Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_192908154
    Format: 175 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 16.1967
    Note: Literaturverz. S. 140 - 143
    Language: German
    Keywords: Storm, Theodor 1817-1888 ; Turgenev, Ivan Sergeevič 1818-1883
    Author information: Storm, Theodor 1817-1888
    Author information: Laage, Karl Ernst 1920-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005188585
    Format: 175 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 16
    Note: Einzelaufn. eines Zs.-Bdes
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Storm, Theodor 1817-1888 ; Turgenev, Ivan Sergeevič 1818-1883 ; Storm, Theodor 1817-1888 ; Turgenev, Ivan Sergeevič 1818-1883 ; Festschrift
    Author information: Storm, Theodor 1817-1888
    Author information: Laage, Karl Ernst 1920-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_873554221
    Format: 149 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 3804214606 , 9783804214606
    Content: Karl Ernst Laage gilt weltweit als der Begründer der modernen Storm-Forschung. Er begann seine fruchtbare Arbeit vor 50 Jahren, als er 1966 Sekretär der Storm-Gesellschaft wurde. Mit der Gründung und Eröffnung des Storm-Hause 1972 setzte er für Husum einen Meilenstein. Von 1991 bis 2003 war er Präsident und von 1966 bis 2003 auch wissenschaftlicher Leiter der Storm-Gesellschaft. Seitdem ist der 1920 geborene Literaturwissenschaftler der Ehrenpräsident. Mit 25 Dokumenten aus dem Leben Theodor Storms und den dazugehörigen Ergebnissen aus 5o Jahren Forschertätigkeit starten die Storm-Gesellschaft und Karl Ernst Laage das Festjahr aus Anlass des 200. Geburtstags des Dichters. Der Reigen beginnt gleich mit einem Falscheintrag von Storms Geburtstag im Husumer Kirchenbuch. Häuser und Wohnungen spielen eine Rolle: die erste Rechtsanwaltspraxis, Schicksalsjahre im Haus Neustadt 56, schließlich die Stiefmutterprobleme in der Wasserreihe im heutigen Storm-Haus. „Stormstätten“ in Berlin werden dem Fontane-Wort von Storms „Husumerei“ gegenübergestellt. Dokumente von Beziehungen zu anderen Dichtern und Wissenschaftlern ausgewertet: zu dem Russen Iwan Turgenjew, zu Theodor Fontane, der den Dichter in Husum besuchte, zu Paul Heyse, den Storm seinerseits am Chiemsee vorfand, oder zu Ferdinand Tönnies, dem Begründer der wissenschaftlichen Soziologie und Freund des Dichters. Auch zu wichtigen Werken sind hier Dokumente versammelt, etwa zu „Sommernacht“, „Im Schloß“, „Viola tricolor“, „Carsten Curator“, „Ein Doppelgänger“ und natürlich „Der Schimmelreiter“. Wer im Jubiläumsjahr einen profunden Gang durch die Biographie des Dichters sucht, findet in diesem Buch gewichtige Akzente. Sie runden den großen Bogen der Storm-Forschung Karl Ernst Laages ab, die im Boyens Buchverlag als bunter Strauß vorliegt und sich in diesem Jubiläumsjahr besonderer Aufmerksamkeit erfreut.
    Note: Herausgeber von der Rückseite des Titelblattes
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Storm, Theodor 1817-1888 ; Storm, Theodor 1817-1888 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Theisohn, Philipp 1974-
    Author information: Demandt, Christian 1975-
    Author information: Storm, Theodor 1817-1888
    Author information: Laage, Karl Ernst 1920-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB08068457
    Format: 502 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (1853). - Herman Grimm: Goethe (1876). - Jean Paul: Dr. Katzenbergers Badereise (1872). - Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug ; Der Prinz von Homburg ; Das Käthchen von Heilbronn (1872). - Christian Friedrich Scherenberg (1850) ; Scherenberg (bei Gelegenheit seines Abukir) (1855) ; Christian Friedrich Scherenberg (1862). - Otto Roquette (1862). - Paul Heyse (1862) ; Paul Heyse (1867) ; Paul Heyse (1883) ; Paul Heyse, Hermen (1854) ; Paul Heyse, Novellen (1855) ; Paul Heyse, Moralische Novellen (1869) ; Frau Toutlemonde an Paul Heyse in München (1872) ; Paul Heyse, Verse aus Italien (1879). - Theodor Storm (1853) ; Theodor Storm, Späte Rosen (1859) ; Theodor Storm, Gesammelte Schriften (1877). - Willibald Alexis (1872). - Gustav Freytag: Soll und Haben (1855) ; Die Ahnen (1875) ; Aus einer kleinen Stadt (1881). - Josef Viktor von Scheffel: Ekkehard (ca. 1865). , Friedrich Spielhagen: Problematische Naturen. Durch Nacht zum Licht [Besprechung von 2 Romanen] (1876). - Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1875) ; Züricher Novellen (1877) ; Das Sinngedicht (1881) ; Otto Brahm, Gottfried Keller (1883). - Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian (1882). - Herman Grimm: Unüberwindliche Mächte (1867). - Paul Lindau: Molière (1872) ; Der Zug nach dem Westen (1886) ; Arme Mädchen (1887). - Ernst von Wildenbruch: Vionville (1874). - Theodor Hermann Pantenius: Baltisches Leben (1878) ; Im Gottesländchen (1880) ; Die von Kelles (1885). - Balduin Möllhausen (1883). - Julius Rodenberg: Die Grandidiers (1878). - Rudolf Lindau: Ein Besuch (1883) ; Die kleine Welt (1880) ; Im Park von Villers ; Hans der Träumer ; Souvenir ; Der Gast (ca. 1883). - Hermann Heiberg: Apotheker Heinrich (1885). - Werner Hahn: Edda (1873). - Die alten englischen und schottischen Balladen (1861). - Lorenz Sterne: Tristram Shandy ; Yoricks empfindsame Reise (1873). , Walter Scott (1871). - Alfred Tennyson: Gedichte (1854) ; Tennyson (1860). - Eduard Engel: Geschichte der französischen Literatur (1882) ; Psychologie der französischen Literatur (1885). - Perez Galdós: Gloria (1880). - Iwan Turgenjew: Neuland (zw. 1878 u. 1881). - Alexander Kielland: Arbeiter (ca. 1882). - Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1853 (1853). - Buchhandel und Zeitungen (1869). - Nante Strump als Erzieher (1890). - Der Vater vons Janze (1893). - Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller (1891). - Ein Stück Autokritik (1882). - Die besten Bücher [Antwort auf eine Umfrage] (1889).
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB08066952
    Format: 967 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , Anhang: Zum vorliegenden Band. - Anmerkungen. - Nachwort. - Personenregister. , POLITISCHE KORRESPONDENZEN: Aufsätze aus dem Revolutionsjahr: Preußens Zukunft ; Das Preußische Volk und seine Vertreter ; Die Teilung Preußens ; Einheit oder Freiheit? - Der Prozeß gegen Waldeck und andere politische Berichte aus der "Dresdner Zeitung". , AUFSÄTZE UND BERICHTE AUS ENGLAND: Shakespeare auf der modernen englischen Bühne: 1. Heinrich VIII. im Prinzess-Theater. - 2. Richard III. im Soho-Theater. - 3. Hamlet im Sadlers-Wells-Theater. - 4. "Der Sturm" im Sadlers-Wells-Theater. - 5. Antonius und Cleopatra. - 6. "Die beiden Edelleute von Verona" im Sadlers-Wells-Theater. - 7. König Heinrich IV. (Erster Teil). - 8. Die lustigen Weiber von Windsor. Die Komödie der Irrungen. - 9. Coriolan. , AUFSÄTZE UND BERICHTE AUS ENGLAND (Forts.): Zeitungsberichte aus London. Auswahl [!, vgl. oben die Ankündigung "Sämtliche Werke"] aus den Jahren 1856-58: Kristallpalast-Bedenken. - Vorbereitung zur Friedensfeier. - Verlauf der Friedensfeier. - Mr. Albert Smith und Gordon Cumming, der Löwentöter. - Am Tage von Jena auf der Brücke von Jena. Zuavische Charakterköpfe. - Mr. Thackeray ein feinerer Vehse. - Zwanzig Turnersche Landschaften im Marlborough-House. - Die Radikalen und Demokraten. - Coriolan und das Volk von Islington. - Die Buchersche Schule. - Hungerparlament. - Explosion in den Yorkshire-Kohlenbergwerken. - Der Häuser-Einsturz in Tottenham-Court-Road. - Die Shadwell-Theater zu London. - Thackeray und die schönwissenschaftlichen Politiker. - Silhouetten zum Parlamentsschluß. - Kricketspiel und Heldentum. - Nationalunglück und Nation. - "The Waterloobridge Tragedy". - Ein merkwürdiger Stapellauf. - Die Siamesische Gesandtschaft. - Tannenbaum und Stechpalme. , Zeitungsberichte aus London 1856-58 (Forts.): Englische Straßenballaden oder "Neue Lieder, gedruckt in diesem Jahr". - Von der Weltstadt Straßen. - Eine Stunde unter den Werbern. - London-Bridge. , AUFSÄTZE UND BERICHTE AUS ENGLAND (Forts.): Rede zum Shakespeare-Fest. , AUFSÄTZE ZUR LITERATUR: Das John Prince-Manuskript. - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848. - Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1853. - Theodor Storm: Gesammelte Schriften. Band 7 - 10. - Paul Heyse: Hermen ; Novellen. - Gustav Freytag: Soll und Haben ; Die Ahnen. - Tennyson. - Die alten englischen und schottischen Balladen. - Herman Grimm. Unüberwindliche Mächte. - Walter Scott. - Josef Viktor von Scheffel. Ekkehard. - Willibald Alexis. - Johann Wolfgang Goethe: Hermann und Dorothea ; Werthers Leiden ; Wilhelm Meisters Lehrjahre ; Italienische Reise ; Notizen über die Wahlverwandtschaften. - Lawrence Sterne: Tristram Shandy ; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. - Herman Grimm: Goethe. - Friedrich Spielhagen. Problematische Naturen. - Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla ; Züricher Novellen ; Sieben Legenden. - Otto Brahm. Gottfried Keller. - Perez Galdós. Gloria. - Iwan Turgenjew. Neuland. - Eduard Engel: Geschichte der französischen Literatur. , AUFSÄTZE ZUR LITERATUR (Forts.): Alexander Kielland. Arbeiter. - Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian. - Emile Zola. - Rudolf Lindau. Ein Besuch. - Paul Lindau: Der Zug nach dem Westen ; Der Zug nach dem Westen (Nachlaßfassung). - Was soll ich lesen? - Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller. , CHRISTIAN FRIEDRICH SCHERENBERG UND DAS LITERARISCHE BERLIN VON 1840 BIS 1860: 1. Scherenbergs Jugend von 1798 bis 1818. - 2. Sch. in Magdeburg von 1818 bis 1838. - 3. Sch. in der Bendlerstraße von 1838 - 1840. - 4. Sch. tritt in den "Tunnel". 1840. - 5. Sch. im Heinrich Friedbergschen Hause bis 1845. - 6. Vom Erscheinen der Scherenbergschen Gedichte bis zum Erscheinen von "Waterloo". Von 1845 bis 49. - 7. Scherenbergs "Waterloo" bei Hofe. Des Dichters fortgesetzte Beziehungen zur militärischen Welt. Feldmarschall von Müffling und sein Waterloo-Brief. - 8. Sch. und seine Rhapsoden. - 9. Sch. und seine zweite Tunnelepoche. Neue Namen, neue Freunde. - 10. Dr. Adolf Widmann. - 11. Heinrich von Orelli. - 12. Dr. A. Widmann und H. von Orelli. Eine Parallele von Freundeshand. - 13. H. von Orellis Auftreten im Tunnel und seine Beziehungen zu Sch. - 14. Leutnant von Saint-Paul und seine Beziehungen zu Sch. - 15. Meine persönlichen Beziehungen zu Sch. , CHRISTIAN FRIEDRICH SCHERENBERG (Forts.): 16. Sch. als Bibliothekarassistent im Kriegsministerium oder "Auf der Steh- und Ruhmesleiter" zugleich. - 17. Sch. wird legendarisch. Die Zeit in der Lützower-Weg-Straße. Freundschaft mit Drake. - 18. Sch. wird mißmutig. Verstimmungen gegen Schramm, Hesekiel und A. W. Hayn. - 19. Die Konspiration gegen L. Schneider. Schneider gestürzt. Noch einmal H. Friedberg und Graf Bismarck-Bohlen. - 20. Neue Huldigungen und Erfolge. Freundschaft mit Ferdinand Lassalle. - 21. Glück und Niedergang. Der 70. Geburtstag. "Hohenfriedberg" und ein Brief aus Windsor-Castle. - 22. Ausgang. Schloßprediger Frege. Der letzte Verlust (der "Tunnel") und der letzte Freund. - 23. Scherenbergs Charakter. - 24. Scherenbergs Dichtungen. - 25. Scherenbergs Tod und Begräbnis.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB08063801
    Format: 1182 Seiten
    Edition: 1
    Note: Auswahl und Kommentierung der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" besorgte Hans-Ulrich Engel. , Inhalt: , ANHANG: Nachwort von Kurt Schreinert. - Anmerkungen. - Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften. , WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG: Wustrau. - Radensleben. - Neu-Ruppin: Die Grafen von Ruppin ; Kronprinz Friedich in Ruppin ; Karl Friedrich Schinkel ; Gustav Kühn. - Rheinsberg. - Die Menzer Forst und der Große Stechlin. - Neustadt an der Dosse. - Trieplatz - Ein Kapitel von den Rohrs: Mathilde von Rohr. - Ganzer. - Gottberg. - Lindow. - Gransee. - Gentzrode. - Das Oderbruch. - Freienwalde. - Buckow. - Quilitz oder Neu-Hardenberg. - Kunersdorf. - Schloß Friedersdorf: Friedrich August Ludwig von der Marwitz. - Küstrin: Die Katte-Tragödie. - Wust: Kattes Gruft. - Tamsel. - "Der Blumenthal". - Die Zisterzienser in der Mark. - Kloster Lehnin. - Kloster Chorin. - Schloß Oranienburg. - Tegel. - Das Belvedere im Schloßgarten zu Charlottenburg. - Die Pfaueninsel. - Die Peter-Paulskirche zu Nikolskoe. - Bornstädt. - Marquardt. - Ütz - Paretz. - Falkenrehde. - Der Schwielow. - Kaputh. - Alt-Geltow. - Werder. - Die Werderschen. , WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG (Forts.): In den Spreewald. - Schloß Köpenick. - Friedrichsfelde. - Königs-Wusterhausen. - Mittenwalde. - Trebbin. , AUTOBIOGRAPHISCHES: Meine Kinderjahre. - Der achtzehnte März (aus: "Von Zwanzig bis Dreißig"). - "Ins alte, romantische Land" (aus: "Kriegsgefangen"). - Eine Begegnung (aus: "Aus den Tagen der Okkupation"). , GEDICHTE: Lieder und Sprüche. - Bilder und Balladen: Nordisches ; Englisch-Schottisches ; Deutsches ; Märkisch-Preußisches. - Märkische Reime. - Gelegenheitsgedichte. - Nachlese. , ZUR LITERATUR: Realismus. - Goethe: Hermann und Dorothea ; Werthers Leiden ; Wilhelm Meisters Lehrjahre ; Italienische Reise ; Hermann Grimms "Goethe". - Willibald Alexis und sein Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow". - Paul Heyse. - Gustav Freytag: Soll und Haben. Ein Roman in drei Bänden ; Die Ahnen Bd. I - III. - Josef Viktor von Scheffels "Ekkehard". - Theodor Storm. - Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla ; Neue Züricher Novellen (Hadlaub, Der Narr auf Manegg, Der Landvogt von Greifensee) ; Gottfried Keller. Ein literarischer Essay von Otto Brahm. , CAUSERIEN ÜBER THEATER: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm ; Emilia Galotti ; Nathan der Weise. - Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris ; Torquato Tasso ; Faust. - Friedrich von Schiller: Die Räuber ; Kabale und Liebe ; Wallenstein-Trilogie ; Wallensteins Tod ; Maria Stuart. - Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - Franz Grillparzer: Medea ; Der Traum ein Leben ; Des Meeres und der Liebe Wellen. - Ferdinand Raimund: Der Verschwender. - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang ; Die Weber. - Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. - Sophokles: Antigone ; König Ödipus. - William Shakespeare: Othello ; Hamlet ; Macbeth ; Ein Sommernachtstraum ; Was ihr wollt. - Calderon de la Barca: Das Leben, ein Traum. - Molière: Tartuffe ; Der eingebildete Kranke. - Augustin Eugène Scribe: Das Glas Wasser. - Iwan Turgenjew: Natalie. - Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis. - Henrik Ibsen: Gespenster ; Die Wildente.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB15916260
    Format: 10 MP3-CD , 1 Beih. (175 S.)
    ISBN: 9783844519518 , 3844519513
    Note: Teil 1. Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang von Goethe), gelesen von Gert Westphal. Drei Schwestern (Jane Austen), gelesen von Laura Maire und Susanne Schröder. Das Erdbeben in Chili (Heinrich von Kleist), gelesen von Rolf Boysen. Die Judenbuche (Annette von Droste-Hülshoff), gelesen von Gert Westphal. Die schwarze Spinne (Jeremias Gotthelf), gelesen von Sibylle Canonica . Der Mönch Amador (Honoré de Balzac), gelesen von Gert Westphal. Die Maske des roten Todes und Der schwarze Kater (Edgar Allan Poe), gelesen von Rolf Boysen. , Teil 2. Verschiedene Märchen (Die Nachtigall/Das häßliche Entlein/Das Feuerzeug) (Hans-Christian Andersen), gelesen von Felix von Manteuffel, Julia Köhler, Michael Mendl. Der Weihnachtsabend (Charles Dickens), gelesen von Burghart Klaußner.Das Krokodil (Fjodor Dostojewski), gelesen von Dieter Hildebrandt. Verschiedene Erzählungen (Der Hund/Skizzen: Insekt, Alte, Natur/Mumu) (Iwan Turgenjew), gelesen von Hans Korte, Rolf Boysen, Heinz Klevenow. , Teil 3. Pole Poppenspäler (Theodor Storm), gelesen von Gert Westphal. Romeo und Julia auf dem Dorfe (Gottfried Keller), gelesen von Gert Westphal. Ein schlichtes Herz (Gustave Flaubert), gelesen von Hanns Zischler. Eugen Onegin (Alexander Puschkin), gelesen von Gert Westphal. , Teil 4. Daisy Miller (Henry James), gelesen von Gert Westphal. Nais Micoulin (Emile Zola), gelesen von Rainer Bock . Der Horla (Guy de Maupassant), gelesen von Wolfram Koch. Lord Arthur Saviles Verbrechen (Oscar Wilde), gelesen von Axel Milberg. Die Kreutzersonate (Lew Tolstoi), gelesen von Hans Paetsch.Verschiedene Erzählungen (Rothschilds Geige/Seelchen/Der Roman einer Baßgeige/Grischa/Die Fürstin/Der Student/Drei Skizzen: Ende gut alles gut - Weißstirnchen - Der Triumph des Sieges) (Anton Tschechow), gelesen von Hans Paetsch, Brigitte Horney, Hannes Messemer, u.a. , Teil 5. Die Tagebücher von Adam und Eva (Mark Twain), gelesen von Uwe Friedrichsen, Margrit Straßburger.Brennendes Geheimnis (Stefan Zweig), gelesen von Gert Westphal. Die Verwandlung (Franz Kafka), gelesen von Bernhard Minetti. Rheinsberg (Kurt Tucholsky), gelesen von Uwe Friedrichsen. Casanovas Heimfahrt (Arthur Schnitzler), gelesen von Gert Westphal.
    Language: German
    Author information: Albrecht, Anke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1025252616
    Format: 1 Online-Ressource (458 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783866881716
    Series Statement: Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 15
    Content: Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer im Jahre 2010 haben sich seine Schüler mehrerer Generationen, Weggefährten und Freunde in diesem Sammelband zusammengefunden. Er stellt ein eindrucksvolles Zeugnis der durch den Lehrer angeregten und seine Schüler weiter entwickelten Forschungsinitiativen dar, die Impulse der Frankfurter Schule Alfred Rammelmeyers in die Welt hinaustragen wollen. An persönliche Erinnerungen schließen sich Forschungsbeiträge zu vielen Feldern der slavischen und europäischen Kultur an. Sie finden in den von Alfred Rammelmeyer ausgehenden Anstößen zur Theologie der Ost- und Westkirche, zur Philosophie der östlichen Slavia, zur Stilistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, zur Gattungspoetik, zu Korrespondenzen ihren lebendigen zeitgenössischen Widerhall. Der Sammelband legt Zeugnis ab von europäischer Kultur und wendet sich besonders an Slavisten, Germanisten, Theologen und Historiker
    Content: Matthias Rammelmeyer: Wie kam die Familie Rammelmeyer nach Russland? Was Tante Elsa erzählte … - Helmut Wilhelm Schaller:Alfred Rammelmeyer und Königsberg - Herbert Pilch: Erinnerungen an Alfred Rammelmeyer - Catherine von Tsurikov: Russische Emigration in Frankfurt am Main und Umgebung in der Zeit bis 1990 - Walter Schamschula: Wie slavisch ist die slavische Antithese? - Reinhard Lauer: Die Besonderheiten der russischen Literatur - Volkmar Lehmann: Zur Stilistik des Aspekts von (ne) prijti / (ne) prichodit’ - Dagmar Christians: Zur Adaption byzantinischer Ephymnia im ostslavischen Gottesdienstmenäum - Tinatin Chronz: Jerusalem und die slavische liturgische Euchologie für Kranke. Beobachtungen zum Cod. Hieros. slav. 12 (14. Jh.) - Gerhard Giesemann: Das Problem mit Trubar: Theologisches, Nationales, Originales auf dem Prüfstand - Hans Rothe: Leibniz und die Entstehung europäischer Russlandbilder - Rainer Grübel: Grenzgänger zwischen Mittelalter und Neuzeit, zwischen West und Ost: Hryhorij Savič Skovoroda und der Beginn der Philosophie in der östlichen Slavia - Ulrike Jekutsch: „I slavy fundament rastuščij založili…“. Zur Auflöung der Gattung poėa in den 1790-er Jahren - Alfred Sproede: Gerichtssatire, Rechtsbewusstsein und ukrainische Autonomie. Ein Versuch über den ideengeschichtlichen Horizont von Vasilij Kapnists Komödie Jabeda (Die Justizintrige) (1791/93, 1798) - Holger Siegel: Aleksandr Turgenevs westeuropäische Korrespondenzen nach gedruckten und ungedruckten Quellen - Andrea Meyer-Fraatz: Lermontov in Ost und West – Zur übersetzerischen Rezeption seiner Lyrik zwischen 1945 und 1989 - Peter Thiergen: Der Teufel als Regisseur. Die Welt als Marionettentheater bei Nikolaj Gogol’ - Karl Ernst Laage: Theodor Storm und Iwan Turgenjew: Ein Nachtrag zu ihrer Begegnung in Baden-Baden im September 1865 - Anne Hultsch: „Sovetuju imeť tonkij, izjaščnyj stol“. I. A. Gončarov als Ernährungsratgeber - Ulrich Steltner: Dämonen und Satans Kinder oder: Die Zerstörung der Welt - Peter Scherber: Zyklus und Zyklisierung als Strukturprinzipien im Werk Ivan Cankars - Ludger Udolph: Fedor Stepuns Auseinandersetzumg mit Tolstoj
    Additional Edition: ISBN 9783866881358
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783866881358
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages