Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Alexander,
    UID:
    almahu_BV037293653
    Format: 311 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-89581-242-2
    Note: Tell me what you see* -- Vorspann -- Ein Beruf wie jeder andere -- Es werde Licht ! -- Nobody I know -- Pat Hobbys Kaderakte -- Ein Film bringt die Mauer zu Fall -- Abschied von Golgatha -- Nowhere Man on a magical mystery tour -- Pat Hobby geht nach Hollywood -- Heimkehr in ein fremdes Land -- Pat Hobby trifft Markus Wolf -- Wer schreibt, der reist (nicht nur in der Phantasie) -- Nomen est omen -- Ob-la-di, Ob-la-da, I am the Walrus -- Im Bett mit der mechanischen Braut -- Drum püfe, wer sich ewig bindet -- Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett -- Die Angst vor der Angst im dunklen Raum -- Ja-Ja ! Nä-Nä! -- The fool on the hill -- Kleine Haie, große Haie, Vorsicht, bissiger Regisseur ! -- Pinguine auf dem Drahtseil -- Kaddish für Filmkritiker -- We can work it out -- Pat Hobby macht Schule -- Das Drama mit der Drmaturgie -- Konflikte, muß das sein ? -- Unsuitable Treatment - vom Nutzen der Filmerzählung -- Cry, Baby cry -- Something in the air -- Goldmarie & Pechmarie -- Think for yourself, I'm so tired -- Der Fluch der Architekten -- Schreiben oder Leben -- Hello, goodbye (4 Totenbilder) -- Der Mann, der seinen Kopf für einen Witz verlore - Erich Knauf -- Der Einsiedler aus der 57. Straße - Jerzy Kosiński -- Die Masken des Eric Ambler -- Der Gott der unnützen Dinge - Laurens Straub -- Goodnight all you Paperback writers -- Das Gesetz der Serie -- Post scriptum
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1951- Knauf, Thomas ; Drehbuch ; Autobiografie ; Ratgeber ; Autobiografie ; Ratgeber ; Autobiografie ; Ratgeber ; Autobiografie ; Ratgeber ; Autobiographie ; Drehbuch ; Ratgeber ; Autobiografie ; Drehbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Dussmann KulturKaufhaus
    UID:
    kobvindex_ZLB35311276
    Format: 2 Schallplatten , 1 Blatt , 30 cm
    Note: Schwarzes und weißes Vinyl , Lars Eidinger (Erzähler), George Kranz (Schlagzeug) , Aufgenommen im Februar 2024 im Hansa Studio , Seite A: Intro. Asche und Diamant. Wenn die schnellen Winde wehen. Wenn ich dich begehre gegen jede Vernunft. Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber. Was ich mir wünsche. Sie hat einen Mann, sagt sie und. Oft bist du der, den ich liebe. Du willst, denke ich, so geliebt sein. Anna. Halb Schlaf. Vor Wort für Heine. 3 Wünsche für C.W. Und wenn wir nicht am Leben sind. Das unmögliche Gedicht. Den eigenen Worten aus dem Sinn. Das Fürchten nicht und nie das Wünschen. Schliess die Tür und begreife. Weil ich das Eigene verloren habe. Mein Beruf heisst mich nicht verstecken. , Seite B: Von Heute auf Morgen und umgekehrt. Ich habe die Nacht geträumet. Zwei auf einer Reise. Die Nacht. So lehrten sie, einander aus dem Weg zu gehn. Wie es euch gefällt oder wie, es gefällt euch? Ein Spielverderberspiel (Entwurf für 32 Spieltafeln). Was ist los, Mann was ist los. Ist denn kein Wort in meiner Sprache. Wann schreibt man ein erotisches Gedicht? Liebeslied. Maria Hilf. Ich hatte an Liebe gedacht. Selbstkritik 4. Die unruhige Wüste. Das Nein-Lied , Seite C: Ein Ende. Sechs Sätze über Sophie. Der Maler. Einzug. Die Geheimnisse. Zwei Häuser drin zwei offene Fenster. Jetzt ist auch der Himmel aus Stein. Am zwölften Tag schien ihm, als schwemmten. Meine Großmutter. Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer. Wer A wird, kann nie mehr B sagen. Woyzecks Tanzlied. Sein Stuhl ist leer. Ich liebe dich. , Seite D: Schlimmer Traum. Selbstkritik 3. Zum Beispiel Galilei. Ratschlag. Der schöne 27. September. Mitten am Tag eine Furcht. Hamlet gegen Shakespeare. Liebeserklärung. Widmung für ein Haus. Ein gewöhnlicher Vorgang. Schlaflied für K. Encore. Ich bin der Schauspieler Brunke. Brunke verkleidet. Brunke sagt: Klammer auf Klammer zu. Brunke hat Angst. Jetzt ist Brunke. Brunke will. Brunkes Liebeslied.
    Language: German
    Author information: Brasch, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293804
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161625183
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Loewenstein, demokratischer Verfassungspolitologe des 20. Jahrhunderts - eine Einführung -- Vertreibungen -- Eine kosmopolitische Welt -- Anwaltschaft und Wissenschaft -- In der Weimarer Avantgarde -- Ein neues Leben mit alten Überzeugungen -- Militant Democracy -- Reconstruction - in Theorie und Praxis -- Abwesende -- Zur Rezeption in der Politikwissenschaft (XXXI) - Zur Rezeption in der Staatsrechtslehre -- Die Verfassungspolitologie Loewensteins heute -- Die gescheiterte Publikation der Erinnerungen -- Zur Edition -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Etwas aus der Kindheit -- Über die Familie -- Abstammung und genetische Vermutungen -- Die deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens -- Der Konflikt zwischen Zinn und Blei -- Schnitzereien aus dem Grödner Tal -- Eine schlimme Mitgift -- Zweites Kapitel: Schule und Berufsausbildung -- Erste Erinnerungen -- Der Nietsnewöl -- Bayern und sein Königshaus -- Humanistische Gymnasialjahre -- Der Erzfeind Mathematik -- Einige Lehrerfiguren -- Merkantiles Zwischenspiel -- Die Londoner City -- Abenteuer in New York -- Wieder auf der Schulbank -- Drittes Kapitel: Universitätsjahre -- Als Jurastudent auf der Universität -- Der Wert der allgemeinen Bildung -- Das Pariser Semester -- Heidelberg -- Staatsphilosophie bei Hans Ehrenberg -- Max und Marianne Weber -- Berliner akademische Leuchten -- Tuchfühlung mit der bayerischen Monarchie -- Referendarexamen in München -- Die mißglückte Doktordissertation -- Viertes Kapitel: Der Erste Weltkrieg und Nachher -- Das Ende eines Zeitalters -- Patriotische Verblendung eines Bayerischen Infanteristen -- Der juristische Vorbereitungsdienst (lucus a non lucendo) -- Lehrling beim Geheimrat Löwenfeld -- Deutschland siegt sich zu Tode -- Der Staatskonkurs -- Gastspiel im bayerischen Staatsdienst -- Der Niederlage entgegen , Ein beruflicher Mißerfolg -- Die Räterepublik in München -- Die - glücklicherweise - gescheiterte Laufbahn im Staatsdienst -- Fünftes Kapitel: Der Rechtsanwalt -- Beginn einer glücklichen Kanzleiehe -- Eine Anwaltspraxis im Werden -- Blütenlese aus der Praxis -- Der Fall der toten Maus -- Auf den Spuren Napoleons -- Das italienische Findelkind -- Eine persische Scheidung -- Die Münchener Stadtanleihe -- Folgenschwerer Zusammenbruch eines Bankhauses -- Ludendorff gegen Ludendorff -- Glanz und Elend von Weimar -- Der politische Verfall der Weimarer Republik -- Persönliche Berührungen mit dem Nationalsozialismus -- War der Nationalsozialismus unvermeidlich? -- Anbruch des "tausendjährigen Reichs" -- Berufung an die Yale-Universität -- Abschied von München -- Sechstes Kapitel: Wissenschaftliche Anfänge -- Chancen der akademischen Laufbahn im Weimar-Deutschland -- Plan einer Dogmengeschichte der unmittelbaren Volksgesetzgebung -- Dissertation über die französische Nationalversammlung von 1789 -- Eine Promotion mit Hindernissen -- Studien zur Geschichte und Organisation des britischen Parlaments -- Das British Commenwealth of Nations -- Ein Krebsübel von Weimar: Der Mißbrauch der Verfassungsänderung -- Habilitation an der Juristischen Fakultät München -- Die Münchner Privatdozentur und ihr abruptes Ende -- Siebentes Kapitel: Neubeginn in Amerika -- Die Stadt New Haven und die Yale University -- Die vertriebene Gelehrsamkeit -- Die Notgemeinschaft und Edward R. Murrow -- Zum psychologischen Dilemma der Auswanderung -- Über die Vorlesungstechnik -- Über das amerikanische College -- Über die Graduate-Ausbildung -- Peccatur intra muris et extra -- Die Schwierigkeiten der geistigen Umstellung -- Franklin D. Roosevelt als Erlebnis -- Die ersten Veröffentlichungen über europäischen Totalitarismus -- Studien über die antifaschistische Gesetzgebung in Europa , Über eine einzigartige Einrichtung: Die Law Reviews -- Abschied von Yale -- Achtes Kapitel: Amherst -- Ein Heidelberg en miniature -- Amherst und Amherst College -- Lehrtätigkeiten in Amherst -- Über die College-Organisation -- Zulassung zur Bar von Massachusetts -- Erwerb der Staatsbürgerschaft -- Die amerikanische Öffentlichkeit und der Nazismus -- Die Vereinigten Staaten zwischen Frieden und Krieg -- Literarische Waffen gegen die Hitlerei -- Der Präsidentschaftswahlkampf 1940 -- Die erste südamerikanische Reise 1941 -- Der siebente Dezember 1941: Pearl Harbor -- Neuntes Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und Nachher -- Pessimismus zu Kriegsbeginn -- Berufung ins Departement of Justice -- Washington in Kriegszeiten -- Das Emergency Committee for Political Defense in Montevideo -- Über amerikanische Bürokratie -- Gedanken über Nachkriegsgestaltung -- School of Overseas Administration in Harvard -- Die Menschenrechte - Erklärung des American Law Institute -- Erwerb des Sommerhauses in Vermont -- Montevideo 1944/45 -- Die schöne brasilianische Spionin -- Das Ende einer Epoche: Der Tod Franklin D. Roosevelts -- Zehntes Kapitel: Als Besatzungsoffizier in Deutschland -- Wiedersehen mit Deutschland -- Über die Entnazifizierung -- Nürnberg -- Der oberste Boss, General Clay -- Die Frage der Sachlieferungen an die Sowjets -- OMGUS-Personal -- Meine eigene Tätigkeit -- Mitwirkung an der Kontrollrats-Gesetzgebung -- Abschluß der Berliner Tätigkeit -- Sommerliche Nachspiele in Deutschland -- John J. McCloy, High Commissioner -- Die Geburt der Politischen Wissenschaft in Deutschland -- Die Zusammenkünfte in Waldleiningen und Königstein -- Über die deutsche Politikwissenschaft -- Elftes Kapitel: Erntezeit -- Lehrtätigkeit -- Vorlesungen auf dem internationalen Gebiet -- Als Gastdozent an der Yale Law School -- Studien über die europäische Union , Eine Schweizer Landsgemeinde -- Die belgische Königskrise -- Die McCarthy Periode -- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vor dem Bundesverfassungsgericht -- Ein verfehltes Semester -- Einige Berufsmiszellen -- Der Brennpunkt: Die Verfassung -- Die Verfassungslehre -- Habent sua fata libelli -- Lehrbücher über amerikanisches und britisches Staatsrecht -- Von Eisenhower zu Kennedy -- Finis am Amherst College -- Zwölftes Kapitel: Spätlese -- Dignitas sine otio -- Das japanische Erlebnis -- Als Rechtsberater der Verfassungskommission -- Ein Vorschlag zur Verhinderung von Militärdiktaturen -- Reise um die Welt und eine Villa -- Das Projekt einer Geschichte des westlichen Regierungswesens -- Basel 1963 -- Die Ermordung von Präsident John F. Kennedy -- Die Max Weber-Gedächtnisfeier in München 1964 -- Gastprofessuren in Berlin, Freie Universität und Freiburg/Breisgau (1965/66) -- Das Ende des akademischen Liedes -- Mexikanisches Nachspiel -- Dreizehntes Kapitel: Begegnungen -- Max und Marianne Weber -- Der Weberkreis -- Theodor Heuss -- Der Strich-Kreis -- Thomas Mann und Familie -- Einige Freunde unter den dei minorum gentium -- Vignetten aus dem menschlichen Kaleidoskop -- Bedeutende Fachkollegen -- Zwei Richterpersönlichkeiten -- Akademische Zierden von Yale und Amherst -- Vierzehntes Kapitel: Musik -- Musikalische Jugendeindrücke -- Eine Baßstimme wird entdeckt -- Begegnung mit Franz Beidler -- Gesangskünste außerhalb der eigenen vier Wände -- Schiffbruch einer Sängerlaufbahn -- Konzert- und Operneindrücke -- Sänger, Pianisten, Quartette -- Große Dirigenten -- Toscanini -- Einige musikalische Höhepunkte -- Einige zeitgenössische moments musicaux -- Das Diaghilew Ballett -- Gustav Mahlers Musik -- Über die neue Musik -- Einige musikalische Schwächen -- Fünfzehntes Kapitel: Die schöne Welt -- Die Berge -- Kunsterziehung durch Baedeker , München als Kunststadt -- Fahrrad und Eisenbahn in meiner Jugend -- Abenteuer in Montenegro -- Reise und Persönlichkeit -- Reisen in Diktaturländern -- Die Schweiz -- Die Zwergstaaten -- Frankreich und die Franzosen -- Lateinamerika -- Israel -- Japan -- Reise um die Welt -- Die Vereinigten Staaten -- Das letzte Kapitel: Das große Fragezeichen -- Eine Bilanz wird gezogen -- Einstellung zur politikwissenschaftlichen Mode der "Systemtheorie" -- Zunehmende Entfremdung vom amerikanischen Milieu -- Das amerikanische Dilemma -- Die Vision des amerikanischen Zeitalters -- Die versagende Verfassung -- Das erstarrte Wirtschaftssystem -- Die korporative Bürokratie als das gesellschaftliche Ideal -- Das große Fragezeichen -- Literatur zu Karl Loewenstein -- Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Loewenstein, Karl Des Lebens Überfluß Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161625091
    Language: German
    Keywords: Loewenstein, Karl 1891-1973 ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Universal Classics, Jazz & Family Entertainment
    UID:
    kobvindex_ZLB13411754
    Format: 30 CD (36 Std.) , stereo , 1 Texth. (42 S.)
    Edition: [Gesamtausg.]
    ISBN: 382911026X
    Series Statement: Deutsche Grammophon : [CD]
    Note: Aufnahmejahr: 1963/64 , Vorspiel : Höllenfahrt , Erster Roman - Die Geschichten Jaakobs : Am Brunnen . Jaakob und Esau . Die Geschichte Diana`s . Die Flucht . In Labans Diensten . Die Schwestern . Rahel , Zweiter Roman - Der junge Joseph : Thot . Abraham . Joseph und Benjamin . Der Träumer . Die Fahrt zu den Brüdern . Der Stein vor der Höhle . Der Zerrissene , Dritter Roman - Joseph in Ägypten : Die Reise hinab . Der Eintritt in Scheol . Die Ankunft . Der Höchste . Der Gesegnete . Die Berührte . Die Grube , Vierter Roman - Joseph der Ernährer : Die andere Grube . Die Berufung . Die kretische Laube . Die Zeit der Erlaubnisse . Thamar . Das heilige Spiel . Der Wiedererstattete
    Language: German
    Author information: Mann, Thomas
    Author information: Westphal, Gert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wilhelm-Goldmann-Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836410958020306
    Format: 306 S.
    ISBN: 9783641095802
    Content: Kann man sich zweimal in seine eigene Frau verlieben? Ehemänner vergessen so einiges: die Sachen aus der Reinigung zu holen, den Hochzeitstag oder dass ihre Frau einen dringenden Termin hat. Aber Jack Vaughan hat sogar vergessen, dass er verheiratet ist. Irgendetwas hat seine Erinnerungen komplett gelöscht - sein Name, sein Beruf, seine komplette Vergangenheit: alles verschwunden. Als er in diesem Zustand der hinreißenden Madeleine begegnet, verliebt er sich Hals über Kopf. Dumm nur, dass es sich bei ihr um seine eigene Frau handelt und dass die beiden vor dem Scheidungsrichter stehen. Jack muss alles daransetzen, seine Vergangenheit zurückzuerobern - vor allem aber seine große Liebe ..
    Note: ; ger
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34350355
    Format: 197 S.
    ISBN: 9783458762539
    Content: Marthe Fontane, genannt Mete, war das Lieblingskind des Schriftstellers: intelligent, geistreich, eine glänzende Briefschreiberin. Die kluge Tochter war die Vertraute des Vaters, seine Meerfee, Muse und Scheherazade. Ihr Wesen und ihr Schicksal spiegelte er in Romanen wie Effi Briest, Frau Jenny Treibel und in Figuren wie der Melusine im Stechlin. Die Heiratsabsichten der Zwanzigjährigen erfüllten sich nicht, denn "ohne Mitgift" war die begabte und selberdenkende "Tochter aus gutem Hause" wenig begehrenswert. Sie erlernte den einzigen Beruf, der Frauen zur Verfügung stand, und ging als Erzieherin zu einer adligen Familie aufs Land, kehrte jedoch bald ins Elternhaus zurück und stand dem alternden Vater zur Seite. Doch Metes Verhältnis zur Mutter war gespannt, ihre "Nervosität" und Anfälligkeit nahmen zu; und Fontane beklagte einerseits, daß Mete ihm auf der Tasche lag, gleichzeitig fiel es ihm immer schwerer, sie gehen zu lassen. Er starb vier Tage nach ihrer Verlobung mit einem älteren Witwer. Ob sie in der Ehe ihr Glück fand, ist fraglich. Sie starb 1917 mit sechsundfünzig Jahren nach einem Sturz vom Balkon ihrer Hauses. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane am 30. Dezember 2019 erzählt die Erfolgsschriftstellerin Dagmar von Gersdorff mitreißend von dieser vielschichtigen, widersprüchlichen Vater-Tochter-Beziehung - und von einer Frau, die in Depressionen und Krankheiten flüchtete, weil sie keine Möglichkeit hatte, ihre reichen Begabungen und Talente anzuwenden.
    Note: Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluß der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_183964852X
    Format: 1 Online-Ressource (192 S.)
    ISBN: 9783961862276
    Content: Führung und Beruf sinnvoll gestalten Tom ist von Selbstzweifeln geplagt: Er ist in seiner Führungsrolle als Teamleiter überfordert und hat gleichzeitig das Gefühl, sein Privatleben zu vernachlässigen. An einem chaotischen Morgen begegnet er auf dem Weg ins Büro einem alten Mann mit einem Fahrrad. Hilfsbereit nimmt der Alte Tom mit auf eine verrückte, aber erkenntnisreiche Fahrt zur Arbeit. Auf dem Gepäckträger sitzend entwickelt sich ein spannender Dialog über Lebensziele, Alltagsstress und das Wesen guter Arbeit. Tom erkennt, dass seine Krise eine Chance ist, ein entspannteres Verhältnis zu seinem Job aufzubauen. Thomas Belker vermittelt in der humorvollen Erzählung Wo willst du eigentlich hin? die Prinzipien nachhaltiger Karriereplanung und effektiver Führung. Dabei nimmt er weit verbreitete Glaubenssätze und bekannte Management-Theorien unterhaltsam unter die Lupe, um ihre Tauglichkeit für das Berufsleben zu überprüfen. Eine Orientierungshilfe für alle, die im Job Verantwortung übernehmen und sich fragen, ob sie auf dem richtigen Weg sind.
    Content: Biographical note: Personalmanager, kaufmännischer Leiter, Geschäftsführer, Rechtsanwalt – Thomas Belker kann auf sehr unterschiedliche Karriere-Stationen in den verschiedensten Branchen zurückblicken, durch die er nationale wie internationale Reputation genießt. Heute berät er Einzelpersonen und Organisationen zu den Themen Transformation, Integration, HR, Due-Diligence-Prüfungen, Führung, Digitalisierung, New Work sowie Talent-Management. Durch seine Erfahrung und breit gefächerte Expertise ist er zum Spezialisten für herausfordernde Unternehmenssituationen geworden. Persönlichkeit und Kommunikation stehen für ihn im Zentrum, denn er ist überzeugt: Wir lernen durch den Dialog. Nur so ist nachhaltige Performance möglich. Die Frage „Wo willst du eigentlich hin?“ ließ ihn als jungen Mann zunächst Jura studieren und Anwalt werden. Doch er wusste bereits damals, dass es nicht dabei bleiben würde. Während seiner gesamten Karriere spielten die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und ausgeglichene Verbindung von Familie, Beruf und Gesellschaft eine bedeutende Rolle: Wie gestalten wir unsere Beziehungen? Wie können wir Verständnis und die notwendige innere Haltung entwickeln? Wie wichtig sind Regeln und Ordnung? Inzwischen weiß er, dass sich nicht nur er, sondern alle Menschen und auch Unternehmen die Frage nach dem Wohin stellen müssen. Sein Anliegen ist es, Menschen sowie Organisationen dabei zu unterstützen, ihren individuellen Weg für nachhaltigen Erfolg zu finden. Aus seiner Sicht beginnt alles, was wir tun, mit der Frage: „Wo willst du eigentlich hin?“ Die Antwort – oder ihr Ausbleiben – prägt unsere persönliche Geschichte – unsere Karriere, Arbeit und das ganze Leben.
    Additional Edition: ISBN 9783802941320
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048721270
    Format: 3 DVD-Videos (400 Min.)
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Film
    Uniform Title: Bühne frei!
    Content: Die siebenteilige Serie taucht ein in die einzigartige Welt des Varietés! Hier gibt es alles, was das Unterhaltungsherz begehrt: Schöne Frauen in noch schöneren Kostümen, Glamour, Tanz, stimmungsvolle Musik, Artistik, Ballett, Zauberei, Rampenlicht, Lampenfieber, Farbenspiel und vieles mehr. Und das Besondere: Sie erfahren nicht nur, was auf der Bühne geschieht, sondern auch das, was sich hinter den Kulissen abspielt. Helmut Berger ist frischgebackener Direktor des Varietés "Odeon". Seine Ernennung kam etwas plötzlich, und so muss er zusehen, dass sein Ensemble ausgezeichnet arbeitet und das Programm erfolgreich beim Publikum angenommen wird. Keine leichte Arbeit für einen jungen Mann unter Fachleuten, die über "Bretter, die die Welt bedeuten" Bescheid wissen ... Artisten und Künstler sowie die Menschen hinter der Bühne haben sich dem Varieté mit Haut und Haaren verschrieben. Für alle ist es harte Arbeit, doch ihren Beruf üben sie aus Leidenschaft aus und warten auf den Moment, wo es heißt: "Bühne frei!". [www.jpc.de]
    Note: Folge 1: Premiere , Folge 2: Ein Mädchen kommt selten allein , Folge 3: Ich male dir ein Bild , Folge 4: Die alte Liebe , Folge 5: Spiel mit Puppen , Folge 6: Applaus wird nicht geschenkt , Folge 7: Der größte Trick , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB15997522
    Format: 3 DVD-Video (ca. 400 Min.) , 4:3
    Series Statement: DDR TV-Archiv : [DVD-Video]
    Content: Die siebenteilige Serie taucht ein in die einzigartige Welt des Varietés! Hier gibt es alles, was das Unterhaltungsherz begehrt: Schöne Frauen in noch schöneren Kostümen, Glamour, Tanz, stimmungsvolle Musik, Artistik, Ballett, Zauberei, Rampenlicht, Lampenfieber, Farbenspiel und vieles mehr. Und das Besondere: Sie erfahren nicht nur, was auf der Bühne geschieht, sondern auch das, was sich hinter den Kulissen abspielt. Helmut Berger ist frischgebackener Direktor des Varietés “Odeon”. Seine Ernennung kam etwas plötzlich, und so muss er zusehen, dass sein Ensemble ausgezeichnet arbeitet und das Programm erfolgreich beim Publikum angenommen wird. Keine leichte Arbeit für einen jungen Mann unter Fachleuten, die über „Bretter, die die Welt bedeuten“ Bescheid wissen… Artisten und Künstler sowie die Menschen hinter der Bühne haben sich dem Varieté mit Haut und Haaren verschrieben. Für alle ist es harte Arbeit, doch ihren Beruf üben sie aus Leidenschaft aus und warten auf den Moment, wo es heißt: “Bühne frei!”.(Studio Hamburg Enterprises)
    Note: Ländercode: 0 , Original: DDR, 1983
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages