Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Zagreb :Univ., Abt. für Germanistik der Philos. Fak.,
    UID:
    almafu_BV026497436
    Umfang: 215 S.
    Serie: Zagreber germanistische Beiträge : Beiheft 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachkontakt ; Serbokroatisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664358502882
    Umfang: 1 online resource (374 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653040173
    Serie: Cross Cultural Communication 25
    Inhalt: Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunächst dem Versuch, die «Postmoderne» von der «Moderne» abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes. In den Literaturwissenschaften wird im Gefolge dieser Debatte die Wahrnehmung von Räumen (Orten, Landschaften usw.) inzwischen auch als Metapher für Denkfiguren, Schreibweisen, Sprachkontakte oder mediale Räume diskutiert (siehe auch die Beiträge zum GiG-Band über Metropolen). Auch in den Sprachwissenschaften ist die Untersuchung räumlicher Relationen und deren Niederschlag im sprachlichen Gebrauch und in Zeigehandlungen seit langem ein etabliertes Forschungsfeld. Beide Forschungsstränge gilt es daher für die Untersuchung interkultureller Sprach- und Literaturdiskurse fruchtbar zu machen, indem eine internationale Autorenschaft speziell für diesen Band drei Problemfelder aus interkultureller Perspektive in den Blick nimmt: Literarische Modellierungen des Raumes, Sprachliche Mittel zum Ausdruck räumlicher Relationen und die Visualisierung des Raumes in Kunst, Film und Neuen Medien.
    Anmerkung: Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich: KulturRaum. Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2011 in Bangkok – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie – Norbert Mecklenburg: Glokalisierung - ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? – Pornsan Watanangura: Auf der Suche nach Selbsterkenntnis: Hermann Hesses Morgenlandfahrt - Eine buddhistische Perspektive – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Der Raum als Denkform in Mariam Kühsel-Hussainis Roman Gott im Reiskorn – Manfred Durzak: Eva Demskis Thailand-Roman Das siamesische Dorf - Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? – Thomas Schwarz: Im «Kolonialsumpf» der «Bastardhydra» - Zum ozeanistischen Diskurs über Samoa – Yoshito Takahashi: Steine, Gärten und das Paradies – Yuho Hisayama: Ki und keshiki - Zur atmosphärischen Landschaft im Graskissen-Buch von Natsume Sôseki – Antoaneta Mihailova: Gerhard Meier - ein Leben in der Kleinräumigkeit – Cornelia Springer: Grenze als Bedingung und Symbol für Raum - Reflexionen über Annette Pehnt, Yōko Tawada und Emine Sevgi Özdamar – Gunther Pakendorf : W.G. Sebald: Die Poetik der Exterritorialität – Arata Takeda: «Der Ort, an dem Allah nicht ist» - Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee – Joachim Warmbold: Urbane Alternativen - Zur Verortung (homo)erotischer Freiräume Isherwoods Berlin-Erzählungen und der TV-Film Christopher And His Kind – Swati Acharya: Wahrnehmungen urbaner Räume und Aggression im deutschen Gegenwartskino – Anchalee Topeongpong: Die Raum-Zeit-Dimension im thailändischen Film Homrong – Peter Zimmermann: Die Macht der Bilder - Zur Modellierung von Weltbildern durch mediale Stereotype und visuelle Ikonen – Korakoch Attaviriyanupap: Lokaldeixis: Raum-Zeichen der Sprache hier, da und dort im Deutschen und Thailändischen: eine kontrastive Analyse – Michael Szurawitzki: Schatten als Raum in Hesses Siddhartha - eine linguistische Analyse – Anja Katharina Seiler: «in unserer vertrackten Konjunktion gab es nur eins: den Schnee und dein: Ich geh». Zur performativen Mehrsprachigkeit in Ilma Rakusas Lyrikband Love after Love. Acht Abgesänge – Mossaad El Bitawy/Ernest W.B. Hess-Lüttich: Raum-Zeichen. Zur sprachlichen Bestimmung der Raumidentität im Deutschen und Arabischen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631643013
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665391002882
    Umfang: 1 online resource (383 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866881921
    Serie: Specimina philologiae Slavicae 165
    Inhalt: Das Buch thematisiert den aktuellen und dynamischen Wandel des Russischen unter Einfluss des Deutschen und nähert sich dem Thema über eine korpusbasierte und quantitative Analyse von sprachkontaktinduzierten Besonderheiten des in Deutschland gesprochenen Russischs. Die rein linguistische Deskription von Kontaktphänomenen, die nicht nur lexikalischer Art sind, erfährt mithilfe interdisziplinärer Ansätze der Variations- und Kontaktlinguistik durch den systematischen Einbezug von sprachexternen Faktoren eine Erweiterung und Kontextualisierung. So werden Aspekte wie das soziale, sprachpsychologische und soziolinguistische Sprecherumfeld operationalisiert und in die Analysen miteinbezogen sowie eine Korrelation zwischen Clustern von sprachexternen Faktoren und sprachlichen Auffälligkeiten (Frequenzverschiebungen, Formenverlust u.ä.) hergestellt. Die theoretische, analytische und methodische Systematik des Buches ermöglicht den Transfer der Vorgehensweise auf vergleichbare Kontaktphänomene in anderen Sprachkontaktsituationen.
    Anmerkung: 1. Einleitung - Das Russische in Deutschland - Wer sind die Russischsprecher in Deutschland? - Russlanddeutsche Geschichte - Russisch im Sprachkontakt - Deutsch-russischer Sprachkontakt - Aspekte des deutsch-russischen Sprachkontakts aufrussischem Boden - Allgemeine Entwicklungen derSprachsituation - Linguistische Aspekte: die deutsche Spracheunter Einfluss des Russischen - Aspekte des deutsch-russischen Sprachkontakts aufdeutschem Boden - Allgemeine Entwicklungen derSprachsituation - Linguistische Aspekte: die russische Spracheunter dem Einfluss des Deutschen - Überblick über weitere Sprachkontakte des Russischen in der„neuen Diaspora“ - Sprachkontakte im Überblick - Russisch – Englisch - Russisch - amerikanisches Englisch: EmigréRussian, American Russian - Russisch – australisches Englisch: AustralianRussian - Russisch – kanadisches Englisch - Russisch – Spanisch in Argentinien - Russisch in Israel - Fazit - Deutsch-russischer Sprachkontakt in der Fachliteratur - Desiderata der Sprachkontaktforschung - Desiderata in der deutsch-russischen Sprachkontaktliteratur - Fazit - 2. Fragestellungen, Hypothesen und Zielsetzungen der Untersuchung - 3. Theoretische und methodische Grundlagen der Studie - Kontaktlinguistischer Bezugsrahmen - Vorbemerkungen - Zum Interferenzbegriff in der Kontaktlinguistik - Kontaktlinguistik als Wissenschaftsdisziplin - Interferenzdefinitionen - Charakteristika von Interferenz - Performanz vs. Kompetenz - Langue vs. Parole - Einbezug des Normbegriffs - Betroffene sprachliche Ebenen - Direktionalität des Einflusses - Arbeitsdefinition von Interferenz - Zur Problematik der Abgrenzung von Interferenz - Kontaktlinguistisches Modell nach van Coetsem - Zur Wahl des theoretischen Bezugsrahmens - „Theory of the Transmission Process in LanguageContact“ - Recipient Language Agentivity(RLA; borrowing) - Source Language Agentivity (SLA) - Neutralisierung (Neutralization) - Modellkritik - Soziolinguistischer Bezugsrahmen - Soziolinguistik als Wissenschaftsdisziplin - Die Theoriediskussion in der Soziolinguistik - Theoretische Grundlagen der Variationslinguistik - Variationslinguistischer Ansatz - Der Variablenbegriff - (Sozio-)Linguistische Variable - Kritik am linguistischen Variablenkonzept - Sprachexterne/Außersprachliche Variablen - Kritik am aussersprachlichenVariablenkonzept - Methodische Aspekte der Variationslinguistik - Prinzipien der statistischen Sprachbeschreibung - Variable rule analysis – Variablenregelanalyse - 4. Studiendesign - Generelle Konzeption der Studie - Sampling und Akquise der Informanten - Erhebungsinstrumente der Studie - Fragebogenstudie - Zur Wahl des Erhebungsinstruments - Entwicklung und Aufbau des Fragebogens - Durchführung und Auswertung der Befragung - Sprachaufnahmen - Design der Sprachaufnahmen - Prinzipien der Auswahl linguistischerUntersuchungseinheiten - Auswertung des Sprachmaterials unter Berücksichtigung sprachexternerFaktoren - 5. Auswertung der Fragebogenstudie - Soziodemographisches Profil des Untersuchungskollektivs - Geschlecht, Alter, Aufenthaltsdauer - Geburtsland, Wohnsitz, Staatsangehörigkeit - Bildungsniveau, Nettoeinkommen, Beruf - Familiärer Hintergrund - Sprachgebrauch des Russischen - Sprachgebrauch und Sprachwahl: Russisch nach Domänen - Kommunikationspartner - Kommunikationsort/-situation - Persönliche Stimmung und innerer Sprachgebrauch - Sprachgebrauch und Sprachwahl Russisch bei der Mediennutzung- Sprachgebrauch und Sprachwahl Russisch im Schriftsprachbereich- Sprachkontakt zu im russischsprachigen Ausland lebendenPersonen - Aspekte sprachlicher und ethnischer Identität - Zum Identitätskonzept - Ethnische und sprachliche Identität imUntersuchungskollektiv - Subjektive Sprachkompetenzeinschätzung - Sprachbiographische Daten des Untersuchungskollektivs - Spracherwerb und Sprachentwicklung - Erstspracherwerb - Erstalphabetisierung - Spracherwerb und -entwicklung: Deutsch vs. Russischvs. weitere Sprachen - Lebensphase: Geburt - 5 Jahre - 10 Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland Lebensphase: 6 - 13 Jahre - Unterrichtssprache in der Schulzeit (6-18Jahre) - Fremdsprachen, Zweit- und Drittsprachenwährend der Schulzeit - Sprachdominanz - Sprach- und Sprachwandeleinstellungen - Konzept der Attitüde und Einstellungsmessung - Ergebnisse der Einstellungsanalysen - Assoziationen zur russischen Sprache - Einstellungen zum Sprachgebrauch der russischenSprache - Einstellungen zum Spracherhalt der russischenSprache - Meinungen zum Sprachwandel des Russischen inDeutschland - 6. Sprachstudie - Charakterisierung des Korpusmaterials - Korpusumfang und Sprechgeschwindigkeit - Charakterisierung des Sprachgebrauchs: SubstandardsprachlicheElemente im Sprachkorpus - Morphologisch-syntaktische Besonderheiten im Sprachkorpus - Fallstudie: Codeswitching und Ad-hoc-Übernahmen - Zur Begriffsverwendung von Codeswitching - Deskriptive Korpusanalyse Codeswitching - Mehrwortsequenzen vs. Ad-hoc-Übernahmen - Satzinternes vs. satzexternes Codeswiching - Funktionale Aspekte von Codeswitching im Korpus - Datenauswertung Codeswitching - Codeswitching und sprachexterne Faktoren - Fallstudie: Komitativkonstruktionen - Komitativkonstruktionen in der Sprachkontaktliteratur - Konzept der Komitativität und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands- Deskriptive Korpusanalyse komitativer Konstruktionen - i-Koordination und sprachexterne Faktoren - Fallstudie: Präpositionalsystem - Deskriptive Korpusanalyse: Präpositionen - Präpositionengebrauch und sprachexterne Faktoren - Auswertung der Studienergebnisse und Evaluation der methodischenAnsätze - Auswertung der linguistischen Ergebnisse - Ergebnisse im Kontext des kontaktlinguistischen Beschreibungsmodellsvan Coetsems - Gesamtdarstellung der Einflussfaktoren nach deskriptiver undanalytischer Methodik (Varbruleanalyse) - Diskussion der deskriptiven und analytischen Verfahrensansätze- 7. Interpretation der Ergebnisse und abschließende Überlegungen - Reflexion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Zielsetzung undder Forschungsfragen - Was leistet die vorliegende Arbeit für die derzeitige Forschungslage? - Entwickelt sich eine neue russische Varietät in Deutschland? - Forschungsausblick und Anknüpfungspunkte
    Weitere Ausg.: ISBN 9783866881914
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter Mouton,
    UID:
    almafu_9958354790102883
    Umfang: 1 online resource (623p.)
    ISBN: 9783110547245
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 418
    Inhalt: Im Zuge fortschreitender Globalisierung und daraus resultierender Dynamiken geraten indigene Sprachen immer stärker in Konkurrenz zu ‚dominanten‘ Kontaktsprachen. Mexiko ist in diesem Zusammenhang ein besonders markantes Beispiel: Genuin mehrsprachig, ist es gleichzeitig weltweit das Land mit den meisten Spanischsprechern. Die Situation ist von einer jahrhundertelangen Tradition der Unterdrückung und Ausgrenzung der indigenen Völker geprägt. Dies hat sich in einer Sprach- und Bildungspolitik niedergeschlagen, die erst sehr spät überhaupt die Existenz indigener Völker in der Verfassung anerkannt hat. In dieser Arbeit stehen die Vitalität des Maya sowie die Situation seiner Sprecher im Fokus, die sich heute zwischen zunehmender Selbstbestimmung und der Einforderung ihrer Rechte auf der einen und anhaltender Marginalisierung und Diskriminierung auf der anderen Seite positionieren. Die Studie ermöglicht durch eine Methodenkombination eine umfassende Gesamtschau auf objektive und subjektive Vitalitätsfaktoren, wobei unter Berücksichtigung diasystematischer Parameter subjektive metasprachliche Äußerungen von Maya- und Nicht-Mayasprechern in vier unterschiedlichen Untersuchungsorten auf der yukatekischen Halbinsel analysiert werden.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort und Danksagung -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Das yukatekische Maya im mexikanischen Kontext: Verortung und Rahmenbedingungen -- , 3. Theoretisch-definitorische Grundlagen der Vitalitätsforschung -- , 4. Methodik und Forschungsdesign -- , 5. Sprachbiografische Daten -- , 6. Netzwerk der Sprachkontakte: Sprachgebrauch und Funktionalität -- , 7. Objektive und subjektive Vitalitätsfaktoren des yukatekischen Maya -- , 8. Metasprachliche Reflexion zu Einstellungen, Identität und Vitalität -- , 9. Lo oficial es lo real? Zur Sprachenlandschaft der yukatekischen Halbinsel -- , 10. Zusammenfassung und Interpretation der Analyseergebnisse -- , 11. Schlussbetrachtungen zur aktuellen Sprachensituation in Yucatán -- , 12. Literaturangaben -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Register , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-054725-2
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-054512-8
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-054474-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz