UID:
almafu_9960414573502883
Umfang:
1 electronic resource (193 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783956508424
,
3956508424
Serie:
Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 54
Inhalt:
It is a widespread belief that Husserl’s conception of time obstructs the way to understanding world-time in a heideggerian sense. Unfolding world-time as one of the main topics of the last phases of Husserl’s analyses of time shall refute this criticism. The process of concretization of the transcendental ego also expresses the silent concretization of the world of phenomenology, and these concretizations lead to the topic of world-time. The study assumes that Husserl’s phenomenology undergoes a process of concretization with its peak in the theme of world-time.
Inhalt:
Dass Husserls Zeitverständnis ihm den Weg zum Begreifen der Weltzeit im Heideggerschen Sinne versperrt, ist eine verbreitete Überzeugung. Die Entfaltung der Weltzeit als ein Hauptthema der letzten Phasen der Zeitanalysen Husserls soll diesen Vorwurf entkräften. Der Prozess der Konkretisierung des Transzendentalen Ich bringt die stumme Konkretion der Welt der Phänomenologie zum Ausdruck und diese Konkretisierungen führen in den Zeitanalysen zur Thematisierung der Weltzeit. Die Studie geht davon aus, dass die Phänomenologie Husserls einen Prozess der Konkretisierung mit ihrem Höhepunkt in der Thematisierung der Weltzeit erfahren hat.
Anmerkung:
Cover -- Einleitung -- 1. Problemstellung -- Die Welt als Grundproblem der Phänomenologie -- Das Ich der transzendentalen Phänomenologie -- Die Zeit -- Eine Zeit -- Weltzeit -- Haben als Verhältnis des Ich und der Zeit -- 2. Methodologische Bemerkungen -- 3. Kapitelübersicht und Aufbau der Untersuchung -- Kapitel I. Dingerfahrung und Welterfahrung -- 1. Auflösung der Dingkategorie als Abbruch der unterliegenden und umfassenden Ordnung in Ding und Raum -- 2. Dingliche Transzendenz der Welt und ihre Ablösbarkeit von der Region des Bewusstseins in den Ideen I -- 3. Einwand der Verrücktheit und Einwand der Möglichkeit der Wiederherstellung der Ordnung aus Chaos -- Kapitel II: Die Welt als Natur und ihre Form als Naturzeit -- 1. Die universale Morphologie als Ganzheitsbetrachtung der Welt -- 2. Die Methode des Abbaus der Schichten der konkreten Welt -- 3. Die Naturzeit als Form der Welt -- 4. Die mereologischen Andeutungen -- Kapitel III: Der Status der objektiven Zeit in den frühen Zeitanalysen -- 1. Allgemeine Vorbemerkungen: der Objektivitätsbegriff in Husserls Phänomenologie -- 2. Die Zeit und die Objektivität -- 3. Die Stufen der Objektivation in der immanenten Sphäre -- 4. Kritische Bemerkungen -- Kapitel IV: Die Bernauer Manuskripte und Anspruch auf die eidetische Ontologie -- 1. Die Objektivität der immanenten Zeit und ihre Rolle für die Konstitution der transzendenten Zeit -- 2. Die Starrheit der Zeit und der konstituierende Strom: neue Auslegung der immanenten Zeit -- 3. Der Einbruch der genetischen Phänomenologie -- 4. Das unzeitliche reine Ich -- 5. Die Selbstvergegenständlichung des reinen Ich -- 6. Die Individuation -- 7. Intersubjektive Dimension der Individuation und der Zeitkonstitution -- Kapitel V: Das transzendentale Ich und seine Zeitlichkeit.
,
1. Die frühere Meldung des Rätsels des konkreten Ich in den Ideen I -- 2. Das hartnäckige Rätsel in späteren Phasen der Phänomenologie -- 3. Die Methode der Auslegung der Konkretheit des Ich und die Anwendung der Methode in den späten Zeitanalysen -- 4. Die Stufen der Zeitigung der objektiven Zeit und der Verzeitigung des Ich -- 5. Die Schranken der Wiedererinnerung und die Notwendigkeit des appräsentativen Übernehmens der fremden Erfahrung -- 6. Übernahme der Erfahrung von Anderen als Brückenglied. Die Theorie der transzendentalen Intersubjektivität -- 7. Verleiblichung, Vermenschlichung -- Kapitel VI: Bewältigung des alten Problems der Zeitanalysen -- 1. Revision der Gegenständlichkeit in der Immanenz und neue Bestimmung der immanenten Zeit -- 2. Die Vorgegebenheit -- Kapitel VII: Die Weltzeit -- 1. Exkurs: Heideggers Weltzeitbegriff und seine Kritik an Husserls Zeitverständnis -- 2. Die zwei Zielscheiben der Kritiken -- 3. Die Ordnung der primordialen Welt als abstraktive Naturzeit -- 4. Die Weltzeit und die Naturzeit in ihrem weitesten Sinne -- 5. Die Weltzeit als intersubjektiv konstituierte Zeit vs. die Weltzeit als intersubjektiv konstituierende Struktur -- 6. Idealisierung der Zeit vs. die zeitliche Orientierung -- 7. Datierbarkeit und Bedeutsamkeit: Zeitbestimmung und ihre Fixierung in der Einheit des menschlichen Zwecklebens -- 8. Kosmische Zeit oder die durch die Naturabläufe markierte Zeit der Lebenswelt -- 9. Die ungefähre lebensweltliche Zeitbestimmung gegenüber der exakten wissenschaftlichen Zeitangabe -- 10. Eine Aussicht auf den phänomenologischen Zugang zur geschichtlichen Zeit -- Literaturverzeichnis.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783956508417
Weitere Ausg.:
ISBN 3956508416
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink