Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Akad.-Verl.,
    UID:
    almahu_BV002993110
    Format: XI,291 S.
    Series Statement: Studia grammatica 8
    Note: Zugl.: Univ., Diss. u.d.T.: Morphologie und segmentale Phonologie des Deutschen
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Phonetik ; Deutsch ; Morphologie ; Deutsch ; Phonologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005195784
    Format: 239 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-515-02840-4
    Series Statement: Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 2
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1977
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugoslawischer Arbeitnehmer ; Spracherwerb ; Jugoslawischer Arbeitnehmer ; Spracherwerb ; Deutsch ; Ausländer ; Ballungsraum ; Jugoslawischer Arbeitnehmer ; Deutsch ; Deutsch ; Fremdsprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV005095798
    Format: 151 S.
    Series Statement: Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik 〈Bonn〉: Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 43
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Morphologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Soeffner, Hans-Georg 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949281888902882
    Format: 1 online resource (370 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9424-9
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 687
    Content: Diese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französisch bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne (Schrift-)Sprachstörungen in der dritten Primarstufe. Die Längsschnittstudie liefert empirische Evidenz für Unterschiede in verschiedenen Teillesekompetenzen zu Beginn des frühen Fremdsprachenunterrichts. Das für die Datenerhebung entwickelte Screening, dessen empirische Validierung und die Berechnung von Strukturgleichungsmodellen zur Überprüfung von Einflussfaktoren auf die Lesekompetenzen in Französisch werden präsentiert. Die Forschungsresultate zeigen, dass der Leseerwerb in der Fremdsprache Französisch von den hierarchieniederen Lesekompetenzen in der Erstschriftsprache Deutsch und den Erwerbsmechanismen auf kognitiv-linguistischer Prozessebene beeinflusst ist. Die Unterschiede in den Teillesekompetenzen sprechen für eine frühzeitige Überprüfung des Lernstandes und gezielte Fördermassnahmen, die in der Publikation skizziert werden.
    Note: Doctoral Thesis Freiburg (Schweiz) 2020 , 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einführung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseverständnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Französischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepräsentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularitäten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffsklärung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualitätshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im frühen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabhängige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 Überprüfung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 5.1.1 Terminologie und Prävalenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibstörung 5.2.1 Terminologie und Prävalenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.1 Komorbidität von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.2 Ätiologie von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout für Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchführung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: Überprüfung Messmodell Lesekompetenzen Französisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung des Französisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Prädiktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schülerinnen und Schüler mit Lesestörung und unauffällige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 7.2 Implikationen für die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur , German
    Additional Edition: ISBN 3-8309-4424-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg :Buske,
    UID:
    almahu_BV039882619
    Format: 151 S.
    Series Statement: Forschungsberichte d. Instit. f. Kommunikationsforschung u. Phonetik d. Universität Bonn
    Note: Literaturverzeichnis: S. 149 - 151
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Morphologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1653635479
    Format: Online-Ressource (XIII, 237 S. 4 Abb, online resource)
    ISBN: 9783319396194
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 24
    Content: Ziel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann. Lydia Patton: „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“ Massimo Ferrari: „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert. “ Uljana Feest: „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielv ...
    Content: Einleitung -- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830 -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur -- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau
    Additional Edition: ISBN 9783319396187
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Damböck, Christian 〈Deutscher Empirismus〉 [Cham] : Springer, 2017 ISBN 9783319396187
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2051175
    Format: 1 online resource (252 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783863711610
    Series Statement: Manuale Tumorzentrum München
    Content: Das neue Manual zu den Leukämien, myelodysplastischen Syndromen und myeloproliferativen Neoplasien gibt einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen Aspekte in der Diagnostik und Behandlung. Es wurde interdisziplinär erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Kapitel zu den verschiedenen Neoplasien des Knochenmarks sowie zur aplastischen Anämie. All diesen Erkrankungen gemeinsam ist die Notwendigkeit zu einer differenzierten hämatologischen Diagnostik, welche heutzutage sehr spezialisiert ist und daher in einem eigenen einführenden Kapitel behandelt wird. Abgeschlossen wird das Manual mit einem Kapitel zur hämatopoetischen Transplantation, die sich zunehmend als Therapiemodalität für Hochrisikopatienten etabliert und weiterhin das Verfahren mit dem höchsten kurativen Potenzial bei vielen dieser Entitäten darstellt.   Biographische Informationen Das Manual wurde von der Projektgruppe "Leukämien und MDS" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München erstellt. Bandherausgeber ist Herr Professor Dr. K. Spiekermann.
    Note: Intro -- Vorwort -- Allgemeine Diagnostik -- Materialgewinnung und Aufbereitung -- Verarbeitung von peripheren Blutausstrichen -- Knochenmarkentnahme -- Zytomorphologische Diagnostik -- Aus peripherem Blut -- Aus Knochenmark -- Immunphänotypisierung -- Untersuchungsmaterialien -- Indikationen und Befunde -- Zytogenetik -- Zytogenetische Nomenklatur -- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) -- Molekulargenetik -- Molekulare Detektionsverfahren bei Diagnose -- Remissionskontrollen mittels unterschiedlicher PCR-Techniken -- WHO-Klassifikation -- Akute myeloische Leukämie -- Ätiologie und Pathogenese -- Genetik und Molekulargenetik der AML -- AML mit aberrantem Karyotyp -- AML mit normalem Karyotyp -- Klassifikation -- FAB-Einteilung -- WHO-Klassifikation 2008 -- MRC-Einteilung (2010) -- ELN-Einteilung (2010) -- Klinik und Diagnostik -- Spezielle Diagnostik -- Differenzialdiagnose -- Therapie einschließlich Risikofaktoren -- Allgemeines -- Prognose -- Remissionsinduktion -- Postremissionstherapie (intensiv behandelbare Patienten) -- Erhaltungstherapie -- Therapiekonzepte deutscher AML-Studiengruppen -- AML-Register -- Stammzelltransplantation (SZT) im Therapiekonzept der AML -- Autologe Stammzelltransplantation -- Allogene Stammzelltransplantation -- Erhaltungstherapie nach allogener SZT -- Behandlung des Rezidivs nach allogener SZT -- Akute Promyelozytenleukämie (APL) -- Grundlagen -- Therapie -- MRD -- Koagulopathie -- Therapienebenwirkungen -- Klinische Studien -- AML im höheren Lebensalter und bei „medically non fit" Patienten -- Grundlagen -- Altersabhängige Prognose -- Entwicklung prognostischer Scores -- Therapeutische Optionen und Ziele bei älteren Patienten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Sekundäre akute myeloische Leukämien -- s-AML/AML mit Myelodysplasie-assoziierten Veränderungen -- Therapieassoziierte AML -- Prognose und Therapie , Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen -- Epidemiologie -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Klassifikation -- Spezielle Diagnostik -- Untersuchungsmaterialien -- Morphologie -- Immunphänotypisierung -- Zytogenetik -- Differenzialdiagnose -- Erstlinientherapie -- Allgemeines und historische Entwicklung -- Prognosefaktoren und risikorelevante Subgruppen -- Gesamtübersicht zum Therapieablauf bei Patienten unter 55 Jahren -- Vorphasetherapie -- Induktionstherapie -- Konsolidierungstherapie -- Erhaltungstherapie -- ZNS-Prophylaxe/Therapie -- Therapie reifzelliger B-ALL/B-lymphoblastischer Lymphome/Burkitt-Lymphome -- Therapie T-lymphoblastischer Lymphome -- Supportive und protektive Maßnahmen -- Fazit -- Stammzelltransplantation (SZT) -- Autologe Stammzelltransplantation -- Allogene Transplantation (alloSZT) -- Konditionierung und Spenderauswahl -- Neue Therapien -- Antikörper -- Tyrosinkinase-Inhibitoren -- Rezidiv, refraktäre Erkrankung -- Nachsorge -- Besonderheiten der akuten Leukämien im Kindes- und Jugendalter -- Epidemiologie -- Ätiologie und Pathogenese -- Diagnose und Klassifikation -- Anamnese und klinische Symptomatik -- Akute lymphatische Leukämie -- ALL-BFM-Studie -- COALL-Studie -- B-ALL -- ALL-Rezidiv -- Akute myeloische Leukämie -- Therapie -- Prognose -- Allogene Stammzelltransplantation (SZT) -- Rezidiv -- Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -- Chronische myeloische Leukämie -- Nachsorge -- Myelodysplastische Syndrome (MDS) -- Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese -- Diagnose und Klassifikation -- FAB- und WHO-Klassifikation -- Prognose-Scores -- Anamnese und klinische Symptomatik -- Therapie -- Allgemeine Therapieprinzipien - Best supportive care -- Therapieprinzipien bei Niedrigrisiko-MDS -- Therapieprinzipien bei Hochrisiko-MDS -- Chronische myeloische Leukämie (CML) -- Epidemiologie und Entwicklung , Ätiologie und Pathogenese -- Klassifikation -- Klinische Symptomatik -- Diagnostik -- Molekulare Diagnostik -- Zytogenetik -- RT-PCR -- FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) -- Klinische Diagnostik -- Knochenmarkdiagnostik -- Kriterien für Akzeleration -- Kriterien für Blastenkrise -- Differenzialdiagnose -- Therapie -- Therapie der chronischen Phase -- Behandlungsziele -- Prognoseparameter -- Monitoring -- Mutationsanalyse -- Therapiepause -- Fazit -- Stammzelltransplantation bei CML -- Autologe Stammzelltransplantation -- Allogene Stammzelltransplantation -- Leitliniengerechte Indikation zur allogenen SZT bei CML -- Rezidivtherapie nach allogener Stammzelltransplantation -- Chronische myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) -- Einleitung -- Primäre oder essenzielle Thrombozythämie (PT bzw. ET) -- Definition -- Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) -- Diagnosekriterien -- Erweiterte Diagnostik nach Diagnose einer primären Thrombozythämie -- Klinik -- Prognose -- Therapie -- Empfohlene regelmäßige Untersuchungen -- Klinische Studien -- Polycythaemia vera (PV) -- Definition der PV -- Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) -- Ätiologie und Pathogenese -- Diagnosekriterien: JAK2-Analyse und Erythropoetinspiegel -- Diagnostischer Algorithmus -- Laborchemische Veränderungen bei PV -- Andere Ursachen einer Polyzythämie -- Klinik der PV -- Erweiterte Diagnostik bei nachgewiesener PV -- Prognose der PV -- Therapie -- Aktuelle Studienergebnisse (Pegasys®/ASS- bzw. Ruxolitinib-Studie) -- Primäre Myelofibrose (PMF) -- Definition der PMF -- Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) -- Pathogenese -- Diagnosekriterien - Blutbild, klonale Marker und Knochenmarkhistologie -- Zusätzliche molekulare Untersuchungen -- Klinik -- Prognose -- Verlauf -- Therapie der PMF -- Die Mastozytosen -- Klassifikation -- Kutane Mastozytose , Systemische Mastozytose -- Diagnostische Kriterien der SM -- Histomorphologische Diagnose -- Molekularpathologie -- Therapie -- Differenzialdiagnose und Ausblick -- Schwere aplastische Anämie (SAA) -- Aplastische Anämien des Erwachsenenalters -- Epidemiologie -- Ätiologie -- Pathophysiologie -- Diagnose und Klassifikation -- Differenzialdiagnose -- Prognose und Therapie -- Allogene Stammzelltransplantation (SZT) -- SZT vom HLA-identischen Geschwisterspender -- Transplantation von alternativen Spendern -- Langzeitnebenwirkungen der SZT -- Die aplastische Anämie im Kindesalter -- Epidemiologie -- Differenzialdiagnose -- Therapie der SAA im Kindesalter -- Grundlagen der hämatopoetischen Stammzelltransplantation -- Stammzellquellen und Stammzellgewinnung -- Knochenmark -- Periphere Blutstammzellen (PBSZ) -- Nabelschnurblut -- Unterschiede zwischen den verschiedenen Stammzellquellen -- Autologe Stammzelltransplantation -- Allogene Stammzelltransplantation -- Die Graft-versus-Leukemia(GvL)-Reaktion -- HLA-System und Histokompatibilität -- Spenderauswahl -- Vorbehandlung zur allogenen SZT (Konditionierung) -- Indikationen zur allogenen Stammzelltransplantation -- Bewertung der Begleiterkrankungen -- Toxizität und Risiken der allogenen Stammzelltransplantation -- Supportivtherapie und Nachsorge nach allogener Stammzelltransplantation -- Rezidivbehandlung nach allogener Stammzelltransplantation -- Autoren und Mitglieder der Projektgruppe -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: München, Tumorzentrum Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2015 ISBN 9783863711603
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin :Akad.-Verl.,
    UID:
    almafu_BV002993110
    Format: XI,291 S.
    Series Statement: Studia grammatica 8
    Note: Zugl.: Univ., Diss. u.d.T.: Morphologie und segmentale Phonologie des Deutschen
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Phonetik ; Deutsch ; Morphologie ; Deutsch ; Phonologie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948193812002882
    Format: XVIII, 218 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783322813596
    Series Statement: Psycholinguistische Studien
    Content: Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind. Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert.
    Note: I Über Sinn und Unsinn der linguistischen Agrammatismusforschung -- 1 Die kognitive Wende in der Linguistik und die Agrammatismusforschung -- 2 Zur Relevanz agrammatischer bzw. aphasischer Sprachdaten für die Linguistik -- 3 Broca-Aphasie und Agrammatismus -- 4. Agrammatismus — ein einheitliches Phänomen? -- 5. Die sprachvergleichende Agrammatismusforschung -- II. Agrammatismus im Deutschen -- 1. Die Flexion im Deutschen -- 2. Zur Produktion flektierter Wortformen im deutschen Agrammatismus -- III. Agrammatismus im marokkanischen Arabisch -- 1. Marokkanisches Arabisch -- 2. Untersuchung zur Produktion flektierter Wortformen bei marokkanischen Agrammatikern -- IV. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse -- Literatur -- A Transkripte der Interviews mit den untersuchten marokkanischen Agrammatikern -- 1. Transkript des Interviews mit A.B. -- 2. Transkript des Interviews mit A.L. -- 3. Transkript des Interviews mit N.L. -- B. Experimentmaterial -- 1. Material des Pluralexperiments -- 2. Material des Adjektivexperiments -- 3. Material des Verbexperiments -- C. Transkription.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824445974
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949721596202882
    Format: 1 online resource (397 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772056871
    Series Statement: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 102
    Content: Der Mensch kann sich neues Wissen prinzipiell auf zwei Arten aneignen: mithilfe des Bewusstseins (explizit, intentional) oder beiläufig, also durch Lernmechanismen, die unterhalb der Schwelle des Bewusstseins operieren (implizit). Wie aber werden neue Sprachen erworben? Und welche Optionen eröffnet dies für eine erfolgreiche Sprachvermittlung? Der Sammelband skizziert für ausgewählte Erwerbsbereiche (z.B. Morphologie, Syntax) zentrale Aspekte impliziten und expliziten Wissens und Lernens und diskutiert Effekte und Nutzen impliziter und expliziter Vermittlungs- und Förderansätze im Kontext des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache.
    Note: [1. Auflage] , Dank Karin Madlener-Charpentier & Giulio Pagonis: Optionen der didaktischen Formfokussierung zwischen Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung Karin Madlener-Charpentier & Heike Behrens: Konstruktion(en) erst- und zweitsprachlichen Wissens: Lernprozesse und Steuerungsoptionen aus gebrauchsbasierter Perspektive Teil 1: INPUT UND AUFMERKSAMKEITSLENKUNG Karin Madlener-Charpentier: Aufmerksamkeitslenkung durch strukturierte Inputfluten: Gelingensbedingungen impliziten und expliziten inzidentellen Zweitsprachlernens Christina Kauschke: Inputspezifizierung und Bewusstmachung als Methoden sprachtherapeutischer Intervention Giulio Pagonis: Implizite Formfokussierung in der elementarpädagogischen Sprachförderung Katrin Henk: Skewing - ein Prinzip bei der expliziten Strukturvermittlung? Teil 2: OUTPUT UND BEWUSSTMACHUNG Nicole Schumacher, Max Möller, Ingo Fehrmann & Torsten Andreas: Formfokussierung und Aufmerksamkeit im kollaborativen Dialog Ingo Fehrmann: Integrierte Förderung von Grammatik und Schreibkompetenz durch gezielte Bewusstmachung Franziska Baumeister: Zu den Effekten eines explizit bewusstmachenden Aussprachetrainings zum deutschen Wortakzent bei erwachsenen, frankophonen Lernenden des Deutschen als Fremdsprache Dorothee Kohl-Dietrich & Eva-Larissa Maiberger: Die Interface-Hypothese: Annahmen zum Zusammenspiel von implizitem und explizitem Wissen im Spracherwerb Teil 3: IMPLIKATIONEN FÜR DIE LEHRERFORTBILDUNG Daniela Rotter: Focus-on-Form in der Lehrkräftefortbildung Milena Kuehnast & Beate Lütke: Fachsprachliche Kompetenzentwicklung bei Grundschullehramtsstudierenden - metasprachliches Wissen und Registerflexibilität AutorInnenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783772001871
    Additional Edition: ISBN 9783772086878
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages