UID:
almafu_9961493211202883
Umfang:
1 online resource (367 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
3-658-42625-X
Serie:
Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Series ; v.30
Anmerkung:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoriefiguren der Kinder- und Kindheitsforschung und ihre empirische Erkundung. Zur Einleitung in den Band -- Literatur -- Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte -- 1 Kindheitsgeschichte, ihre Ausgangspunkte und Entwicklungen -- 2 Kindheitsforschung und Modernisierungsgeschichte -- 3 Aktuelle Herausforderungen der Kindheitsforschung -- 4 Kindheit als Vielfalt, Struktur und Analysekonzept -- Literatur -- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderforschung oder vor der (neuen) Kindheitsforschung -- 3 Städtische Kindheit: Zum Topos Straßenkindheit -- 4 Janusz Korczaks Blick auf das von Armut betroffene Kind auf der Straße -- 4.1 Kinder der Straße (1901) -- 4.2 Milieuskizzen (1925-1939) -- 4.3 Zusammenfassend -- 5 Schlussfolgerungen oder zu häufig vergessenen Zusammenhängen -- Literatur -- „Kindheitsrhetorik revisited": Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft -- 1 Einleitung: Die Soziologie der Kindheit wächst aus der Pubertät heraus -- 2 Konzeptionelle Bausteine zur Verortung der Diskurse über und um Kinder - ein Panoramaflug -- 2.1 Gesellschaftstheoretische Hintergründe: Reproduktionskrisen und der medienindustrielle Komplex der späten Moderne -- 2.2 Sprache und rhetorische Strategien fädeln sich in den Wettbewerbsmodus des Neoliberalismus ein -- 2.3 Die Leitbegriffe: Diskurse und Rhetoriken -- 3 Historische Linien und Konstitutionsrhetorik: Das Kind als Problem und die Verberuflichung der Erziehung und Bildung von Kindern -- 3.1 Eine bis heute nachhaltig wirksame wissenschaftliche Kindheits- und Konstitutionsrhetorik: Die Durchsetzung und andauernde Attraktivität der „normalisierten Entwicklungskindheit" -- 3.2 Aktueller Brennpunkt: Bildungskindheit und Humankapital.
,
4 Der Beitrag von Diskurs- und Rhetorikanalysen zu einer integrativen Kinder- und Kindheitswissenschaft -- Literatur -- Children's Agency - Kinder als Akteure -- 1 Einleitung -- 2 Agency soziologisch -- 3 Agency kindheitssoziologisch -- 3.1 Substantialistische Zugänge -- 3.2 Relationale Zugänge -- 4 Das Kind als Akteur erziehungswissenschaftlich-pädagogisch -- 4.1 ‚Pädagogik vom Kinde aus' -- 4.2 Soziale Arbeit -- 4.3 Kindheits- und Grundschulpädagogik -- 5 Agency als Forschungszugang -- 6 Resümee -- Literatur -- Agency in der Kindheitsforschung revisited - eine interdisziplinäre Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Empirische und theoretische Befunde zum Agency-Konzept in der Kindheitsforschung -- 3 Agency in der soziologischen Kindheitsforschung -- 4 Agency in der erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung -- 5 Ausblick -- Literatur -- The Normative Pattern of 'Good Childhood' and Intergenerational Relations -- 1 Introduction - Institutionalization of Childhood -- 2 'Good Childhood' - A Pattern of Distinction -- 3 'Good Childhood' - The Global Claim -- 4 Persistent and New Inequality or Questioning the All Too Self-Evident Intergenerational Relations -- References -- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen -- 1 Einleitung -- 2 Kontexte der Child Well-being Forschung -- 3 Theoretische und methodologische Herausforderungen der Child Well-being-Forschung -- 3.1 Normativität und kulturelle Kontingenz von Child Well-being -- 3.2 Der Einbezug der Perspektive von Kindern -- 4 Was macht Wohlergehen aus? Wie Kinder selbst Wohlergehen in Bildungsräumen konzeptualisieren -- 5 Resümee -- Literatur -- Ungleichheiten in der Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Ungleichheitstheoretische Ansätze -- 3 Ungleichheit und Unterschiede: Was macht den Unterschied? -- 4 Ungleichheitsforschung in den Kindheitswissenschaften.
,
5 Intersektionalitätsansätze in der Kindheitsforschung zur Analyse von Ungleichheit -- 6 Trägt Ungleichheitsforschung zur Reproduktion von Ungleichheit bei? - Methodologische Implikationen in der Forschung zu Kindheit und mit Kindern -- 7 Ausblick -- Literatur -- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und ambivalente Struktur der Kinderrechte -- 3 Erziehungstheoretische Begründungen vormundschaftlichen Handelns -- 4 Kritik des Paternalismus: Das Unbehagen an der Erziehung -- 4.1 Kinderbefreiung und gleiche Rechte für Kinder -- 4.2 Adultismus- und Paternalismuskritik: Primat des Kindeswillens -- 4.3 Achtung und Demokratie statt Paternalismus? -- 5 Kinderrechte, Partizipation und Paternalismus bei Korczak -- 6 Fazit und offene Fragen -- Literatur -- Theoriefiguren des Kindeswohls - Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch -- 1 Einleitung -- 2 Die Unsichtbarkeit des Kindeswohls in sozialpädagogischen Kontexten -- 3 Das Kindeswohl im Kontext der Kindheitsforschung -- 4 Entwicklungsdynamiken zwischen Kindheit und Erwachsenenalter -- 5 Generationale und generative Perspektiven auf das Kindeswohl -- 6 Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit von Kindern -- 7 Kindeswohl und Kindheitsforschung im Gespräch -- Literatur -- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes -- 1 Der Ausgangsbefund: Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz -- 2 Die Interpretation des Befundes in der Kinderschutzforschung -- 2.1 Viktimologie -- 2.2 Forschung zu international vergleichbaren Kinderschutzsystemen -- 2.3 Organisationssoziologie -- 2.4 Sozialpädagogische Professionsforschung -- 2.5 Neuere Gewaltsoziologie -- 3 Fazit: Kinderschutzforschung und generationale Perspektive.
,
Literatur -- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderperspektivenforschung als Teilbereich der Kindheitsforschung -- 2.1 Kinderperspektiven - Versuch einer begrifflichen und methodischen Differenzierung -- 2.2 Die Kinderperspektivenstudien -- 2.3 Dokumentarische Kindheits- und Kinderperspektivenforschung -- 3 Forschen mit Kindern als Arbeit an einer konstituierenden Rahmung -- 4 Fazit -- Literatur -- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas -- 1 Einführung: Familien als zentrale Sozialisationskontexte in der Migrationsgesellschaft -- 2 Die Heterogenität von Familien der Migrationsgesellschaft im Kontext geltender Normalitätsvorstellungen -- 3 Zum Umgang mit der Heterogenität von Familien in Kitas - pädagogische Arbeit mit Bilderbüchern in intersektionaler Perspektive -- 4 Fazit -- Primärliteratur Bilderbücher -- Gutes Ankommen - eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Forschung zu und mit geflüchteten Kindern -- 3 Ankommen erforschen -- 3.1 Gesprächsbegleitende Zeichnungen: Ankommen als eigene Leistung -- 3.2 Netzwerkbasierte Interviews: Voraussetzungsvolle Freundschaften -- 3.3 Gruppendiskussionen: Eine sichere und veranstaltete Schulkindheit -- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse -- 4 Ausblick: Plurale Methoden - plurale Strategien des Umgangs mit Machtdifferenzen -- Literatur -- Generationale Ordnung zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch -- 1 Hinführung -- 2 Kindheitstheoretische Überlegungen zu den Bedeutungen von Zuhause -- 2.1 Zuhause als Inszenierung und Repräsentation im Ort des Wohnens.
,
2.2 Zuhause als Rückzugsort in Dualismen von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2.3 Zuhause als Aufführung gesellschaftlich akzeptierter Familienvorstellungen -- 3 Theoretisch-methodologische Rahmung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Der Hausbesuch als Ausdruck generational-institutioneller Ordnungen im Verhältnis von Familie und Schule -- 4.2 Aufmerksamkeiten und Sichtbarkeiten für das Zuhause im Verhältnis von Familie und Schule am Beispiel des Hausbesuchs -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? -- 1 Einleitung -- 2 Partizipative Forschung im deutschsprachigen Methodendiskurs -- 3 Partizipative Forschung und Kindheitsforschung -- 4 Partizipative Forschung als intergenerationaler Prozess -- 5 Commons und partizipative Forschung -- 6 Commons und partizipative Forschung - Kinder als commoners? -- 7 Skateparks, Stunt Scooter und ‚öffentlicher' Raum -- 8 Forschende und Kinder als commoners -- 9 Fazit: partizipative Forschung als commons -- Literatur -- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 1 Erzählerisches zur Einführung -- 2 Von der Schwierigkeit, Kindern die todesbezogene Wahrheit zu kommunizieren -- 3 Zum Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 3.1 Die generationale Differenz kann als Bezugsproblem im und für den Trauerprozess betrachtet werden -- 3.2 Die eigenen Themen und Anliegen trauernder Kinder werden hör-, sicht-, sag- und veränderbar -- 3.3 Trauernde Kinder sind an der Gesundheitsförderung diskursiv beteiligt -- 4 Ein Resümee -- Literatur -- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung - Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen -- 1 Einleitung -- 2 Zum Status videographischen Forschens in der Sozialwissenschaft allgemein und in der Kindheitsforschung im Besonderen.
,
3 Ethnomethodologie und kindliche Beteiligung an der Herstellung sozialer Ordnung.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-658-42624-1
Sprache:
Deutsch
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink