Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949858765002882
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469385 , 3839469384
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 8
    Content: Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen -- Diversität in Digitalisierungstheorien -- 1. Einleitung -- 2. Die technologische Perspektive -- 2.1 Eigenschaften digitaler Medien -- 2.2 Technologische Diversität -- 3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive -- 3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2 Soziale Diversität -- 4. Diversität in der Kultur der Digitalität -- 5. Fazit -- Literatur -- Diversität braucht Digitalität? -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen -- 2.1 Hochschulen als Organisationssysteme -- 2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen -- 2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung -- 3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck -- 3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen -- 3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel‐Zweck‐Relationen -- 4. Diversität braucht Digitalität? -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre -- 1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule -- 2. Universal Design: Historie und Definition -- 3. Universal Design in der Hochschullehre -- 4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule -- 4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse -- 4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule -- 4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden -- 4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule -- 5. Zusammenfassung -- Literatur. , II. Innovative Lehr‐Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde -- (Un‑)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung -- 1. (Un‑)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung -- 2. Das Lehr‐ und Forschungsprojekt BNERoom -- 2.1 Lehrkonzept -- 2.2 Datenerhebung und ‑auswertung -- 3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering‐Prozessen -- 4. Diskussion & -- Reflexion der Ergebnisse -- Literatur -- Differenzielle Effekte eines Research‐based‐Blended‐Learning‐Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden -- 1. Einbettung der Forschungsfragen -- 2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden -- 2.1 Lehr‐ und Forschungsdesign -- 2.2 Instrumente -- 2.3 Datengrundlage und ‑auswertung -- 3. Ausgewählte Ergebnisse -- 3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen -- 3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote -- 4. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gesundheitsstandort Hochschule: Welche Herausforderungen und Chancen bieten digitale Lehrräume für die psychosoziale Gesundheit und Diversität von Studierenden? -- 1. Das psychosoziale Gesundheits‐ und Digitalisierungserleben von Studierenden revisted -- 2. Die hohe Prävalenz psychischer Belastung von Studierenden an deutschen Hochschulen -- 2.1 Stress‐ und Belastungsfaktoren im Hochschulstudium -- 3. Digital‐gestützte Gesundheitsbegleitung an Hochschulen -- 4. Aufbau und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie zum psychosozialen Befinden Studierender sächsischer Hochschulen -- 4.1 Befundvorstellung (1): Herausforderungen digitaler Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.2 Befundvorstellung (2): Chancen digitalen Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.3 Diskussion studentischer Organisationserfahrungen. , 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III. Diversitätssensible Lehre in einer Kultur der Digitalität. Good Practices -- Jonglage mit zu vielen Bällen?! -- 1. Hochschulische Lehre vor dem Hintergrund von Digitalität und Diversität -- 2. Diversität und Digitalität - von Buzzwords und Begriffsklärungen -- 3. Vorüberlegungen, Konzepte und Zielsetzungen zur Gestaltung von zwei Seminaren im Bereich von Digitalität und Diversität -- 3.1 Diversität und Kultur der Digitalität in der Lehrer:innenbildung - der pädagogische Doppeldecker -- 4. Good Practice oder Jonglage mit zu vielen Bällen? -- 4.1 Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt -- 4.1.1 Pädagogischer Doppeldecker: Multimodale Selbstlernmodule -- 4.1.2 Kollaboration: Kollaboratives Arbeiten in den Tridems -- 4.2 Schulentwicklung im Kontext einer Kultur der Digitalität -- 4.2.1 Partizipation und Kollaboration: gemeinsame Seminargestaltung -- 4.2.2 Pädagogischer Doppeldecker: didaktischer Einsatz digitaler Tools -- 5. Fazit und kritische Reflexion -- Literatur -- Vergleichende Analyse der Lernleistung zwischen einem digitalen Selbstlernkurs und einer inhaltsgleichen Präsenzeinheit zur Ingenieurmathematik -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Herausforderungen und Potenziale der (digitalen) Lehre -- 2.2 Gelingensbedingungen digitaler Lehre -- 3. Digitaler Selbstlernkurs und Forschungsfrage -- 3.1 Der digitale Selbstlernkurs -- 3.2 Forschungsfrage -- 4. Methodik -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Erhebungsinstrumente -- 4.3 Erhebungsdesign -- 4.4 Auswertungsmethodik -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie -- 6.1 Vergleich der Lernleistungen -- 6.2 Notwendigkeit für differenzierte Forschungsansätze -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Blended Learning und Diversitätsaspekte von Studierenden -- 1. Einleitung. , 2. Organisatorischer Rahmen -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Einblicke in das Praxisbeispiel -- 4.1 Gestaltungselemente -- 4.2 Nutzung durch die Studierenden -- 4.2.1 E‑Learning‐Einheiten und Gestaltungselemente -- 4.2.2 Einschätzung der Studierenden -- 5. Fazit -- Literatur -- Klimasimulation Augsburg mit VR‑Brillen (KlimA‐VR) -- 1. Ziel des Beitrags und methodisches Vorgehen -- 2. Theorien der Diversität und BNE -- 3. Wozu lokale Klimasimulation mit VR‑Brillen? -- 4. Elemente der VR‑Brille -- 4.1 Inhalte als textliche Grundlage -- 4.2 Ton -- 4.3 (Bewegte) Bilder -- 4.4 Technik der VR‑Brille -- 5. Beispiele aus dem Storyboard -- 6. Umsetzung und Ausblick -- Literatur -- Virtuelle Mobilität als Schlüssel zur »Internationalisierung für alle«? -- 1. Einleitung -- 2. Virtuelle Internationalisierung - eine begriffliche Annäherung -- 3. Seminarkonzept 1: Virtual International Program (»VIP«) -- 3.1 Das Seminarkonzept -- 3.2 VIP in der Praxis -- 4. Seminarkonzept 2: Virtual Intercultural Exchange Worldwide (»VIEW«) -- 4.1 Das Seminarkonzept -- 4.2 VIEW in der Praxis -- 5. Vergleich der Seminarkonzepte VIP und VIEW -- 5.1 Erhebungs‐ und Auswertungsmethoden -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Englisch als »Lingua Franca« -- 5.2.2 Didaktische Gestaltung: Intensität des interkulturellen Austauschs und »Lernen am Modell« -- 5.2.3 Unterschiedliche universitäre Strukturen und Kulturen -- 5.2.4 Kapazitäten und Anforderungen -- 5.2.5 Der »Virtuelle Raum« im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- IV. Diversitätsbewusste Lerngelegenheiten. Digitale Tools -- Klausur‐Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage -- 3. Das Konzept der Klausur‐Booklets -- 3.1 Überblick -- 3.2 Abgrenzung zu anderen Formaten. , 3.3 Didaktische Einbettung -- 3.3.1 Fehlende Methodenkompetenz identifizieren -- 3.3.2 Methodische Unterstützungsangebote -- 3.3.3 Erkenntnisse für die Lehre gewinnen -- 3.4 Anpassung von Prüfungen -- 3.5 Studentisches Feedback -- 3.6 Evaluation der Wirksamkeit -- 4. Empfehlungen zur Organisation -- 4.1 Anzahl und Größe der Seiten -- 4.2 Abgabefristen -- 4.3 Erlaubte Inhalte -- 4.4 Behandlung von Regelverstößen -- 4.5 Regelungen während der Klausur -- 4.6 Sorgfältiges Vorgehen erforderlich -- 5. Technische Umsetzung -- 6. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source‐Lösung für Medientranskripte (astAV) -- 1. Einleitung -- 2. Diversitätsorientierte Lehre -- 2.1 Interkulturalität -- 2.2 Wahrnehmbarkeit -- 2.3 Flexibilität -- 3. astAV: Forschungsfrage und Methode -- 3.1 Funktionsweise und Limitationen des Programms -- 3.2 Technischer Aufbau -- 3.3 Limitationen -- 4. Schlüsselereignis Veröffentlichung von Whisper -- 4.1 Entwicklung von Spracherkennungssystemen seit den 1970er Jahren -- 4.2 Entwicklung im Zeitraum nach 2020 -- 5. Bedeutet digitale Verfügbarkeit mehr Diversitätsorientierung? -- Literatur -- Diversity meets Digitalisierung -- 1. Bedarf von Future Skills als Gemeinsamkeit einer heterogenen Studierendenschaft -- 2. Das Zusatzstudium ›Digital Skills‹ der OTH Regensburg -- 2.1 Konzeption und organisatorischer Rahmen -- 2.2 Diversität der Zielgruppe als Chance und Herausforderung -- 3. Didaktische Bausteine im Zusatzstudium ›Digital Skills‹ als Antwort auf studentische Diversität -- 3.1 Blended‐Learning‐Konzept -- 3.2 Peer‐to‐Peer‐Coaching -- 3.3 Tutorielles Angebot -- 3.4 Interdisziplinäre Projektarbeit in der Gruppe -- 4. Ausblick -- Literatur -- Heterogenitätssensible Hochschullehre anhand von OER‑Modulen im Projekt ›inklusiv.digital‹ für Lehramtsstudierende. , 1. Dual ausgerichtete digital‐inklusive Hochschulbildung bei Lehramtsstudierenden.
    Additional Edition: ISBN 9783837669381
    Additional Edition: ISBN 3837669386
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV005108001
    Format: 308 S. : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-19-006754-6
    Series Statement: [Heutiges Deutsch / 1] 5
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 1971
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Futur ; Deutsch ; Schriftsprache ; Futur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Gelhaus, Hermann, 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003079447
    Format: 282 S.
    Series Statement: Universitetet 〈Bergen〉: Årbok. Humanistik. ser. 1961,2.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Futur
    Author information: Saltveit, Laurits 1913-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877985802883
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15019-7 , 3-648-15018-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Die Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den modernen Markt. Die Kunden von heute sind sprunghaft, die Konkurrenz disruptiv. Willkommen in der New World!Dieses Buch entmystifiziert das Phantom Disruption und liefert durch konsequente Customer Centricity und intelligenter, pragmatischer Marktforschung einen funktionierenden Lösungsweg. Dabei legt es Wert auf verständliche, relevante und praxisbezogene Inhalte, aus denen Handlungsstrategien abgeleitet werden können. Aus dem Inhalt:Fünf Faktoren der DisruptionWegweiser für dauerhaften ErfolgDie fünf Mythen der MarktforschungCustomer Delight: in 10 Schritten zum ErfolgBuzzword Dictionary: verwirrende Anglizismen übersetzt und verständlich erklärt
    Content: Biographical note: Herbert Höckel Herbert Höckel ist Unternehmer, Marktforscher, Autor & Speaker. Seit 1994 ist er in der Marktforschung aktiv. 2004 gründete er die mowebresearchGmbH, als eines der ersten Marktforschungsinstitute Deutschlands, mit Fokus auf Online-Erhebung. Die betriebseigene Community erstreckt sich über den gesamten Globus und umfasst inzwischen über 2,75 Millionen Mitglieder. Herbert Höckel erkannte damals schon die Bedeutung, die Chancen und die Notwendigkeit der Digitalisierung. Während digitale Methoden von anderen Instituten damals noch belächelnd abgelehnt wurden, ergriff er die Initiative, wagte sich auf methodisches Neuland und realisierte seine Vision von Online-Marktforschung. Bis heute leitet er sein eigenes Institut erfolgreich und gilt seither als digitaler Vorreiter der Branche. Seine Kunden schätzen ihn für seine ehrliche, direkte und unverblümte Art.Durch seine jahrelange Erfahrung ist Herbert Höckel nicht nur Marktforscher und -kenner mit Expertise, sondern inzwischen auch Autor und Speaker. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Customer Centricity, Digitalisierung und Innovation hat er in einem Buch zusammengefasst. Auf der Bühne präsentiert er Problemlösung mit Unterhaltungsfaktor: Die Probleme klassischer Unternehmensführung, die Herausforderungen und Chancen des modernen Marktes und die Wahrheit über Marktforschung vs. Klischees. In regelmäßigen Blogbeiträgen teilt Herbert Höckel außerdem nützliche Tipps und Tricks für Unternehmer.
    Note: PublicationDate: 20210518 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Kai Schmidhuber -- 1 Einleitung -- 2 Customer Centricity - Wohin die Reise geht -- 2.1 Willkommen in der schönen neuen Welt -- 2.2 Selbstbestimmung -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Social Media -- 2.5 Neo-Ökologie -- 2.6 Globalisierung -- 2.7 Die große Klammer: Kundenzentrierung -- 3 Der Markt als Schlachtfeld in einer VUCA-Welt -- 3.1 Volatility -- 3.2 Uncertainty -- 3.3 Complexity -- 3.4 Ambiguity -- 4 Herausforderungen: Ein Drache namens Disruption -- 4.1 Die Kunden sind sprunghafter als früher -- 4.2 Der Wettbewerb ist unberechenbar geworden -- 4.3 Die stärkste Konkurrenz lauert im Schatten -- 4.4 Too big to fail? -- 4.5 Fünf Faktoren der Disruption -- 5 Strategien: Disruptieren statt disruptiert werden -- 5.1 Strategie 1: Das Schlosstor -- 5.2 Strategie 2: Die goldene Rüstung -- 5.3 Strategie 3: Angriff auf die eigene Burg -- 5.4 Strategie 4: Rückzug (in eine strategische Nische) -- 5.5 Strategie 5: KLUUUZ - Zerstören Sie Ihre eigene Firma! -- 5.6 Lego Serious Play -- 6 Wegweiser für dauerhaften Erfolg -- 6.1 Haben Sie Geduld und Ausdauer -- 6.2 Geben Sie Arbeit ab -- 6.3 Laufen Sie nicht dem Geld hinterher, sondern Ihren Kunden -- 6.4 Seien Sie neu-gierig -- 6.5 Verlieren Sie nie den Spaß -- 6.6 Ignorieren Sie Miesmacher -- 6.7 Betrachten Sie Probleme als Freunde -- 6.8 Vergessen Sie Hierarchien -- 6.9 Bleiben Sie stets in Bewegung -- 6.10 Seien Sie mutig, aber nicht dumm -- 7 Marktforschung - Aladdins Wunderlampe oder antike Teekanne? -- 7.1 Worauf es bei Studien ankommt -- 7.2 Desk Research -- 7.3 Qualitative Forschung -- 7.4 Quantitative Forschung -- 7.5 Ergebnis und Analyse -- 8 Die fünf Mythen der Marktforschung -- 8.1 Mythos 1: Ich brauche keine Experten -- 8.2 Mythos 2: Jeder kann einen Fragebogen schreiben. , 8.3 Mythos 3: Statistiken sind ätzend -- 8.4 Mythos 4: Ist doch eh alles Fake -- 8.5 Mythos 5: Die Sache mit der Repräsentativität -- 8.6 Management Summary -- 9 Agile Marktforschung -- 9.1 Design Thinking -- 9.2 Double Diamond -- 10 Noch einmal Customer Centricity: Den Kunden im Visier -- 10.1 Persona: Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht -- 10.2 Ein Gedankenexperiment -- 10.3 User Story: Ein Satz sagt alles -- 10.4 Customer Journey: Die Zyklen der Kundenreise -- 10.5 Touchpoint-Analyse: Anfassen verboten? -- 10.6 Customer Experience -- 10.7 Freds Customer Experience -- 10.8 Customer Delight -- 11 In 10 Schritten zum Erfolg -- 11.1 Start small, grow big -- 11.2 Be your own boss -- 11.3 Don't chase money -- 11.4 Innovation + Marketing = Erfolg -- 11.5 Genießen Sie, was Sie tun - Tun Sie, was Sie genießen -- 11.6 Greifen Sie nach den Sternen -- 11.7 Have a clear vision -- 11.8 Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein sicheres Fundament -- 11.9 Look for opportunities -- 11.10 Take risks -- 12 Let's design the future -- 13 Quo Vadis, Marktforschung? -- 13.1 Marktforschung muss nicht teuer sein - aber professionell -- 13.2 Marktforschung muss wertschätzend sein -- 13.3 Die Insight Community als Erfolgsfaktor -- 14 Zum Schluss -- Buzzword Dictionary: Englisch-Deutsch -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15017-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV003079447
    Format: 282 S.
    Series Statement: Universitetet 〈Bergen〉: Årbok. Humanistik. ser. 1961,2.
    In: no:188
    In: no:930
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Futur
    Author information: Saltveit, Laurits 1913-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV037430143
    Format: 282 S. : , Kt.
    Series Statement: Årbok for Universitetet i Bergen : Humanistisk serie 1961,2
    Note: Mit Literaturverzeichnis S. 271 - 282
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Futur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041608048
    Format: 1 Online-Ressource (235S.)
    ISBN: 9783322889331 , 9783322889348
    Note: Kundenbeziehungen sind zu einem zentralen Wertpotenzial der Unternehmen geworden - nicht selten werden sie nach Anzahl und Qualität ihrer Kundenbeziehungen bewertet - Umfang und Tiefe der Kundenintegration in den Wertschöpfungsprozess haben zugenommen - der Kunde wird zum Produktionsfaktor. Strategische Ausrichtung, Planung, Gestaltung und Steuerung der Kundenkontakte mit dem Ziel langfristiger Bindungen gehören deshalb auf jede Unternehmensagenda. "Cutomer Care Management", herausgegeben und geschrieben von erfahrenen Kundenbeziehungs-Experten in Wissenschaft und Praxis, - liefert eine profunde Übersicht über die zentralen Erfolgsfaktoren modernen Kundenmanagements und - bietet einen Leitfaden für die effiziente Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Ausgewählte Best-Practice-Studien von innovativen Unternehmen aus den USA und Deutschland - darunter Land's End, Charles Schwab und Direkt Anlage Bank - machen deutlich, wie Excellence in einem der aussichtsreichesten Zukunftsbereiche - Customer Care - zum Wettbewerbsvorsprung führt , 1: Erfolgsfaktoren im Customer Care Management -- Customer Care Excellence — Mit Benchmarking zum Erfolg -- Customer Care — Ein Leitfaden für die effiziente Umsetzung -- The future of technology in Call Centers and Customer Care Centers -- 2: Best Practices — USA und Deutschland -- Echte Kundenorientierung — Lands’ End -- Durch kundenorientierte Organisationsstrategien erfolgreich — HVB Direkt -- Serviceorientierte Kundensegmentierung und langfristige Mitarbeiterbindung — Charles Schwab -- Full Customer Care durch integriertes eCRM — People Support -- Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument — Direkt Anlage Bank -- Cutting time. Der Umgang mit der Zeit des Kunden — Makino -- 3: Perspektiven für das Customer Care Management -- Customer Care Management in Deutschland — Eine empirische Erhebung -- Amerikanische und deutsche Customer Care Center im Vergleich
    Language: German
    Keywords: Kundenmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_GFZ20181024121717
    Format: 3 Bände in einem Schuber (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-88808-716-5 (ger) , 978-3-88808-714-1 (eng) , 978-3-88808-715-8 (rus)
    Note: 3 Bände in einer Box , Inhalt: Einführung und Hintergrund der terrestrischen Expeditionen in Sibirien / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. Auf dem Weg zu den Lena-Expeditionen 1993-1997. - Seesedimente auf Taimyr und Sewernaja Semlja als Klima-Archiv / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - Erste Studien zu Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen in Tundraböden: Labas-See und Lewinson-Lessing-See, Taimyr-Halbinsel / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchungen von Permafrost-Sequenzen in der Taimyr-Tiefebene (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Kohlenstoff in den arktischen Wüstenböden von Sewernaja Semlja / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrologie, Geochemie und Sedimenttransport in den Flüssen Sibiriens - Das SYSTEM LAPTEV SEA Projekt 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. Der Beginn der Lena-Expeditionen 1998-2002. - lnitiierung des Forschungsprojekts Lenadelta: Wissenschaftliche Strategie, Kooperation und Logistik / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - Die ersten Jahre der boden- und klimabezogenen Permafrostforschung auf Samoilow und Umgebung (Untersuchungen 1998-2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykowski-Halbinsel: Die erste Landexpedition mit Fokus auf das Paläoklima / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - Schiffsexpeditionen von 1998 bis 2002 zur Untersuchung von Erosion und Geomorphologie der Küste mit Dunai, Neptun, Sofron Danilov und Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgong Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchung von Seen auf Arga: Geschichte und Entstehung des Lenadeltas / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Mikrobieller Kohlenstoffumsatz in der Auftauschicht und im Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrafova, Dirk Wagner. - Feldarbeit für die Rekonstruktion der Paläoumwelt / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Prozessstudien zur Permafrostdynamik 2002-2005. - Submarine Permafrostbohrungen während der COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - Die frühe Forschungsstation Insel Samoilow und ihre Erweiterung 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukav. - Installation des Samoilow Observatoriums - wissenschaftliches Monitoring von Klimadaten, Permafrostböden und Treibhausgasen (Untersuchungen 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Mikrobieller Stickstoffumsatz in der Auftauschicht und den tieferen Permafrostsedimenten des Lenadeltas / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geokryologische und paläoökologische Studien an den Küsten der Laptewsee / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Langzeitbeobachtungen der pelagischen Fauna in Seen und Tümpeln des Lenadeltas / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Umsetzung neuer Forschungsthemen 2007-2012. - Die Dynamik der arktischen Küsten / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, P. Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Feldarbeit und Erstellung numerischer Modelle von submarinem Permafrost und Gashydraten / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrostdegradation, Thermokarst und Thermoerosion - Feldforschung auf der Insel Kurungnach / Anne Morgenstern, lrina V Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - Mit Kettensäge zum Klimamodell - Eiskeile als Winterklima-Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Veränderungen nordsibirischer Seen und Baumgrenzen in der Vergangenheit und Gegenwart als Reaktion auf Erwärmung / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Kohlenstoff in Permafrost - Quantifizierung der Menge an organischem Material in Sibirien / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditionen mit Gummibooten und kleinen Flussbooten - Hydrologie und Geomorphologie des Lenadeltas / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilisierung und Ablagerung von Kohlenstoff im Lena-Flusssystem / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holozäne Seen rund um das Lenadelta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Logistisch komplexe Einsätze - Beobachtungen von Energie und Treibhausgasflüssen aus der Luft mittels Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditionen: Einbindung neuer deutscher Forschungsgruppen / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - Ein Jahrzehnt der Küstenforschung im Lenadelta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. Neue Horizonte für Lena-Expeditionen - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow. - Ministerpräsident W. W. Putin besucht die Insel Samoilow (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow: Bau, Eröffnungsfeier, Anlage und Betrieb / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoilow in internationalen Programmen und Netzwerken - FLUXNET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Kurzer Überblick über die russisch-deutschen Permafrost-Projekte CARBOPERM und KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Einsatz von Fernerkundung im Gebiet der Laptewsee / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisziplinäre Studien auf Samoilow und Kurungnach: Geophysik, Fernerkundung, Geologie sowie botanische und Bodenstudien / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Terrestrische Permafrost-Bohrkampagnen: Tiefe Einblicke in die Vergangenheit / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Langzeitmessungen der Energie-, Wasser-, und Treibhausgasflüsse zwischen Land und Atmosphäre von 2002 bis heute und darüber hinaus / David Holl, Ju , Contents: Introduction and Background to Terrestrial Expeditions in Siberia / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. On the Way to the Lena Expeditions 1993-1997. - Lake Sediments on Taymyr and Severnaya Zemlya as a Climate Archive / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - First Energy, Water, and Flux Studies of Tundra Soils - Labaz and Levinson-Lessing Lake, Taymyr Peninsula / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Exploring Permafrost Sequences in the Taymyr Lowland (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Carbon in Arctic Desert Soils of Severnaya Zemlya / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrology, Geochemistry, and Sediment Transport of the Siberian Rivers - The SYSTEM LAPTEV SEA Project 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. The Beginning of the Lena Expeditions 1998-2002. - Initiation of the Research Project Lena Delta: Science Strategy, Cooperation, and Logistics / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - The First Years of Soil and Climate-Related Permafrost Research on Samoylov Island and Surroundings (Investigations 1998- 2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykovsky Peninsula: The First Land Expedition with a Focus on Paleoclimate / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - The 1998-2002 Ship-Based Expeditions for Coastal Erosion and Geomorphological Studies with Dunay, Neptun, Sofron Danilov, and Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Lake Studies on Arga: History and Formation of the Lena Delta / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Microbial Carbon Turnover in the Active Layer and in Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrajova, Dirk Wagner. - Fieldwork for Reconstructing the Paleo-Environment / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Process Studies of Permafrost Dynamics 2002-2006. - Subsea Permafrost Drilling During the COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - The Early Samoylov Station and Its Extension in 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukov. - Installation of the Samoylov Observatory - Permafrost-Affected Soils and Greenhouse Gases (Investigations 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof, Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Microbial Nitrogen Turnover in the Active Layer and Deeper Permafrost Sediments of the Lena River Delta / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geocryological and Paleoenvironmental Studies on the Coasts of the Laptev Sea / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Long-Term Observations of the Pelagic Fauna in Lakes and Ponds in the Lena Delta / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Implementation of New Research Topics 2007-2012. - Arctic Coastal Dynamics / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, Pier Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Field Work and Numerical Modelling for Subsea Permafrost and Gas Hydrates / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrost Degradation, Thermokarst and Thermal Erosion Fieldwork on Kurungnakh Island / Anne Morgenstern, Irina V. Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - With the Chainsaw to Climate Modelling - Ice Wedges as a Winter Climate Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Past and Present Treeline and Lake Changes in Northern Siberia in Response to Warming / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Organic Matter Matters- Quantifying the Amount of Carbon in Northern Siberia / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditions with Rubber Boats and Small River Vessels - Hydrology and Geomorphology of the Lena Delta / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilization and Deposition of Carbon in the Lena River System / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holocene Lakes Around the Lena Delta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Complex Logistical Operations - Airborne Energy and Greenhouse Gas Flux Observations by Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditions: Integration of New German Research Groups / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - A Decade of Coastal Research in the Lena Delta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. New Horizons for Lena Expeditions - The New Research Station Samoylov Island. - Prime Minister V. V. Putin Visits Samoylov Island (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - The New Research Station Samoylov Island: Construction, Opening Ceremony, Facilities, and Operation / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoylov in International Programs and Networks - FLUX NET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Short Overview of the Russian-German Permafrost Projects CARBOPERM and KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Application of Remote Sensing in the Laptev Sea Region / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisciplinary Studies on Samoylov and Kurungnakh: Geophysics, Remote Sensing, Geology, Botanical, and Soil Studies / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Deep lnsights into the Past Terrestrial Permafrost Drilling Campaigns / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Long-Term Measurements of Land-Atmosphere Fluxes of Energy, Water, and Greenhouse Gases from 2002 until Today and Beyond / David Holl, Julia Boike, Torsten Sachs, Peter Schreiber, Niko Bornemann, Christian Wille, Eva-Maria Pfeiffer, Irina V. Fedorova, Lars Kutzbach. - Carbon Turnover of Thawing Permafrost in the Lena Delta / , Russische Ausgabe in kyrillischer Schrift
    Language: English
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948192005902882
    Format: VIII, 419 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1991.
    ISBN: 9783642956546
    Series Statement: Telecommunications, Veröffentlichungen des / Publications of the Münchner Kreis. Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung / Supranational Association for Communications Research, 16
    Content: Systeme zur optischen Übertragung in Glasfaserkabeln sind im Nachrichten-Weitverkehr bereits heute wirtschaftlicher als entsprechende Kupferkabelsysteme. Hier kommen die beiden großen Vorteile der optischen Übertragung in Glasfasern, nämlich die geringe Dämpfung und die große Bandbreite, voll zum Tragen. Die Möglichkeit einer Breitbandkommunikation mit Integration der verschiedensten Dienste auf der Basis von Glasfaser-Teilnehmeranschlußleitungen wird seit einer Reihe von Jahren intensiv untersucht. Darüber hinaus werden weltweit große Anstrengungen unternommen, durch Fortschritte in den optischen Komponenten, der Kabel- und Verbindungstechnik und insbesondere durch den Einsatz der Mikroelektronik und integrierten Optik Teilnehmeranschlüsse in Glasfasertechnik auch für Schmalbanddienste, also z.B. für Fernsprechen, genauso wirtschaftlich zu machen wie die herkömmlichen Anschlüsse in Kupfertechnik. Ziel des Kongresse war es, die im In- und Ausland beschrittenen Wege zu wirtschaftlichen Teilnehmeranschlüssen in Glasfasertechnik aufzuzeigen und damit einen Beitrag zur baldigen Einführung dieser zukunftsorientierten Technik zu leisten.
    Note: / Contents -- Eröffnungssitzung / Opening Session -- Vorwort -- Preface -- Grußwort -- Begrüßung -- Infrastruktur und Innovation -- Infrastructure and Innovation -- Einführungsvortrag: Auf dem Weg zu Teilnehmeranschlüssen in Glasfasertechnik -- to the Congress Topic: On the Way to Optical Subscriber Lines -- 1. Technologie der optischen Übertragung / Technology of Optical Transmission -- Stand und Entwicklungstendenzen bei Lichtwellenleitern und den dazugehörenden passiven Bauelementen -- Status and Future Trends in Fiber Optic Cables and Related Components -- Entwicklungslinien optischer Weitverkehrssysteme und Komponenten -- Evolution of Optical Long Haul Systems and Components -- Bedeutung der Photonik in zukünftigen Nachrichtennetzen -- The Significance of Photonics for Future Telecommunications Networks -- 2. Glasfasernetze für die Verteilung von Fernsehen und Hörfunk / Optical Fiber Networks for TV and Audio Distribution -- Transparente Übertragung breitbandiger Signale über Monomode-Glasfasern -- Transparent Transmission of Broadband Signals in Monomode Fibers -- Kohärentes optisches Teilnehmeranschlußnetz für digitale TV-Verteilung -- Coherent Optical TV Distribution Network -- Optical TV Distribution Networks in the USA -- Glasfaser-TV-Verteilnetze in den USA -- 3. Konzepte für Pilotnetze / Concepts for Pilot Networks -- Entwicklungslinien optischer Teilnehmeranschlußsysteme — Heutiger Stand und absehbare Entwicklungen -- Development Trends in Optical Subscriber Networks — Situation Today and Expected Evolution -- Das Raynet System -- The Raynet System -- Konzept für eine wirtschaftliche und flächendeckende Verkabelung mit Glasfasern im Teilnehmer-Anschlußbereich -- Proposal for an Economical Fully Covering Installation of Fiberoptic Cables in the Subscriber Loop -- Glasfasertechnik im Teilnehmeranschlußbereich: Pilotprojekt, Weiterentwicklungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- A Fiber Optic System for the Subscriber Loop: Pilot Project, Further Developments, Economics -- Konzept für die Einführung optischer Teilnehmeranschlußsysteme -- Concept for the Introduction of Optical Subscriber Networks -- 4. Fiber to the Home-Projekte im Ausland / Fiber to the Home-Projects Abroad -- Netze und Studien in Frankreich -- Networks and Studies in France -- Local Loop Developments in the UK -- Entwicklung von Ortsanschlußleitungen in Großbritannien -- Migration Plan for FTTH in NTT -- Einführungsplan für Glasfaser bis ins Haus bei NTT -- Fiber-to-the-User: An Integral Part of an Overall Network Architecture — U.S.A. Perspective -- Glasfaser bis zum Teilnehmer: Ein integraler Bestandteil einer Gesamtnetzstruktur — aus der Sicht der USA -- 5. Einführungsüberlegungen - Nutzungen / Introduction Strategies - Applications -- Das Vorläufer-Breitbandnetz (VBN) und seine Nutzungsmöglichkeiten -- The Fiberoptic Pilot Broadband Network (PBN) and its Possible Utilizations -- BERKOM — Ausbaustand und Anwendungserfahrungen -- BERKOM — State of Development and Application Experiences -- Transferprinzipien im optischen Teilnehmeranschlußbereich -- Transfer Principles for the Optical Subscriber Area -- Breitbanddienste — Teilnehmeranforderungen, Anwendungen, Einfuhrungsschritte -- Broadband Services — Subscriber Needs, Applications, Introduction Steps -- Das integrierte Glasfasernetz in Konkurrenz zu anwendungsoptimierten Teilnetzen — Systemanalytische Betrachtungen zur Einfuhrungsstrategie -- The Integrated Optical Network vs. Dedicated Application-oriented Networks — Systemanalytic Views for Introduction Strategies -- Ein kombiniertes Teilnehmer-Anschlußnetz mit Lichtwellenleiter für Sprachkommunikation und Bewegtbildverteilung in dünn besiedelten Gebieten — Wirtschaftlichkeitsüberlegung -- A Combined Subscriber Network with Optical Fibers for Telephone and Broadband Distribution in Suburban Areas — Economical Considerations -- Anwendungen der Breitbandkommunikation -- Applications of Broadband Communication -- Glasfaser bis ins Haus (FTTH) — Die Sicht der Deutschen Bundespost TELEKOM -- The Strategy of Deutsche Bundespost TELEKOM for Fiber to the Home -- Liste der Autoren/Index of Authors -- Sitzungsleiter/Session Chairmen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540537243
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655727850
    Format: PDF-Version: VII, 462 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110276558 , 9783110276732
    Content: Until recently, scholars were hesitant to take the fantastic seriously. But since the 1990s, the increasing presence of the fantastic in mass media has spurred growing academic interest in the subject. This book discusses that new interest and brings together recent research in various disciplines. It provides an overview of current approaches and debates in the research of the fantastic. By taking stock of the present state of this young discipline, it also helps to ensure its future. Lars Schmeink und Hans-Harald Müller, Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; THEORETISCHE REFLEXIONEN ZUR FANTASTIK; Fantasy und Intertextualität. Methodenprobleme in der Genretypologie; Die Phantastik ist nicht phantastisch. Zum Verhältnis von Phantastik und Realität; Die Unordnung der Räume. Beitrag zur Diskussion um einen operationalisierbaren Phantastikbegriff; Begrenzte und entgrenzte wunderbare Systeme. Vom Bürgerlichen zum ,Magischen Realismus'; GRENZGÄNGER DER FANTASTIK; Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen; Zur Rolle des Lateinischen in der Phantastik. Harry Potter, Aventurien und Lovecraft , Die Konstruktion kollektiver Imaginationsräume im Fantasy-RollenspielLive-Rollenspiel und Fantasy. Ergebnisse einer qualitativen Studie auf dem Drachenfest 2009; FANTASTIK IN FILM UND TV; Visuelle Labyrinthe. Das Bild der Stadt im Kino Oshii Mamorus; Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen; Das blaue Wunder. Naturalisierung, Verfremdung und digitale Figuren in James Camerons Avatar; Der erste Raumschiffbruch der Geschichte. Filme metaphorologisch betrachtet , „Bright, shiny futures are overrated anyway". Zum Wandel von Technik- und Geschichtssemantiken in Battlestar GalacticaMythos und Religiosität in Star Trek; FANTASTISCHE LITERATUR: EINZELSTUDIEN UND ÜBERBLICKE; Wissen als Schwelle. Urban Fantasy für Kinder und Jugendliche im medialen Transfer; Materialität der Zeichen und Materialität der Welt in der Fantasy; Die Desakralisierung der Welt. ,Kryptoreligiöse Räume' in Der Herr der Ringe und Harry Potter; Märchenwälder. Der Topos Wald im europäischen Märchen und in seinen modernen Interpretationen , Innenblicke. Phantasmagorien in Yôko Tawadas Das nackte AugeFormen und Funktionen des Fantastischen im Werk von Arthur Schnitzler und Leo Perutz; Fantastisches und Wunderbares. Goethes Behandlung des ,Geisterhaften' in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten; Fantastik in genregeschichtlicher Sicht. Zur Konstitutionsphase des Schauer- und Schreckensromans in der deutschsprachigen Belletristik um 1800; Schauerliche Familiengeschichten. Zur Plot-Struktur englischer Gothic Novels; Gesichter der polnischen nichtrealistischen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts , Fremd und doch bekannt. Das Bild des Neanderthalers in der Prehistoric FictionDer Wandel der deutschen Science Fiction. Vom technischen Zukunftsroman zur Darstellung alternativer Welten; Über die Autorinnen und Autoren , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110276732
    Additional Edition: ISBN 9783110276749
    Additional Edition: ISBN 9783110276558
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fremde Welten Berlin : De Gruyter, 2012 ISBN 3110276550
    Additional Edition: ISBN 9783110276558
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fantastische Literatur ; Fantastischer Film ; Das Fantastische ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Müller, Hans-Harald 1943-
    Author information: Schmeink, Lars 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages