Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005759886
    Format: 290 S.
    Series Statement: Literatur und Geschichte 8
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1969/70
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: George, Stefan 1868-1933 ; Weltanschauung ; George, Stefan 1868-1933 ; Das Politische ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Landfried, Klaus 1941-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_72095388X
    Format: 774 S. , ill , 22 cm
    ISBN: 9783938176382
    Content: Die vorliegende Arbeit untersucht, angeregt u. a. durch die Werke Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend und Hitlers Pädagogen des Göttinger Erziehungswissenschaftlers Hermann Giesecke, die Geschichte der deutschen Jugend, primär in der Zeit von 1890-1945
    Note: Literaturverz. S. 711 - 765 , EinleitungHermann Giesecke : Leben und WerkKindheit und JugendStudienjahreAssistentenjahre bei Theodor Wilhelm in KielLehr- und Forschungstätigkeit als Professor in GöttingenPädagogik im Nationalsozialismus : eine Analyse anhand von Hermann Gieseckes Werken "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend : Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik" (1981) und "Hitlers Pädagogen : Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung" (1993/1999)Eine Analyse der pädagogischen beziehungsweise jugendpolitischen Bedeutung der Geschichte der Jugendbewegung und der Jugendarbeit anhand von Hermann Gieseckes Werk "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend : Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik" (1981)Die Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege bis zum Ersten WeltkriegDie Jugendbewegungen bis zum Ersten WeltkriegSoziale, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Jugendbewegung, JugendstilDie Geschichte der WandervogelbewegungInhalt und Werte des WandervogelsDas Treffen auf dem Hohen Meissner 1913Die erwachsenengelenkte Jugendpolitik und staatliche Jugendpflege bis zum Ersten WeltkriegDie religiöse JugendarbeitDie sportlich-vormilitärisch ausgerichteten JugendorganisationenDie Organisierung der ArbeiterjugendDie ArbeiterjugendbewegungDie katholische ZentrumsparteiDer Nationalliberale JugendvereinDie Jugendarbeit der konservativen ParteienBedeutung der Reformpädagogik für die Entstehung der JugendbewegungDie kunsterzieherische Bewegung Alfred LichtwarksDer reformpädagogische Ansatz Maria MontessorisDer reformpädagogische Ansatz von Ellen KeyDer reformpädagogische Ansatz von Hermann Lietz : die "Deutschen Landerziehungsheime"Das reformpädagogische Modell von Paul Geheeb : die Odenwaldschule in OberhalmbachDas reformpädagogische Modell Gustav Wynekens : die "Freie Schulgemeinde Wickersdorf' und der "pädagogische Eros" (Stefan George)Der reformpädagogische Ansatz Peter Petersens : der "Jenaplan"Das reformpädagogische Modell Kurt Hahns : Schloss Salem am BodenseeDer reformpädagogische Ansatz John DeweysDie Idee der Arbeitsschule bei Georg KerschensteinerDer reformpädagogische Ansatz Berthold OttosDie Idee der Waldorfschule bei Rudolf SteinerExkurs : die Geisteswissenschaftliche PädagogikDer pädagogische Bezug Herman NohlsDer pädagogische Ansatz Theodor LittsDer pädagogische Ansatz Eduard SprangersDer systematische Ansatz Erich WenigersDie Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer RepublikDas Fronterlebnis des Ersten Weltkriegs als Trauma einer Generation : "Mythos Langemarck"Die Entwicklung der staatlichen Jugendpflege und der SchuleDas Aufgehen der Frontgeneration in den BündenDie Entwicklung der JugendorganisationenDie PfadfinderDie Jugendorganisationen der ParteienDie JungsozialistenDer Kommunistische Jugendverband DeutschlandsDie Jugendorganisationen der bürgerlichen ParteienDie DNVP und der BismarckbundDie Entwicklung der Reformschulen in der Weimarer RepublikDie Entstehung der paramilitärischen OrganisationenDer Jungdeutsche OrdenDer Stahlhelm-Bund der FrontsoldatenDie "Sturmabteilung" (SA) der NSDAPDie Hitler-Jugend (HJ)Die Entstehung der HJDie HJ als national- bzw. Sozialrevolutionäre Kampfjugend der Jahre 1926-1932Die HJ unter Baidur von Schirach bis zur "Machtergreifung"Pädagogik im Nationalsozialismus : eine Analyse der theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie in der Erziehung anhand von Hermann Gieseckes Werk "Hitlers Pädagogen : Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung" (1993/2. Aufl. 1999)Die Phase der "Gleichschaltung"Die "Gleichschaltung" und Anpassung der Reformschulen, Jüdisches BildungswesenDie Auseinandersetzung mit den KonfessionsschulenDie "Gleichschaltung" der JugendverbändeDie "Gleichschaltung" der konfessionellen JugendverbändeDie "Gleichschaltung" der Bündischen JugendDie "Gleichschaltung" der staatlichen Schule und die Einführung von NS-Schulen"Gleichschaltung" der PädagogenschaftSchule und HJ : Konflikte und SynergienDie nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas)Die Adolf-Hitler-SchulenDie "Reichsschule der NSDAP Feldafing"Formationserziehung nach Ernst KrieckKrieck und der Kampf gegen die kirchliche SchulaufsichtKriecks Hinwendung zum NationalsozialismusKriecks pädagogisches Konzept der "Formationserziehung"Männerbündische Ideale nach Alfred BaeumlerBaeumlers Auseinandersetzung mit Thomas MannBaeumlers Nietzsche-StudienBaeumlers Annäherung an den NationalsozialismusBaeumlers männerbündischer IdealismusBaeumlers pädagogische TheorieDie Etablierung der HJ als StaatsjugendBaidur von Schirach und die HJ während des Zweiten WeltkriegsDer ambivalente Einfluss von NS-Frauenbild und BDMKinderlandverschickung (KLV)Adolf Hitler : der rassistische Erziehungsstaat und die völlige Verachtung des IndividuumsBedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf Hitlerjugend und Pädagogik im NationalsozialismusBewertung der Jugendbewegungen vor dem Ersten WeltkriegBetrachtung der Entwicklung der Wandervogelbewegung und der Bündischen Jugend nach dem Ersten WeltkriegGieseckes kritische Bewertung der Wurzeln der HJDie Einflüsse der JugendbewegungenDie Einflüsse der Wandervogelbewegung und des Fronterlebnisses (Langemarck)Kontinuität der Jugendbewegungen in der HJDie Bedeutung der ReformpädagogikEinflüsse des preussischen ErziehungsidealsBedeutung der NS-PädagogenBedeutung Baidur von SchirachsBedeutung Ernst Kriecks und Alfred BaeumlersDie Bedeutung der Geisteswissenschaftlichen PädagogenschaftDie umstrittene Rolle Friedrich Oetingers/Theodor WilhelmsDie kontroverse Rolle Herman NohlsDie Rolle des Kritikers Theodor LittDie Bedeutung des Konservativen Eduard SprangerDie Rolle Erich WenigersDie Auseinandersetzung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik mit der NS-ZeitGeisteswissenschaftliche Pädagogen über die HJ nach 1945Rezeption der Werke Hermann Gieseckes Vom Wandervogel bis zur "Hitlerjugend" (1981) und "Hitlers Pädagogen" (1993)Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisNamensverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Erziehung ; Geschichte 1890-1945
    Author information: Eppler, Christoph J. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655784544
    Format: Online-Ressource (X, 461 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050061825
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012 35
    Content: Der symbolistische Dichter Stefan George sammelte nach der Jahrhundertwende einen Kreis von Dichtern und Intellektuellen um sich, mit denen er arbeitete und lebte, und die er in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützte. Es überrascht zunächst, dass neben Literaturwissenschaftlern wie Friedrich Gundolf und Historikern wie Ernst Kantorowicz auch einige Wirtschaftswissenschaftler zu diesem "Staat" gehörten. Denn George, der alle Lebensbereiche dem der Kunst untergeordnet sehen wollte, stand dem modernen Kapitalismus sehr kritisch gegenüber und interessierte sich nicht für ökonomische Fragen. Warum übte der Dichter auf die Ökonomen dennoch eine so große Faszination aus, und wieso empfanden sie das Zusammensein mit ihm als Bereicherung für ihre wissenschaftliche Tätigkeit? Edgar Salin, Julius Landmann, Arthur Salz und Kurt Singer vertraten in praktischen wirtschaftspolitischen Fragen sehr unterschiedliche Standpunkte: hier reichte das Spektrum von gemeinwirtschaftlichen bis hin zu liberalen Positionen. In methodologischer Hinsicht dagegen profitierten sie alle von den gestalttheoretischen Ansätzen des George-Kreises, wie sie z.B. Edith Landmann ausarbeitete. Salin etwa entwickelte auf dieser Basis seine "Anschauliche Theorie" für die Volkswirtschaftslehre, die in einer Phase der methodologischen Verunsicherung des Faches nach dem Ende der Historischen Schule Orientierung bieten sollte.
    Content: Review text: "Alle an der Geschichte des ökonomischen Denkens und des George-Kreises interessierten Leser können dem Buch Schönhärls eine Fülle aufschlußreicher Informationen entnehmen." Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 19 (2011), 1 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz308637577rez-1.pdf?id=3795) "Korinna Schönhärls 'Wissen und Visionen' hat Züge eines Meisterwerkes." Michael Maurer in: H-Soz-u-Kult, 01. Februar 2010
    Additional Edition: ISBN 9783050046358
    Additional Edition: ISBN 9783050061825
    Additional Edition: Druckausg. Schönhärl, Korinna, 1977 - Wissen und Visionen Berlin : Akad.-Verl., 2009 ISBN 9783050046358
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006182-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: George, Stefan 1868-1933 ; Einfluss ; George-Kreis ; Wirtschaftstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_861796888
    Format: 1 online resource (848p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783110943634
    Content: Zu Ehren des Leipziger Sozialhistorikers Hartmut Zwahr und aus Anlaß seines 65. Geburtstags widmen ihm namhafte Kollegen und dankbare Schüler historische Essays. Mit 46 Beiträgen aus Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik- und Verf
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Tradierungen und Interpretationen -- -- Arbeit als Problem der europäischen Geschichte -- -- Das Bürgertum – Phönix aus der Asche -- -- Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863 -- -- Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg -- -- Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter -- -- Gesellschaftsprognose – auch eine Aufgabe für Historiker? -- -- Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung -- -- Revolution oder „Wende“: Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit -- -- „Eine deutsche Affäre“?: Beobachtungen zum Verlauf des Konflikts am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung -- -- II. Figuren und Strukturen -- -- Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg? -- -- Wiprecht von Groitzsch: Bemerkungen zur Figur des sozialen Aufsteigers im hohen Mittelalter -- -- Erzbischof Stefan von Riga († 1483): Eine biographische Skizze -- -- Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496) -- -- Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586 -- -- Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700 -- -- Das Prinzip der „Lokalvernunft“: Der konservative Aufklärer Justus Moser und das Problem der Armutsbewältigung im Ancien régime -- -- Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- -- Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts -- -- Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit -- -- „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft“. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ vor zweihundert Jahren: Ein sozial- und kulturhistorischer Rückblick -- -- Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig – zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus.: Zur Methodik der vergleichenden Biographie- und Innovationsforschung -- -- Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen) -- -- Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende? -- -- Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein: Eine Annäherung an Figuren, Strukturen und Handlungsräume -- -- Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag -- -- Geheime Verschwörung mit Königsmord: Ein Kriminalfall aus dem alten Wien -- -- Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911) -- -- Friedrich Ebert (1871-1925): Eine Skizze -- -- Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958): Aspekte der Wirtschafts- und Sozialpolitik -- -- Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren -- -- Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas -- -- III. Regionen und Institutionen -- -- „...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten.“: Das Leipziger Handwerk und die „General-Innungs-Articul für Künstler, Profeßionisten und Handwerker" vom 8. Januar 1780 -- -- Humboldt in Leipzig? Die ‚Alma Mater Lipsiensis‘ und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert -- -- „...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch’ löbliches Bergwerk bracht‘ auf die Bein’.“: Notizen aus dem Leben des Betriebs-Schichtmeisters der Schneeberger konsortschaftlichen Grubenverwaltung Heinrich Schmidhuber (1811-1867) -- -- Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867) -- -- Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848: Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Vereinswesens in Sachsen in der Revolution von 1848/49 -- -- “Under the name of a constitution ...” British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century -- -- Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit: Presseprozesse wegen Beleidigung des Andenkens König Johanns von Sachsen 1873/74 -- -- Vom deutschen „Conversations-Lexikon“ zum russischen „Enzklopädischen Wörterbuch“: Zur Entstehungsgeschichte des Brockhaus/Jefron -- -- „... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig...“: Akademische Graduierungen und deren nachträglicher Entzug an der Universität Leipzig zwischen 1900 und 1935 -- -- Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei: Der Umbruch im sächsischen Parteiensystem im Spiegel der Korrespondenz des Kriebsteiner Unternehmers Dr. Konrad Niethammer -- -- Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive -- -- Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945–1950) -- -- Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951) -- -- Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg -- -- Eine Notkirche für Leipzig -- -- Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001 -- -- Autorenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783598115851
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-598-11585-1
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hettling, Manfred 1956-
    Author information: Volkmar, Christoph 1977-
    Author information: Schirmer, Uwe 1962-
    Author information: Schötz, Susanne 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages