Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224453
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658309480
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen -- 1 Lean Production auch für Kleinserien anwendbar -- 1.1 Ein weltweiter Produktivitätsvergleich macht alles klar -- 1.2 Flache Hierarchien und Eigenverantwortung -- 1.3 Gruppenarbeit -- 1.4 Kontinuierliche Verbesserung oder Kaizen -- 1.5 Effizienz durch Vermeiden von Verschwendung -- 1.6 Methoden der Lean Production -- 1.6.1 Visible Management -- 1.6.2 Aufgabenverteilung an die Gruppenmitglieder -- 1.6.3 Qualifikation und Qualifizierung der Gruppenmitglieder -- 1.6.4 Planung der Fertigungsprozesse -- 1.6.5 Materialdisposition -- 1.6.6 Maschinenverfügbarkeit und Instandhaltung -- 1.6.7 Systematische Vorgehensweise -- 1.7 Eignung der Lean Production für Kleinserie -- 1.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Lean Warehouse -- 2.1 Wie viel Lager braucht ein Unternehmen wirklich? -- 2.2 Lean in der Fertigung entspricht Lean im Lager - oder gibt es Unterschiede? -- 2.3 Identischer Ansatz - andere Ausprägung -- 2.3.1 Überproduktion -- 2.3.2 Ungeeignete Arbeitsprozesse -- 2.3.3 Unnötige Bewegungen -- 2.3.4 Lagerhaltung -- 2.3.5 Teiletransport -- 2.3.6 Fehlerhafte Teile -- 2.3.7 Warte- und Stillstandzeiten -- 2.4 Lean - ein starker Methodenbaukasten zur Leistungssteigerung im Lager -- Literatur -- 3 Produktionsassessment 4.0 - integrierte Bewertung variantenreicher Einzel- und Kleinserienfertigung in den Bereichen Lean Management und Industrie 4.0 -- 3.1 Lean Management und Industrie 4.0 integriert betrachten -- 3.2 Industrie 4.0 - Schlagwort für eine neue Welle der Digitalisierung industrieller Wertschöpfung -- 3.3 Lean und Industrie 4.0? Die Richtung muss stimmen! -- 3.4 Das Produktionsassessment 4.0 -- 3.5 Durchführung des Assessments und Bewertung -- 3.6 Anwendungsbeispiel -- 3.6.1 Vorstellung des Unternehmens "Sondermaschinenbau GmbH" , 3.6.2 Erfassung der Ist-Situation -- 3.6.3 Konzeption und Bewertung von Anwendungsfällen -- 3.6.4 Roadmap-Gestaltung -- 3.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Industrie 4.0 - Konsequenzen für das Produktionsmanagement -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Industrie 4.0 - ein Kurzüberblick -- 4.3 Praxisbeispiele -- 4.3.1 Sensorunterstützte lieferantengeführte Lagerbestandsüberwachung -- 4.3.2 Mobilfunkunterstützte Erfassung von Sensordaten -- 4.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 5 Quick Response Manufacturing - Eine zeitbasierte Wettbewerbsstrategie -- 5.1 Produktionsstrategien im Wandel der Zeit -- 5.1.1 Traditionelle Leistungsmessung -- 5.1.2 Traditionelles Rechnungswesen -- 5.1.3 Kritik am traditionellen Paradigma -- 5.1.4 Japanische Erfolgsstrategien -- 5.1.5 Postmoderne Produktionsstrategien -- 5.2 Quick Response Manufacturing - Definition und Abgrenzung -- 5.2.1 QRM und Lean Management -- 5.2.2 QRM und Agile Manufacturing -- 5.2.3 QRM und Business Process Reengineering -- 5.2.4 QRM und Quick Response -- 5.3 Die Bedeutung des Zeitfaktors -- 5.3.1 Unternehmensweite Verschwendung durch lange Durchlaufzeiten -- 5.3.2 Manufacturing Critical Path Time - Durchlaufzeit entlang des kritischen Pfads -- 5.3.3 Kritik an der Kennzahl Liefertreue -- 5.4 Organisationsstruktur für Quick Response Manufacturing -- 5.4.1 Organisation in QRM-Zellen -- 5.4.2 Eigenverantwortung des Teams -- 5.4.3 Bereichsübergreifendes Wissen -- 5.4.4 Durchlaufzeitorientierte Steuerung -- 5.5 Systemdynamiken als klassisches Dilemma der Ablaufplanung -- 5.5.1 Das Dilemma der Ablaufplanung -- 5.5.2 Ein Appell nach exponentiellem Denken -- 5.5.3 Dreifachstrategie zur Reduktion der Durchlaufzeit -- 5.5.3.1 Verringerung der Auslastung U -- 5.5.3.2 Verringerung des Variabilitätskoeffizienten α -- 5.5.3.3 Verringerung der Bearbeitungszeit pro Auftrag , 5.5.4 Systemdynamiken im Vergleich zu MRP-Systemen -- 5.6 Materialsteuerungsprinzipien zur Unterstützung von QRM -- 5.6.1 Nachteile von Pull-Systemen oder: Warum Kanban bei einer Einzelauftragsfertigung nicht funktioniert -- 5.6.2 HL-MRP und POLCA-System -- 5.7 QRM als einheitliche Strategie für das Unternehmen -- 5.8 Schritte einer erfolgreichen Implementierung von QRM -- Literatur -- 6 Lean QRM 4.0 -- 6.1 Anforderungsprofil an einen Managementansatz zur Beherrschung einer Einzelauftragsfertigung -- 6.2 Lean Production -- 6.3 Industrie 4.0 -- 6.4 Quick Response Manufacturing (QRM) -- 6.5 Lean Production, Industrie 4.0 und QRM im unmittelbaren Vergleich -- 6.6 Was ist der richtige Weg? -- Literatur -- Teil II Anwendung der Lean- und QRM-Methoden für die Einzel- und Kleinserienfertigung -- 7 Getaktete Fließfertigung in der Einzelteilfertigung von Press- und Umformwerkzeugen im Automobilbau -- 7.1 Motivation -- 7.2 Projektziele -- 7.3 Ist-Analyse -- 7.3.1 Einsatz der Taktfertigung bei geringem Stückzahlvolumen -- 7.3.2 Aktuelle Werkstattplanung -- 7.3.3 Herausforderungen -- 7.4 Grobplanung -- 7.5 Pilotanwendung -- 7.5.1 Auswahl der Pilotwerkzeuge -- 7.5.2 Taktzeitbestimmung und Feinplanung -- 7.5.3 Realisierung in der Werkstatt -- 7.5.4 Lessons learned - Fazit aus der Pilotenanwendung -- 7.6 Weiteres Vorgehen -- Literatur -- 8 TPM - Effektive Instandhaltung nicht nur für die Großserie -- 8.1 Grundlagen von TPM -- 8.1.1 Ansatzpunkte zur Optimierung der Instandhaltung -- 8.1.2 TPM - Prävention statt Reaktion -- 8.1.3 Produktive Arbeitsbedingungen schaffen -- 8.1.4 Kontinuierliche Erfassung von Produktionsdaten -- 8.1.5 Kontinuierliche Datenanalyse -- 8.1.6 Kontinuierliche Datenbereitstellung -- 8.2 Die Säulen von TPM -- 8.2.1 Effizienzsteigerung des Produktionssystems -- 8.2.2 Autonome Instandhaltung -- 8.2.3 Geplante Instandhaltung , 8.2.4 Produkt- und Anlagenentwicklung -- 8.3 Ausblick -- Literatur -- 9 Kaizen und Verbesserungsvorschläge in der Produktion optischer Spezialitäten -- 9.1 Motivation zur Prozesssicherung -- 9.2 Verantwortungsbereich für die Prozessgestaltung -- 9.3 IDEE - das Verbesserungsvorschlagswesen von Optics Balzers -- 9.4 Kaizen zur Verbesserung der laufenden Serienproduktion -- 9.4.1 Voraussetzungen für Kaizen -- 9.4.2 Unterstützung und Motivation der Mitarbeiter für Kaizen -- 9.5 Ergebnisse der Kaizen-Projekte -- 9.6 Lessons Learned -- Literatur: -- 10 Shopfloor-Management - Potenziale durch Transparenz heben -- 10.1 Innovation aus Tradition: Die Firma F. X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & -- Co KG -- 10.1.1 Unternehmensprofil -- 10.1.2 Herausforderungen eines Aufbauherstellers -- 10.2 Die schlanke Produktionsgestaltung als integraler Bestandteil des MEILLER-Produktionssystems -- 10.2.1 Schlanker Materialfluss als Schlüsselfaktor -- 10.2.2 Flexibilisierung als Bestandteil der Produktionsstrategie -- 10.2.3 Das Produktionssystem als Grundlage der Flexibilisierung -- 10.3 Lean- und Change-Prozesse im Verbund: Das MEILLER-Produktionssystem MPS -- 10.3.1 Das MEILLER-Produktionssystem MPS -- 10.3.2 Das Prinzip der Kunden-Lieferanten-Beziehung -- 10.3.3 Der MPS-Methodenbaukasten -- 10.4 Kapieren statt kopieren: Shopfloor-Management bei MEILLER -- 10.4.1 Führen am Ort der Wertschöpfung - die Grundzüge des Shopfloor-Managements -- 10.4.2 Shopfloor-Management bei MEILLER -- 10.4.3 Die MEILLER-Shopfloor-Tafeln -- 10.4.3.1 Unser Team -- 10.4.3.2 Kennzahlen -- 10.4.3.3 Ideen -- 10.4.3.4 MPS -- 10.4.3.5 Aufgaben/Infos -- 10.5 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 11 Ergonomie in der Klein- und Serienfertigung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Gestaltung von Arbeitssystemen bei komplexen Produkten und kleinen Seriengrößen , 11.3 Planung der Produktionsabläufe und gezielte Einbeziehung der Mitarbeiter im Produktentstehungsprozesses -- 11.4 Praxisbeispiele zur Informationsbereitstellung -- 11.4.1 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung der Steckermontage -- 11.4.2 Materialbereitstellungen -- 11.4.3 Darstellung von Informationen in der Fertigung -- Literatur -- 12 Arbeitszeitmodelle flexibel und bedarfsorientiert gestalten -- 12.1 Gesetzliche Vorschriften -- 12.1.1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) -- 12.1.2 Tarifverträge -- 12.1.3 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) -- 12.1.4 Der Arbeitsvertrag -- 12.2 Das passende Arbeitszeitmodell -- 12.2.1 Erfassung der Ausgangssituation -- 12.2.2 Ansätze zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung -- 12.3 Zusammenfassung -- 13 Realisierung des Lean Warehouse bei den Stadtwerken München GmbH -- 13.1 Der Bereich Logistik bei den SWM -- 13.2 Das Lean Warehousing System "MSP-Haus" -- 13.2.1 Das Fundament des MSP-Hauses -- 13.2.1.1 Definition des Wertes der Leistung aus Sicht des MSP-Kunden -- 13.2.1.2 Das Heijunka-Prinzip zur Standardisierung der Arbeitsabläufe -- 13.2.2 Die Führungsphilosophie 3F3I -- 13.2.2.1 Der Einsatz des Shopfloor-Managements zur Ermittlung von Verbesserungspotentialen -- 13.2.2.2 Die Aushangstrukturen der Regelkommunikation -- 13.2.3 Prozesse standardisieren mit Hilfe von Lean Management -- 13.2.3.1 Die Optimierung der Dienstleistung Betrieb und Unterhalt mit einem Wertstromdesign -- 13.2.3.2 Die Anwendung des One-Piece Flows bei den Dienstleistungen Magazin und Kanban -- 13.2.3.3 Nutzung eines U-Layouts für Magazin und Kanban -- 13.2.4 Die Nutzung des visuellen Management -- 13.2.4.1 Visualisierung des aktuellen Arbeitsaufkommens mit Andon -- 13.2.4.2 Das Generieren von kundenorientierten Lagerregalen -- 13.2.4.3 Visualisierung von Mitarbeiterinformationen in einer Teamecke -- 13.3 Zusammenfassung -- Literatur , 14 Durchlaufzeiten oder Auslastung am Beispiel der UNICCOMP GmbH, einem Unternehmen der BAUER GROUP, München
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koether, Reinhard Lean Production Für Die Variantenreiche Einzelfertigung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658309473
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Lean Production ; Produktionssteuerung ; Einzelfertigung ; Kleinserienfertigung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Stimme-Verlag
    UID:
    b3kat_BV002920621
    Format: 70 Seiten , gefaltete Tafel
    Series Statement: Kleine antworten-Reihe a
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Notstandsverfassung ; Kritik ; Notstandsverfassung ; Notstand
    Author information: Kogon, Eugen 1903-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220357
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748900382
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.114
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung , aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung , b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts , aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick , IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung , b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Graetsch, Daniel Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel : Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848759118
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Arzneimittel ; Ergänzendes Schutzzertifikat ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV002842601
    Format: XXII, 685 Seiten
    Series Statement: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik 3
    Note: Nebentitel: Der Aufstieg zur Klassik (1750 - 1795)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literaturkritik ; Geschichte 1750-1795 ; Quelle ; Deutschland ; Literaturkritik ; Geschichte 1750-1795 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Author information: Fambach, Oscar 1902-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Darmstadt : Wiss. Buchges., 〈〈[Abt. Verl.]〉〉
    UID:
    b3kat_BV003347516
    Format: XIV, 313 S. , Ill.
    ISBN: 3534018745
    Note: Literarturverz. S. 299 - 302
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Aufführung ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschichte 1946-1985 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Rezeption ; Geschichte 1946-1985 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Aufführung ; Geschichte 1945-1985 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Aufführung ; Kritik ; Geschichte 1945-1985 ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049397385
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 348 Seiten)
    ISBN: 9783031162848
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-16283-1
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Diskurs ; PARZEN ; Nationalsozialismus ; Diskurs ; Kritik ; Geschichte 1933-1949
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dodd, Bill 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV003129507
    Format: XI, 231 S.
    ISBN: 3412865737
    Series Statement: Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter 2
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: History , Law , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magie ; Geschichte ; Hexenglaube ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041212615
    Format: 217 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 140 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897715387
    Note: "Der Band ist in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung entstanden" , Literaturverzeichnis: Seite 216 - 217
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-98684-170-6
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Kritik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bitiş, Songül
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Berlin : avant-verlag
    UID:
    b3kat_BV044403165
    Format: 139 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783945034569 , 3945034566
    Uniform Title: Kunskapens frukt
    Content: In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach - von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen. Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an.
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vulva ; Kultur ; Geschichte ; Comic ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Dt. Verl.-Anst.
    UID:
    b3kat_BV003631660
    Format: 333 S.
    ISBN: 3421019231
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Theater ; Geschichte 1965-1979 ; Inszenierung ; Theaterkritik ; Geschichte 1965-1979 ; Berlin ; Theater ; Aufführung ; Geschichte 1965-1979 ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Anthologie
    Author information: Luft, Friedrich 1911-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages