Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV004558092
    Format: VIII, 210 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-531-12293-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1928- Chomsky, Noam ; Barriere ; 1928- Barriers Chomsky, Noam
    URL: Cover
    Author information: Sternefeld, Wolfgang 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568380002882
    Format: 1 online resource (596 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034347174
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), , Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ). , Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz),, Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)). , Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ‚Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- „[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)). , Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336604
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV002996120
    Format: 176 S.
    Series Statement: Linguistische Reihe 6
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1969
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitungssprache ; Schlagzeile ; Syntax ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Sandig, Barbara 1939-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949568667702882
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346009
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache - eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) -- Gibt es die „Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil - Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) -- Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) -- Wissenschaftliche Texte im Vergleich - thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)). , Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie - zur Einführung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Bär (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Fiktionalität und Pragmatik im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Götingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Göttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wörter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie - Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Wie hast du's mit der Religion? Zur Beschreibung religiös-biblischen Wortgebrauchs im Althochdeutschen Wörterbuch (Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig)) -- Lexikografische Beschreibungsdimensionen von Gender im Frühneuhochdeutschen (Andrea Moshövel (Göttingen)) -- FWB-online - Eine Fallstudie zur Digitalisierung von historischen Wörterbüchern (Henning Wolf (Göttingen)) -- Die onomasiologischen Felder des Frühneuhochdeutschen als digitale Netzwerke (Jan Christian Schaffert (Göttingen)) -- Interjektionen in Wörterbüchern und in Texten (Simona Leonardi (Genua)) -- Mehrsprachige historische Wörter aus semantischer Perspektive (Jana-Katharina Mende (Halle-Wittenberg)) -- „Nur ein blutiger Franzosenhaß kann die deutsche Kraft vereinigen" Die deutsch-französische „Erbfeindschaft" in ihren lexikalischen Ausprägungen (Sebastian Rosenberger (Göttingen)) -- Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie -- Einleitung (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łodz), Anke Sennema (Mainz), Klaus Geyer (Odense)) -- Zum phonologischen Status von r/ im Deutschen (Klaus Geyer (Odense)). , Die Variabilit[e:]t der 〈ä〉-Lautung in der deutschen Standardaussprache: Ein Bildungslaut mit Leseaussprache? (Adriana Rosalina Galván Torres (Guadalajara), Moritz Drehsen (Guadalajara)) -- The pronunciation of < -- j> -- in German: Fricative or Approximant? (Macià Riutort Riutort, Joaquín Romero Gallego, Kai A. Voltmer (Tarragona)) -- Sylvia Moosmüllers Forschung zur Variation des Deutschen in Österreich (Maria Paola Bissiri (Como), Brigitte Eisenwort (Wien), Livia Tonelli (Genua, ) -- L2-Aussprache und fremder Akzent: Einstellungen italienischer Germanistikstudierender (Peter Paschke (Venedig)) -- Authentisches im Aussprachetraining: Lesen(d) lernen (Zuzana Bohušová, (Banská Bystrica)) -- Die Rolle der Aussprachekompetenz in internationalen Deutsch-als-Fremdsprache-Prüfungen. Ansätze und Erfahrungen am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) (Manuela Glaboniat (Klagenfurt), Karoline Janicek (Wien)) -- Mut zum Sprechen - Die Entwicklung lebendiger Interaktion im System einer japanischen Anfängerklasse (Markus Rude (Tsukuba)) -- Die Variation des deutschen /r/-Lautes im interlingualen Spannungsfeld (Artur Tworek (Wrocław/Breslau)) -- Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik -- Sektionsbeschreibung (Heinrich Siemens (Bonn), Mark Louden, Göz Kaufmann (Freiburg)) -- Axiomatische Syntax (Heinrich Siemens (Bonn)) -- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen -- Vorwort (Cristina Flores (Braga), Britta Hufeisen (Darmstadt), Aldona Sopata (Posen)) -- Sprachkulturen und Kommunikation: Identitäten zwischen Erwartung und Aushandlung (Veronika Elisabeth Künkel (Bayreuth)) -- Wege der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit anhand der Sprachbiographien der deutschen Minderheit - Regional geprägte Sprachenpolitik nach 1945 und ihr Einfluss auf die Herausbildung der Bilingualität (Barbara A. Jańczak (Posen)). , „Pattern Replication" im Sprachgebrauch der deutsch-polnischen Bilingualen - ein Generationenvergleich (Felicja Księżyk (Opole)) -- Gebrauch und Aneignung von Anglizismen (anhand des Deutschen und des Aserbaidschanischen) (Günel Mehdizade (Baku)) -- Mit offenen Armen aufnehmen. Zur Nutzung von Ressourcen im Fremdsprachenunterricht (Ulrike Simon (Bari)) -- Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen im Tandem aus der Perspektive der Teilnehmenden (Sabine Grasz (Oulu)) -- Die aktuelle Situation und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Serbien (Ana Djordjevic (Niš)) -- Linguistik und DaF. Deutsch und romanische Sprachen kontrastiv: Brückenschlag zwischen kontrastiv-typologischer Grammatikforschung und Fremdsprachendidaktik -- Vorwort (Angelika Wöllstein (Mannheim), Marina Foschi Albert (Pisa), María José Domínguez Vázquez (Santiago de Compostela)) -- Umsetzung theoretischen Wissens über Vorfeld- und Außenfeldbesetzung von DaF-Lernenden ins gesprochene Deutsch. Eine Interventionsstudie anhand kollaborativer mündlicher Referate (Marta Fernández-Villanueva (Barcelona)) -- Das grammatische Genus im Deutschen und im Italienischen: Formale Kriterien, praktische Anwendungen und didaktische Implikationen aus kontrastiver Sicht (Nicolò Calpestrati (Siena)) -- Modalpartikeln als Unterrichtsproblem: Ein Vorschlag für ihre Vermittlung im universitären DaF-Unterricht in Italien (Martina Lemmetti (Pavia)) -- Das erweiterte Partizip Präsens als Attribut in sprachvergleichender Perspektive: Ein Blick auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch (Patrizio Malloggi (Pisa)) -- Eine kontrastive Studie der Diskursmarkernutzung im DaF- und EFL-Kontext (José Javier Martos Ramos (Sevilla)) -- Deutsche da(r)-Pronominaladverbien. Empirische Untersuchung und Implikationen für die DaF-Didaktik (Miriam Ravetto (Vercelli)). , Das mehrsprachige Kind als Ausgangspunkt für eine optimale Lernergrammatik: Ergebnisse von simultan bi- und trilingualen Kindern (Natascha Müller (Wuppertal)) -- Syntaktische Strategien zur Kodierung der Informationsstruktur im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Eine vergleichende Darstellung mit didaktischem Ausblick (Gianluca Cosentino (Cagliari)) -- Fehlerannotation und Fehleranalyse am Beispiel des deutsch-ungarischen Lernerkorpus Dulko (Andreas Nolda (Berlin)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336642
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV047494877
    Format: 231 Seiten : , Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-8253-4884-7
    Series Statement: Germanistische Bibliothek Band 73
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Adverb ; Adverbiale ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664246202882
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653036077
    Series Statement: Studien zur Text- und Diskursforschung 3
    Content: Der Band vereinigt die Beiträge eines Reihen-Seminars zum Thema «Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en)», das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Jagellonen-Universität Kraków und der Universität Sorbonne Nouvelle – Paris 3 getragen wurde. Die Autoren untersuchen die Begrifflichkeit, wie sie in verschiedenen Beschreibungsansätzen in der deutschen Grammatik zur Anwendung kommt. Daneben werden Problematiken zugänglich gemacht, mit denen sich die nationalen (germanistischen) Grammatiken auseinandersetzen. Die Grenzen eines engen Prädikatsbegriffs werden überschritten, wenn prädikative Relationen auf verschiedenen Ebenen angesetzt werden. Den textuellen Verwendungen bestimmter prädikativer Muster kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu.
    Content: « [Cet] ouvrage fait indéniablement avancer la recherche linguistique sur la prédication, en particulier en ce qui concerne la question de la prédication non verbale. » (Elisabeth M. Dancausa, Nouveaux Cahiers d’Allemand 3, 2014)
    Note: Inhalt: Irmtraud Behr/Zofia Berdychowska: Zum Thema Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en). Statt eines Vorworts – Christian Ebeling: Predicate Frames: zu den philosophischen Grundlagen der funktionalen Grammatik – Gerd Antos: Vereinfacht gesagt: Polen ist fünfeckig. Formulierungscharakterisierende Adverbiale als Bezeichnungen für Dimensionen des pragmatischen Glückens – Irmtraud Behr: Referenz und Prädikation in Nominalsätzen im Deutschen – Zofia Berdychowska: Prädikatives Attribut und sein Ausdruck im Polnischen und im Deutschen – Anne Larrory-Wunder: Exklamation und Prädikation – Tomasz Rojek: Abtönungspartikeln - Illokutionsindikatoren, Einstellungsausdrücke der Mittel der Einsparung des Sprachmaterials? – Bettina Radeiski: «Die WHO warnt vor Panik». Beispielhafte Analyse einer Warnung im medialen Diskurs zur Vogelgrippe – Sabine Häusler: Vom (Kon)Text zum Wort: Zur Relevanz und Hierarchie sprachlicher Ebenen bei der Erforschung von Split-Possession-Phänomenen – Yvonne Luther: Zum Ausdruck der Zukunft im Mittelhochdeutschen – Malgorzata Kozyra: Die Rolle der Präposition in dem deutschen am-Progressiv und in der jiddischen halt-in-(eyn)-Konstruktion – Aletta Leipold: Das prädikative Partizip Präsens im Mittelhochdeutschen – Ricarda Schneider: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Biprädikative Partikelverben im Deutschen aus typologischer und konstrastiver Sicht – Joanna Konieczna-Serafin: Phraseologismen als prädikative Strukturen – Magdalena Filar: Der Artikel «ein» und sein Bedeutungspotenzial - eine kognitive Studie – Michel Kauffmann: Nominalisierungen und Genitivattribute als versteckte Prädikationen – Heike Romoth: Implizite Prädikationen durch die Verwendung attributiver Adjektive im politischen Sprachgebrauch – Agnieszka Vogelgesang-Doncer: Zur syntaktischen Komprimierung am Beispiel von prädikativen Adjektiven – Joanna Janicka: Prädikation mit Augenzwinkern: Prädikationenwechsel in Wortbildungsspielen – Ágota Nagy: Deutsch-rumänische hybride Komposita in historischen Pressetexten – Said Bouzidi: Die Präpositionalgruppe und die Prädikativität im Kabylischen (Berberischen).
    Additional Edition: ISBN 9783631632611
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042460725
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 212 S. 2 Abb).
    ISBN: 978-3-322-97025-1 , 978-3-531-12293-9
    Note: Mit Chomskys Theorie der "Prinzipien und Parameter" hat eine neue Ära der Syntaxforschung begonnen; in ihr wurde die Transformationsgrammatik der siebziger Jahre von einem regelgeleiteten zu einem interagierend modu­ laren System von universalgrammatischen und einzelsprachlichen Strukturei­ genschaften entfaltet. Nach Chomskys Lectures on Government and Binding (Chomsky: 1981) haben nun auch seine Barriers (Chomsky: 1986a) wie kaum ein anderes Werk die Entwicklung der syntaktischen Theoriebildung in den letzten fünf Jahren beeinflußt. Das Leitmotiv ist hier die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage für Rektions- und Bewegungsprozesse: Weder die Rektionsbeziehung noch die Relation "Bewege-o:" können sich über bestimmte syntaktische Grenzen hinweg erstrecken. Diese "Barrieren" für Rektion und Bewegung scheinen jedoch für die jewei­ ligen Prozesse von verschiedener Art zu sein. Das Ziel der neuesten Forschung ist es daher, einen für beide Prozesse gültigen Begriff der Barriere zu entwik­ keIn. Das vorliegende Buch zeichnet diese Entwicklung kritisch nach; es bie­ tet eine systematische Einführung und versucht eine Bewertung der Theorie. Im Vergleich mit Weiterentwicklungen (wie Bakers Inkorporationstheorie und Rizzis Theorie der relativierten Minimalität) bemüht es sich aber auch um einen konstruktiven Beitrag zur Überwindung der Schwierigkeiten bisheriger Versuche, das von Chomsky gesetzte Ziel zu erreichen. Am Anfang dieser Darstellung stehen allgemeine Überlegungen zum Sinn und zur Zweckmäßigkeit des Ziels der Barrierentheorie. Die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage für Rektions- und Bewegungsprozesse definiert sich auf dem Hintergrund eines "modularen" Aufbaus der Theorie und steht da­ her im Spannungsfeld zwischen "isolierenden" und "integrativen" Tendenzen
    Language: German
    Keywords: 1928- Chomsky, Noam ; Barriere ; 1928- Barriers Chomsky, Noam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958911304702883
    Format: 1 online resource (451 p.)
    ISBN: 3-428-51655-9
    Series Statement: Rechtsfragen der Globalisierung, Bd. 12
    Content: Hauptbeschreibung Kai Schollendorf untersucht, mit Hilfe welcher Methoden das höchste ""Schiedsgericht"" der Welthandelsorganisation (WTO) völkerrechtliche Verträge auslegt. Im ersten Teill stellt er zunächst die in Wissenschaft und völkerrechtlicher Praxis entwickelten Methoden der Vertragsauslegung dar. Anschließend weist er nach, daß diese Methoden, die Eingang in Art. 31 und 32 der Wiener Vertragsrechtskonvention gefunden haben, zum Bestand des Völkergewohnheitsrechts zählen. Im zweiten Teil beschreibt der Autor zunächst das organisatorische Gefüge der WTO sowie die unt
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation--Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2003. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Erkenntnisleitendes Interesse; B. Gang der Untersuchung; 1. Teil: Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge; 1. Kapitel: Die theoretischen Grundlagen; A. Der Begriff der Auslegung; B. Das Objekt der Auslegung im Völkerrecht - der völkerrechtliche Vertrag; C. Die Subjekte der Auslegung völkerrechtlicher Verträge; I. Die Vertragsparteien; II. Internationale Organisationen; III. Internationale Gerichte; D. Subjektive und objektive Auslegungstheorie im Völkerrecht , I. Subjektive und objektive Auslegung als allgemeines Problem juristischer InterpretationII. Subjektive und objektive Auslegungstheorie in den nationalen Rechtsordnungen am Beispiel der Gesetzesauslegung; 1. Die subjektive Auslegungstheorie; 2. Die objektive Auslegungstheorie; III. Subjektive und objektive Auslegungstheorie im Völkerrecht; 1. Die Grundpositionen der beiden Auslegungstheorien; 2. Der Hintergrund des Theorienstreites im Völkerrecht; a) Der Gegensatz von Parteiwille und Erklärung; b) Die subjektive Auslegungstheorie; c) Die objektive Auslegungstheorie , Exkurs - Die teleologische Auslegungstheorie3. Die praktische Bedeutung der theoretischen Auseinandersetzung; 4. Die Einordnung des Theorienstreits in allgemeine völkerrechtliche Entwicklungen; E. In claris non fit interpretatio?; 2. Kapitel: Die Methoden der Auslegung im Völkerrecht; A. Einleitung; B. Die Wortlautauslegung; C. Die Systematische Auslegung; I. Der syntaktische Zusammenhang; II. Der Sinnzusammenhang; D. Die Teleologische Auslegung; I. Die Prämissen der teleologischen Auslegung; II. Der Ablauf der teleologischen Auslegung; 1. Die Ermittlung des Vertrags- oder Normzwecks , 2. Die Prognose über die Zweckerreichung3. Die expansive Wirkung der teleologischen Auslegung und deren Grenzen; E. Die spätere Praxis der Vertragsparteien; F. Die Historische Auslegung; G. Sonstige Erkenntnisquellen der Vertragsauslegung; I. Die den auszulegenden Vertrag umgebende Völkerrechtsordnung; 1. Grundlagen; 2. Besonderheiten bei der Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge und partikulären Gewohnheitsrechts im Rahmen der Auslegung; a) Das Konsensprinzip; b) Der Grundsatz der Integrität multilateraler Verträge; aa) Verpflichtungsstruktur , bb) Vorbehalte, Vertragsänderungen und inter se-Modifikationen3. Die Wörterbuchfunktion völkerrechtlicher Verträge; II. Auslegungsübereinkünfte und Auslegungserklärungen; III. Das Effektivitätsprinzip; IV. Der Grundsatz in dubio mitius; V. Regeln der Grammatik und Regeln der Logik; H. Zusammenfassung; I. Der Ablauf des Auslegungsvorgangs; I. Die Anwendung der Auslegungsmethoden auf den auszulegenden Text; II. Die Grenzen der Auslegung; 3. Kapitel: Die Rechtsnormen der Auslegung im Völkerrecht; A. Die Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention; I. Artikel 31 WVRK - Allgemeine Auslegungsregel , II. Artikel 32 WVRK - Ergänzende Auslegungsmittel , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11655-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949846677202882
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428586165
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law Series
    Content: Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführende Beiträge -- Von Tonio Walter: Wo hat die Korpuslinguistik für Juristen Bedeutung (wenn man sie lässt)? -- I. Einleitung -- II. Rechtsanwendung -- 1. Das Bestimmen der Wortlautgrenze -- a) Was heißt „Wortlautgrenze"? -- b) Welche Bedeutung hat die Wortlautgrenze bei der Rechtsanwendung? -- c) Wie bestimmt man die Wortlautgrenze? -- d) Die Abhängigkeit vom Kontext -- e) Das Wandern der Wortlautgrenze im Wandel der Zeit -- 2. Die Auslegung nach dem Wortlaut (grammatische Auslegung) -- 3. Die Auslegung nach der Entstehungsgeschichte (historisch-genetische Auslegung) -- 4. Sprachwissenschaftler als Sachverständige im gerichtlichen Verfahren -- III. Rechtsetzung -- IV. Schluss -- Literatur -- Von Hanjo Hamann: Das Wörterbuch in deutschen Bundesgerichten -- I. Das rechtslinguistische Vermächtnis von Drüsewitz -- II. Deutsche Richter und die Frage nach dem „maßgebenden" Wörterbuch -- III. Die tatsächliche Bedeutung von Wörterbüchern im Gerichtsgebrauch -- IV. „Die" Duden als Standardwerkzeuge der deutschen Justiz -- V. Das juristische und das lexikographische Interesse am Wörterbuch -- VI. Vom Wörterbuch zur Wörterbank: US-Richter und die Korpuslinguistik -- VII. Rechtskorpuslinguistik als praktisches Desiderat in Deutschland -- Literatur -- Von Franz Reimer: Terminologizität und Relativität der Rechtsbegriffe revisited -- I. Zur Relevanz der Frage -- II. Prämissen -- III. Rechtsetzung -- 1. Einheitlichkeit des gesetzgeberischen Sprachgebrauchs? -- Inkurs: Vieldeutigkeit des Begriffs „Sprachgebrauch" -- 2. Allgemeinverständlichkeit des gesetzlichen Sprachgebrauchs? -- 3. Juristische Fachsprachlichkeit des gesetzlichen Sprachgebrauchs -- 4. Anleihen des gesetzlichen Sprachgebrauchs bei fachwissenschaftlichen Sprachgebräuchen. , 5. Legaldefinitionen: expliziter Selbststand des gesetzlichen Sprachgebrauchs -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Rechtsanwendung -- 1. Sachverhaltsaufarbeitung -- 2. Aufarbeitung der rechtlichen Maßstäbe -- 3. Zwischenergebnis zur Rechtsanwendung -- V. Rechtswissenschaft -- VI. Fazit -- Literatur -- Von Friedemann Vogel, Benjamin Bäumer, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger und Felix Tripps: Computergestützte Analyse juristischen Sprachgebrauchs -- I. Einführung -- II. Grundlagen der korpus- und computergestützten Sprachanalyse (Korpuslinguistik) -- III. Die Bedeutung von geschäftsmäßig aus korpuslinguistischer Perspektive: ein Fallbeispiel -- 1. Zur Methodik: Von der Fragestellung zur Bedeutungsparaphrase -- 2. Bedeutungsangaben in Wörterbüchern -- 3. Relative Häufigkeit des Ausdrucks geschäftsmäßig in Fach- und Gemeinsprache -- 4. Fachsprachgebrauch -- a) Zur Begriffsgeschichte -- b) Der Zeitraum von 1985-1999 -- c) Der Zeitraum 2000-2015 -- 5. Gemeinsprachgebrauch -- a) Der Zeitraum 1985-1999 -- b) Der Zeitraum 2000-2015 -- IV. Fazit und Plädoyer für eine evidenzbasierte Sprachgebrauchsanalyse in Rechtsprechung und Legistik -- Literatur -- II. Korpuslinguistische Fallstudien und juristische Kommentare -- Von Antje Baumann: „Unberührt", „vorbehaltlich" und „unbeschadet" in Gesetzen - der lange Weg zum fachsprachlichen Gebrauch -- I. Verständlichkeit und Navigation -- II. Bedeutung laut Wörterbüchern - Allgemeinsprachlichkeit vs. Fachsprachlichkeit -- unberührt -- vorbehaltlich -- unbeschadet -- III. Beispiele -- IV. Eindeutigkeit durch Fachsprachlichkeit -- V. Schlüsse -- Literatur -- Von Philipp Weng und Jan C. Schuhr: Das Gesetz verweist - aber wohin? -- I. Relationsnormen und Verweisungsnormen -- II. Unberührt, unbeschadet und vorbehaltlich -- III. Syntaktische Stellung -- IV. Deklarative und regulative Relationsnormen. , V. Mehrdeutigkeiten im Zusammenhang mit unberührt, unbeschadet und vorbehaltlich -- VI. Mehrdeutigkeiten hinsichtlich Normrelationen -- VII. Allgemeinsprachlichkeit und Fachsprachlichkeit -- VIII. Zusammenfassung -- Literatur -- Von Janine Luth und Anna Mattfeldt: „Asche" -- I. Einleitung -- II. Der Fall und die rechtslinguistische Einordnung mithilfe des JuReKo -- III. Das DeReKo-Korpus -- IV. Analyse -- V. Verwendungen in Komposita -- VI. Weitergehende Analyse verwandter Ausdrücke -- VII. Perspektivität und Sprache: ein Blick in das Englische -- VIII. Fazit: Asche korpus- und rechtlinguistisch -- Literatur -- Von Bernd von Heintschel-Heinegg und Jan Bockemühl: Sprachgebrauchsermittlung in der strafrechtlichen Praxis -- I. Das rechtsmethodische Dilemma -- II. Strafrechtliche Grundlagen -- III. Der Wortsinn -- IV. Beispielsfälle zur Wortlautgrenze aus der Rechtsprechung -- 1. RGSt 32, 165: Elektrizität/elektrischer Strom ist keine Sache i.S.d. Diebstahls -- 2. BGHSt 10, 37: Ein Kraftfahrzeug ist ein „bespanntes Fuhrwerk" -- 3. BGHSt 47, 55: Das Versenden einer Bilddatei als Anhang einer E-Mail ist das Verbreiten einer Schrift -- 4. BGHSt. 60, 302: Zur „Asche" im Tatbestand der Totenruhe gehören sämtliche nach der Einäscherung verbleibenden Rückstände, also auch vormals mit dem Körper fest verbundene, nicht verbrennbare Bestandteile, wie z.B. Zahngold -- 5. BGHSt 63, 300: Warenvorrat setzt nicht voraus, dass der Warenbestand für einen noch unbestimmten Kundenkreis für ungewisse Zeit vorrätig gehalten wird -- V. Fazit -- Literatur -- Von Jens Prütting und Daniela Schröder: Die linguistische Analyse des Rechts - Ein Baustein rechtsstaatlicher Argumentation -- I. Einleitung -- II. Rechtsstaatlichkeit - Bedarf für eine linguistische Analyse des Rechts? -- 1. Die Perspektive des Rechtsunterworfenen -- 2. Die Perspektive des Rechtsexperten. , 3. Die linguistische Analyse als argumentativer Baustein -- III. Methodik und Datenbeschreibung -- 1. Datenerhebung -- 2. Kollostruktionsanalyse: Die einfache Kollexemanalyse -- IV. Ergebnisse -- 1. JuReKo -- 2. DeReKo -- V. Ein Interpretationsversuch -- 1. JuReKo - Ergebnisauffälligkeiten -- 2. DeReKo -- 3. Vergleichsmomente und Rückbezug zu den Grundsätzen des Rechts am Unternehmen -- VI. Sprachwissenschaftliches Fazit und Ausblick -- VII. Thesen aus Sicht der Rechtswissenschaft -- Literatur -- Von Felix Tripps und Friedemann Vogel: Der Begriff des „Gefährders" im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs -- I. Einleitung -- II. Theoretische Prämissen, Datengrundlage und Methoden -- III. Der Gefährder-Begriff im rechtspolitischen Diskurs der 2000er Jahre -- 1. Mit Blick auf den juristischen Fachdiskurs -- 2. Mit Blick auf den Gemeinsprachgebrauch ergibt sich folgendes vorläufiges Bild -- IV. Fazit -- Literatur -- Von Uwe Berlit: Der Begriff des ‚Gefährdersˋ im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs - Eine exemplarische Korpusstudie -- I. Zum Untersuchungsgegenstand ‚Gefährderˋ -- II. Bereitstellung von Reflektionswissen: zu den Zielen und Ergebnissen der Korpusstudie -- III. Zum Fazit -- Literatur -- III. Resümee -- Von Thomas M. J. Möllers: Computergesteuerte Sprachempirie - was nützt sie dem Recht? -- I. Die Perspektive der Juristischen Methodenlehre -- 1. Eine kurze Vormerkung -- 2. Aufgaben der Methodenlehre -- a) Legitimationslehre -- b) Begründungslehre -- 3. Anknüpfungspunkte der Methodenlehre -- a) Eindeutigkeitsregel -- b) Die US-amerikanische Lehre vom originalism bzw. vom textualism -- c) Grenzen der Rechtsfortbildung -- 4. Das Gesetzlichkeitsprinzip -- a) Die Ideengeschichte des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips -- b) Die Ausformungen des Gesetzlichkeitsprinzips -- c) Das Paradoxon des BVerfG. , II. Das Gesetzlichkeitsprinzip in der Rechtspraxis -- 1. Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs vor der Rechtssprache - Strafmilderungen durch die Rechtsprechung -- 2. Grenzbereiche zulässiger Rechtskonkretisierung im Strafrecht -- a) Verstöße gegen das Analogieverbot -- b) Grenzfälle -- c) Rückwirkungsverbot und die Mauerschützen -- 3. Faktische Strafschärfungen durch den Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs -- a) Änderung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- b) Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs vor der Fachsprache -- 4. Änderungen des allgemeinen Sprachgebrauchs durch Juristen? -- a) Der Einfluss des Gesetzgebers durch die Neudefinition von Begriffen -- b) Der Einfluss der Rechtsprechung auf den allgemeinen Sprachgebrauch -- III. Folgerungen für den allgemeinen Sprachgebrauch und die computergesteuerte Sprachevidenz -- 1. Die Relevanz des allgemeinen Sprachgebrauchs -- 2. Die Relevanz der Quelle -- a) Richterkompetenz und Nachschlagewerke -- b) Demoskopische Untersuchungen und Korpora -- 3. Herausforderungen bei der Arbeit mit Korpora -- a) Zum erforderlichen Aufwand einer solchen Recherche -- b) Die Relevanz von Begriffsbildungen in Korpora -- c) Die Relevanz des Nachweises eines Begriffs -- 4. Die Verwendung von Korpora zur Absicherung eines rechtlich geschützten Vertrauens -- IV. Vier Thesen als Ausblick -- 1. Anwendungsbereich für die computergesteuerte Sprachempirie -- 2. Die computergesteuerte Sprachempirie zur Präzisierung des Gesetzlichkeitsprinzips -- 3. Folgerungen für eine strengere Wortlautgrenze -- 4. Erarbeitung einer Methode der Sprachanalyse -- Literatur -- Rechtsprechungen -- Die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
    Additional Edition: Print version: Tripps, Felix Korpuslinguistik Im Recht Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186167
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949507628102882
    Format: 1 online resource (594 pages)
    ISBN: 3-0343-4576-3
    Note: Cover -- Titel -- Copyright -- Autorenangaben -- Über das Buch -- Zitierfähigkeit des eBooks -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ) -- Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)) -- Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)) -- Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-3660-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages