Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948664275402882
    Format: 1 online resource (1256 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653048391
    Content: Als Gegenstand bildungshistorischer Forschung ist der Begriff Reformpädagogik umstritten. Während jüngere Darstellungen ihn vom historischen Hintergrund abgelöst und als einen Komplex pädagogischer Motive gekennzeichnet haben, die vom 18. Jahrhundert bis heute in immer neuer Weise aufgegriffen und ausformuliert wurden, bemüht sich das Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933) ausdrücklich um eine differenzierte historische Kontextualisierung. Die deutsche Reformpädagogik wird als kritische Reaktion auf den gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem ersten Abschluss gekommenen Aufbau eines Systems pädagogischer Institutionen und Praktiken begriffen. Reformpädagogische Initiativen bündelten sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten; sie entwickelten und erprobten eine Vielzahl produktiver Ideen, Konzepte und Modelle und bestimmten den pädagogischen Diskurs bis 1933 wesentlich mit. Auf der Grundlage zahlreicher lokalgeschichtlicher, biographischer und problemgeschichtlicher Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, unternimmt diese zweiteilige Publikation den Versuch, das derzeitige Wissen zu zentralen Aspekten der historischen Reformpädagogik zusammenzufassen und in neuartiger Weise zu systematisieren. Gegenüber oberflächlichen Vereinheitlichungen wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der historischen Reformpädagogik und zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Vergegenwärtigung betont.
    Content: «Das Handbuch wird ganz ohne Zweifel zu einem unverzichtbaren Standardwerk der Bildungsgeschichtsschreibung werden.» (Hans-Joachim von Olberg, Erziehungswissenschaftliche Revue 13.5, 2014) «Eine kritische Aneignung reformpädagogischer Ansätze, ja eine Hinterfragung eigenen pädagogischen Handels ist durch dieses eindrucksvolle Werk möglich. Lange Zeit wird es ‘das’ sicher informierende Nachschlagewerk zur Reformpädagogik bleiben.» (Reinhold Lütgemeier-Davin, Geschichte für Heute 2, 2015) «Insgesamt liegt mit dieser Veröffentlichung ein im Zuschnitt wirklich innovatives und für Forschende und Lehrende gleichsam interessantes Handbuch vor.» (Klemens Ketelhut, Zeitschrift für Pädagogik, März/April 2016)
    Note: Inhalt: Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt: Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933) - zur Einführung – Wolfgang Keim: Politische Parteien –1933) - zur Einführung – Wolfgang Keim: Politische Parteien – Christa Uhlig: Arbeiterbewegung – Roland Bast: Konservative Revolution – Wolfgang Keim: Friedensbewegung – Christa Kersting: Frauenbewegung – Winfried Mogge: Jugendbewegung – Christa Uhlig: Pädagogische Berufsverbände – Heinz-Elmar Tenorth: Erziehungswissenschaft – Walter Herzog: Psychologie – Edgar Weiß: Entwicklung – Heiner Ullrich: Kindorientierung – Tobias Rülcker: Ganzheit – Heinz-Elmar Tenorth: Natur – Dieter Kirchhöfer: Selbsttätigkeit – Dieter Kirchhöfer: Individualität – Heiner Ullrich: Religiosität/Spiritualität – Tobias Rülcker: Gemeinschaft und Gesellschaft – Detlef Gaus/Reinhard Uhle: Pädagogischer Eros – Jürgen Reyer: Macht und Grenzen der Erziehung – Ulrich Binder/Fritz Osterwalder: Zukunft – Franz-Michael Konrad: Vorschulerziehung – Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt: Schule – Wolf-Dietrich Greinert/Stefan Wolf: Berufsbildung – Ulrich Schwerdt: Heilpädagogik – Franz-Michael Konrad: Sozialpädagogik – Wolfgang Keim: Erwachsenenbildung – Bettina Irina Reimers: Gefängnispädagogik – Ulrich Schwerdt: Unterricht – Christa Uhlig: Arbeit – Edgar Weiß: Spiel – Markus Brenk: Sprache und Literatur – Markus Brenk: Musik – Albert Hamann: Kunstunterricht – Heike Heckelmann/Ulrich Schwerdt: Darstellendes Spiel – Bernd Wedemeyer-Kolwe: Leibesübungen – Tobias Rülcker: Feste und Feiern – Christa Uhlig: Fahrten und Lager.
    Additional Edition: ISBN 9783631623961
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV017052856
    Format: 265 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-406-49443-9
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1524
    Note: Literaturverz. S. 261 - [266]
    Language: German
    Subjects: History , Ancient Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liebespaar ; Historische Persönlichkeit ; Liebespaar ; Historische Persönlichkeit ; Antike ; Liebespaar ; Historische Persönlichkeit ; Liebespaar ; Liebespaar ; Antike ; Liebespaar
    Author information: Kudla, Hubertus, 1932-2018.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665508202882
    Format: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866882157
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik 90
    Content: Durch die Thematisierung der Erotik und durch das deutlich hervorgehobene Moment des Masochismus steht der polnische Schriftsteller Bruno Schulz (1892-1942) im Kontext der gender-Diskussion. Seine Eros-Diskussion beinhaltet Frauenbilder, geht aber zugleich über sie hinaus und wendet sich der männlichen Sexualität zu. Der männliche Blick ist bei Schulz zentral und die Wahrnehmung des Eros wird in dieser Studie erstmalig als das Leitmotiv des patriarchalischen Kulturzusammenhangs herausgearbeitet. Der pathologische Aspekt des Masochismus wird als kulturgeschichtliche Problematisierung der Identität beider Geschlechter gelesen. Die Eros-Diskussion wird in den mystischen Kontext der Kabbala integriert, wodurch Verbindungen zu den chthonischen Religionen des Altertums rekonstruiert werden. Die Problematik von Geschlechterkonzepten und ihren Körperbildern wird in Text und Bild aufgegriffen. Damit vereinen sich in diesem Werk religiöse Dimensionen mit den Gender Studies und eröffnen somit erstmalig eine Mythopoetik als gender-Diskurs.
    Note: I. EINLEITUNG - II. FORSCHUNGSSTAND Allgemein - Forschung zur Weiblichkeit im Werk von Bruno Schulz - III. EINORDNUNG VON BRUNO SCHULZ Historischer und ethnischer Hintergrund: das habsburgische Kronland Königreich Galizien und Lodomerien - Literarische Einordnung: Schriftsteller der Zwischenkriegszeit 35 IV. FRAUENTYPUS I: DIE KINDFRAU BIANKA Einführung - Der androgyne Eros und die Urschöpfung - Księga und Sohar – zwei ‚Bücher des Glanzes’- Die androgyne Ureinheit: Egga van Haardt oder die weibliche Seite Gottes - Die zerstörte Ureinheit oder Bianka - V. FRAUENTYPUS II: DER VERFÜHRERISCHE EROS – DIE FEMME FATALE Einführung - Liliths Herkunft - Lilith - die archaische Synthese aus der „furchtbaren Mutter“ und der „göttlichen Dirne“ - Lilith – die „erste Eva“ - Der Kult am Eros - Die Fetische des Eros: Magda Wang und Anna Csillag - Zwei Seiten eines Ganzen: Die lichtvolle Braut Schechina und die dunkle Verführerin Lilith - Szloma und die Fetische - Der religiöse Eroskult: Von der Heiligen Jungfrau zur Dirne - Der zensierte Eros: Lilith als das mythisch Böse - Die zwei Geschlechter des Bösen: Lilith und Samael - Die Ambivalenz der Krokodil-Schlange - VI. FRAUENTYPUS III: DIE URFRAU ODER DAS RECHT DES KÖRPERS UND DER MUTTER Einführung - Die Urfrau oder das Recht des Körpers und der Mutter - Das Schema der drei Stadien des Matriarchats bei Bachofen - Das stoffliche Mutterrecht des Körpers und der Erde als menschliches Urprinzips des Daseins - Das metaphysische Vaterrecht des Geistes und der Sonne als Sieg über der Materie - Tłuja oder das hetärische Stadium des Mutterrechts - Tante Agata oder das demetrische Stadium des Mutterrechts - VII. DIE VENUS DER MODERNE – DAS GÖTZENBUCH IM GENDER-SPIEGEL Einführung - Die Venus der Moderne – ein gender-Blick auf das Götzen- Buch - Die Prostitution im Dienste der Religion als Dienst an der Göttin Aphrodite - Das Götzenbuch oder die Dekadenz des aphroditisch-dionysischen Daseins - Das Märchen von Mann und Frau - Die seelenlose Undula - Die keusche Susanna - Die Infantin Lolita - Die Folgen des Verfalls: Die emanzipierte Dirne oder die Venus der Moderne - Die jüdische Dirne als Prototyp der Frau - Das Götzenbuch oder die zweite Genesis: „Am Anfang war das Bild“ - Die neue Bibel, ihr Götzenkult am Eros und seine Funktionsweise - Die Körperbilder der ersten Genesis: der Kopf-Mann und die Körper-Frau - Die Prozession oder die Unterwerfung des Mannes? - Die Wiener Moderne: zwischen dem asketisch zwanghaften Gesetzeshüter und dem sinnlichen Luder - VIII. DIE MASOCHISTISCHE KONSTELLATION IM TEXT: DER MANN UND SEINE HENKERIN Einführung - Der masochistische Pakt zwischen Joseph und Bianka - Das Spiel mit dem Pakt: Traktat o manekinach/Traktat über die Kleiderpuppen - Verletzte Männlichkeit oder die Untergrabung der väterlichen Autorität im Masochismus - XIX. GESAMTFAZIT - BIBLIOGRAPHIE - ANHANG BRUNO SCHULZ: „DAS GÖTZENBUCH“, Titelseiten, Umschläge und weitere Graphiken.
    Additional Edition: ISBN 9783866880146
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689056
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783791051000
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quarch, Christoph Begeistern! Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050980
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Management ; Enthusiasmus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811066
    Format: 1 online resource (739 pages)
    ISBN: 9783837968088
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Eine Eröffnung (Michael B. Buchholz) -- Lebenskunst - philosophische Erörterung justiert therapeutische Basiskonzepte neu -- Empathie, Sorge und Selbstfürsorge -- Lebenskunstlehre in der Therapeutik -- Vorwort -- 1 Die Wechselbeziehung zwischen Therapeutik und Lebenskunst -- Der aktuelle Diskurs über Lebenskunst -- Die Relevanz des Lebenskunstdiskurses für die Therapeutik -- Fragen der heutigen Therapeutik an die Lebenskunst -- Einschätzung der »Lebenskunst« des Patienten -- Behandlungsperspektiven und -ziele -- Behandlungsmethode und -kunst -- Implizite Lebenskunstkonzepte des Therapeuten -- Polaritäten und Widersprüche -- Selbstsorge des Therapeuten -- Fragen der Lebenskunst an die Therapeutik -- Schönheit -- Glück -- Kunst -- Optionen und Kontingenzen -- Phantasie und Kreativität -- Zeitlichkeit und Endlichkeit -- Ausgewählte Literatur -- 2 Philosophien der Lebenskunst -- Antike -- Sokrates und Platon: Wahrheitssuche und Erinnerungsarbeit -- Die Stoa: Beherrschung der Affekte -- Die Epikureer: Die Orientierung an der Lebenslust als Vermeidung von Unlust -- Zusammenfassung der antiken Positionen -- Ausgewählte Literatur -- Renaissance, Aufklärung und Romantik -- Michel deMontaigne: Die Essayistik des Selbst -- Immanuel Kant: Das Programm einer vernünftigen Lebensführung -- Zur Dialektik von Aufklärung und Romantik -- Ausgewählte Literatur -- Wegbereiter der Lebensphilosophie im19. Jahrhundert -- Arthur Schopenhauer: Erlösung von der Triebhaftigkeit -- Friedrich Nietzsche: Die große Loslösung -- Schopenhauers und Nietzsches Lebenskunstkonzepte im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Wiederaufleben der Lebenskunstphilosophie im 20. Jahrhundert -- Michel Foucault: Selbstsorge und Ästhetik der Existenz -- Wilhelm Schmid: Nutzen und Nachteil der Wahl -- Ausgewählte Literatur , Zusammenfassung der Positionen von der Renaissance bis zur Postmoderne -- Die therapeutischen Einsichten der Lebenskunstphilosophen -- 3 Von der antiken Heilkunst zur modernen Psychotherapie -- Medizinische Heilkunst und philosophische Lebenskunst in der Antike -- Medizin und Lebenskunst -- Die medizinisch-seelische Sorge um sich -- Asketische versus ekstatische Konzepte der therapeutischen Lebenskunst -- Die lebenskunstphilosophische Relevanz der Traumdeutung -- Der Umgang mit der Sexualität -- Körper und Seele -- Ausgewählte Literatur -- Historische Stationen des Lebenskunstmodells im Blick auf und im Umgang mit Sexualität -- Der Diskurs über den maßvollen Umgang mit der Sexualität -- Die Moralisierung des Geschlechtsaktes und die Ächtung der Lust (Augustinus) -- Zivilisierung und Selbstbeobachtung (Erasmus von Rotterdam) -- Der Kampf gegen die Onanie in der Aufklärung -- Rückblick: Scientia Sexualis oder Ars Erotica (Thomas Hobbes und Michel Foucault) -- Ausgewählte Literatur -- Von geistlichen über philosophische zu psychologischen Seelenkuren -- »Geistliche« Seelenkuren als Reaktion auf die Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert -- Entwurf einer »philosophischen« Seelenkur in der Frühaufklärung -- Etablierung der Psychologie und Ästhetik als Teildisziplinen der Philosophie -- Übergang zum Projekt »psychologischer« Seelenkuren -- Anwendung der psychischen Kur auf die Geisteskranken -- Zur psychischen Kur in den Anfängen der Psychiatrie -- Therapeutische Grenzen der Seelenkuren -- Ausgewählte Literatur -- Zwischenstufen auf dem Weg zu einer psychodynamischen Therapeutik -- Mesmers Konzeption des Heilmagnetismus -- Entdeckung des Somnambulismus -- DerMagnetiseur als neuer Typus des Heilers -- Übergänge zum Hypnotismus und zur Suggestionstherapie -- Erfahrungen mit dem »Rapport« -- Das Aufdecken krankmachender Geheimnisse , Die Bedeutung der Magnetiseure und Hypnotiseure für die moderne Psychotherapie -- Ausgewählte Literatur -- Zusammenfassung: Lebenskunstkonzepte und therapeutische Strategien -- 4 Freuds Therapeutik - ein Brückenschlag zur philosophischen Lebenskunst -- Zur unmittelbaren Vorgeschichte der psychoanalytischen Behandlungskonzeption -- Drei Hauptströmungen in den Anfängen der modernen Psychotherapie -- Im Banne des Hypnotismus - Charcots neurologisches Paradigma der Hysterie -- Pierre Janets Prioritätsanspruch hinsichtlich der Erkenntnisdes Unbewussten -- Ausgewählte Literatur -- Breuers und Freuds Therapiemodell der Psychokatharsis - in den Spuren von Jacob Bernays -- Der Fall Anna O. -- Breuers Entdeckung der Katharsis als Heilfaktor -- Die Ausarbeitung der »kathartischen Methode« durch Breuer und Freud -- Zurückstufung der Katharsis von einer Behandlungsmethode zu einem Heilfaktor -- Bernays' »pathologische« und »therapeutische« Katharsis-Konzeption -- Die Katharsis-Konzeptionen von Freud, Bernays und Nietzsche im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Der Übergang von der Ekstase zur Askese als Weichenstellung für die Psychoanalyse -- Die Erkenntnis der »Verdrängung« -- Kunst des Erinnerns und Vergessens -- Die Entdeckung der Sexualität als Krankheitsfaktor und Anthropologikum -- Die lebensgeschichtliche Erforschung der Symptome -- Die neue Ausrichtung an einem Therapiemodell der Askese -- Ausgewählte Literatur -- Mut zur Wahrheit - von der psychoanalytischen Grundregel zurück zur antiken »Parrhesia« -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Rückblende in die Antike -- Selbstanalyse mittels Traumdeutung -- Differenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Erkennbarkeit der Wahrheit -- Wahrheitssuche als Spiel des Aushandelns -- Ausgewählte Literatur -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit im Vergleich zu Muße und Kontemplation , Gleichschwebende Aufmerksamkeit als therapeutische Grundhaltung -- Philosophische Wurzeln -- Der Blickwinkel der ästhetischen Erfahrung -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit als »Mythos« - Ideal und Wirklichkeit -- Ausgewählte Literatur -- Sigmund Freuds implizite Lebensphilosophie - Askese als Axiom der Lebenskunst -- Freuds asketische Lebensformals biografischer Hintergrund -- Der Dualismus von Eros und Todestrieb im Spätwerk -- Askese als Axiom der Lebenskunst -- Ausgewählte Literatur -- 5 Ausgewählte psychodynamische Therapierichtungen und ihre impliziten Lebenskunstkonzepte -- Die »klassische Einsichtstherapie« als Ausgangsposition -- Zwei unterschiedliche Begriffe der Behandlungs-»Technik« -- Freuds Modell einer »Einsichtstherapie« -- Zur Bedeutung der Metaphern des therapeutischen Erkennens -- Therapiemetaphern in Freuds Frühschriften zur Hysterie -- Therapiemetaphern in Freuds Schriften zur Behandlungstechnik -- Widersprüche zwischen Freuds expliziter und impliziter Behandlungstechnik -- Ausgewählte Literatur -- Sándor Ferenczis Weichenstellung zur »Therapie der emotionalen Erfahrung« -- Zur Biografie -- Therapie der emotionalen Erfahrung versus klassische Einsichtstherapie -- Beziehungskunst und therapeutischer Takt -- Die Gefahr der Retraumatisierung in der Therapie -- Die intersubjektive Dimension der therapeutischen Beziehung -- Unmittelbare Beziehungsregulierung auf der Ebene emotionaler Regeln -- Ferenczis Rehabilitierung und Nachwirkung -- Ausgewählte Literatur -- Theodor Reiks intuitionistische Therapiekonzeption und ihre Weiterentwicklung -- Zur Biografie -- »Hören mit dem dritten Ohr« -- Behandlungskunst versus Behandlungstechnik -- Vor- und Nachteile verschiedener Modi des (Zu-)Hörens -- Der Stellenwert der unbewussten Intuition und ihr Kontext -- Das Arbeitsmodell des »präsenten« Analytikers , Reiks Vorliebe für den »persönlichen Pol« der therapeutischen Haltung -- Ausgewählte Literatur -- Stavros Mentzos als Selbst- und Beziehungspsychologe - der anthropologische Grundkonflikt zwischen Selbst- und Objektbezogensein -- Zur Biografie -- Der unbewusste Konfliktverarbeitungsmodus -- Konfliktdynamik in der Psychose -- Die anthropologische Grundannahme der Bipolarität -- Interpersonale Abwehr und psychosoziale Arrangements -- Neue Beziehungserfahrungen in der Psychosentherapie -- Mentzos' Position zwischen »harter« und »weicher« Objektbeziehungstheorie -- Ausgewählte Literatur -- Irvin Yalom als philosophischer Therapeut - Fokussierung auf existenzielle Fragen -- Zur Biografie -- Existenzielle Psychotherapie -- »Chronik einer Therapie« - eine frühe Falldokumentation -- Therapeutische Konzepte von Heilungsprozess und Ziel -- Therapiebeispiele für Lebenskunstaspekte -- »Und Nietzsche weinte« - ein fiktives Fallbeispiel -- Yaloms Balancieren zwischen existenziellen Bipolaritäten -- Ausgewählte Literatur -- Vergleich der impliziten Lebenskunstkonzepte und therapeutischen Strategien -- Therapiemetaphern im Wandel - »open to revision« -- Therapeutische Grundhaltungen im Vergleich -- Anthropologische Polarisierungen und Polaritäten -- Weltanschauliche Hintergrundannahmen -- Folgerungen -- Ausgewählte Literatur -- 6 Dimensionen einer philosophischen und sozialwissenschaftlichen Lebenskunstkonzeption -- Das Selbst der Selbstsorge -- Identität im Übergang -- Sich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-Können -- Kohärenz und Kontinuität -- Ausgewählte Literatur -- Der Andere in der Lebenskunst -- Das Selbst und der Andere -- Das Modell der Anerkennung -- Formen der Anerkennung -- Ausgewählte Literatur -- Der Sinn des Lebens -- Die Begriffe Sinn und Wert -- Zur Genealogie des Sinns -- Arbeit an der Widersprüchlichkeit -- Ausgewählte Literatur , Die Sublimierung des Geschmacks
    Additional Edition: Print version: Buchholz, Michael B. Therapeutik und Lebenskunst Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837924398
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1090499146
    Format: 1 online resource (304 pages)
    ISBN: 9783658222758 , 3658222751
    Note: 2 The Genesis of East German Subcultures in the Seventies and Eighties , Intro; Inhaltsverzeichnis; Herausgeber- und Autorenverzeichnis; Introduction; Teil I Anarchismus als sezessionistische Kraft; Anatomy of a Cultural Revolution: Modernism and its Vicissitudes; Anarchismus -- Bohème -- Avantgarde. Zum Konnex dreier Denkfiguren der Moderne; 1 Anarchie, Anarchismus und Bohème; 2 AnarchoBohème, symbolischer Anarchismus und Avantgarde; 3 Avantgarde, Sezession und kultureller Anarchismus; Literatur; Teil II Anarchismus als Umwertung aller Werte: Der Fall Nietzsche; „ICH BIN DYNAMIT". Nietzsches Angriff auf das abendländisch-christliche Menschenbild , 1 Der Rebell mit der Narrenkappe2 Der rebellische Maulwurf; 3 Die Rebellion des Löwen; 4 Der Anarchismus des spielenden Kindes; Literatur; Anarchist Engagements with Nietzsche's "Will to Power"; 1 Anxieties about the Will to Power; 2 Will to Power: A Pluralistic Concept; 3 Anarchist Positions towards Nietzsche during the First World War; 4 Confronting the "Will to Power"; 5 Outlook; References; Teil III Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit I: Genie und Wahnsinn; Flucht nach vorn -- die anarchische Junggesellenmaschine Oskar Panizzas; Literatur , Die Avantgarde in der Heilanstalt: die Entgrenzung des Wahns und der KunstLiteratur; Teil IV Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit II: Fiktionen des Selbst; Pederasty and Anarchist Individualism in the Work of John Henry Mackay; 1 Introduction: Anarchism and Homosexuality in Late 19th Century Germany; 2 Max Stirner's Anarchist Individualism; 3 Anarchy and Pederasty: Adolf Brand's Der Eigene; 4 Pederasty and Pedagogical Eros; 5 Pederasty and German Modernity; 6 Sagitta's Books of Nameless Love; 7 Anarchic Individualism, Pederasty and Self-knowledge; 8 Conclusion; References , Travens Abschied von personaler Identität. Frühe Prosa -- Publizistik -- Lebenspraxis1 Frühe Prosa; 2 Publizistik; 3 Lebenspraxis; 4 Nachtrag: Kulturkritik ‚von unten'; Literatur; Teil V Anarchismus und Repräsentanz: Sprachpolitik und Sprachen der Politik; Sprache, Macht und Herrschaft. Walter Benjamin und der theokratische Anarchismus; 1 Assimilation, antisemitische Ausgrenzung und Wiederaneignung jüdischer Tradition -- der biografische Kontext des jungen Walter Benjamin; 2 Theokratischer Anarchismus; 3 Benjamins Sprachtheorie als Kritik (sprachlicher) Herrschaft; 4 Fazit; Literatur , Von der dadaistischen Anti-Kunst zur politischen Aktion. Erwin Piscators Kampf gegen die RepräsentationLiteratur; Teil VI Endspiele: Anarchismus als Fluchtpunkt und Nachspiel; Anarchismus als Fluchtpunkt der '68er Kulturrevolution; 1 Die r/evolutionäre Kontroverse der Zwischenkriegszeit; 2 Der r/evolutionäre Widerspruch der Kulturrevolution; 3 Enzensbergers „umgestülpte Bürgerlichkeit"; 4 Der spanische Bürgerkrieg als Kampfplatz von Interpretationen; Literatur; The Prenzlauer Berg Underground: Orderly Anarchism, Anarchic Order and Simulated Anarchism; 1 Introduction
    Additional Edition: Print version: Magerski, Christine. Kulturrebellen - Studien Zur Anarchistischen Moderne. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658222741
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045809538
    ISSN: 0003-570X
    In: volume:37
    In: number:1
    In: year:2006
    In: pages:39-44
    In: Antike Welt, Darmstadt ; Mainz, 2006, 37, 1 (2006), 39-44, 0003-570X
    Language: German
    URL: Volltext#Teil  (kostenfrei)
    Author information: Oehmke, Stefanie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
Did you mean spiegle des eros?
Did you mean spiele des ecos?
Did you mean spiele des egos?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages