Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Eger :Literarische Adalbert-Stifter-Ges., | Kassel :Stauda.
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV006587658
    Format: 69 S.
    Series Statement: Literarische Adalbert-Stifter-Gesellschaft: Sudetendeutsche Sammlung der Literarischen Adalbert-Stifter-Gesellschaft 21
    Note: Auch in: Zeitschrift für Kunst und Dichtung Witiko, 3 (1931) u.d.T.: Kühn, Julius: Das Wesen der Stifterschen Kunst
    Former: Früher u.d.T. Zeitschrift für Kunst und Dichtung Wittiko XXXX 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Erzähltechnik
    Author information: Kühn, Julius 1887-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1629313645
    Format: VII, 566 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783476045362 , 3476045366
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 545-563 , Der Erzähler vor Ort -- "Achtung, Hornissen!" eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- Der amerikanische Raum : die Verfertigung einer Landschaft -- "Langsame Heimkehr" und die Suche nach Formen -- Salzburger Fluchten : "der Chinese des Schmerzes", "Nachmittag eines Schriftstellers" -- Der Gegenwart Gelenke eingezogen : der "Versuch über die Jukebox" -- Jugoslawische Ökumene, "Morawische Nacht" : Topographie eines Zerfalls -- Eine Chronik von Wasser und Land : "Mein Jahr in der Niemandsbucht" -- Zur Ökonomie des Gehens : "der Bildverlust" , Der Erzähler vor Ort -- "Achtung, Hornissen!" eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- Gebrauchsanweisungen, Gebrauchsverweigerungen -- "Romanlang all die Geschichten der Gleichzeitigkeit" : "Die Hornissen" -- Unter Brüdern -- Ins Auge : Exerzitien in teilnehmender Beobachtung -- Das alles sind nur Beispiele -- Der amerikanische Raum : die Verfertigung einer Landschaft -- Amerika : Augenblicke -- On the Road -- Die ungleichen Teile -- The Yellow Ribbon -- "Langsame Heimkehr" und die Suche nach Formen -- Der Einsatz -- "Zurück zu" : die Ästhetik des Rückwärtsgehens -- Der Rand und das Ganze -- Der geologische Blick -- Aufbruch und Widerstreben -- Die Krise des Zurückgekehrten -- Zu den Erdformen unterwegs -- Entzifferung der Bilderschrift : "die Lehre der Sainte-Victoire", "die Wiederholung" -- In den Farben der Sainte-Victoire -- Die ambulante Annäherung -- Bild und Schrift -- Transponierte Erdbetrachtung -- "Die Wiederholung" : Chiffren einer zweifachen Landschaft -- Salzburger Fluchten : "der Chinese des Schmerzes", "Nachmittag eines Schriftstellers" -- Das Modell der stationären Schriftsteller-Existenz -- Triangulationen eines Erzählgebiets -- Fugen und Friktionen -- Der Gegenwart Gelenke eingezogen : der "Versuch über die Jukebox" -- Die Zeit der Versuche -- Orte der Jukebox -- Der Auftritt der Musik -- Ins Erzählen kommen : der Weg des Schreibens -- Jugoslawische Ökumene, "Morawische Nacht" : Topographie eines Zerfalls -- Von Österreich nach Jugoslawien : die Erneuerung des Habsburger Vielvölker-Mythos -- Grenze, Brücke, Fluss : Erkundung einer Kriegslandschaft -- "Die morawische Nacht" : Orte, Namen und Räume in der Synekdoche -- "Die morawische Nacht" : Rundreise eines Schriftstellers -- "Die morawische Nacht" : Wanderung und Versammlung, oder : Stifter contra Hofmannsthal -- Eine Chronik von Wasser und Land : "Mein Jahr in der Niemandsbucht" -- Der Ort des Erzählens -- Die Erzählung als Ort -- Niemandes Bucht : eine Landschaft aus Wasser -- Die erste Verwandlung : von der Krise des Schriftstellers zur Beschreibung von Bewegungsmustern -- Die zweite Verwandlung : von den Reise-Erfahrungen zum Buch der Freunde -- Im Lauf der Zeit -- Zur Ökonomie des Gehens : "der Bildverlust" -- Aufbruch und Autorschaft -- Formen und Rhythmen : der Weg in den Bildraum des Textes -- "Die Passgängerin" -- Gegenorte : das Dorf und die Weltwirren -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abbildungsnachweise.
    Additional Edition: ISBN 9783476045379
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Honold, Alexander, 1962 - Der Erd-Erzähler Stuttgart : J.B. Metzler, 2017 ISBN 9783476045379
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783476045379
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Handke, Peter 1942- ; Erzähltechnik
    URL: Cover
    Author information: Honold, Alexander 1962-
    Author information: Handke, Peter 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    UID:
    gbv_1655756990
    Format: 1 Online-Ressource (600 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110278354 , 3110278359
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft 28
    Content: There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that quotations in his work are intended both to guide reception by mystifying the texts, and to create a subtext from the reference texts by exploiting their potential meanings. That subtext in turn provides an insight into the metaphysics of Sebald's narratives. Peter Schmucker, Universität zu Lübeck.
    Note: Description based upon print version of record , A. Einleitung; A.1. Textcorpus und Problemstellung; A.2. Forschungsstand; A.2.1. Sebalds Poetik und Intertextualität als Kennzeichen seines Werks; A.2.2. Allgemeine Eigenschaften von Sebalds erzählter Welt; A.3. Methode; A.4. Vorgehensweise; A.5. Thesen; B. Sebalds erzählte Welt: Definitionen und Voraussetzungen; B.1. Intertextualität; B.2. Fiktionalität und erzählte Welt; B.3. „Metaphysik"; C. „Ein paar besondere Worte": Intertextuelle Funde; C.1. Die bedrohliche Welt: Adalbert Stifter; C.1.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Stifter , C.1.1.1. „Helle Bilder und dunkle - Zur Dialektik der Eschatologie bei Stifter und Handke"C.1.1.2. „Bis an den Rand der Natur - Versuch über Stifter"; C.1.2. Stifter im literarischen Werk Sebalds; C.1.2.1. „Entropische Kontingenz": Der Sandsturm und „Aus dem bairischen Walde"; C.1.2.2. „Die Kreation eines Irren": Dekompressionsoperation und „Der Condor"; C.1.2.3. Grenzübertretung: „Die Mappe meines Urgroßvaters" und Schwindel. Gefühle; C.2. Wanderer in finsteren Welten: Franz Kafka; C.2.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Kafka , C.2.1.1. „Das unentdeckte Land Zur Motivstruktur in Kafkas „‚Schloß'"C.2.1.2. „Das Gesetz der Schande Macht, Messianismus und Exil in Kafkas „‚Schloß'"; C.2.1.3. „Tiere, Menschen, Maschinen - Zu Kafkas Evolutionsgeschichten"; C.2.1.4. „Via Schweiz ins Bordell. Zu den Reisetagebüchern Kafkas"; C.2.1.5. „Kafka im Kino"; C.2.2. Kafka im literarischen Werk Sebalds; C.2.2.1. „Ein ewiger Frembdling und Bilgram": Der Jäger Gracchus als Modell für den Erzähler in Schwindel. Gefühle; C.2.2.1.1. Eine Herzensschmiede: Der jugendliche Erzähler als Analogon zum Jäger Gracchus , C.2.2.1.2. „Immer in Bewegung": Die Wanderungen des erwachsenen Erzählers in Schwindel. GefühleC.2.2.1.3. „Zwei Würfelspieler hockten am Quai": Der Jäger Gracchus als Muster für Sebaldsche Figuren; C.2.2.2. Das Schloß als Prätext; C.2.2.2.1. Wirtshäuser „in abyssum": Herrenhof, Hotel Boston, Engelwirtsstube; C.2.2.2.2. „Winterreise": Kreisen ohne Fortschreiten, Labyrinth; C.2.2.2.3. „Der Wind spannte das Tuch": Die Friedhofsmauer; C.2.2.3. Andere Kafkasche Prätexte; C.2.2.3.1. Madame la Mort und die Ohnmacht , C.2.2.3.2. Posthumane Evolution aus der Schutthalde: Automobile, Flugzeuge und (Schutz-)EngelC.2.2.3.3. „Sowohl durch das Herz als auch durch den Kopf": „Dr. K.s Badereise nach Riva"; C.3. Hugo von Hofmannsthal; C.3.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Hofmannsthal; C.3.1.1. „Das Wort unter der Zunge (Zu Hofmannsthals ,Der Turm')"; C.3.1.2. „Venezianisches Kryptogramm. Hofmannsthals ,Andreas'"; C.3.2. Zitate aus Andreas: „Perversion" und „Häresie", und aus Der Turm; C.3.2.1. Romana; C.3.2.2. „Halbmond und Sichel": Zitat aus Hofmannsthals Der Turm , C.4. „Kinder und Narren" und Künstler: Ernst Herbeck, Robert Walser, Thomas Bernhards Kindervilla , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110278491
    Additional Edition: ISBN 9783110278507
    Additional Edition: ISBN 9783110278354
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmucker, Peter, 1947 - Grenzübertretungen Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 3110278359
    Additional Edition: ISBN 9783110278354
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Sebald, W. G. 1944-2001 ; Intertextualität ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655920901
    Format: Online-Ressource (V, 385 S.)
    ISBN: 9783110919882 , 9783484108431
    Content: Mit dem Leitthema »Wissen in Literatur« sind nicht die durch Literatur vermittelten und bewahrten Kommunikationen über kulturelle Gegebenheiten und Normen gemeint, die das Alltagshandeln anleiten oder dieses Verhalten reflektieren; gemeint ist vielmehr das in den Einzelwissenschaften seit dem 17. Jahrhundert produzierte (oder dort abgewiesene) 〉neue Wissen〈 über die Natur und den Menschen, das eine Änderung der humanen und sozialen Selbstdeutungen bewirkt. In der Folge entstehen konkurrierende Natur- und Darstellungskonzepte sowie neue Formen der poetischen Durchdringung des Wissens, die auf die Literatur und die Wissenschaften gleichermaßen zurückwirken.
    Content: The theme of this volume, 'knowledge in literature', refers not to the way in which literature communicates cultural phenomena, events, and norms regulating or reflecting everyday action and behaviour. Instead, it focuses on the 'new knowledge' about nature and the human animal produced (or rejected) in individual branches of science and learning since the 17th century and the changes it has effected in human and social self-interpretation. The consequence of this has been a spate of rival concepts of nature and representation and new forms of literary penetration and appropriation of knowledge that display repercussions both on literature itself and on science, philosophy and the humanities.
    Note: Description based upon print version of record , Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Zur Einführung in den Band; Die »Bildungs-«/Initiationsgeschichte der Goethe-Zeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche; Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur - am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik; Metaphysik und Empirie. Konkurrierende Naturkonzepte im Werk Adalbert Stifters; Das starre Subjekt, das bewegliche Auge. Zur Geburt des »realistischen« Blicks , Wissen und Sehen. Anthropologie und Perspektivismus in der Zeitschriftenpresse des 19. Jahrhunderts und in realistischen Texten. Zu Stifters Bunten Steinen und Kellers SinngedichtWissenschaftsrezeption und Erzähler-Strategien im realistischen Roman des französischen und italienischen 19. Jahrhunderts; Emil Du Bois-Reymonds »Goethe und kein Ende«. Analyse einer Ablehnung; Wissenschaft als Weltanschauung. Ernst Haeckels gelöste »Welträtsel« und ihr Text; Die Wissenschaft vom Geschlecht und die Literatur der décadence , Robert Musils früher Beitrag zur Wissensgeschichte im Einflußbereich Lotzes und FechnersTod und Transzendenz im geistigen Raum. Das Gedächtnistheater des jungen Hofmannsthal; Weltanschauungsliteratur. Vorüberlegungen zu Funktion und Texttyp; Namenregister , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484108431
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert Tübingen : Niemeyer, 2002 ISBN 3484108436
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Wissenschaft ; Geschichte 1750-1901 ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schönert, Jörg 1941-
    Author information: Vollhardt, Friedrich 1956-
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Author information: Danneberg, Lutz 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961984757102883
    Format: 1 online resource (564 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9786612717086 , 9781282717084 , 1282717081 , 9783484971486 , 3484971487
    Content: Der jüdischen Gemeinschaft anzugehören, bedeutete im christlich-europäischen Kulturraum immer die Konfrontation mit dem Bewusstsein, Mitglied einer seit Jahrhunderten verfolgten Minderheit zu sein. In der Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag setzen sich Historiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler mit dieser Identitätsproblematik auseinander, referieren über ein breites Spektrum von Identitätskonstruktionen deutsch-jüdischer Autoren und erweitern den Fokus ebenso auf die literarische Konstruktion jüdischer Lebenswelten durch nichtjüdische Autoren von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Die Juden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels -- , Bovo d'Antona (Bovo-bukh) und Paris un Wiene -- , Ein ›Palästina‹ mitten in Hessen? Die Juden des Buseckertals zwischen Reich und Landesherrschaft -- , Die ostjüdische Volkserzählung des 18. und 19. Jahrhunderts als Teil der europäischen Literatur -- , Literarischer Antisemitismus am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Brautwahl -- , Preliminary Impressions and Observations concerning »Jewish« Advertisements in the Leipziger Allgemeine Zeitung in 1840 -- , »Gedelöcke«. Der christlich-jüdische Skandalfall von 1729 in Wilhelm Raabes Novellentransposition -- , »Mendele Lohengrin« und der koschere Wagner -- , Die ›Deutschen Briefe‹ von Leopold Zunz -- , Unterwelten -- , »Versöhnung! Wann? - wann?« - Ein Exkurs zu Walther Rathenaus Briefen -- , ›Mut und Möglichkeit‹: Sigmund Freud liest Theodor Lipps -- , The Hebraic Poetics of German Cultural Zionism: An »Umlaut« over the »Vav« -- , »... immer wieder Goethe« - Zu Gustav Landauers anarchistischer Goethe-Lektüre -- , »...wie eine schaurige Sage der Vorzeit« - Die Ritualmordbeschuldigung in der jüdischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts -- , Der Künstlerprinz im Kaiserreich -- , Literatur und Gesetz -- , »So sind wir vielleicht doch als Juden in den Krieg gezogen.« -- , »In welcher Gemeinschaft lebe ich? -« -- , Die messianische Sendung der Selbstaufhebung -- , Die NS-Zeit in Breslau im Spiegel der jüdischen Memorialliteratur -- , Ein Schatten auf dem »Unbestechlichen« -- , Schweizer Freiheitskämpfer als hebräische Helden: Wilhelm Tell in der Habimah, 1936 -- , »Wir sitzen alle auf dem Pulverfass« -- , Arnold Zweigs »Politische Physik« -- , Erich Fromm und der Holocaust -- , Biographie und Remigration - Die Rückkehr Julius Poseners nach Berlin -- , »Ihnen und der Gemeinde alles Gute« -- , Unsichtbare Nabelschnüre. Jüdische Lebenswelten in Hermann Lenz' Erzählwerk -- , Ludwig Greves erste Ode »Mein Vater« und Rudolf Borchardts »Villa« -- , Eddi Amsel, Walter Matern und ihrer beider Abkunft -- , ›An Edom!‹ Die Figur des Abdias bei Heine, Stifter, Susman und Celan -- , Hans Sahls Dramen. Die Suche nach dem unbekannten jüdischen Ich -- , Deutsch-Jüdische Literatur im Nachkriegsdeutschland: Das Ende der Fremdbestimmung? -- , »Abendlied«. Über ein Gedicht Tuvia Rübners -- , Deutscher Erzähler, jüdische Geschichte -- , What's in a Name? What is Jewishness? -- , Auf eine finstere Zeit bezogen -- , Die Belletristikabteilung der »Germania Judaica« -- , Kleine Leute, große Leute: Versuche einer Annäherung an deutsch-jüdische Literatur und Geschichte in der Schule -- , Arche Noah der Erinnerung - Jüdisches Kulturerbe online -- , ›Schlesisch-Mähren‹. Landschaft als Text -- , Backmatter , German
    Additional Edition: ISBN 9783484620063
    Additional Edition: ISBN 3484620064
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean stiften als erzaehler?
Did you mean stifter als erzaehlen?
Did you mean stifter als erzaehlers?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages