Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Verl. Enzyklopädie,
    UID:
    almafu_BV000146358
    Format: 248 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Deutsch ; Kontrastive Linguistik ; Polnisch ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Helbig, Gerhard 1929-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV025361947
    Format: 117 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien : Reihe A, Arbeitsberichte 37
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568380002882
    Format: 1 online resource (596 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034347174
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), , Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ). , Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz),, Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)). , Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ‚Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- „[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)). , Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336604
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664183502882
    Format: 1 online resource (370 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653012088
    Series Statement: Sprache – System und Tätigkeit 61
    Content: Dieser Band enthält Vorträge der Landauer Semantikkonferenz Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, die vom 2. bis 4. Oktober 2008 an der Universität Koblenz-Landau stattfand. Da gegenwärtig noch keine geschlossene «Unbestimmtheits-Theorie» existiert, besteht das Erkenntnisziel darin, relevante Ausschnitte zum Unbestimmtheitsphänomen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Orientierungen intensiver zu beleuchten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen u. a., dass der Begriff der semantischen Unbestimmtheit im Lexikon über tradierte Formen der Unbestimmtheit hinausgeht und wissenschaftshistorisch sowie konzeptionenabhängig zu bestimmen ist; dass spezifische Wissensstrukturen im mentalen Lexikon eine Affinität zu Unbestimmtheitsphänomenen besitzen; dass der Inferenzbegriff bezüglich der Unbestimmtheit weiter auszudifferenzieren ist; dass interdisziplinäre Sehweisen eine Öffnung der Begrifflichkeiten erforderlich machen. Präsentiert werden erkenntnisgewinnende Wege im Untersuchungsbereich, indem die Problematik von unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen aus entfaltet wird, Theoreme zu deren Beschreibung geprüft werden und aufgezeigt wird, welche Ansätze zur Problemschärfung produktiv zu machen sind.
    Note: Aus dem Inhalt: Daniel Gutzmann: Unbestimmtheit und die Semantik/Pragmatik-Schnittstelle – Stephan Stein: Die Heulende Hütte und Verwandtes. Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie – Andrea Bachmann-Stein: Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess – Christiane Thim-Mabrey: «Das sind ja verschiedene Welten!» - Zur Eigendynamik von Wortbedeutungen im transdisziplinären wissenschaftlichen Dialog – Wolfgang Sucharowski: Semantische Unbestimmtheit im Lexikon - ein fachsprachliches Problem? – Hajo Diekmannshenke/Monika Reif: Humor: Semantik oder Pragmatik? – Christine Kessler: Okay - Die Bedeutung eines Wortes zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Inge Pohl: Hochgradige Mehrdeutigkeit von Lexemen - Diskussion eines semantisch-integrativen Beschreibungsansatzes am Beispiel des Verbs gehen – Hardarik Blühdorn: Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren – Katharina Turgay: Unterspezifikation von Präpositionen - Eine Studie zum Erwerb von PPS mit Wechselpräpositionen – Joachim Grabowski: Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen – Jochen Schulz: Semantische Unbestimmtheit von Partikeln in Lexika am Beispiel der modal-epistemisch konträren Operatoren wohl und kaum – Elżbieta Pawlikowska-Asendrych: Zur Übersetzbarkeit der deutschen polyvalenten Verben entwickeln und entdecken ins Polnische – Hanna Kaczmarek: Zur Distinktivität freier Angaben bei synonymen Verben. Eine Analyse anhand der lernerorientierten einsprachigen und zweisprachigen Wörterbücher – Mieczyslawa Materniak: Verstehen und übertragen - einige Überlegungen zum Konsekutivdolmetschen – József Tóth: Interkulturelle Semantik: ereignisstrukturbasierte Analyse im Sprachvergleich (Deutsch-Ungarisch) – Hermann-Josef Wilbert: Semantische Unbestimmtheit in der Musik.
    Additional Edition: ISBN 9783631600610
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leipzig : Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_SBC25678
    Format: 248 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Kraków :Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego,
    UID:
    almahu_BV041975236
    Format: 189 Seiten : , Diagramme ; , 24 cm.
    ISBN: 978-83-233-3684-6
    Series Statement: Studien zum Polnisch-Deutschen Sprachvergleich 10
    Note: Zusammenfassung in polnischer Sprache
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Deutsch ; Sprachliche Universalien ; Generative Grammatik ; Funktionalismus ; Hochschulschrift
    Author information: Gaweł, Agnieszka, 1980-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949507628102882
    Format: 1 online resource (594 pages)
    ISBN: 3-0343-4576-3
    Note: Cover -- Titel -- Copyright -- Autorenangaben -- Über das Buch -- Zitierfähigkeit des eBooks -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ) -- Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)) -- Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)) -- Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-3660-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961039176002883
    Format: 1 online resource (594 pages)
    ISBN: 3-0343-4576-3
    Note: Cover -- Titel -- Copyright -- Autorenangaben -- Über das Buch -- Zitierfähigkeit des eBooks -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ) -- Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)) -- Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)) -- Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-3660-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9961039176002883
    Format: 1 online resource (594 pages)
    ISBN: 3-0343-4576-3
    Note: Cover -- Titel -- Copyright -- Autorenangaben -- Über das Buch -- Zitierfähigkeit des eBooks -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ) -- Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)) -- Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)) -- Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-3660-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961039176002883
    Format: 1 online resource (594 pages)
    ISBN: 3-0343-4576-3
    Note: Cover -- Titel -- Copyright -- Autorenangaben -- Über das Buch -- Zitierfähigkeit des eBooks -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ) -- Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)) -- Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)) -- Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-3660-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages