Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris :OECD Publishing,
    UID:
    almafu_9958122571302883
    Umfang: 1 online resource (264 p. )
    ISBN: 92-64-58936-8
    Inhalt: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Governance im 21. Jahrhundert: Machtverteilung in der globalen wissensbasierten Wirtschaft und Ge... -- von Wolfgang Michalski, Riel Miller und Barrie Stevens -- OECD-Sekretariat, Planungsstab des Generalsekretärs -- Langfristige Governance-Trends - das Ende der Autorität? -- Wie werden sich die Governance-Praktiken angesichts der technologischen, ökonomischen und soziale... -- Technologische Dynamik -- Wirtschaftliche Dynamik -- Soziale Dynamik -- Lernprozesse als Voraussetzung für neue Governance-Formen und Governance als Stimulanz für Lernpr... -- Lerninfrastruktur -- Vertrauen -- Gemeinsame Ziele -- Kapitel 2 -- Wohlstand, Werte, Institutionen: Tendenzen von Regierung und Gouvernanz -- von Daniel Tarschys -- Universität Stockholm, Schweden -- 1. Die Reichweite der Gouvernanz -- 2. Die Elemente und Ebenen der Gouvernanz -- 3. Nutzung und Missbrauch der Gouvernanz -- 4. Die Methoden der Gouvernanz -- 5. Schlussfolgerung: Die Botschaft von Lorenzetti -- Literatur -- Kapitel 3 -- Langfristige Tendenzen in der globalen Governance: von "Westfalen" nach "Seattle" -- von Kimon Valaskakis -- University of Montreal, Kanada -- Einleitung -- 1. Der Modus operandi der Westfälischen Weltordnung, 1648-1945 -- Drei Systeme globaler Gouvernanz -- System 1 - Vorherrschaft einer Macht, oder einer Koalition von Mächten -- System 2 - Mächtegleichgewicht -- System 3 - Vorvereinbarte Machtaufteilung -- Die Bedeutung des Westfälischen Friedens -- Die Grundprinzipien des Westfälischen Systems -- 1. Der Vorrang der Souveränität -- 2. Die Bedeutung der Kontrolle über ein geographisches Gebiet -- 3. Die Starspieler des Westfälischen Systems sind Nationalregierungen -- 4. Das Entstehen eines Korpus internationalen Rechts durch Verträge zwischen souveränen Ländern. , 5. Der Krieg bleibt ein anerkanntes Instrument internationaler Beziehungen -- Die Prinzipien des Handelns, 1648-1945 -- 2. Globale Gouvernanz, 1945-2000 -- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Westfälische System -- 1. Minderung der Politikkapazität nationaler Regierungen -- 2. Abnahme der politischen Legitimität nationaler Regierungen -- Multilateralismus als gegenwärtige Form globaler Gouvernanz -- Ein Vakuum globaler Gouvernanz? -- Schwächen des zwischenstaatlichen multilateralen Systems -- 1. Ein planloser Aufbau. Es gibt über 500 IGOs, die in irgendeiner Form von Regierungen sanktioni... -- 2. Doppelarbeit an gleichen Programmen. Es gibt keine klare Arbeitsteilung zwischen den IGOs. Oft... -- 3. Programmlücken: ungenügende Beachtung von Zusammenhängen. Das Gegenteil stimmt ebenfalls. Die ... -- 4. Starre Entscheidungsregeln. Die meisten IGOs unterliegen dem Westfälischen Prinzip der Souverä... -- Schwächen des Systems der Nichtregierungsorganisationen -- Die Herangehensweise in Seattle -- Hat jemand die Verantwortung? -- 3. Künftige Orientierungsrichtungen: Westfalen begraben, oder neu erfinden? -- Kapitel 4 -- Regieren durch Technik: Einschätzung und Aussichten der Gouvernanz von und mittels Technologie -- von Perri 6 -- Senior Research Fellow, Department of Government University of Strathclyde Grossbritannien -- 1. Regieren durch Technik - Einleitung -- Das älteste Problem -- Gouvernanz von und Gouvernanz mit -- Die Werkzeuge der Gouvernanz -- Tabelle 1: Die Machtinstrumente der Gouvernanz -- Wandlungsträchtige Technologien -- Tabelle 2: Wandlungsträchtige Technologien des 21. Jahrhunderts -- 2. Gouvernanz von Technologie -- Technikförderung -- Tabelle 3: Werkzeuge für die Förderung von Techniken -- Beilegung von Differenzen in der Risikowahrnehmung von Öffentlichkeitsgruppen. , Verstehen, wie ein Laienpublikum technologische Risiken wahrnimmt -- Die neu-Durkheimsche Ansatz -- Tabelle 4: Eine Taxonomie der Beunruhigung: neuen Technologien feindliche Risikowahrnehmung neu... -- 1. Verlust der Kontrolle. Verlust menschlicher Kontrolle über Produkte und Anwendungen der Techno... -- 2. Inkompetenz. Unfälle, Katastrophen, Schocks, Fiasken und andere chronische Fehlschläge bei der... -- 3. Tyrannei. Kontrolle der Technologie durch eine Elite, Profession, Klasse oder Sekte, die ledig... -- 4. Sicherheitsgefahr und -verlust. Unsicherheit und Risiko unvorhergesehener Nebenwirkungen, Fehl... -- 5. Das Böse. Größere menschliche Fähigkeit wird für Übeltaten benutzt, einschließlich von Gewalt,... -- 6. Entlassungen. Geringerer Bedarf an Menschen in Wirtschaftsproduktion und -verbrauch. -- 7. Ungerechtigkeit. Zunehmende Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung durch unterschiedlic... -- 8. Demütigung. Eindringen von Technologieanwendungen -- geringere kulturelle Bindungen an menschlic... -- 9. Unverantwortlichkeit. Schwinden persönlicher Verantwortlichkeit durch zunehmendes Wissen über ... -- 10. Verlust der Sicherung. Wandel der Reichweite der Versicherbarkeit von Lebensrisiken, und dere... -- 11. Abscheu. Eher ästhetische als moralische Entrüstung über gewisse Anwendungen von Technologien. -- 12. Integritätsverlust. Unbehagen über die wahrgenommenen Folgen von Technologien für das, was al... -- Tabelle 5: Die Vielfalt der Wahrnehmungen gesellschaftlicher Organisation und institutioneller ... -- Urteilsfindung -- Anforderungen der Technologien an Fähigkeiten der Gouvernanz -- Schaffen neue Technologien neue Probleme? -- Grenzübergreifende Gerichtsbarkeit -- Tabelle 6: Ein Spektrum von Arten internationaler Zusammenarbeit bei der Regulierung. , 1. Anregung der Märkte, sich gegen Regulierungsversagen zu versichern. Ebenso wie im Geschäftsber... -- 2. Förderung nationenübergreifender Selbstregulierung. Zum Beispiel die Förderung freiwilliger No... -- 3. Zusammenlegung der Regulierung. Nationale Regulierer beschäftigen sich mit gegenseitiger Anpas... -- 4. Regulierung des Geltungsbereichs. Vereinbarungen über separate Regulierung grenzübergreifender... -- 5. Gegenseitige Anerkennung und Anpassung, und einiges Verhandeln über Zuständigkeiten der Gerich... -- 6. Gutes Einvernehmen, oder erlaubte Anwendung des Rechts eines anderen Staats im Fall anerkannte... -- 7. Ineinander verzahnte Regulierung. Harmonisierung regulatorischer Normen durch internationale, ... -- 8. Delegierte Regulierung. Schaffung supranationaler Regulierungsbehörden mit unabhängiger Zwangs... -- 9. Harmonisierung von Gesetzen. Entweder durch allmähliche gegenseitige Annäherung und Übernahme ... -- Das organisatorische Erbe - zu einer ganzheitlichen Regulierung -- 3. Gouvernanz mittels Technologie -- Die Entscheidungsfindung unterstützende Technologien -- Tabelle 7: Der Werkzeugsatz für E-Governance: elektronische Werkzeuge zur Unterstützung der Pol... -- Konkurrierende Ansichten über die "Rolle der Gouvernanz" -- Tabelle 8: Theorien der E-Gouvernanz auf einen Blick -- Technologien zur Unterstützung von Beurteilung und Einschätzung in der E-Governance -- E-Governance und Konflikt über die gesellschaftliche Organisation -- Anmerkungen -- 1. Quelle dieser zwei Dimensionen ist Durkheim, 1951, Kapitel 5. Er vertrat dort die Ansicht, das... -- 2. Der inzwischen verstorbene Aaron Wildavsky pflegte manchmal zu schreiben, als ob solche Standa... -- 3. In Großbritannien zum Beispiel gab es bittere und immer noch nicht vergessene Positionskämpfe ... , 4. Dies ist ebenso ein definitorischer wie ein normativer Anspruch. Der Autor meint nicht, dass a... -- 5. Für eine alternative und, in der Sicht des Autors, gröbere Einteilung siehe Reinicke, 1998. Re... -- Literatur -- Kapitel 5 -- Eine stille Revolution demokratischer Gouvernanz: auf dem Weg zu einem demokratischen Experimenta... -- von Charles F. Sabel -- Columbia Law School Vereinigte Staaten -- 1. Die stille Bewegung demokratischer Gouvernanz -- 2. Der Verwaltungsstaat, Verantwortlichkeitsübertragung, und das Nachspiel: die kurze Geschichte ... -- Die neue öffentliche Verwaltung und ihre Grenzen -- 3. Whitehall Überbleibsel? Reform der Reformen -- 4. Die pragmatische Unternehmung und demokratischer Experimentalismus -- 5. Demokratischer Experimentalismus und das neue Zentrum öffentlicher Verwaltung -- 6. Rechenschaftslegung in der experimentellen Demokratie: Eine vorläufige Reaktion auf das Demokr... -- Anmerkungen -- 1. Dieses Papier stützt sich auf "USA: Economic Revival and the Prospect of Democratic Renewal", ... -- 2. Siehe den Bericht in The New York Times, 29. September 2000: "Danish Voters Say No to Euro", v... -- 3. Für repräsentative Projekte, siehe http://www.buildingterritories.org. -- 4. Auf dem Umschlag eines maßgeblichen Buchs über kürzliche Wandlungen der britischen Demokratie ... -- 5. Einen ausgezeichneten Überblick gibt Jonathan Boston, et al., Public Management: The New Zeala... -- 6. Der vollständige Bericht ist zu finden unter http://www.cabinet-office.gov.uk/innovation/1999/... -- 7. Siehe auch Perri 6, HolisticGovernment, London (1997), auf das sich vieles hier stützt. -- 8. Diese Eindrücke entstanden während Diskussionen mit Staatsbeamten bei der National Partnership... -- 9. Das folgende stützt sich auf Charles Sabel, John Paul MacDuffic und Susan Helper, "Pragmatic C... , 10. Die Darstellung der Reform in den Schulen von Chicago stützt sich auf Archon Fung, "Street Le... , German
    Weitere Ausg.: ISBN 92-64-58541-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949463965702882
    Umfang: 1 online resource (293 p.)
    ISBN: 9783110224184 , 9783110636178
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde , 284
    Inhalt: A common narrative device in historical writing in antiquity was the use of speeches delivered by a historical person, which the historian composed and rendered in direct speech. This work presents, for the first time, a comprehensive comparison of how the most important historians in antiquity used this device. The focus on the historians' speeches is less on their fictionality but on their different functions as literary technique. The essays in this volume explore how the speeches were used to characterize the speaker and other historical persons and to describe historical events from multiple perspectives.
    Inhalt: Die Wiedergabe von Reden historischer Personen in ihrem vermeintlichen Wortlaut bildet ein zentrales Element der Darstellung in so gut wie allen Werken der antiken Geschichtsschreibung. Dennoch werden sie hier das erste Mal autorenübergreifend und in einem die wichtigsten lateinischen und griechischen Historiker umfassenden Vergleich behandelt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der in der - bisher vor allem von den Interessen der Alten Geschichte geprägten - Forschung vielverhandelten Frage ihrer Fiktionalität, sondern auf ihren unterschiedlichen Funktionen als literarische Technik: So werden unter anderem ihr Beitrag zur Charaktersierung der Akteure, zur Fokalisierung bzw. multiperspektivischen Schilderung des historischen Geschehens, zur Erzeugung von Spannung und zur Herstellung intertextueller Bezüge in mehreren Beiträgen behandelt. Zugleich besteht jedoch ein wichtiges Ergebnis der hier dokumentierten Tagung in der Erkenntnis, dass sich neben zahlreichen Gemeinsamkeiten auch eine Reihe von Unterschieden in der Verwendung dieser literarischen Strategie in den verschiedenen Werken der antiken Historiographie beobachten lassen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I. Griechische Geschichtsschreibung -- , Die Rolle der Reden in Herodots Erzählung des Skythenfeldzuges -- , The Mytilene Debate in Thucydides -- , Speeches and Historical Narrative in Polybius' Histories. Approaching Speeches in Polybius -- , Die Maecenas-Rede bei Cassius Dio: Anachronismen und intertextuelle Bezüge -- , II. Römische Geschichtsschreibung -- , Macht, Rhetorik, Autorität: Zur Funktion der Reden Caesars und seiner Gegner in De Bello Gallico -- , Non sunt composita verba mea: Gespiegelte Erzählkunst in der Mariusrede des Sallust -- , Der Feldherr als Redner und der Appell an den Leser. Wiederholung und Antizipation in den Reden bei Livius -- , Fighting Talk: Dillius Vocula's Last Stand (Tacitus Histories 4.58) -- , III. Übergreifende Fragestellungen -- , Von der (Ohn)macht der Rede. Hörerreaktionen in der Historiographie -- , The Rhetoric of History: Allusion, Intertextuality, and Exemplarity in Historiographical Speeches -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2010, De Gruyter, 9783110233544
    In: E-BOOK PAKET ALTERTUM 2010, De Gruyter, 9783110233575
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110224177
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958308520602883
    Umfang: 1 online resource (536)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783837631265 , 3837631265 , 9783839431269 , 3839431263
    Serie: Locating Media/Situierte Medien 10
    Inhalt: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Inhalt: »Absolut lesenswert, auch weil Star mit großem Interesse die Computerisierung der Wissenschaften und die Entwicklung zahlreicher noch immer aktueller feministischer Debatten verfolgt und reflektiert hat.« Melanie Konrad, [rezens.tfm], 15.05.2018 Besprochen in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 1 (2019), Stephan Trinkaus H-Soz-u-Kult, 13.06.2019, Sabine Höhler
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Preface 9 »Study the unstudied« 13 Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte 81 Boundary Objects, Boundary Media 117 Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen 131 Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte 151 Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen 167 Das Ordnen der Dinge 205 Dies ist kein Grenzobjekt 213 Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen 243 »Another Person's Poison« 273 Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme 287 Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss 313 Grounded Theory leben 323 Rotluchs in Garageneinfahrt 347 Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur 359 »Worm World« 403 Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) 419 Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen 437 Transparenz jenseits individueller Größenordnungen 445 Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz 475 Mit Standards leben (2009) 483 Wenn aus Klassifikationen Standards werden 511 Quellennachweise 519 Autorinnen und Autoren 521 Herausgeber und Herausgeberin 523 Register 525 Backmatter 535 , German.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main :Campus Frankfurt / New York,
    UID:
    almafu_9960858129702883
    Umfang: Online-Ressource (166 Seiten).
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593438139
    Anmerkung: Vorwort Warm-up - Warum denn gleich drei Disziplinen auf einmal? Die Loci-Methode: Ihre mobile Merkhilfe für Pausenkicks und wertvolles Wissensfutter 18 Was ist eigentlich Gedächtnistraining? 24 Office-Yoga - wie bitte? 26 Und warum Stimmtraining? 27 Kapitel 1 - Morgenmuffel? Kurze Nacht? Frischekicks für einen guten Start in den Tag: Atemübungen, Stretching, Überkreuzbewegungen, Affentrommel und Slides 32 Yoga und Atmung 37 Kapitel 2 - Fahrtzeit gut genutzt Kleine Warm-ups auf dem Weg zur Arbeit: Achtsamkeit üben, Tiefenmuskulatur, Dehnung und Zwerchfell aktivieren 42 Die Beckenbodenmuskulatur - unsichtbares Training mit großem Effekt 45 Das 1x1 der Stimmbildung 46 Auf die Länge kommt es an! Über Adamsäpfel, Stimmlippen und pubertierende Jungs 52 Kapitel 3 - Mit Leichtigkeit durch den Tag Wie Sie erfolgreich strukturieren und Prioritäten setzen: Eisenhower-Technik, Artikulationskicks, Wirbelsäule beweglich halten 56 Wirbelsäule - der Energiekanal 60 Kapitel 4 - Tatort Großraumbüro Fokussiert bleiben bei hohem Grundrauschen: Pomodoro-Technik, Augen palmieren, Resonanzübungen 66 Wie unser Hirn arbeitet - über Arbeitsspeicher, Langzeitgedächtnis und das limbische System 66 Mein Körper ist ein Instrument? Über Resonanz, Gitarren und knödelnde Popstars 75 Kapitel 5 - Wie hieß der doch gleich? Wie Namen, Fakten und Sie selbst im Gedächtnis bleiben: Strategien fürs Namenmerken, bewusstes Gehen und Venenpumpe, paraverbale Elemente 80 Das Ding mit der linken und der rechten Gehirnhälfte 85 Kapitel 6 - Herzflattern? Die Stimme wackelt? Präsentationen und Verhandlungen souverän meistern: Stimm-Workout bei Nervosität, die Kunst des Aushängens, Krieger, Innere Haltung und Visualisierung 92 Top vorbereitet und doch nicht überzeugend: die Sache mit Körpersprache, Mimik und Kongruenz 93 Indifferenzlage und Stimmrange 97 Kamera- und Bühnentraining - und warum die Stimme aufgenommen so anders klingt 101 Kommunikation mit Hindernissen - was tun bei Erkältung und angeschlagener Stimme 104 Kapitel 7 - Suppenkoma adé Wege aus dem Mittagstief: Drehsitz, wohltuende Zerstreuung, Feueratmung 108 Kapitel 8 - Kreativtipps für Gewohnheitstiere Oder: Not macht erfinderisch Fantasievoll um die Ecke denken, Yoga-Übung Baum, Jodeln 116 Wie neue neuronale Verknüpfungen entstehen 119 Habe ich zwei Stimmen in meiner Brust? Über Brüche, Brust- und Kopfresonanz 126 Damit Stimme und Kopf zusammenarbeiten -Wege aus dem berühmten Ähm 128 Kapitel 9 - XXL-Tage souverän meistern Frischmacher für lange Arbeitssessions: Die Kunst der Pause, Büro-Krähe, Kiefer lockern 132 Nahrung für einen frischen Geist: Gesunde Pausensnacks 134 Kapitel 10 - In den Feierabendmodus wechseln Entspannt zu Familie, Freunden und in die Freizeit: Etwas Schönes machen, Sonnengruß im Sitzen, singen 144 Arbeitszeit ist Lebenszeit 147 Musik macht Stimmung: die Kraft von Musik 150 Warum Singen gesund ist und guttut 154 Faktencheck - Alles gemerkt? 160 Die Pin-Code-Technik 10 Dinge, die Ihr Gehirn liebt Vielen Dank 165 Die Autorinnen 166
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593508450
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961265476202883
    Umfang: 1 online resource (259 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 9783648166505 , 3648166506 , 9783648166499 , 3648166492
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.1366
    Inhalt: Mit einer treffenden Bemerkung können Sie Konflikte entschärfen, Sympathien ernten, peinliche Situationen meistern oder Ihre Mitmenschen zum Lachen bringen. Und das Beste ist: Schlagfertigkeit lässt sich lernen. Mit diesem Buch stellen Sie Ihre Schlagfertigkeit systematisch auf. Sie lernen die gebräuchlichsten Grundtechniken kennen, erfahren, wie man sie einsetzt und und in welchen Situationen Vorsicht geboten ist. Zudem üben Sie, Ihre Witzfertigkeit zu schärfen, Ihren Wortschatz zu erweitern und unfaire Angriffe zu parieren. Inhalte: - Schlagfertig werden, aber wie? - Körpersprache und Stimme - Blockaden verstehen und durchbrechen - Vorgehen bei Wut - Schläge unter die Gürtellinie parieren - Wie Sie andere zum Lachen bringen - Schlagfertig vor PublikumNeu in der 5. Auflage: - Sich gegenüber rücksichtslosen Alphatieren behaupten - Habe ich was Falsches gesagt? - Was tun, wenn Sie selbst wütend werden? - Aktualisierte Beispiele.
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen. , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha …« und »Oookay …?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht. , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen. , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden?. , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648166482
    Weitere Ausg.: ISBN 3648166484
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    E-Ressource
    E-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9958911580202883
    Umfang: 1 online resource (257 p.)
    Ausgabe: 0002nd ed.
    ISBN: 3-648-03589-4
    Serie: Haufe TaschenGuide - Band 154
    Inhalt: Hauptbeschreibung Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen wie Sie im Gespräch jederzeit souverän und selbstbewusst auftreten. Viele Beispiele erläutern Ihnen den Weg zu mehr Schlagfertigkeit - praxisnah und kurzweilig zu lesen! Doppelter Inhalt zum kleinen Preis! Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen wie Sie im Gespräch jederzeit souverän und selbstbewusst auftreten. Viele Beispiele erläutern Ihnen den Weg zu mehr Schlagfertigkeit - praxisnah und kurzweilig zu lesen! Jetzt in der einmaligen Best of - Edition! Doppelter Inhalt zum kleinen Preis!INHALTE:- So reagieren Sie schnell und treffend - in
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; Inhalt; Vorwort; Angriffe souverän überstehen; Wie Ihnen Souveränität nützt; Selbstsicherheit ausstrahlen; Unabhängigkeit gewinnen; Die eigenen Stärken und Schwächen kennen; Sich dem anderen zuwenden; Souverän durch Stimme und Körpersprache; Der Körper spricht mit; Eine Frage der Haltung; Mit Gesten überzeugen; Die Mimik; Die Kraft Ihrer Stimme; Die Blockade verstehen und durchbrechen; Hilfe, Schlagfertigkeit gebraucht!; Wie die Blockade entsteht; Wie Sie die Blockade durchbrechen; Starterpaket Schlagfertigkeit; Einfach etwas sagen; Die Instant-Sätze; Bonmots und treffende Zitate , Kleine SpielverderberEinfache Konter; Wie Sie unangemessener Kritik begegnen; Die Macht der Urteile; Die Gegendarstellung; Die Nachfrage; Vergiftete Komplimente entlarven; Die Dolmetscher-Technik; Frauen und Männer; Die kleinen Unterschiede; Nervtötende Sprüche; Die Charmeoffensive; Anmachsprüche; Wenn Männer Witze erzählen; Anzügliche Bemerkungen; Schattenparker, Frauenversteher und andere Warmduscher; Bei Wutausbrüchen souverän bleiben; Warum wir wütend werden; Wie wir auf Wut reagieren; Wie Sie Ihre Souveränität bewahren; Das Niederschweigen; Drei goldene Regeln zur Wutbewältigung , Fragen beantworten und Interviews meisternLiteratur; Stichwortverzeichnis; Der Autor; Weitere Literatur
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-03588-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9959937887202883
    Umfang: 1 online resource (257 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    ISBN: 9783648140109 , 3648140108
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.240
    Inhalt: This guide by Prof. Dr. Barbara Schott and Peter Troczynski provides practical strategies for effective negotiation, aiming to reduce stress and achieve mutually beneficial outcomes. It covers essential negotiation skills, including preparation, active listening, understanding interests, and managing challenging situations. The book emphasizes the importance of creative problem-solving and fostering collaboration to resolve conflicts. Through examples, checklists, and actionable advice, it equips readers with tools to navigate diverse negotiation scenarios, from personal to professional settings. Designed for individuals seeking to improve their negotiation techniques, it aims to build confidence and achieve win-win solutions in various contexts.
    Anmerkung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Warum verhandeln? -- Unterschiedliche Interessen vereinbaren -- Kreative Vielfalt bringt Bewegung -- Die Situation analysieren -- Streit führt selten zum Ziel -- Wer ist Gewinner? -- Rechtzeitig die Notbremse ziehen -- Die Zwei-Gewinner-Lösung -- Menschen und Probleme trennen -- Nur eine gemeinsame Lösung ist eine gute Lösung -- Die Verhandlung optimal vorbereiten -- Ohne Ziel geht nichts -- Probleme in Ziele verwandeln -- Wie Sie sich über Ihre Ziele klar werden -- Wenn Sie im oder für ein Team verhandeln -- So formulieren Sie Ihre Ziele -- Wo steht der andere? -- Was spricht für Ihre Ziele? -- Öffnen Sie sich für neue Ziele -- Wissen, worum es geht -- Information ist die halbe Miete -- Ihr Verhandlungspartner - der große Unbekannte? -- Planen Sie die Verhandlung voraus -- Den optimalen Rahmen wählen -- Ihre Grundhaltung oder Leitlinie -- Einfluss der Umgebung/Raumgestaltung -- Wie Sie die Räume auf die Verhandlung vorbereiten -- Sitzordnung -- So laden Sie richtig ein -- Termin und Dauer -- Wichtig: die richtigen Gesprächspartner -- Damit Sie sich nicht verzetteln: die Tagesordnung -- Wie Sie Verhandlungsstress abbauen -- Führen Sie Regie! -- Effektiv und effizient verhandeln -- Wie Sie beginnen -- Schaffen Sie eine positive Atmosphäre! -- Kleider machen Leute -- Was Sie zu Beginn der Verhandlung klären sollten -- Kommunikation ist alles! -- Sprache und Körpersprache -- Den richtigen Ton treffen -- Mit Fragen den Gang der Verhandlung lenken -- Sprechen Sie in der Ich-Form -- Benutzen Sie rhetorische Stilmittel -- Ins Fettnäpfchen getreten? -- Achtung Killerphrasen! -- Die »graue Eminenz« im Hintergrund -- Auch Zuhören will gelernt sein -- Das aktive Zuhören -- Machen Sie sich Notizen -- Ziele statt Positionen -- Dem Partner helfen, sich selbst zu überzeugen -- Interessenargumentation. , Zum guten Ende kommen -- So sichern Sie den Verhandlungserfolg -- Wichtig: das Protokoll -- Möglichkeiten der Visualisierung -- Wenn der Verhandlungspartner noch zögert -- Eine besondere Situation: Verhandeln am Telefon -- Stimme und Stimmung -- Was tun, wenn es schwierig wird? -- Den Partner aus der Reserve locken -- Einwände in Ziele verwandeln -- Wenn Ihr Verhandlungspartner blockiert -- Wenn der Partner unfair wird -- Die unangenehme Situation überwinden -- Schlagfertig reagieren -- Achtung Betrüger! -- Übung macht den Meister -- Literaturverzeichnis -- Das ist Ihr Nutzen -- Bereiten Sie Ihre Verhandlungen vor -- Darum geht es in der Praxis -- Weichen stellen für gute Gespräche -- Lösung -- Lösung -- Definieren Sie Ihre Ziele -- Lösung -- Lösung -- Einstellen auf den Gesprächspartner -- Lösung -- Lösung -- Geschickt in die Verhandlung einsteigen -- Darum geht es in der Praxis -- Mit Körpersprache und Stimme richtig umgehen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Aktiv zuhören -- Lösung -- Lösung -- Gute Gespräche aufbauen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Den Bedarf analysieren -- Darum geht es in der Praxis -- Mit Fragen führen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Motive als Handlungsvoraussetzungen erkennen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Vom Bedarf zum Angebot -- Lösung -- Angebot und Einwandbehandlung -- Darum geht es in der Praxis -- Taktiken und Strategien in Verhandlungen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Rhetorik für Ihr Angebot -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Mit dem Nutzen argumentieren -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Einwände wirkungsvoll entkräften -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Der Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern -- Lösung -- Lösung -- Verhandlungen abschließen und nachbereiten -- Darum geht es in der Praxis. , Keine Angst vor dem Abschluss -- Lösung -- Techniken, die sicher zur Unterschrift führen -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Lösung -- Abschlusssignale erkennen -- Lösung -- Lösung -- Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss -- Lösung -- Lösung -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autoren -- Weitere Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648140093
    Weitere Ausg.: ISBN 3648140094
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961000053202883
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Ausgabe: 2nd ed. 2022.
    ISBN: 9783648158050 , 9783648158067
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Wer einen Podcast planen, produzieren und veröffentlichen will, bekommt hier alle nötigen Informationen und praktische Anleitungen: von der Zielgruppenanalyse über die strategische Planung der Inhalte und Formate bis zur technischen Umsetzung. Konkrete Tipps zu Aufnahme und Mikrofonwahl, Schnitt und Audio-Bearbeitung wie auch zu Hosting, Podcast-Kennzahlen und Social Media Anbindung runden das Buch ab.Inhalte:- Was kann Audio, was kann Podcast?- Strategie und Planung: Kommunikationsziele erreichen- Inhalt und Formate: Interview, Reportage, Experten-Talk, Storytelling-Podcast, Hörspiel und mehr- Sonderform: Podcast in der internen Kommunikation- Technik und Produktion: Mikro, Software, Schnitt und Nachbearbeitung- Das Drumherum: Musik, Verpackung und Cover- Podcast veröffentlichen - wo und wie?- Vermarktung- Bronze, Silber, Gold - drei Pakete für alle Zwecke: Podcast-Produktion kompakt zusammengefasst- Best Practice-Interviews: Corporate Podcaster sprechen über ihre Erfolgsformeln - als Interview im Buch und als Begleit-Podcast zum BuchNeu in der 2. Auflage:- Aktualisierte Zahlen und Statistiken aus neuen Studien, Umfragen- Neue Interviews- Neue Modelle der Podcast-Verbreitung und Vermarktung- Podcast-Vermarktung über Social Media: Instagram, TikTok, Twitter und Co.- Neue Player auf dem Podcast-Markt: Hosting-Anbietern, Podcatcher, Podcast-Portale u.v.m.Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte- E-Book direkt online lesen im Browser- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de. Biographische Informationen Doris HammerschmidtDoris Hammerschmidt ist Journalistin und Mitinhaberin der Medienproduktion München, einer Agentur für Audio-Produktionen. Sie hat 15 Jahre als Moderatorin, Redakteurin und Nachrichten-Presenter bei Radiosendern wie Hit Radio FFH oder Berliner Rundfunk 91!4 gearbeitet. Von 2005 an hat sie sich auf die Produktion von Podcasts spezialisiert, zunächst vor allem für Unternehmen, Organisationen, NGOs. Seit der zweiten großen Podcast-Welle ab 2018 entwickelt und produziert sie auch aufwändige Storytelling-Formate und Podcasts für die interne Kommunikation.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einführung: Podcasts für Anbieter mit professionellem Ansatz -- 1 Stand der Dinge - Wer hört, produziert, profitiert (von) Podcasts? -- 1.1 Kleine Geschichte des Podcasts - Die zwei Wellen -- 1.1.1 Definition - Podcast, was ist das? -- 1.1.2 Die Pioniere der ersten Welle ab 2004 -- 1.1.3 Die zweite Podcast-Welle ab 2017 -- 1.2 Zahlen, Daten, Fakten aus dem Podcast-Universum -- 1.3 Die wichtigsten Spieler auf dem Markt -- 1.3.1 Die Musik- und Audioplattformen -- 1.3.2 Plattformen der Verlage und Medienhäuser -- 1.3.3 Podcatcher und Podcast-Apps -- 1.3.4 Podcast-Verzeichnisse, Aggregatoren, Kuratoren -- 1.3.5 Podcast-Vermarkter -- 1.3.6 Experteninterview mit Saruul Krause-Jentsch (Spotify) -- 1.4 Zukunft des Podcasts - Trend oder Tonne? -- 1.4.1 Trend 1: Verstärkung durch Audio-Suchfunktion -- 1.4.2 Trend 2: Verstärkung durch Smart Speaker und Voice-Marketing -- 2 Inhalte und Formate - Storytelling am akustischen Lagerfeuer -- 2.1 Stärke von Audio - vom Ohr direkt ins Gehirn -- 2.2 Geschichten hören - Urform des Storytellings -- 2.2.1 Heldenreise ins Ohr -- 2.2.2 Keine Angst vor Emotionen -- 2.2.3 Große Ideen und Meta-Themen -- 2.3 Welche Podcast-Formate gibt es? -- 2.3.1 Zwei Menschen reden über … Der Laber-Podcast -- 2.3.2 Die große Geschichte … Der Storytelling-Podcast -- 2.3.3 Fachgespräch mit … Der Interview-Podcast -- 2.3.4 Image und Emotionen … Der Meta-Ebenen-Podcast -- 2.3.5 Ich helfe Euch … Der Experten-/Köder-Podcast -- 2.3.6 Hey Fans … Der Promi-/Personality-Podcast -- 2.3.7 Ist das spannend … Der True Crime Podcast -- 2.3.8 Mit Mikrofon unterwegs … Der Reportage-Podcast -- 2.3.9 Ich arbeite gern hier … Der Recruiting-Podcast -- 2.3.10 Angeln, Fußball, Heavy Metal … Der Nischen-Podcast. , 2.3.11 Kommet her, schauet hin … Der Event-Podcast -- 2.3.12 Ich bin das Gesicht dazu … Der Live-Podcast -- 2.3.13 Verlängerung … Die Podcasts der Verlage und Medienhäuser -- 3 Strategie - Dieses »Podcast«, das machen wir jetzt auch -- 3.1 Was kann ein Podcast leisten und was nicht? -- 3.1.1 Imagebildung oder Kundenbindung - Stärke durch Nähe -- 3.1.2 Podcast als Themen-Archiv -- 3.1.3 Selbst machen oder einen Dienstleister nehmen? -- 3.2 Wie entwickele ich eine funktionierende Strategie -- 3.2.1 Wer ist meine Zielgruppe? -- 3.2.2 Was ist mein Kommunikationsziel? -- 3.2.3 Wie komme ich an regelmäßige Inhalte für eine Serie? -- 3.2.4 Wie finde ich das richtige Format? -- 3.2.5 Wie lang soll der Podcast sein? -- 3.2.6 Wie oft soll der Podcast veröffentlicht werden? -- 3.2.7 Wie soll der Podcast heißen? -- 3.2.8 Wie viel Personal brauche ich? -- 3.2.9 Wie arbeite ich mit Profis? -- 3.2.10 Wofür brauche ich einen Redaktionsplan? -- 3.3 Experteninterview mit Vincent Kittmann (OMR-Podstars) -- 4 Technik und Produktion - Gut Kling will Weile haben -- 4.1 Erfahrungen der Radioprofis -- 4.1.1 Schreiben fürs Sprechen -- 4.1.2 Profi-Stimme oder authentischer Laie? -- 4.1.3 Interviewführung - Das Beste rausholen -- 4.2 Verpackung - Ohrenschmaus mit Intro, Outro, Musikbett -- 4.2.1 Akustische Markenführung, auch im Podcast -- 4.2.2 Musik und Geräusche, woher nehmen? -- 4.3 Audio-technische Aspekte der Podcast-Produktion -- 4.3.1 Mikrofon, Poppschutz, Kopfhörer -- 4.3.2 Raum für guten Klang -- 4.3.3 Interviews und O-Töne vor Ort aufzeichnen -- 4.3.4 Interviews aufnehmen, ohne vor Ort zu sein -- 4.3.5 Setup für Diskussionen und Tischgespräche -- 4.3.6 Laut oder leise - die Mitte finden -- 4.3.7 Schnittsoftware -- 4.3.8 Die Nachbearbeitung von Audioaufnahmen -- 4.3.9 Ausspielung, Dateiformate, Komprimierung -- 4.4 Inhaltlich-technische Aspekte der Podcast-Produktion. , 4.4.1 Goldener Schnitt - Es gilt das gesprochene Wort -- 4.4.2 Montage - die hohe Schule -- 4.4.3 Ansprechhaltung - Skript oder drauf los -- 4.4.4 Vorne und hinten - die Spannung halten -- 4.4.5 Don't bore us - get to the Chorus -- 4.5 Mobiles Podcasten - für ganz Eilige -- 5 Veröffentlichung - Der Podcast muss an die frische Luft -- 5.1 Hosting bei externen Anbietern -- 5.2 Das Auge hört mit - Covergestaltung -- 5.3 Kategorie und Beschreibungen -- 5.4 Shownotes -- 5.5 Kapitelmarken als Service -- 5.6 SEO - Suchmaschinenmarketing für Podcasts -- 5.7 Landingpage, Blog und Website -- 5.8 Auf welchen Plattformen anmelden und veröffentlichen? -- 5.9 Rechtliche Fragen der Podcast-Produktion -- 5.10 Experteninterview mit Sonja Laaser (Rechtsanwältin) -- 6 Es ist ein Podcast! - Die Botschaft verbreiten -- 6.1 Social Media nutzen -- 6.2 Preise, Wettbewerbe, Awards -- 6.3 Community-Aufbau -- 6.4 Experteninterview mit Alex Wunschel (Klangstelle) -- 7 Erfolgskontrolle - Wer hört mich und wenn ja, wie viele? -- 7.1 Welcher Anbieter bietet welche Zahlen? -- 7.2 Was ist ein erfolgreicher Podcast? -- 7.3 Welche Anpassungen soll ich vornehmen? -- 8 Refinanzierung - Damit verdient Ihr Geld, ja? -- 8.1 Werbepartner oder Sponsoren finden -- 8.2 Spenden, Abo-Modelle und Crowdfunding -- 8.3 Original- und Exclusive-Podcasts -- 8.4 Selbst Werbung in Podcasts schalten -- 8.5 Experteninterview mit Tina Jürgens (Zebra Audio) -- 9 Unerhörtes Potenzial - Podcasts in der internen Kommunikation -- 9.1 Strategie und Zielgruppe -- 9.1.1 Corporate Influencer - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Botschafter -- 9.1.2 Zentrales Tool - Die Mitarbeiter-App -- 9.1.3 Verbreitung ohne App - Intranet, Password oder doch extern? -- 9.1.4 Rückkanal - Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen -- 9.2 Mögliche Formate, Inhalte und Rubriken. , 9.2.1 Change - Veränderungen begleiten und moderieren -- 9.2.2 Motivation und Zusammenhalt stärken -- 9.2.3 Wissenstransfer - Von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen -- 9.2.4 Fortbildung - Best Cases in Vertrieb und Verkauf -- 9.2.5 Zweitverwertung - Speaker Series, Konferenzen, Meetings -- 9.2.6 Fortbildung im IT-Bereich - Wissen rund um IT-Sicherheit, Software -- 9.2.7 Franchise - Kompakte Infos für die Franchisenehmer -- 9.2.8 Onboarding - Willkommens-Radio für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 9.2.9 Social Business - Fortbildung für die, die Gutes tun -- 9.3 Experteninterview mit Valentina Wiedemann (DATEV eG, vorher: Audi AG) -- 10 Modelle der Podcast-Produktion - Bronze, Silber, Gold -- Tipps zum Nachlesen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung.
    Weitere Ausg.: Print version: Hammerschmidt, Doris Das Podcast-Buch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158043
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe-Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV049876648
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783648169407
    Serie: Haufe Fachbuch Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Wenn eine Idee Hochsaison hat, erblüht sie überall -- 1.2 Der Beginn des memetischen Zeitalters -- 1.3 Marken als verantwortungsvolle Zukunftsgestalter -- Teil 1: Meme und ihre Bedeutung für die Markenbildung -- 2 Marken sind Anleitungen des Geistes -- 2.1 Was heißt »virale Markenbildung«? -- 2.2 Das transformative Potenzial von Marken -- 2.3 Virale Ausbreitung und Vervielfältigung von Informationen -- 2.4 Worte - Bausteine der Wirklichkeit -- 2.5 Weitergabe und Verbreitung von Memen -- 3 Wie sich Informationen ausbreiten und Marken davon profitieren können -- 3.1 Internet-Meme und digitale Kultur -- 3.2 Erfolgreiche Markenbildung ist ein viraler Prozess -- 3.3 Was uns Menschen einzigartig macht -- 3.4 Der Autopilot unseres geistigen Systems -- 3.5 Eine sehr kurze Geschichte des Ich -- 3.6 Informationen replizieren sich ebenso egoistisch, wie Gene das tun -- 3.7 Framing: Die Kunst des gelenkten Denkens -- 3.8 Marken flankieren den großen Traum, den wir Leben nennen -- 3.9 Wie sich Geistesviren verbreiten -- 3.10 Die Stimme in unserem Kopf -- 3.11 Marken müssen mantrisch denken -- 3.12 Die (Marken-)Welt aus Sicht der Meme -- Teil 2: Wettkampf der fittesten Ideen. Oder: Welche Faktoren Meme erfolgreich machen -- 4 Installation und Bedienungsanleitung erfolgreicher Meme -- 4.1 Einfachheit ist der Schlüssel zum Gehirn -- 4.2 Die Magie der Sprache -- 4.3 Worte der Lebendigkeit und Kraft -- 4.4 Überraschungseffekt und Hocherregung -- 4.5 Verbreitung von Memen durch Humor -- 4.6 Meme und der Zeitgeist -- 4.7 Der Anspruch auf Zeitaktualität -- 4.8 Meme als Sinnvermittlungsinstrumente und Handlungsanweisungen -- 4.9 Unsere vier - genetisch programmierten - Überlebensknöpfe -- 5 Trojanische Gedankenpferde - Instrumente des viralen Marketings -- 5.1 Unser Gehirn denkt in Form von Geschichten , 5.2 Tue Gutes oder der Altruismus-Trick -- 5.3 Mem- und Inspirationsquellen gezielt nutzen -- 5.4 Die Erzeugung von Ja-Haltungen -- 5.5 Die Kraft von Suggestionen -- 5.6 Nested Loops - die Technik des Verschachtelns von Geschichten -- 5.7 Der Wahrheitstrick: Neue Ideen im Schutz von Memplexen -- 5.8 Das Selbst als sicherer Hafen aller Meme -- 5.9 Nachahmung und mimetisches Begehren -- 5.10 Gibt es magische Formeln für die Markenführung? -- 5.11 Anschluss an das kollektive Bewusstsein -- 5.12 Wenn Marken zu Mythen werden -- Outro -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zerlauth, Thomas Virale Markenbildung Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9958308520602883
    Umfang: 1 online resource (536)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8376-3126-5 , 3-8394-3126-3
    Serie: Locating Media/Situierte Medien 10
    Inhalt: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Inhalt: »Absolut lesenswert, auch weil Star mit großem Interesse die Computerisierung der Wissenschaften und die Entwicklung zahlreicher noch immer aktueller feministischer Debatten verfolgt und reflektiert hat.« Melanie Konrad, [rezens.tfm], 15.05.2018 Besprochen in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 1 (2019), Stephan Trinkaus H-Soz-u-Kult, 13.06.2019, Sabine Höhler
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Preface 9 »Study the unstudied« 13 Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte 81 Boundary Objects, Boundary Media 117 Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen 131 Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte 151 Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen 167 Das Ordnen der Dinge 205 Dies ist kein Grenzobjekt 213 Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen 243 »Another Person's Poison« 273 Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme 287 Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss 313 Grounded Theory leben 323 Rotluchs in Garageneinfahrt 347 Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur 359 »Worm World« 403 Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) 419 Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen 437 Transparenz jenseits individueller Größenordnungen 445 Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz 475 Mit Standards leben (2009) 483 Wenn aus Klassifikationen Standards werden 511 Quellennachweise 519 Autorinnen und Autoren 521 Herausgeber und Herausgeberin 523 Register 525 Backmatter 535 , German.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz