Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Hamburg [u.a.] :Hoffmann & Campe,
    UID:
    almahu_BV024418418
    Umfang: 139 S. : , Ill.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Hoffmann & Campes Neudrucke aus eigenem Verlage 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Hamburg :Hoffmann & Campe,
    UID:
    almafu_BV001175118
    Umfang: X, 253 S. : Ill.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Hamburg [u.a.] : Hoffmann und Campe
    UID:
    b3kat_BV007118876
    Umfang: 139 S. , Ill.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Anmerkung: Xerokopie
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    gbv_1040890490
    Umfang: Seite 1- 64, 16 ungezählte Seiten, Seite 65 - 128, 16 ungezählte Seiten, Seite 129 - 192, 16 ungezählte Seiten, Seite 193 - 255 , Illustrationen, Karte , 21.5 cm x 14 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783498030445 , 3498030442
    Inhalt: Eine Geschichte über den Einsatz und die Aufklärung des Schicksals eines deutschen U-Bootes im 1. Weltkrieg. Das Schiffswrack liegt in der Nordsee vor Helgoland und steht heute unter Denkmalschutz. Ein Bericht mit den Tauchgängen und dem archäologischen Befund. Rezension: Der Unterwasserarchäologe Florian Huber (zuletzt 2017) stiess bei seinen Tauchgängen vor Helgoland auf das Wrack eines deutschen U-Bootes, dessen Schicksal nicht bekannt war. Er recherchierte jahrelang über den Fund und kam durch einen Zufall zu einem Tagebuch eines Maschinenmaates, der 19 Monate (1916/18) auf UC 71 gefahren ist. Das U-Boot gehörte zur Flandern-Flottille und wurde zum Handelskrieg gegen feindliche Schiffe eingesetzt (siehe T. Termote: "Krieg unter Wasser", 2016). Nach Kriegsende sollte es an die Engländer ausgeliefert werden, wurde aber bei der Überführung durch die eigene Mannschaft versenkt (siehe auch Andreas Krause: "Scapa Flow", 1999). Florian Huber hat mehrfach das Wrack betaucht und es wissenschaftlich untersucht. Sein spannend zu lesendes Buch enthält als marine-kriegsgeschichtlichen Beitrag das Kriegstagebuch von Georg Trinks und die Tauchgänge des Autors mit dem archäologischen Befund. Das Wrack steht heute unter Denkmalschutz. Mit Abbildungen, Unterwasserfotografien, Karte und Literaturhinweisen. Vgl. Nicolas Wolz: "Und wir verrosten im Hafen" (2013). (2)
    Anmerkung: Enthält: "Tagebuch von Georg Trinks, Maschinenmaat (28. Februar bis 20. März 1917)"
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Huber, Florian, 1975 - "Kein Engländer soll das Boot betreten!" Reinbek bei Hamburg : Rowohlt e-Book, 2019 ISBN 9783644002388
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): SM UC 71 ; Schiffsuntergang ; Geschichte 1919 ; Helgoland ; SM UC 71 ; Unterseeboot ; Schiffsuntergang ; Geschichte 1919 ; Helgoland ; Wrack ; Tauchen ; Tagebuch ; Tagebuch ; Quellensammlung ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Huber, Florian 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Hamburg : [s.n.]
    UID:
    gbv_085964034
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg. München [u.a.] Saur 1990-1994 Bibliothek der deutschen Literatur
    Anmerkung: Besitzer der Druckausg.: 12 , Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 12 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur) , ISBN 3-598-53172-9 DM 84,- (zusammen mit den anderen Werken des Autors)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Helgoland ; Großbritannien ; Geschichte ; Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Hamburg :[s.n.],
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV011977382
    ISBN: 3-598-53172-9
    Anmerkung: Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 12 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)
    In: no:188
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Athenäum,
    UID:
    almafu_BV003168384
    Umfang: X, 253 S.
    Ausgabe: Faks. [der Ausg. Hamburg, 1838]
    ISBN: 3-7610-9056-0
    Serie: Athenäum Reprints : Das junge Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958126545402883
    Umfang: 1 online resource (3 volumes (740, 711, 468 pages)) : , digital, PDF file(s).
    Serie: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; Band 98/1-3
    Inhalt: Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg (1813-1858) was and still is primarily known as the author of Österreich und dessen Zukunft, the most important programmatic brochure of the estatist opposition in the late Vormärz. But it is almost unknown, that he kept a diary for most of his adult life. These diaries are now presented in a scholarly edition. Between the first entry of 20 October 1839 and the last surviving entry of 10 March 1858 lie 19 years which transformed Andrian from a young subordinate public servant in Northern Italy, Istria and Vienna to the idol of the Vormärz opposition, from a respected member and vice-president of the National Assembly in Frankfurt and German envoy in London to the proscribed demolisher of the pre-revolutionary paradise, from the advisor of the Austrian politicians in the years past 1849 to the member of the boards of capitalist railway companies in the 1850s. Throughout this whole time, Andrian saw himself as an unrecognized genius who could have rescued society from the oppression and stagnancy of the Vormärz and from the chaos of the revolution and lead it towards a better future. During all these years, the diaries show a mixture of private and public events. Reflections on family, friends, and personal developments are blended with statements and reflections on politics and policy and Andrian's own role in public life. While focus and denseness of the entries change along with Andrian's private and political situation, at center stage is always the interest in the developments in Austria and her future constitution in close connection with his personal conditions. It is this interaction between public interest and private experience that make the Andrian diaries one of the most impressive private sources on Austrian history from the Vormärz through the revolutionary years of 1848/49 well into the last years of the Neoabsolutism. Narratives about financial problems and strategies for a solution, for example through a rich marriage, alternate with analyses of internal and foreign politics and plans on the re-creation of Austria. Phases of active political involvement change with periods of voluntary and enforced retreat. Therefore, there are entries on discussions with leading politicians and court dignitaries and on audiences with Emperor Francis Joseph as well as accounts of journeys from Helgoland to Rome, from the French Atlantic coast to the South of Egypt. But the central aspect is always the interplay between private experience and public influence. Viktor Andrian felt to be a born leader, not a subordinate, and believed that he could wait for the moment when he was called to lead. Therefore he remained, with the exception of the revolutionary period of 1848/49 when he got actively involved in politics, an observer, adviser and critic at the fringes, waiting for the moment when the reins of power would fall to him. Although he realized in his later years that this was an illusion, Andrian was complacent with his personal development: "Thank God, I never had to blame myself for wicked, vicious things." This edition in three volumes contains the annotated diary entries, an introduction on Viktor Andrian's life and works, an account of the history of the diaries, and, for the first time, a complete listing of Andrian's publications. Numerous excerpts from Andrian's preserved correspondence in the commentary complement and broaden the diaries. An annotated index refers to more than 2.800 persons mentioned in the entries.
    Inhalt: Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg (1813-1858) war und ist vor allem als Autor der bedeutendsten Programmschrift der ständischen Opposition des späten Vormärz, Österreich und dessen Zukunft bekannt. Kaum bekannt ist, dass er Zeit seines erwachsenen Lebens Tagebuch geführt hat. Nunmehr liegen seine gesamten erhaltenen Tagebücher in einer wissenschaftlichen Edition vor. Zwischen dem ersten Eintrag vom 20. Oktober 1839 bis zum letzten erhaltenen Eintrag liegen 19 Jahre, die Andrian vom jungen subalternen Beamten in Norditalien, Istrien und Wien zum Idol der vormärzlichen Opposition, vom geachteten Abgeordneten und Vizepräsidenten der Frankfurter Nationalversammlung und deutschen Reichsgesandten in London zum geächteten Zerstörer des vorrevolutionären Paradieses, vom Berater österreichischer Politiker der Jahre nach 1849 zum Verwaltungsrat kapitalistischer Eisenbahngesellschaften der 1850er Jahre machten. Dabei sah sich Andrian als verkanntes Genie, das es in der Hand gehabt hätte, die Gesellschaft aus der Unterdrückung und dem Stillstand des Vormärz und dem Chaos der Revolution in eine bessere Zukunft zu führen. Während all dieser Jahre vermischen sich in den Tagebüchern private und öffentliche Ereignisse, Reflexionen über familiäre und freundschaftliche Verhältnisse und persönliche Entwicklungen mit politischen Aussagen und Betrachtungen über die eigene Rolle im öffentlichen Leben. Die Schwerpunkte und die Dichte der Einträge verändern sich je nach Andrians Lebenslage. Als Konstante bleibt aber das unmittelbare Interesse an der Entwicklung Österreichs und seiner zukünftigen Gestaltung in direkter Verbindung mit der eigenen Situation. Diese Wechselwirkung von öffentlichem Interesse mit persönlichem Erleben machen die Tagebücher so zu einer der eindrucksvollsten privaten Quellen zur österreichischen Geschichte vom Vormärz über die Revolution von 1848/49 bis zur Spätphase des Neoabsolutismus. Schilderungen von finanziellen Problemen und Strategien zu ihrer Lösung, etwa durch eine reiche Heirat, wechseln mit Analysen der innen- und außenpolitischen Verhältnisse und Plänen zur Neugestaltung Österreichs. Phasen aktiven politischen Gestaltens wechseln mit Zeiten freiwilliger und erzwungener Zurückgezogenheit. Daher finden sich Einträge über Diskussionen mit führenden Politikern und höchsten Würdenträgern des Hofes bis hin zu Audienzen beim Kaiser ebenso wie Berichte von Reisen von Helgoland bis Rom und von der französischen Atlantikküste bis in den Süden Ägyptens. Zentral bleibt dabei immer das Wechselspiel zwischen privatem Erleben und öffentlicher Einflussnahme. Viktor von Andrian fühlte sich zum Führer, nicht zum Untergebenen berufen und meinte, auf jenen Zeitpunkt warten zu können, an dem man ihn rufen müsste. So blieb er mit Ausnahme des Jahres 1848, als er für kurze Zeit aktiv in das politische Geschehen eingriff, ein Beobachter, Ratgeber und Kritiker von außen, der auf den richtigen Zeitpunkt wartete, an dem ihm die Zügel der Macht zufallen sollten. Obwohl er sich in seinen letzten Lebensjahren bewusst war, dass es sich hierbei um eine Illusion handelte, war Andrian mit dem Verlauf seiner persönlichen Entwicklung zufrieden: "Schlechtes, Gemeines habe ich Gottlob mir nie vorzuwerfen gehabt." Die dreibändige Edition enthält neben dem kommentierten Text der Tagebücher eine Einleitung zu Leben und Werk Viktor von Andrians, eine Darstellung der Überlieferung der Tagebücher sowie erstmals ein exaktes Werkverzeichnis Andrians. Ergänzt und erweitert wird das Tagebuch durch zahlreiche Auszüge aus seinem erhaltenen Briefwechsel im Kommentar. Erschlossen ist die Edition durch ein kommentiertes Personenregister mit über 2.800 Einträgen.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Band 1. Einleitung, Tagebücher 1839-1847 --band 2. Tagebücher 1848-1853 --band. 3. Tagebücher 1854-1858. , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-205-78612-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_780845722
    Umfang: 236 S. , zahlr. Ill. , 250 mm x 195 mm
    ISBN: 9783954980956 , 3954980959
    Serie: Forum MHM 6
    Inhalt: Klappentext: Die deutsche Hochseeflotte hatte dem Kaiserreich zum 'Platz an der Sonne' verhelfen sollen. Doch bereits kurz nach Beginn des Krieges spottete der Volksmund uber die untatig im Hafen liegenden Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine. Auf einem der modernsten davon, dem Grosslinienschiff 'SMS Helgoland', verbrachten die Matrosen Carl Richard Linke und Richard Stumpf ihren Dienst. Sie fuhrten an Bord Tagebuch und berichteten darin vom Bordalltag sowie von den Ereignissen des Ersten Weltkrieges, an denen die Protagonisten und ihr Schiff zwischen 1914 und 1918 Anteil hatten. Die Prasentation dieser Tagebucher und weiterer Sachzeugen wird erganzt durch Beitrage namhafter Autoren. Aus dem Inhalt: Die Matrosen Richard Stumpf und Carl Richard Linke und ihre Selbstzeugnisse - Die Wilhelminische Flottenpolitik und ihre Folgen - Julikrise und Augusterlebnis in der Flotte - Die Skagerrakschlacht - Die Marineunruhen 1917 - Der Krieg zur See 1914-1918 im Uberblick - Das Kriegsende 1918 - geplanter Flottenvorstoss und Revolution - Die SMS Helgoland als Lebenswelt und Metapher - Die Rezeption des Krieges zur See in Film und Bild.
    Anmerkung: Ausstellungskatalog
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Marine ; Erster Weltkrieg ; Geschichte ; Erster Weltkrieg ; Matrose ; Erlebnisbericht ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    [S.l.]
    UID:
    kobvindex_ZMS08057826
    Umfang: [Ca. 175] Blatt , Ill.
    Inhalt: Mit dem 1912/13 verfassten Tagebuch gibt der Seekadett Titzck (dessen Vorname den Aufzeichnungen nicht entnehmbar ist) sich und seiner Nachwelt Rechenschaft über die Ausbildungsfahrt an Bord der SMS "Victoria Louise". Dass seine Darstellung keineswegs nur als persönliche Erinnerungsstütze gedacht gewesen war, zeigt der ausführliche Lebenslauf den Titzck verfasste und seinen Aufzeichnungen voranstellte. Der Sohn eines Großkaufmannes erblickte im Februar 1892 das Licht der Welt. Seinen Vater lernte er nie kennen, da dieser vor der Geburt verstarb. Einem Realschulbesuch (1898-1908) folgte die Einberufung als Einjährig-Freiwilliger. Anschließend begab sich Titzck in eine Kaufmannslehre, die ihm jedoch wenig Freude bereitete. Etwas länger als ein Jahr hielt er dennoch in der unbefriedigenden Stellung aus. Dann besuchte er die Militärvorbildungsanstalt in Kassel später ein Jahr die Oberprima eines Hamburger Gymnasiums. Nach bestandenem Abitur griff Titzck seinen Jugendwunsch Offizier zu werden wieder auf. Mit erfolgreicher Eingangsprüfung erfolgte seine Einstellung als Seekadett der Kaiserlichen Marine (1. April 1912). Nach sechswöchiger infanteristischer Ausbildung und dem Ableisten des Treueeides schiffte sich Titzck mit zahlreichen anderen Seekadetten am 14. Mai auf der SMS "Victoria Louise" ein, die zwei Tage später in See stach. Einem Übungsschießen in der Kieler Bucht folgte die Weiterfahrt nach Saßnitz und von dort nach Swinemünde. Ende Juni verließ die "Victoria Louise" die pommersche Seestadt und begab sich nach Schweden, wo es mehrere Seestädte anlief, unter anderem Stockholm und Malmö. Weitere Stationen waren Kopenhagen und Helgoland. Nach einwöchigem Urlaub besuchte der junge Seekadett Antwerpen. Dort begeisterte ihn der Einzug des belgischen Königspaares und einen von Schulkindern gestalteten Festumzug. Der kurze Landaufenthalt beinhaltete zudem einen Tagesausflug nach Brüssel. Das kaiserliche Kriegschiff durchquerte nun den Kanal und trat seine Überfahrt nach Nordamerika an. Nach kurzem Halt in Halifax, wo es neue Kohle an Bord nahm, absolvierte Titzck im September seine ersten Prüfungen. (Das Ergebnis teilt Titzck nicht mit. Dafür findet sich eine Skizze der Hafeneinfahrt von Halifax in seinem Tagebuch). In den Vereinigten Staaten besuchte Titzck gemeinsam mit seinen Kameraden Newport, New York und Vera Cruz (Anläßlich des Geburtstages der Kaiserin Augusta Victoria dichtete einer der Seekadetten ein Gedicht, das den Tagebuchblättern beigefügt ist). Maschinenkursus, Schießübungen und Regatten bestimmten fortan Titzcks Dienstablauf (St. Thomas, Curacao). Auf der nun folgenden Weiterfahrt nach Santa Cruz musterte der Kommandant die Artillerie und die Signaldienste. Von Santa Cruz aus fuhr die "Victoria Louise" nach Vigo, dann durch den Kanal nach Langeland, das den Endpunkt der Reise markierte.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Biographischer Beitrag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz