 13.3 Fürsorge der Compliance -- Literatur -- 14: Die Gruppen -- 14.1 Funktionsweise von Gruppen -- 14.2 Gruppen innerhalb des Unternehmens -- 14.3 Die Compliance als Gruppe -- Literatur -- 15: Prüfungen -- 15.1 Prüfungs- und Kontrollkonzepte -- 15.1.1 Kontrollen -- 15.1.2 Prüfungen -- 15.1.3 Verhältnis zur Internen Revision -- 15.1.4 Controlling -- 15.1.5 Organisation, strategische Planung -- 15.1.6 Whistleblower -- 15.1.7 Eigene Prüfungen der Compliance -- Literatur -- 16: Schulungen -- 16.1 Das Ziel -- 16.2 Beeinflussung vs. Verfestigung -- 16.3 Elektronische vs. Präsenzschulung -- 16.3.1 Elektronische Schulungen -- 16.3.2 Präsenzschulungen -- 16.3.3 Der Dozent -- 16.4 Wissen -- 16.5 Werte -- 16.6 Faustregeln -- Literatur -- 17: Der Compliance-Verstoß -- 17.1 Compliance als Schnellkochtopf -- 17.2 Das falsche Paradigma -- 17.3 Überlegtes und spontanes Verhalten -- 17.4 Geld oder Liebe? -- 17.5 (Potenzielle) Täter erreichen -- 17.6 Das Angebot der Compliance -- 17.7 Zukünftige Verhinderung -- 17.8 Die Unbelehrbaren -- Literatur -- 18: Nach der Aufdeckung -- 18.1 Verantwortlichkeit und Ziele -- 18.1.1 Zukünftige Vermeidung -- 18.1.2 Gerechtigkeit -- 18.2 Der unternehmensinterne Gerichtshof -- 18.2.1 Strafe -- 18.2.2 Vertraulichkeit vs. Unternehmenspranger -- 18.2.3 Schadensausgleich -- 18.2.4 Die weitere Tätigkeit -- 18.2.5 Bild in der Öffentlichkeit -- 18.3 Positiver Abschluss , Literatur -- 19: Konflikte -- 19.1 Ehrlichkeit -- 19.1.1 Grad der Ehrlichkeit -- 19.1.2 Moralische Implikationen -- 19.1.3 Ehrlichkeit und Geld -- 19.1.4 Direkter und indirekter Gelderhalt -- 19.1.5 Kenntnis der Mechanismen -- 19.2 Lösungsmöglichkeiten von Konflikten -- 19.3 Macht -- 19.3.1 Machtquellen -- 19.3.2 Motive und Einflussfaktoren der Macht -- 19.3.3 Die Wirkung der Macht -- 19.3.4 Die Klärung der Machtfrage -- 19.3.5 Macht und Moral -- Literatur -- 20: Prüfer und Berater -- 20.1 Agilität -- 20.2 Die Deutungshoheit -- 20.3 Angebot und Nachfrage -- 20.4 Prüfungen der Compliance -- 20.5 Prüfungsablauf -- 20.6 Einkauf von Leistungen -- 20.7 Weitere Entwicklung -- Literatur -- 21: Die eigene Karriere -- 21.1 Bewertung der eigenen Situation -- 21.2 Zielerreichung -- 21.3 Fortune müssen sie haben, die Compliance-Officer -- 21.3.1 Aspekte des Glücks -- 21.3.2 Bedeutung des Glücks -- 21.3.3 Handlungsempfehlungen -- 21.3.4 Glück des CO -- 21.4 Mit Fehlschlägen umgehen -- Literatur -- 22: Veränderungen -- 22.1 Der GAU -- 22.2 Chance vs. Risiko -- 22.3 Verantwortlichkeit -- 22.4 Aufbereitung des Einzelfalls -- 22.5 Verhaltensgründe -- Literatur -- 23: Nachwort -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Thomas Werkzeuge Wirkungsvoller Compliance Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048223160
    Format: 1 Online-Ressource (322 pages)
    ISBN: 9783658284268
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Wie wir in die postagile Zukunft führen -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Agile Kurzgeschichte -- 1.1 Der agile Begriffsdschungel -- 1.1.1 Agilität und Management -- 1.1.1.1 Agiles Projektmanagement -- 1.1.2 Agile Führung -- 1.1.3 New Work -- 1.1.4 Der Wandel in der Arbeitswelt -- 1.1.5 Der Kunde im Zentrum -- 1.1.6 Von der Wissens- zur Erkenntnisgesellschaft -- 1.1.6.1 Aus Wissensspeichern werden Wissenskatalysatoren -- 1.1.6.1.1 Mensch-Maschine-Wissen -- 1.1.6.2 Die agile Sprache -- 1.1.7 Keimzelle Teamarbeit -- 1.1.7.1 Sinnbindung -- 1.1.7.1.1 Die Psychologie von Teams -- 1.1.7.2 Selbstorganisation -- 1.2 Organisationen im Wandel -- 1.2.1 Spotify-Modell -- 1.2.1.1 Interview mit Dominic Lindner -- 1.2.2 Holakratie -- 1.2.3 Kollegiale Führung und Unternehmensdemokratie -- 1.2.4 Weitere Organisationsmodelle -- 1.2.5 Wie geht organisationaler Wandel? -- 1.2.6 Fünf Phasen agiler Erkenntnis -- 1.2.6.1 Phase 1: Methodologie -- 1.2.6.2 Phase 2: Mindsetologie -- 1.2.6.3 Phase 3: Selbstorganisation -- 1.2.6.4 Phase 4: Flexibilisierung -- 1.2.6.5 Phase 5: Neue Klarheit -- 1.3 Agile Bilanz -- 1.3.1 Wie erfolgreich war "agil" bis heute? -- 1.3.1.1 Thomas Lehmann, Leiter Service bei der Congstar GmbH: Die Teams wurden immer mutiger und neugieriger -- 1.3.2 Unsere Umfrage: Beyond Agile -- 1.3.3 Interview mit Ulrike Blumenschein: Eingefahrene Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen braucht Zeit -- 1.4 Acht Einsichten auf dem Weg ins Postagile -- 1.4.1 Erste Einsicht: Es braucht ein Wohin -- 1.4.2 Zweite Einsicht: Es geht um Antworten, nicht Lösungen -- 1.4.3 Dritte Einsicht: Kundenentwicklung statt Persona -- 1.4.4 Vierte Einsicht: Wir brauchen "Learn-it-alls" -- 1.4.5 Fünfte Einsicht: Der größere Kontext zeigt den Weg -- 1.4.6 Sechste Einsicht: Führung braucht ein neues Machtbewusstsein , 1.4.7 Siebte Einsicht: Wir müssen mit Gewohnheiten brechen -- 1.4.8 Achte Einsicht: Wir sollten Unternehmen wie Ökosysteme behandeln -- Fazit: Agilität und Postagilität -- Literatur -- 2: Exkursion in eine postagile Zukunft -- 2.1 Wohin wollen wir? -- 2.1.1 Zukunftskompass -- 2.2 Was werden kann -- 2.2.1 Post- oder Transhumanismus? -- 2.2.2 Cynefin und Stacey -- 2.2.3 Worauf der sechste Kondratieff deutet -- 2.2.4 Was Meme anzeigen -- 2.2.4.1 Was uns zunehmende Komplexität zeigt -- 2.2.4.2 Was uns Spiral Dynamics verrät -- 2.2.4.3 Interview mit Franziska Gütle: Die kapitalistische Denk- und Handlungsweise dem evolutionären Sinn unterordnen -- 2.2.4.4 Das Entwicklungslevel Koralle -- 2.2.4.4.1 Koralle und Quantencomputer -- 2.2.4.4.2 Koralle und Sinn-Macht -- 2.2.4.4.3 Koralle und der Second Tier -- 2.2.4.5 Welche Tipping Points kommen könnten -- 2.3 Zukunft gestalten -- 2.3.1 Wirtschaft und Arbeitswelt -- 2.3.1.1 Die systemische Perspektive -- 2.3.1.1.1 Veränderung durch Entscheidungen -- 2.3.2 Wie alternative Wirtschaft möglich werden kann -- 2.3.3 Verstehen, was ist und sein wird -- 2.3.3.1 Die verschiedenen Perspektiven -- 2.3.3.2 Kulturwandel -- 2.3.3.2.1 Die einzelnen Schritte im U -- 2.3.3.2.2 Die Strategiematrix -- 2.3.3.2.3 Die Prozessarchitektur -- 2.3.3.3 Wohin wollen wir? -- 2.3.4 Sinnvolles wirtschaften und arbeiten -- 2.3.5 Purpose als Sinnstifter -- 2.3.5.1 Was ist Purpose? -- 2.3.5.1.1 Abgrenzung von Vision, Leitbild & -- Co. -- 2.3.5.2 Purpose ergründen -- 2.3.5.3 Interview mit Ralf Janssen: "Was ist der Purpose von Purpose?" -- 2.3.6 Die Entwicklungsorganisation -- 2.3.6.1 Anreize rückwärts gedacht -- 2.3.6.2 Ermächtigung -- 2.3.6.3 Warum wir Getrenntes verbinden müssen -- 2.3.6.4 Wie wir (weitere) Erkenntnisse über die Zukunft gewinnen -- 2.3.7 Kybernetik , 2.3.7.1 Interview mit Mark Lambertz: "Es wäre gut, wenn Agilisten einen Schritt weiter gehen und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden" -- Führung ist die Antwort auf das WOHIN -- Literatur -- 3: Exkurs in die Psychologie des Wandels -- 3.1 Entwicklung als Möglichkeiten-Reduktion -- 3.1.1 Wahrnehmen, was ist -- 3.1.2 Veränderung durch Extended Minds -- 3.1.2.1 Der Kern muss wachsen -- 3.1.2.2 Embodiment -- 3.1.3 Die große narzisstische Kränkung -- 3.1.4 Veränderung aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie -- 3.1.4.1 Holistische Sicht -- 3.1.4.2 Kurzüberblick der Stufen und ihrer Entwicklungsthemen -- 3.1.5 Veränderung aus der Perspektive der Lebensspanne -- 3.1.6 Veränderung aus der Perspektive der Biologie -- 3.1.6.1 Growth Mindset und die Intelligenz der Zukunft -- 3.1.7 Veränderung von Organisationen -- 3.1.7.1 Psychologie der Innovation -- 3.1.7.2 Psychologie der Organisation -- Strukturen verändern, nicht Menschen -- Literatur -- 4: Zukunft der Führung -- 4.1 Die Partnerschaft von Führen und Folgen -- 4.1.1 Natürliches Führen -- 4.1.1.1 Interview mit Matthias Wrede: Führung muss auf die nächste Etappe vorbereiten -- 4.1.1.2 Führungsquark -- 4.1.1.3 Führung unter komplexen Bedingungen -- 4.1.2 Geteilte Macht, verteilte Führung -- 4.1.2.1 Führung als Architektur- und Designaufgabe -- 4.1.2.2 Die Macht zu führen -- 4.1.2.3 Formale Macht: Die Geächtete neu deuten -- 4.1.2.4 Effektive Macht - ab in die Teams -- 4.1.2.5 Psychologische Macht - neue Liebe -- 4.2 Persönlichkeitsreife und Führung -- 4.2.1 Leadership Agility -- 4.2.1.1 Expertin -- 4.2.1.2 Achieverin -- 4.2.1.3 Katalysatorin -- 4.2.1.4 Co-Kreatorin -- 4.2.1.5 Synergistin -- 4.2.1.6 Fünfmal Kim: Führungsverhalten auf verschiedenen Ebenen -- 4.2.2 Das Elefanten-Dilemma -- 4.2.2.1 Ist Entwicklung möglich? , 4.2.3 Host und Hostess Leadership -- Führung ist Rahmengestaltung -- Literatur -- 5: Postagiler Denk- und Handlungsraum -- 5.1 Bauen Sie Ihren Zukunftskompass -- 5.2 Kommen Sie weg vom Sowohl-als-auch hin zu neuer Klarheit -- 5.3 Treffen Sie Entscheidungen, um etwas wegzulassen -- 5.4 Verändern Sie den Kontext -- 5.5 Bauen Sie Organisationsprototypen -- 5.6 Bauen Sie Interaktionsprototypen -- 5.7 Bauen Sie Rollenmodelle gleich im Erweiterungsmodus -- 5.8 Überarbeiten Sie Ihr Bild -- 5.9 Fördern Sie die Fähigkeit, zu vertrauen -- 5.10 Fördern Sie das Mensch-Verständnis -- 5.11 Achten Sie auf Achtsamkeit -- 5.12 Entwickeln Sie Ambiguitätstoleranz -- 5.13 Unterbrechen Sie das Oben-unten-Spiel -- 5.14 Nutzen Sie Emotionspotenziale von Begriffen -- 5.15 Erkennen Sie emotionale Bildung als Schlüssel -- 5.16 Lassen Sie gemischte Gefühle zu -- 5.17 Erhöhen Sie die Widerstandskraft -- 5.18 Lassen Sie neue Kommunikationsräume entstehen -- 5.19 Dekonstruieren Sie das, was da ist -- 5.20 Strukturieren Sie Interaktionen -- 5.20.1 Think, pair, share -- 5.20.2 1, 2, 4, all -- 5.20.3 Syntegration -- 5.21 Pflanzen Sie das, was am meisten fehlt -- 5.22 Nutzen Sie Denkrahmen und Denkmuster -- 5.22.1 Dialektisch Denken -- 5.22.2 Hurst Ecocycle -- 5.22.3 First Principles -- 5.22.4 Denkmuster -- 5.23 Fördern Sie Reflexion von Gruppen -- 5.23.1 Gruppenreflexion -- 5.24 Führen Sie mit harten Polen -- 5.25 Nutzen Sie Narrative -- Denken Sie über das Bisherige hinaus -- Literatur -- Erratum zu: Führen in die postagile Zukunft -- S. Hofert, Führen in die postagile Zukunft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-28426-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hofert, Svenja Führen in Die Postagile Zukunft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224308
    Format: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    ISBN: 9783658306069
    Series Statement: Chefsache Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Die persönliche USP -- Zusammenfassung -- 1.1 Der zündende Funke -- 1.2 Die persönliche USP - was ist das? -- 1.3 Wofür ist die persönliche USP notwendig? -- 1.4 Gesellschaftliche Konditionierungen -- 1.5 Entwicklung einer persönlichen USP -- 1.5.1 Erkennen Sie die Unterschiede zwischen Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmalen -- 1.5.2 Der Schlüssel für Ihre Alleinstellungsmerkmale -- 1.5.3 Lassen Sie sich Feedback geben -- 1.6 Transfer -- Literatur -- 2 Podcasts -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Sichtbarkeit durch fremde Podcast-Medien -- 2.2.1 Werbung -- 2.2.2 Sponsoring -- 2.2.3 Audio Spot -- 2.2.4 Native Advertising -- 2.2.5 Interviews -- 2.3 Sichtbarkeit mit dem eigenen Podcast-Medienkanal -- 2.3.1 Content Marketing -- 2.3.2 Branded Podcasts -- 2.3.3 Corporate Podcasts -- 2.3.4 Externe Podcasts -- 2.3.5 Interne Podcasts -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Sichtbarkeit durch Selbst(an)Erkennung -- Zusammenfassung -- 3.1 Um was es geht -- 3.2 Wer wird gesehen? -- 3.3 Der Weg -- 3.4 Was schon da ist -- 3.5 Die eigene limbische Prägung -- 3.6 Die Haupttypen -- 3.6.1 Der Balance-Typ -- 3.6.2 Der Dominanz-Typ -- 3.6.3 Der Stimulanz-Typ -- 3.7 Ideen zu Ihrer Kennung -- Literatur -- 4 Die Weite des Unsichtbaren -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die eigene Sichtbarkeit -- 4.3 Eine Inszenierung -- 4.3.1 Vergänglichkeit des Sichtbaren -- 4.3.2 Der Tanz der Wörter -- 4.3.3 Gedacht, gemacht -- 4.4 Menschlich sein -- 4.4.1 Ich sehe dich -- 4.4.2 Liebe - die innere Autonomie -- 4.4.3 Mitgefühl - ein Ort ohne Bewertung -- 4.4.4 Haltung - die innere Stärke -- 4.5 Die Weite des Unsichtbaren - unsere wahre Identität -- 4.5.1 Bewusstwerden -- 4.5.2 Unser Potenzial - denken mit dem Herzen -- 4.5.3 Sahnestücke für alle -- Weiterführende Literatur , 5 Raus aus der Vergleichbarkeit, hin zur Einzigartigkeit -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.3 INSIGHTS-MDI-Persönlichkeitstest als Orientierungshilfe -- 5.3.1 Wonach strebe ich? -- 5.3.2 Was ist es, was einen Menschen antreibt? -- 5.3.3 Motive identifizieren -- 5.4 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.5 Neupositionierung: Aufmerksamkeit durch Regeln brechen -- 5.6 Der Wow-Effekt: Konsequent anders! -- 5.7 Image: Authentisch sein und Standpunkte vertreten -- 5.7.1 Welche Voraussetzungen sind für ein authentisches Leben erforderlich? -- 5.7.2 Denkmuster prägen Standpunkte -- 5.8 Selbstzweifel sind eine wertvolle Ressource -- 5.9 Das Dilemma der freien Wahl -- 5.10 Fazit - packen Sie es an! -- Literatur -- 6 Sichtbarkeit durch Inside-Out -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wie entsteht ein festes Fundament? -- 6.2.1 Talente erkennen und wertschätzen -- 6.3 Sichtbarkeit und persönliche Meisterschaft -- 6.4 Wie lässt sich Selbstvertrauen entwickeln? -- 6.5 Wie lässt sich Selbstausdruck entwickeln? -- 6.6 Wie entsteht Anziehung? -- 6.7 Zurück zur spielerischen Leichtigkeit -- 6.8 Was sind die zu treffenden klaren Entscheidungen -- 6.9 Bewusstheit über die Ebenen des menschlichen Seins -- Literatur -- 7 Top-Liga -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Step 1: Erfolgreich und sichtbar - die Vision -- 7.3 Step 2: Erfolgreich und sichtbar - die Zielgruppe -- 7.4 Step 3: Erfolgreich und sichtbar - die Strategie -- 7.5 Step 4: Erfolgreich und sichtbar - die Struktur und das System -- 7.6 Step 5: Erfolgreich und sichtbar - die Kultur -- 7.7 Step 6: Erfolgreich und sichtbar - die Messlatte -- Weiterführende Literatur -- 8 Nehmen Sie sich Ihre Bühne! -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Sichtbarkeitskiller -- 8.3 Die Angst hat uns am Wickel -- 8.4 Ihr ganz persönlicher Wow-Effekt , 8.5 Die Hauptrolle spielen -- 8.6 Jede Bühne füllen -- 8.6.1 Die Achse -- 8.6.2 Der Raum -- 8.6.3 Der Kontakt -- 8.7 Authentisch begeistern -- Weiterführende Literatur -- 9 Die Magie der Anziehungskraft -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Die Magie der Sichtbarkeit und Anziehungskraft -- 9.2.1 Sichtbarkeit: Die Summe aus Unterbewusstsein und Bewusstsein -- 9.2.2 Sichtbarkeit: Was sehe ich, was sehe ich nicht? -- 9.2.3 Anziehungskraft: Was ziehe ich an? Alles, was sichtbar ist? -- 9.3 Das Geheimnis der Sichtbarkeit und Wirksamkeit -- 9.3.1 Wirksamkeit des Menschen: Was steckt genau dahinter? -- 9.3.2 Ausstrahlung und Anziehung: Das Gesetz der Resonanz -- 9.3.3 Authentizität: Die wahre, echte, glaubwürdige, zuverlässige Sichtbarkeit -- 9.4 Der Zauber von Sichtbarkeit und Erfolg -- 9.4.1 Warum werde ich nicht gesehen und habe keine Erfolge? -- 9.4.2 Mein Wachstum ist sichtbar -- 9.4.3 Alles in allem: wie im Innen, so im Außen -- Literatur -- 10 Die Faszination des Dreiklangs -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Selbst-Annahme -- 10.2.1 Erkennen -- 10.2.2 Akzeptanz -- 10.2.3 Wille -- 10.3 Selbst-Vertrauen -- 10.3.1 Mut -- 10.3.2 Handlung -- 10.3.3 Intuition -- 10.4 Selbst-Bewusstsein -- 10.4.1 Körper -- 10.4.2 Seele -- 10.4.3 Geist -- 10.5 Sichtbarkeit -- Literatur -- 11 Man is(s)t nicht gern allein -- Zusammenfassung -- 11.1 Warum ein Netzwerk sinnvoll ist -- 11.2 Suchen Sie die Gruppe, die zu Ihnen passt -- 11.3 "Gute Geschäfte werden auf dem Golfplatz gemacht" -- 11.4 Besuchen Sie nicht wahllos jedes Netzwerktreffen -- 11.5 Wie finde ich m e i n passendes Netzwerk? -- 11.6 Nachhaltig netzwerken! -- 11.7 Warum eigenen sich Küchenpartys so gut für entspannte Kontaktaufnahme? -- 11.8 Epilog: Kochen ist sinnlich! -- Literatur -- 12 Ich bin da - werde sichtbar auf dem Boulevard des 21. Jahrhunderts -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung , 12.2 Unternehmer machen Radio - Unternehmer machen TV -- 12.2.1 Der Unterschied ... -- 12.2.2 Mein sichtbares Erlebnis -- 12.2.3 Installieren Sie noch Bäder oder machen Sie nur noch TV? -- 12.2.4 Bewegung boomt -- 12.2.5 Ausschreibung gewonnen trotz höherer Preise -- 12.3 Meine eigene Mediathek -- 12.3.1 So oft erlebt -- 12.3.2 Das bin ich nicht -- 12.3.3 Besondere Medienworkshops -- 12.3.4 Rolle vorwärts durch Sport -- 12.4 Zeitfrage -- 12.4.1 Produktpräsentation -- 12.4.2 Mitarbeiter -- 12.4.3 Reichweite -- 12.5 Mehr Sichtbarkeit für mein Unternehmen durch bewegte Bilder -- 12.5.1 Mein Fazit -- 12.5.2 Respekt -- Literatur -- Über den Initiator der Chefsache Reihe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchenau, Peter Chefsache Sichtbarkeit Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658306052
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Führungskraft ; Selbstständiger ; Imagepolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003604651
    Format: 462 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Die Sitten der Völker 4
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Volkskunde
    Author information: Buschan, Georg 1863-1942
    Author information: Bauer, Max 1861-1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044736973
    Format: 583, 16 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783770563142 , 377056314X
    Content: Der deutsche Minnesang ist eine der wichtigsten Ausprägungen der europäischen Liebeslyrik im Mittelalter. Die vorliegende Monographie unternimmt in vielerlei Hinsicht eine Neudeutung dieser hoch artifiziellen Liebesdichtung. Bis heute finden wir oft ein zu eindimensionales Verständnis von Minnesang, nach dem besonders der Hohe Sang auf ein monotones Kreisen um die Unerfüllbarkeit der Liebe festgelegt wird. Unter der Oberfläche eines Zelebrierens von Idealen kann man jedoch ein breites Spektrum von erotischen Phantasmen, Spielarten des Begehrens, Imaginationen von Rache und Gewalt, Drohungen, Voyeurismus, Liebe und Krieg, selbstquälerische Zweifel und Narzissmus entdecken. Diesen Imaginationen geht das Buch ebenso nach wie den Idealisierungen der Dame, den damit verbundenen Verkehrungen der mittelalterlichen Geschlechterordnung und der Reflexion der höfischen Gesellschaft in den Liedern.
    Note: Rückentitel: Spiel der Liebe , Rezensiert in: Arbitrium 37 (2019), Heft 3, Seite 310-315 (Horst Brunner); Mediaevistik 32 (2019), Seite 414-416 (Albrecht Classen); Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Band 151 (2022), Heft 2, Seite 239-247 (Prof. Dr. Florian Kragl)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minnesang ; Liebe ; Walther von der Vogelweide 1170-1230 ; Reinmar der Alte 1160-1210 ; Heinrich von Morungen 1155-1222 ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 ; Friedrich von Hausen 1150-1190 ; Hartmann von Aue 1160-1210 ; Bernger von Horheim ca. 12. Jh. ; Carmina burana ; Liebe
    Author information: Kellner, Beate 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Der Sturm
    UID:
    b3kat_BV026206906
    Format: 16 S.
    Language: German
    Author information: Walden, Herwarth 1878-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005696920
    Format: 214 S.
    Series Statement: Beihefte zu Poetica 5
    Note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1966
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partimen ; Altokzitanisch ; Partimen ; Liebe ; Partimen ; Liebe ; Geschichte 1100-1300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Neumeister, Sebastian 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SBC1254692
    Format: 620 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783764507527
    Uniform Title: Hideaway
    Content: Hollywood-Glamour trifft auf gefährliche Rache: der neue große Spannungsroman von Bestsellerautorin Nora Roberts! Cate Sullivan entstammt einer Familie von berühmten Schauspielern. Auch sie ist mit neun Jahren bereits ein Star, am liebsten tobt Cate aber, wie jedes normale Mädchen, durch den Garten und spielt mit ihren Cousins Verstecken. Doch dann verschwindet sie bei einem dieser Spiele spurlos - sie wurde entführt. Und schafft, was niemand erwartet hat: Mit viel Mut entkommt sie ihren Peinigern und sucht sich Hilfe bei Dillon Cooper und seiner Familie, die sie wieder mit ihren Lieben zusammenbringen. Aber noch Jahre später ist Cate erschüttert von den schrecklichen Ereignissen der Vergangenheit und muss erkennen: Diese längst vergessene Nacht war nur der Beginn - der Beginn einer großen Liebe und der einer schrecklichen Rache ...
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV004048181
    Format: 430 S.
    ISBN: 3100335023
    Uniform Title: The Mambo Kings play songs of love
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Hijuelos, Oscar 1951-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages