Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms
    UID:
    b3kat_BV023557079
    Format: 241 S.
    ISBN: 3487098474
    Series Statement: Germanistische Linguistik 119/120 : Studien zu Deutsch als Fremdsprache
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprache ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ickler, Theodor 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568667702882
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346009
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache - eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) -- Gibt es die „Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil - Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) -- Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) -- Wissenschaftliche Texte im Vergleich - thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)). , Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie - zur Einführung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Bär (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Fiktionalität und Pragmatik im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Götingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Göttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wörter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie - Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Wie hast du's mit der Religion? Zur Beschreibung religiös-biblischen Wortgebrauchs im Althochdeutschen Wörterbuch (Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig)) -- Lexikografische Beschreibungsdimensionen von Gender im Frühneuhochdeutschen (Andrea Moshövel (Göttingen)) -- FWB-online - Eine Fallstudie zur Digitalisierung von historischen Wörterbüchern (Henning Wolf (Göttingen)) -- Die onomasiologischen Felder des Frühneuhochdeutschen als digitale Netzwerke (Jan Christian Schaffert (Göttingen)) -- Interjektionen in Wörterbüchern und in Texten (Simona Leonardi (Genua)) -- Mehrsprachige historische Wörter aus semantischer Perspektive (Jana-Katharina Mende (Halle-Wittenberg)) -- „Nur ein blutiger Franzosenhaß kann die deutsche Kraft vereinigen" Die deutsch-französische „Erbfeindschaft" in ihren lexikalischen Ausprägungen (Sebastian Rosenberger (Göttingen)) -- Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie -- Einleitung (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łodz), Anke Sennema (Mainz), Klaus Geyer (Odense)) -- Zum phonologischen Status von r/ im Deutschen (Klaus Geyer (Odense)). , Die Variabilit[e:]t der 〈ä〉-Lautung in der deutschen Standardaussprache: Ein Bildungslaut mit Leseaussprache? (Adriana Rosalina Galván Torres (Guadalajara), Moritz Drehsen (Guadalajara)) -- The pronunciation of < -- j> -- in German: Fricative or Approximant? (Macià Riutort Riutort, Joaquín Romero Gallego, Kai A. Voltmer (Tarragona)) -- Sylvia Moosmüllers Forschung zur Variation des Deutschen in Österreich (Maria Paola Bissiri (Como), Brigitte Eisenwort (Wien), Livia Tonelli (Genua, ) -- L2-Aussprache und fremder Akzent: Einstellungen italienischer Germanistikstudierender (Peter Paschke (Venedig)) -- Authentisches im Aussprachetraining: Lesen(d) lernen (Zuzana Bohušová, (Banská Bystrica)) -- Die Rolle der Aussprachekompetenz in internationalen Deutsch-als-Fremdsprache-Prüfungen. Ansätze und Erfahrungen am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) (Manuela Glaboniat (Klagenfurt), Karoline Janicek (Wien)) -- Mut zum Sprechen - Die Entwicklung lebendiger Interaktion im System einer japanischen Anfängerklasse (Markus Rude (Tsukuba)) -- Die Variation des deutschen /r/-Lautes im interlingualen Spannungsfeld (Artur Tworek (Wrocław/Breslau)) -- Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik -- Sektionsbeschreibung (Heinrich Siemens (Bonn), Mark Louden, Göz Kaufmann (Freiburg)) -- Axiomatische Syntax (Heinrich Siemens (Bonn)) -- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen -- Vorwort (Cristina Flores (Braga), Britta Hufeisen (Darmstadt), Aldona Sopata (Posen)) -- Sprachkulturen und Kommunikation: Identitäten zwischen Erwartung und Aushandlung (Veronika Elisabeth Künkel (Bayreuth)) -- Wege der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit anhand der Sprachbiographien der deutschen Minderheit - Regional geprägte Sprachenpolitik nach 1945 und ihr Einfluss auf die Herausbildung der Bilingualität (Barbara A. Jańczak (Posen)). , „Pattern Replication" im Sprachgebrauch der deutsch-polnischen Bilingualen - ein Generationenvergleich (Felicja Księżyk (Opole)) -- Gebrauch und Aneignung von Anglizismen (anhand des Deutschen und des Aserbaidschanischen) (Günel Mehdizade (Baku)) -- Mit offenen Armen aufnehmen. Zur Nutzung von Ressourcen im Fremdsprachenunterricht (Ulrike Simon (Bari)) -- Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen im Tandem aus der Perspektive der Teilnehmenden (Sabine Grasz (Oulu)) -- Die aktuelle Situation und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Serbien (Ana Djordjevic (Niš)) -- Linguistik und DaF. Deutsch und romanische Sprachen kontrastiv: Brückenschlag zwischen kontrastiv-typologischer Grammatikforschung und Fremdsprachendidaktik -- Vorwort (Angelika Wöllstein (Mannheim), Marina Foschi Albert (Pisa), María José Domínguez Vázquez (Santiago de Compostela)) -- Umsetzung theoretischen Wissens über Vorfeld- und Außenfeldbesetzung von DaF-Lernenden ins gesprochene Deutsch. Eine Interventionsstudie anhand kollaborativer mündlicher Referate (Marta Fernández-Villanueva (Barcelona)) -- Das grammatische Genus im Deutschen und im Italienischen: Formale Kriterien, praktische Anwendungen und didaktische Implikationen aus kontrastiver Sicht (Nicolò Calpestrati (Siena)) -- Modalpartikeln als Unterrichtsproblem: Ein Vorschlag für ihre Vermittlung im universitären DaF-Unterricht in Italien (Martina Lemmetti (Pavia)) -- Das erweiterte Partizip Präsens als Attribut in sprachvergleichender Perspektive: Ein Blick auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch (Patrizio Malloggi (Pisa)) -- Eine kontrastive Studie der Diskursmarkernutzung im DaF- und EFL-Kontext (José Javier Martos Ramos (Sevilla)) -- Deutsche da(r)-Pronominaladverbien. Empirische Untersuchung und Implikationen für die DaF-Didaktik (Miriam Ravetto (Vercelli)). , Das mehrsprachige Kind als Ausgangspunkt für eine optimale Lernergrammatik: Ergebnisse von simultan bi- und trilingualen Kindern (Natascha Müller (Wuppertal)) -- Syntaktische Strategien zur Kodierung der Informationsstruktur im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Eine vergleichende Darstellung mit didaktischem Ausblick (Gianluca Cosentino (Cagliari)) -- Fehlerannotation und Fehleranalyse am Beispiel des deutsch-ungarischen Lernerkorpus Dulko (Andreas Nolda (Berlin)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336642
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664177502882
    Format: 1 online resource (361 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016116
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 14
    Content: Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (21 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6. Februar 2010) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austausches sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Aspekte der deutschen Sprache (Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Text); Kontrastivität, Interkulturalität und Translation; Didaktik. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.
    Note: Inhalt: Hans Drumbl: Deutsch als Zweitsprache. Lernen als Zugang zur Sprachgemeinschaft – Werner Abraham: Gesprochene Syntax im Zimbrischen der deutschen Sprachinseln Oberitaliens. Was sie über Sprachuniversalien und über Wandel unter Sprachkontakt (nicht) verrät – Michael Schreiber: Politische Rhetorik im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Metaphern und Wiederholungen – Eva Breindl: Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Werkzeuge für ihre Beschreibung – Giovanni Gobber: Zur Pragmatik von Denotation und Konnotation – Barbara Vogt: Der VCV-Kontext im Deutschen. Evidenz für Silbifizierungstendenzen aus einem Sprachspiel – Dennis Scheller-Boltz: Wie frequent sind Konfixkomposita im Gegenwartsdeutschen? Eine exemplarische Untersuchung von Konfixkomposita in der Presse unter Berücksichtigung stilistischer, pragmatischer und lexikografischer Aspekte – Ermenegildo Bidese/Andrea Padovan: Erodierte Sprachstrukturen und Grammatiktheorie. Zur Morphosyntax der semi-speakers in der zimbrischen Sprachenklave Lusérn und ihrer Bedeutung für die Sprachtheorie – Paola Di Mauro: Visuelle Metaphern in der Werbung – Karl Heinz Ramers: Alter(n)sbilder in Texten der öffentlichen Kommunikation am Beispiel von Wahlprogrammen politischer Parteien – Rüdiger Vogt: «Das wirklich wahre Leben». Humorinszenierung im Format «Dittsche» - gesprächsanalytisch rekonstruiert – Mikaela Petkova-Kessanlis: Die Textsorte Laien-Buchrezension – Laura Sergo: Die Wiedergabe von Konnektoren: eine kontrastive Studie Italienisch-Deutsch am Beispiel von infatti – Marella Magris / Dolores Ross: Die Kommunikation im Bereich der Assistierten Reproduktion: Ein Vergleich zwischen Deutsch, Niederländisch und Italienisch – Ulrike Reeg / Ulrike Simon: Schöne Hände sind kein Zufall. Metti in mostra le tue mani: Kulturspezifische Aspekte von Werbekommunikation am Fallbeispiel Dove – Ernst Kretschmer: Zum Verhältnis von Linguistik und Interkultureller Kommunikation – Tania Baumann: Zur Übersetzung von Titel und Überschriften in Kafkas Betrachtung – Federica Masiero: Die deutschen Übersetzungen des Cortegiano im 16. Jahrhundert: eine sprachstilistische Syntaxanalyse – Andrea Abel/Katrin Wisniewski: Sprechaktrealisierungen in der L2 und der GERS: Ein- und Aussichten für Sprachwissenschaft und Didaktik – Sara Costa: Mikroprozesse beim Lesen. Eine Studie zu Texten mit unbekannten Wörtern – Jörg Senf: Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet- Suchmaschinen.
    Additional Edition: ISBN 9783631616512
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665131002882
    Format: 1 online resource (456 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653005394
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 10
    Content: Dieser Band enthält Beiträge zur Linguistik und zur Deutschdidaktik, aber auch zur Germanistik im Allgemeinen, zur internationalen Kommunikation und zu (unterschiedlichen) Universitätsstrukturen. Aus ihm geht hervor, dass die chinesisch-deutsche Forschung eine sehr große Bandbreite hat, die von einzelnen grammatischen und lexikalischen Fragen über verschiedene Varietäten (etwa Jugendsprache, politische Sprache), pragmatische und kontrastive Probleme bis zu sehr konkreten Unterrichtsanalysen reicht. Der Band lässt den gegenwärtigen Forschungsstand erkennen und macht deutlich, dass der Austausch auf den genannten Gebieten zwischen chinesischen und deutschen Wissenschaftlern sehr intensiv ist.
    Note: Inhalt: Minru Qian: Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China – Yuan Li: «German Studies» - Versuch der Umstrukturierung des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten – Ailing Sun: Zur Situation des Germanistikstudiums in China. Die Profilierungsprobleme eines Fachs aus der Sicht einer chinesischen Deutschdozentin – Kaifu Zhu: Reformen an deutschen Hochschulen: Mehr Chancen oder Risiken für Chinesen? – Siegfried Grosse: Schreiben und Reden – Hui Chen: Bildung und Funktion der Euphemismen im Deutschen – Wie Han: Metaphorische Komposita im Deutschen - Typologie, Motivation und Verstehen – Roland Harweg: Sapirs These über Wortentlehnung und Sprachgeist und der deutsche Wortschatz – Gen Zhao: Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache - am Beispiel der Substantive im deutschen BGB – Chunyan Tang: Kognition und Textanalyse - eine kognitiv-linguistische Untersuchung – Jiong Lai: Argumentation in deutschen Zeitungskommentaren – Kwang-Sook Lie: Jugendsprache in Korea – Yi Wang: Analyse der Vagheit der deutschen politischen Sprache - am Beispiel eines Plenarprotokolls des Deutschen Bundestags – Honggang Zhang/Kaimin Shi: Synonymie und Methoden der Bedeutungsdifferenzierung – Armin Burkhardt: Über Nebel, Studenten und Telefonbücher. Prolegomena zur Kontrastiven Semantik – Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen – Shunsheng Liu: Ein Vergleich der Konjunktionen zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen – Jianxiong Wu: ba () und seine deutschen Äquivalente - Eine kontrastive Studie zwischen Deutsch und Chinesisch im Original- und Übersetzungstext – Hengxiang Zhou: Vergleich deutscher und chinesischer Zivilgerichtsurteile - unter besonderer Berücksichtigung der Textstruktur und des Ausdrucks von Zeit – Jin Zhu: Argumentvererbung der deverbalen und deadjektivischen Substantivierungen im Deutschen und im Chinesischen – Jianhua Zhu/Yiwei Guo: Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation – Hans-R. Fluck: «Bitte kein Fachchinesisch, bin Laie» - sprachreflexive Ausdrücke zur Bezeichnung von Unverständlichkeit im Umkreis der Fachsprachen – Barbara von der Lühe: Chinaphantasien: Das Reich der Mitte in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern – Yaling Pan: «Warum studieren wir noch Deutsch?» - Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium – Jin Zhao/Antje Stork: Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in deutschen Hochschulen - Mündliche Beteiligung im Seminar – Zhiqiang Wang: Das Fremdaufnehmen: epistemische Formen und epistemische Hypothese – Zhuo Tao: Untersuchung zu Problemen der Deutschen bei ihrer nonverbalen Kommunikation mit Chinesen - Analyse einer Umfrage – Xiaoan Zhu: Über die Kollektivsymbolik – Dingxian Zhang: Indirekter Kommunikationsstil im chinesischen sozio-kulturellen Kontext – Minghao Chen: Sprachwissenschaften und ihre entsprechende Didaktik, Methodik und ihre entsprechenden Testarten – Yingjie Dai: Vielfalt der Aufgabenformen im Deutschunterricht. Förderung der Lernaktivität und -kreativität chinesischer Germanistikstudenten im Deutschunterricht – Chongling Huang: Motivationsforschung bei den DaF-Studenten an der Tongji-Universität – Huifang Huang: Über Deutschunterricht im Grundstudium - Projektunterricht als Ergänzung des Deutschunterrichts – Jingping Wang: Über die Aufgaben der Lehrer im Anfangsunterricht DaF - in kognitiver Hinsicht – Yingpin Wang: Interlanguage Pragmatik und Deutschunterricht in China – Ying Yan: Anglizismen in der deutschen Sprache und ihr Einfluss auf den Deutschunterricht in China – Xuemei Yu: Von überregional zu
    Additional Edition: ISBN 9783631576380
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664466902882
    Format: 1 online resource (222 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046489
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 20
    Content: Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung Kontrastive Linguistik Deutsch-Italienisch der Universität Rom La Sapienza vom Februar 2014. Italienische bzw. in Italien tätige Linguistinnen und Linguisten präsentieren insgesamt zehn Aufsätze sowie drei Rezensionskommentare mit den Themenschwerpunkten Phraseologie, Temporalität und Pragmatik. Der Band setzt den Fokus auf die deutsche Sprache und verfolgt dabei eine angewandte wie theoretische Zielsetzung. Einerseits diskutieren die Verfasser den praktischen Nutzen linguistischer Forschungsergebnisse im DaF-Unterricht, andererseits erhoffen sie sich neue sprachwissenschaftliche Erkenntnisse durch die Gegenüberstellung mit einer nicht eng verwandten Sprache aus dem europäischen Kulturkreis.
    Content: «Der Sammelband – so lässt sich resümierend festhalten – ist sowohl für an der Theorie als auch an der Anwendung von Sprachvergleichen Interessierte eine Fundgrube. (Dr. Nicole Schumacher, Deutsch als Fremdsprache 2/2017)
    Note: Inhalt: Fabio Mollica: Die Rolle der Kontrastivität in der Phraseodidaktik. Eine kognitive und konstruktionsgrammatische Perspektive – Sabine E. Koesters Gensini: Einzelsprachliche und kontrastive Aspekte der Funktion von Numeralien in deutschen und italienischen Phraseologismen – Simona Brunetti/Anna Gretschel/Antonella Ruggieri: Zur Phrasem-Konstruktion sicher ist sicher. Bedeutung, lexikalische Besetzungen und Kontrastivität mit dem Italienischen – Antonie Hornung: Ein neuer Blick auf die Zeit: Claudio Di Meolas Buch über Die Versprachlichung von Zukünftigkeit durch Präsens und Futur I – Maria Teresa Bianco: Die Monographie Die Versprachlichung von Zukünftigkeit durch Präsens und Futur I von Claudio Di Meola: Auswirkungen auf die Didaktik Deutsch als Fremdsprache – Lorenza Rega: Die Monographie Die Versprachlichung von Zukünftigkeit durch Präsens und Futur I von Claudio Di Meola: übersetzungs(theoretische) Fragen – Claudio Di Meola: Das deutsche Präsens aus Sicht der italienischsprachigen Lernenden – Lorenza Rega: Verlaufsformen als Übersetzungsproblem Deutsch-Italienisch-Deutsch – Dorothee Heller: Reformulierungen im Lehrdiskurs. Beobachtungen zu deutschen und italienischen Lehrveranstaltungen aus dem euroWiss-Korpus – Gabriella Carobbio: Zur Verwendung von also und italienischen Entsprechungen in Reformulierungen und Erläuterungen. Eine funktional-pragmatische Analyse universitärer Lehrveranstaltungen – Antonie Hornung: Wie unpersönlich ist man? - Über die Schwierigkeiten italienischer Deutschstudierender im Umgang mit einem unvertrauten sprachlichen Mittel – Giovanni Gobber: Interrogativität im Deutschen und im Italienischen. Ein Vergleich in funktionaler Perspektive – Daniela Puato: Direktivität und Ambiguität in Packungsbeilagen von Arzneimitteln. Eine kontrastive Studie Deutsch-Italienisch.
    Additional Edition: ISBN 9783631654521
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV024574753
    Format: 92 S.
    ISBN: 3881295744
    Series Statement: Mannheimer Studien zur Linguistik Bd. 3
    Language: Undetermined
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuphilologie ; Didaktik ; Medien ; Philologie ; Massenmedien ; Massenmedien ; Neuphilologie ; Massenmedien ; Literaturwissenschaft ; Massenmedien ; Neusprachlicher Unterricht ; Neusprachlicher Unterricht ; Rundfunksendung ; Mediendidaktik ; Fremdsprachenunterricht ; Landeskunde ; Massenmedien ; Sprachunterricht ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664619202882
    Format: 1 online resource (464 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653045208
    Series Statement: Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 95
    Content: Este libro representa parte del legado escrito de Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar, veintisiete artículos escritos a lo largo de su vida docente e investigadora que abarca un intervalo de cuarenta años. En una primera parte se agrupan estudios de Lingüística General, Historia y Didáctica de la lengua alemana; en la segunda, estudios contrastivos sobre Gramática y Fraseología, campo en el que su labor ha sido pionera. Con esta selección y reedición de estudios en forma de libro, los que hemos tenido la suerte de ser discípulos y compañeros suyos deseamos agradecerle su labor, su entusiasmo y sus enseñanzas difundiendo su obra para que un público mucho más amplio pueda disfrutar y aprender de ella. Dieses Buch, dessen Titel direkt auf die in einem der Essays formulierte Frage antwortet, sammelt den Großteil der Publikationen, die von Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar fast vierzig Jahre langer Forschungstätigkeit im Bereich der Germanistik zeugen. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert, die jeweils die Hauptbereiche ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit darstellen: einerseits die Geschichte und Didaktik der deutschen Sprache; andererseits die konstrastive Linguistik und die kontrastive Phraseologie, das Forschungsfeld der letzteren Jahre, in dem ihre innovativen Ansätze eine sehr wichtige Rolle für die spanische und internationale Germanistik und Komparatistik gespielt haben. Dieser Sammelband folgt dem über Jahrzehnte zurückgelegten Weg – «se ha hecho camino al andar...» Schritt für Schritt. Es möchte dieses Lebenswerk als eine große Einheit präsentieren, die somit als Weisheits- und Inspirationsquelle dienen soll.
    Note: Contenido/Inhalt: Germanistik in Spanien/Germanística en España – Deutsch und Deutschunterricht in Spanien/El alemán y su enseñanza en España – Deutsche Sprachgeschichte/Historia de la Lengua alemana – Kontrastive Grammatik Spanisch-Deutsch/Gramática contrastiva español-alemán – Phraseologische Studien und kontrastive Phraseologie/Estudios fraseológicos y fraseología contrastiva – Paroemiologie/Paremiología.
    Additional Edition: ISBN 9783631653296
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_727072234
    Format: 277 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783838203287
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik Band 38
    Note: Literaturangaben
    In: 1
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Sánchez Prieto, Raúl 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664488602882
    Format: 1 online resource (395 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653036589
    Series Statement: Hellenogermanica 2
    Content: Transdisziplinäre Sichtweisen werfen interdisziplinäre wissenschaftliche Fragestellungen auf und eröffnen neue Forschungswege. Diesem Anspruch will der vorliegende Sammelband gerecht werden. Durch die Überschneidung der Disziplinen lassen sich Problembereiche der «Sprachen und Kulturen und ihre Interaktion» darstellen, welche die Komplexität der modernen Gesellschaften reflektieren und zu höheren Abstraktionsebenen führen. Die Beiträge beschäftigen sich mit linguistischen Themenbereichen im deutsch-griechischen und anderen Kontexten, Pragmalinguistik, fremdsprachlicher und Multiliteralitätsdidaktik, translatorischen Fragen sowie mit Interkulturalität und Spannungsfeldern v.a. deutsch-griechischer Divergenzen aufgrund der aktuellen politischen Lage.
    Note: Inhalt: Konrad Ehlich: Philologie unter den Bedingungen der Transnationalität – Christina Katsikadeli/Ioannis Fykias: Deutsch-griechische lexikographische Tradition und Praxis. Eine kritische Untersuchung aus linguistischer Sicht – Maria Koliopoulou: Komposition in Deutsch und Neugriechisch: eine kontrastive morphologische Analyse – Georg Schuppener: Fremdheit in Phraseologismen – Jelena Danilović/Ivana Zorica/Jovana Dimitrijević Savić: Identifikation und Verwendung deutscher Wörter in der modernen serbischen Sprache und Einstellung von Muttersprachlern – Ifigeneia Dosi: Die Funktionen des Pronomens es. Ein linguistischer und didaktischer Ansatz – Marios Chrissou/Bernd Speidel: Interkulturelle Kooperationsprojekte und computervermittelte Kommunikation in der Qualifikation von DaF-Lehrenden – Antje Dohrn/Nikolaos Katsaounis/Nikolaos I. Koskinas: Interkulturelle Werbung im fremdsprachigen Deutschunterricht – Eleni Kalaitzi: Verwendung von kollektiver Sprecherdeixis (Wir-Form) durch Lehrer im Unterrichtsdiskurs – Evangelia Karagiannidou: Kommunikation im DaF-Unterricht. Lehrer-Aufforderungen an die Schüler – Ivan Merdzhanov: Strukturelle und inhaltliche Besonderheiten einer Lernumgebung für die Fachsprache der Medizin – Niki Nikonanou: Die «Sprache» der Kunst in einer «fremden» Sprache? Das Museum als Lernort für den Fremdsprachenunterricht – Renate M Sidiropoulou: Geschichte als Landeskunde? Mögliche Impulse für das Fach Landeskunde durch Einbeziehung historischer Inhalte – Mahzad Hoodgarzadeh: Sprachidentitäten im internationalen Vergleich - Eine Zusammenschau eigener internationaler Studien aus Ägypten, Deutschland und der Türkei – Barbara Siller: Wörter, Sprichwörter und Geschichten als Referenzpunkte für die Ausbildung transkultureller Identitäten – Gesa Singer: Literaturgeschichte anhand von Gedichten: ein Praxisbericht – Anja Wildemann: Sprachbegegnungen im Rahmen einer Multiliteralitätsdidaktik – Jutta Wolfrum: Todesanzeigen aus Griechenland und Deutschland - kontrastiv betrachtet – Anastasia Daskaroli: Übersetzen mit «Überlegung»? Zur Kleist-Rezeption in GR – Erzsébet Drahota-Szabó: Über Grenzen und Grenzenlosigkeit der literarischen Übersetzung anhand Daniel Kehlmanns «Die Vermessung der Welt» – Konstantina Liontou: Das Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Griechische: Herausforderungen und Antizipation als Überwindungsstrategie – Ronny F. Schulz: Das Land der Griechen in der Bildung suchend. Johann Fischarts Übertragung der pseudo-plutarchischen Schrift «peri paidōn agōgēs» im zeitgenössischen Kontext – Hans Bickes/Eleni Butulussi/Tina Otten/Janina Schendel: Globale Krisen der Finanzmärkte als Krise einer Freundschaft - deutsche und griechische Medienberichterstattung während der Diskussion um europäische Rettungspakete zur Stützung des griechischen Staatshaushaltes, oder: Hört beim Geld die Freundschaft auf? – Annett Jubara: Säkularisierung oder Laizismus? – Chrysoula Katzouraki: «Die Welt zu Gast bei Freunden» und das D-Bild im Wandel – Amalia Plaskasoviti: Von «Panzern» und «Fußballmaschinen»: der griechische massenmediale Diskurs über die Deutschen. Das Beispiel der Fußball-WM 2006 – Amalia Sdroulia: Geschlecht und Identität im globalisierten Medienformat «Big Brother».
    Additional Edition: ISBN 9783631648001
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_718843088
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Spanisch ; Portugiesisch ; Kontrastive Linguistik ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages