Format:
1 Online-Ressource (XV, 643 Seiten)
Edition:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783111194301
Series Statement:
Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 57
Content:
Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der Apokalypse und das bislang gültige Modell über die Textgeschichte nicht mehr überzeugen. Es stellt sich also die Frage nach einer neuen Darstellung der Apokalypse-Überlieferung mit den Mitteln der modernen Textkritik als Bezugsrahmen für die anstehenden Textentscheidungen. Die vorgelegte Untersuchung stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt auf der Basis von "Text-und-Textwert" und unter Berücksichtigung der Methodik der kohärenzbasierten genealogischen Methode (CBGM) ein innovatives überlieferungsgeschichtliches Modell der Apokalypse, das in bewusster Auseinandersetzung mit den Studien von Josef Schmid steht. Es wird die These vertreten, dass sich die Überlieferung der Apokalypse aus einer kontinuierlichen Entwicklung von frühen und späten Textzuständen erklärt und nicht auf der Ausbildung von vier abgrenzbaren Texttypen beruht. Damit liegt ein alternatives textgeschichtliches Erklärungsmodell für die Apokalypse vor, auf das künftige Forschungen fruchtbringend aufbauen können
Content:
This study takes "Text and Textual Value" as the starting point for an extensive analysis of the Greek manuscript witnesses for the Apocalypse. It focuses on carrying out a text-critical evaluation and grouping of the texts. It also emphasizes their relationships and how the texts developed historically. For the first time since Josef Schmid, it edits the complete manuscripts of the Apocalypse, thereby giving a new picture of their transmission
Note:
Dissertation Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel 2022
,
Frontmatter
,
Vorwort
,
Inhalt
,
Teil I: Voraussetzungen
,
1 Einführung
,
2 Ausgangssituation
,
3 Besonderheiten der Apokalypse-Überlieferung
,
4 Forschungsgeschichtlicher Überblick
,
5 Methodische Erläuterungen
,
Teil II: Handschriften und Gruppierungen
,
1 Bestandsaufnahme
,
2 Die Papyri
,
3 Die Majuskeln
,
4 Die Minuskeln
,
Teil III: Beobachtungen zur Genese des Apk-Textes
,
1 Das Kernproblem der Apk-Überlieferung
,
2 Vorbemerkungen zur Auswertung der Textgenese
,
3 Die ältesten Textzustände
,
4 Die Koine- und Andreas-Tradition
,
5 F1678 als Beispiel eines jungen Mischtextes mit alten Wurzeln
,
Teil IV: Reflexionen und Schlussbetrachtungen
,
1 Methodische Folgerungen: CBGM vs. Schmid
,
2 Paratexte und Ausstattung der Handschriften
,
3 Handschriften und Gruppierung
,
4 Textgenese
,
5 Ausgangstext und Varianten
,
6 Schlussbemerkungen und Ausblick
,
Anhänge
,
Bibliografie
,
Register
,
Issued also in print
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783111194684
Additional Edition:
ISBN 9783111192550
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Darius Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783111192550
Language:
German
Subjects:
Theology
Keywords:
Griechisch
;
Bibel Offenbarung des Johannes
;
Textgeschichte
;
Bibel Offenbarung des Johannes
;
Textgeschichte
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783111194301
Bookmarklink