Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : de Gruyter
    UID:
    gbv_318767856
    Format: XXII, 259 S , 21 cm
    ISBN: 3110164272
    Content: Fast 2000 Worte sind für würdig befunden worden, einmal zu Volkes Stimme gehört zu haben - von den Auswüchsen offizieller SED-Terminologie, den (zumal für Westler) kleinen Kuriosa bis zu ("vor allem" - so im Vorwort) einem "unerwünscht kritischen Alltagswortschatz". Kritisches ist allerdings ("vor allem"!) im Buch kaum wahrzunehmen, wie auch selten "Witze" (im Vorwort versprochen). Dafür legt Wolf eine grundsolide linguistische Arbeit vor, in der den ausgesuchten Worten meist eine - äußerst akkurate - "Mischung von Definition, Kommentar, Textbeispiel, Zitaten" zugeordnet wird, oft mit mehr Text als es bei regulären Wörterbüchern üblich ist. Der Band tendiert zum DDR-Lexikon und ist auch als solches zu verwenden. Wer sich - zumal aus dem Westen oder aus der heranwachsenden Generation - mit Texten aus der und über die DDR beschäftigt, besitzt mit diesem Buch ein leicht handhabbares Hilfsmittel, das so nebenbei auch tatsächlich - wie erwünscht - Verständnis und Toleranz für das manchem manchmal reichlich exotisch scheinende sprachlich andere Deutschland vertiefen mag. Schon für Schulbibliotheken. (2 S) (Gert Kreusel)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wolf, Birgit Sprache in der DDR Berlin : De Gruyter, 2000 ISBN 9783110805925
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Deutschland ; Politische Sprache ; Wörterbuch ; Nachschlagewerk ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535683402883
    Format: 1 online resource (599 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42694-2
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Analyse der Bundestagswahl 2021 -- Die Bundestagswahl 2021 - Rückblick und Ausblick -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Bundestagswahl 2021 im Rückblick und Vergleich -- 2.1 Die Bundestagswahl 2021 im Rückblick -- 2.2 Die Wahl 2021 im Längsschnittvergleich -- 2.2.1 Aspekte des Parteiensystems -- 2.2.2 Aspekte des Wahlverhaltens -- 3 Ein Blick voraus -- Anchor 10 -- Literatur -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Zugänge: Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und zentrale Akteure im Regierungsbildungsprozess -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Analyse -- 5 Implikationen und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Datengrundlage -- 1.1 Datenquellen -- 1.2 Datenaufbereitung -- 1.2.1 Aggregierte Daten -- 1.2.2 Individualdaten -- 1.2.3 Parteien, Nichtwähler und ungültige Stimmen -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Schätzverfahren und Konvergenz -- 2.2 Geschätzte Wählerwanderungen im HMDM -- 2.3 Vergleich mit der Schätzung von infratest dimap -- 2.4 Robustheitsanalysen -- 3 Abschließende Bemerkungen -- Anchor 15 -- A Anhang -- Literatur -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Erhöhen populistische Parteien die Wahlbeteiligung? -- 3 Datenquellen -- 4 Auswertung -- 4.1 Veränderung in den Bundestagswahlkreisen -- 4.2 Wahlbeteiligung in den Stadtteilen -- 4.3 Wähler:innenwanderung und die Determinanten individueller Nichtwahl -- 5 Fazit -- Anhang -- Anchor 12 -- Literatur -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien" CDU/CSU und SPD -- Zusammenfassung. , 1 Einleitung -- 2 Konzeptioneller Hintergrund -- 2.1 Doppelter Wandel: Komposition und Bindung -- 2.1.1 Komposition -- 2.1.2 Bindung -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anchor 11 -- Literatur -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- Anchor 3 -- Literatur -- Pandemie und Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen -- 3 Daten und Methode -- 4 Coronaleugner*innen: politische Einstellungen und politisches Verhalten -- 5 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Überlegungen, Forschungsergebnisse und Hypothesen zum ökonomischen Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- 3 Daten und Operationalisierung -- 4 Analysen zur Corona-Pandemie und ökonomischem Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- 5 Schlussbetrachtung und Diskussion -- Anchor 8 -- Literatur -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragischen Suche nach dem geringsten Übel -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Ein theoretisches Modell negativen Wählens -- 3 Daten und Methoden -- 4 Empirische Ergebnisse -- 5 Ein ergänzender Test -- 6 Was hält die Wahl im Innersten zusammen? -- Anchor 9 -- Literatur -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wahlkampf und Wahlkampfeffekte im Lichte des RAS-Modells -- 3 Datengrundlage: Rolling Cross-Section-Studie 2021 -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Stärken, Schwächen und Gefühle -- 4.2 Entwicklung von Kandidat:innen- und Parteiskalometern im Verlauf des Wahlkampfs. , 4.3 Zusammenhänge zwischen Dimensionen der Kandidat:innwahrnehmungen im Zeitverlauf -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Kandidat:innen- und Parteiwahrnehmungen im Zeitverlauf -- 5 Fazit -- Anchor 12 -- Anhang - Frageformulierungen -- Literatur -- Die Fernsehdebatten in der „heißen" Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Daten -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Debattenrezeption -- 3.2 Debattenrezeption und Wahlbeteiligung -- 3.3 Debattenrezeption und Wahlentscheidung -- 4 Fazit -- Literatur -- „Wenn die Sonne niedrig steht …" Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand -- 3 Die Entwicklung der Kanzlerpräferenzen im Verlauf der 19. Legislaturperiode -- 4 Die finale Wahlkampfphase und der Wahltag -- 5 Fazit -- Anchor 8 -- Literatur -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Überlegungen -- 3 Daten und Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- Anchor 8 -- Anhang -- Literatur -- Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2021 -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Zusammenfassung -- 1 Die Vorgeschichte des Wahlgesetzes von 2020 -- 2 Der Mechanismus der Sitzverteilung nach dem Gesetz von 2020 bei der Bundestagswahl 2021 -- 3 Wie wirkungsvoll sind die im Gesetz beschlossenen Dämpfungsmaßnahmen? -- 3.1 Teilweise Verrechnung von Überhangmandaten mit Listenmandaten und die besondere CSU-Problematik -- 3.2 Unausgeglichene Überhangmandate -- 3.3 Die Verringerung der Anzahl der Wahlkreise auf 280 -- 4 Fazit -- Literatur -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wahlprognosemodelle in Deutschland. , 3 Bürger:innenprognosen: Theorie und Praxis -- 4 Die Bürger:innenprognose zur Bundestagswahl 2021 -- 4.1 Die Befragung -- 4.2 Welche Kandidierenden werden gewinnen? -- 4.3 Wie viel Prozent der Stimmen werden die Kandidierenden erhalten? -- 4.4 Wie viel Prozent der Stimmen wird jede Partei bundesweit erhalten? -- 5 Vergleich der Bürger:innenprognose mit anderen Ansätzen -- 5.1 Prognosen für Direktmandate -- 5.2 Prognosen des Zweitstimmenanteils -- Anchor 14 -- Literatur -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Dynamiken des politischen Informationsverhaltens während Wahlkämpfen -- 3 Methodische Herausforderungen bei der Messung dynamischer Informationsnutzung -- 4 Forschungsdesign -- 4.1 Datenerhebung und Incentivierung -- 4.2 Messungen -- 5 Datenanalyse -- 6 Ergebnisse -- 7 Diskussion -- Literatur -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Personalisierung der Politik: Bisherige Studien -- 3 Empirische Evidenz aus den Analysen der Befragungsdaten -- 4 Experimentelle Evidenz für die Effekte der Spitzenkandidaten auf dem Stimmzettel auf die Wahlentscheidung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahl-verhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Wohnungsfrage an der Schnittstelle politischer Geographie und politischer Ökonomie -- 3 Der deutsche Wohnungsmarkt im politischen Kontext -- 4 Empirische Vorgehensweise -- 4.1 Datenbasis -- 4.1.1 Geographische Bezugsebene -- 4.1.2 Kontextdaten -- 4.1.3 Mikrodaten -- 4.1.4 Analytische Vorgehensweise -- 5 Aggregatanalysen -- 6 Individualanalysen -- 6.1 Politische Einstellungen -- 6.2 Wahlentscheidungen -- 7 Zusammenfassung und Fazit -- Anchor 17 -- Literatur. , Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Überlegungen zu den Mechanismen der erhöhten Briefwahlnutzung -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Briefwahlanteile und Briefwahlanteilsänderung auf der Bundesländerebene -- 3.2 Briefwahlanteile und Briefwahlanteilsänderung nach Altersgruppen -- 3.3 Multivariate Prüfung der Hintergründe der Briefwahlnutzung 2021 -- 4 Fazit -- Literatur -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Erwartungen -- 2.1 Eine zweidimensionale Sicht auf den Parteienwettbewerb -- 2.2 Risikokonflikte über Klimawandel und Covid-19 -- 3 Die Nachfrageseite des politischen Wettbewerbs -- 4 Die Angebotsseite des politischen Wettbewerbs -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Hypothesen -- 3 Daten und Methoden -- 4 Empirische Ergebnisse -- 4.1 Deskriptive Befunde -- 4.2 Regressionsanalyse -- 5 Fazit -- Anchor 10 -- Literatur -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsplan und Hypothesen zu Wieder- und Wechselwahl -- 3 Fragen nach Regierungszufriedenheit und Parteibewertungen in den Langfrist-Panels der German Longitudinal Election Study (GLES) -- 4 Die Ergebnisse des Mikromodells -- 5 Mikromodell und tatsächliche Swings -- 6 Schluss -- Anhang -- Literatur -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Wechsel- und Wiederwahl und ihre zeitliche Lagerung -- 3 Daten und Methoden -- 4 Befunde -- 5 Schluss -- Anchor 8 -- Anhang -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42693-4
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_716692856
    Format: 424 S. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3847100025 , 9783847100027
    Series Statement: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 63
    Content: Als Leiter einer wichtigen Besatzungsbehörde, welche die Parteien, die gesellschaftlichen Organisationen, die Propaganda- und Publikationsorgane sowie den Kulturbetrieb in der Sowjetzone aufbaute und "anleitete", hatte Oberst Tjulpanov regelmäßig Rechenschaft abzulegen. Seine in kurzen Abständen verfassten schriftlichen Berichte gingen an seine Vorgesetzten in Berlin-Karlshorst, die sie dann meist nach Moskau weiterleiteten. Er wandte sich verschiedentlich auch direkt an leitende Funktionäre im Außenministerium und im zentralen Parteiapparat. Viele von diesen Berichten gelangten an Stalin, dem eine genaue Unterrichtung über die deutschen Angelegenheiten äußerst wichtig war. Der hier veröffentlichte Bericht, der die entscheidende Anfangsphase der sowjetischen Politik in Deutschland von 1945 bis 1948 betrifft, wurde anlässlich der Überprüfung der Tätigkeit Tjulpanovs durch eine hochrangig besetzte Untersuchungskommission des Zentralkomitees der KPdSU aus früheren Berichten zusammengestellt.
    Note: Literaturverz. S. 405 - 414 , Einleitung und Kommentar.Fragestellung und Ausgangslage;Unterschiedliche Ansichten zur sowjetischen Besatzungspolitik in Deutschland;Grundfragen;Tjul'panovs Rolle in der sowjetischen Besatzungspolitik;Der Tjul'panov-Bericht;Stalins Ost- und Mitteleuropa-Politik im Rahmen des Bündnisses mit den Westmächten;Stalins Konzept des Vorgehens in Ost- und Mitteleuropa;Massnahmen zur Durchführung des Konzepts;Die ins Auge gefasste langfristige Entwicklung;Entwicklung der Haltung Stalins zur deutschen Frage;Massnahmen der UdSSR in Berlin;Der Start der Parteien und gesellschaftlichen Organisationen;Die Frage der deutschen Einheit;Ausgangspunkte der sowjetischen Besatzungspolitik ;Tjul'panovs Tätigkeit vor dem Hintergrund der sowjetischen Politik;Probleme im Parteienblock;Vereinigung zur SED unter Zwang;Ablehnung eines baldigen Rückzugs aus Deutschland;Bestehen auf der "Demokratisierung" ganz Deutschlands;Wahlen in der SBZ und in Berlin;Schwerpunkt Einheit und Verfassung Deutschlands;Überlegungen zur Vereinigung Deutschlands;Der Bruch mit den Westmächten;Beginnender Aufbau sozialistischer Macht- und Parteistrukturen in der SBZ;Die bürgerlichen Parteien und die sowjetische Deutschland-Politik;Unterwerfung der bürgerlichen Parteien;Entwicklungen auf der Grundlage des 2. Deutschen Volkskongresses;Die Berliner Blockade;Sowjetisierung des Parteiapparats parallel zur Berliner Blockade;Aufbau des Staatsapparats parallel zur Berliner Blockade;Abbruch der Berliner Blockade und Pariser Sitzung des Aussenministerrates;Konstituierung der DDR ;Analyse der Besatzungspolitik in der SBZ;Ausgangspunkte;Massnahme 1 : Vorbereitung und Einsatz der deutschen "Moskau-Kader";Massnahme 2 : Entmachtung der Grossbürger und Feudalherren;Massnahme 3 : Aufbau gesellschaftlicher Einheitsorganisationen;Massnahme 4 : Konsens im Block als Grundlage des Mehrparteiensystems;Massnahme 5 : Aktionseinheit und Fusion der "beiden Arbeiterparteien";Massnahme 6 : "Freie", aber nicht ergebnisoffene Wahlen;Vergleichsfall Österreich;FazitDrei Jahre Arbeitserfahrung der Informationsverwaltung der SMAD (Oktober 1945-Oktober 1948), Berlin, 1948.Bemerkungen zur formalen Gestaltung ;Überschriften ;Einleitung ;Die demokratischen Umgestaltungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und die Stimmungen in der Bevölkerung ;Das internationale Geschehen und die Massnahmen der SMAD in der Zone und die Reaktion in der Bevölkerung ;Zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ;Organisation und Entwicklung der Christlich-Demokratischen Union in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin ;Die Liberal-Demokratische Partei in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Die Demokratische Bauernpartei ;Die National-Demokratische Partei Deutschlands ;Die Arbeit der Gewerkschaften in der Zone (und) die Arbeit der Informationsverwaltung zu ihrer Konsolidierung ;Entwicklung der demokratischen Frauenbewegung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Die "Freie Deutsche Jugend" in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Entstehung und Entwicklung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe ;Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes ;Über die Formen der Arbeit der Informationsverwaltung der SMAD mit den gesellschaftlichen Organisationen ;Der Prozess der Demokratisierung der deutschen Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1945-1948) ;Zu den Formen und Methoden der Arbeit der Informationsverwaltung auf dem Gebiet der Kulturpolitik ;Propaganda ;Die Presse der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Verlauf der drei Jahre ;Entwicklung des Rundfunks in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands : Tätigkeit der Informationsverwaltung zur Lenkung des Rundfunks ;Die Kirche in Deutschland ;Untersuchung der gesamtdeutschen Fragen ;Die antisowjetische Propaganda der deutschen Reaktionäre in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ;Anlagen;Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration Nr. 2;Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration und Oberbefehlshabers der Gruppe der Besatzungstruppen in Deutschland Nr. 0317;Schlussfolgerungen der Untersuchung der Arbeit der Informationsverwaltung der SMAD durch die Kommission des ZK der KPdSU(B);BefehleAnhang.Quellen- und Literaturverzeichnis ;Abkürzungsverzeichnis ;Personenverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Besatzungspolitik ; Tjulʹpanov, Sergej I. 1901-1984 ; Bericht ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland Sowjetische Militär-Administration ; Informationsverwaltung ; Quelle ; Bericht ; Bericht ; Historische Darstellung ; Bericht ; Historische Darstellung ; Bericht ; Quelle ; Quelle ; Bericht
    URL: Cover
    Author information: Wettig, Gerhard 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV045324834
    Format: 218 Seiten : , Diagramme ; , 21.3 cm x 14 cm.
    ISBN: 978-3-593-51004-0
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Band 91
    Content: Wie steht es um die politische Gleichheit in Gesellschaften, in denen Einkommen immer weiter auseinanderdriften und die Armen sich kaum noch politisch beteiligen? Wessen Stimme findet Gehör? Mit einer umfassenden empirischen Untersuchung politischer Repräsentation in Deutschland zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen des Deutschen Bundestages seit den 1980er-Jahren systematisch zugunsten oberer Berufs- und Einkommensgruppen verzerrt sind. In der Folge wird nicht nur das Gleichheitsversprechen der Demokratie verletzt, sondern es werden auch vermehrt Entscheidungen getroffen, die ökonomische Ungleichheit tendenziell verschärfen.
    Note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-44051-4
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Politische Beteiligung ; Deutscher Bundestag ; Repräsentation ; Responsivität ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Elsässer, Lea.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    UID:
    almafu_BV012259310
    Format: 310 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie
    Author information: Fedin, Konstantin 1892-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048369013
    Format: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Kompaktwissen für GmbH-Berater
    Content: Ein GmbH-Geschäftsanteil "verbrieft" die Mitgliedschaft an einer GmbH. Wie die weitere Ausgestaltung der Mitgliedschaft ist, welche Rechte der Gesellschafter gegenüber der GmbH hat und umgekehrt, wird davon bestimmt, wie viel dem Gesellschafter die Mitgliedschaft in einer GmbH wert ist, wie viel Geld oder in welchem Wert er Sachen aus seinem Vermögen in das der GmbH übertragen hat. § 14 GmbHG bestimmt, dass auf jeden Geschäftsanteil eine Einlage zu leisten ist und sich die Höhe der zu leistenden Einlage nach dem Nennwert des Geschäftsanteils richtet, der bei der Errichtung der GmbH in der Satzung vereinbart wurde. Jeder Euro eines Geschäftsanteils gewährt eine Stimme, so ist es in § 47 Abs. 2 GmbHG geregelt. Damit ist klar: Derjenige, der die Mehrheit der Anteile hat, "bestimmt, wo es lang geht". Das muss aber nicht zwingend so sein, das GmbHG kann an dieser Stelle individuell ausgelegt werden. In der Satzung können abweichende Regelungen getroffen werden, so dass ein GmbH-Gesellschafter seine GmbH-Mitgliedschaft individuell gestalten kann - immer natürlich unter der Voraussetzung, dass die möglichen übrigen Gesellschafter einverstanden sind. Bei allen Aktionen rund um den Geschäftsanteil gilt es, sowohl die gesetzlichen Gegebenheiten (neu: Geldwäscherichtlinie, Änderungen zur Gesellschafterliste) - auch über das GmbH-Recht hinaus - als auch die individuellen Vereinbarungen zu beachten. Die 2. Auflage des Kompaktwissens "Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr" hilft Ihnen und Ihren Mandanten, die Rechtsverhältnisse in der GmbH sinnvoll zu gestalten. Übrigens: Wenn hier von "GmbH" gesprochen wird, deckt dies die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft mit ab - es sei denn, es bestehen Besonderheiten, auf die dann entsprechend hingewiesen werden muss
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; GmbH ; Geschäftsanteil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ossola-Haring, Claudia 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047924742
    Format: 271 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783869227849 , 3869227842
    Series Statement: Grundlagen 146
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Architektur ; Städtebau ; Geschichte 1949-1989 ; Leipzig ; Architektur ; Städtebau ; Wohnungsbau ; Abbruch ; Geschichte 1949-1989 ; Interview
    Author information: Bartetzky, Arnold 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV021603252
    Format: 417 S. ; , 24 cm.
    ISBN: 3-00-017182-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Armenier ; Völkermord ; Gedenken ; Armenier ; Völkermord ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV003140624
    Format: 35 S.
    Series Statement: Zeugnisse der Bekennenden Kirche. 6.
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages