Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961562820702883
    Umfang: 1 online resource (462 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111048949 , 3111048942
    Serie: Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge Series ; v.64
    Inhalt: This book, edited by Martina Bitunjac, explores the Jewish communities within the Ottoman Empire, focusing on the Sephardic Jews who found refuge there after being expelled from the Iberian Peninsula during the Inquisition. It examines the rights and societal status granted to Jews, classified as 'dhimmis' with limited rights, and their rich cultural contributions in Ottoman cities. The book also addresses the complex interactions between Jewish communities and the broader Ottoman society, including instances of violence and anti-Semitism, such as the Damascus affair. Furthermore, it discusses the influence of political Zionism as a response to anti-Jewish sentiment and the eventual decline of the Ottoman Empire, leading to the establishment of the modern Turkish Republic. The work serves as a comprehensive historical study for readers interested in Jewish history, Ottoman studies, and the broader socio-political dynamics of the region.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeberin -- Inhaltsverzeichnis -- Jews in Turkey during the Ottoman period: an overview of the state of research -- The legal status and socio-economic integration of the Jews in the Ottoman state -- Beyond the master narrative of Sephardic triumph: The Romaniote Rabbi Elijah Mizraḥi (c. 1450-1526) and the negotiation of rabbinic authority in Ottoman Constantinople -- Doña Gracia Nasi: Sephardische Unternehmerin, Diplomatin und Philanthropin -- Zwischen Smyrna und Brooklyn: Sabbatai Zwi, Jakob Frank, Moses Dobruška und andere Messias-Prätendenten -- Leben und Alltag der jüdischen Bevölkerung im dreigeteilten Ungarn (1526-1686) -- Von Saraj (de la) Bosna nach Belogrado: Das städtische Leben sephardischer Juden im osmanischen Kulturraum des Balkans -- Land der Knechtschaft - Land der ‚Fleischtöpfe'? Juden im osmanischen Ägypten -- The Jews in Ottoman Syria -- Zwischen Fremdheit und Faszinosum: die Begegnung des Orientalisten Karl Süßheim mit dem osmanischen Judentum -- Jüdisch-griechische Beziehungen zwischen Imperien und Nationalstaat -- Die Frage nach einem bulgarischen Judentum: Kontinuitäten und Brüche unter osmanischer Herrschaft und danach -- Bilder aus dem neuen Palästina: Davis Trietsch als Pionier der Dokumentation jüdischer Lebenswelten im Jischuw am Ende der osmanischen Zeit -- Jaffa-Tel Aviv during the First World War: the New Yishuv and the entangled histories of minority politics, humanitarianism, and nation-state formation -- Meine Reise zum Sultan: James Israels heikle Mission im Kriegssommer 1915 -- Deutschsprachige Emigranten in der Türkei in der Zeit von 1933 bis nach dem Zweiten Weltkrieg -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111047690
    Weitere Ausg.: ISBN 3111047695
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Schwalbach am Taunus : bd-Ed., Wochenschau-Verl. Debus
    UID:
    b3kat_BV041255599
    Umfang: 446 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783941264144
    Originaltitel: The triumph of wounded souls
    Anmerkung: Literaturverz. S. 417 - 427
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Innsbruck, Austria :Studien Verlag,
    UID:
    almahu_9949282466402882
    Umfang: 1 online resource (925 pages)
    Inhalt: Der Österreicher Robert Neumann (1897-1975) war in den Jahren bis 1933 als Parodist ("Mit fremden Federn") und Verfasser neusachlicher Romane ("Die Macht") äußerst erfolgreich. Im Londoner Exil (von 1934 bis 1958) bewährte er sich als hilfsbereiter Organisator des österreichischen Exil-P.E.N., und es gelang ihm, sich als ein von der Kritik geachteter englischsprachiger Schriftsteller durchzusetzen. In seiner "dritten Karriere", nach seiner Rückkehr auf den Kontinent (1958), erwies sich der Romancier Neumann auch als antifaschistischer Dokumentarist ("Ausflüchte unseres Gewissens"), als autobiographischer Zeitzeuge ("Ein leichtes Leben") - und als ein satirisch-temperamentvoller und streitbarer Publizist, der sich mit den "Spezis" der Gruppe 47 ebenso anlegte wie mit "Kalten Kriegern" und katholischen Sittenwächtern. Diese kommentierte Studienausgabe stützt sich auf den bislang unerschlossenen Nachlass Neumanns. Die Auswahl enthält Briefe, Aufsätze und biographische Materialien, die nicht nur Leben und Werk Neumanns erhellen. Die Auswahl orientiert sich an Bruchlinien, an Kontroversen, die in ihrer Summe auch einige "deftige" Perioden literarisch-politischer Diskussionen von der Mitte der 1920er-Jahre bis zu den 1970er-Jahren facettenreich spiegeln. Neumanns Beiträge für die Österreich-Sendungen der BBC in den Kriegsjahren und seine Korrespondenzen als Vizepräsident des International P.E.N. (ab 1951) sind von besonderem zeitgeschichtlichen Interesse.
    Anmerkung: Vorwort 19 -- Einladung zu Robert Neumann 21 -- Publizistik (Poetik, Polemik, Politik) 69 -- Editorische Vorbemerkungen 69 -- Deutschland und Heinrich Heine (1927) 72 -- Historische Romane und Novellen (1926/27) 74 -- Zum Problem der Reportage (1927/28) 81 -- Zur Ästhetik der Parodie (1927/28) 85 -- Kurzrezensionen (1928-1931) 91 -- Walter von Molo: Mensch Luther 91 -- Paul Frischauer: Das Herz im Ausverkauf 92 -- Schalom Asch: Die Mutter 92 -- Hans Reimann: Männer, die im Keller husten. -- Parodien auf Edgar Wallace 93 -- Georg Reik: Die Zarten 93 -- Ernst Penzoldt: Die Powenzbande 94 -- Oskar Jellinek: Das ganze Dorf war in Aufruhr 95 -- Alexander Lernet-Holenia: Nächtliche Hochzeit 96 -- Anton Kuh: Der unsterbliche Österreicher 96 -- A.E. Johann: Der unvollkommene Abenteurer. -- Ein Lebenslauf in zwölf Episoden 97 -- Hans Hell: M.d.R. Mitglied des Reichstags 97 -- Alfred Polgar: Bei dieser Gelegenheit 97 -- Joachim Ringelnatz: Allerdings. Gedichte (1928/29) 98 -- Heine-Dilettantismus (1929) 101 -- Bericht über mich selbst [1929] 104 -- Sintflut: Eine Selbstdarstellung des Dichters (1929) 107 -- Die Meute hinter Remarque (1929/30) 112 -- Zur Soziologie des Literaturerfolges (1930) 115 -- Dreyfus aus Innsbruck (1930) 119 -- Der jüdische Witz (1930/31) 123 -- Die schönste Situation in meinen Büchern (1932) 130 -- [1933 - Antwort auf eine Umfrage des Verbandes -- der Geistig Schaffenden Deutschlands] 131 -- Mädchen wohin? Sammelrezension: Viktoria Wolf: Mädchen wohin?/ -- Lili Grün: Herz über Bord/Hilde Spiel: Kati auf der Brücke (1933) 132 -- Biography as a dangerous trade (1938) 136 -- Distinguished Germans in Exile: Irreconcilably Opposed to the -- Nazi Regime (Leserbrief, 1939) 139 -- Mooragh Times [Geleitwort zur 1. Ausgabe einer Lager-Zeitung] (1940) 141 -- Nachruf auf Rudolf Olden (1940) 143 -- Fünf Minuten am Radio (1941) 144 -- Leserbrief an The New Statesman and Nation (1941) 149 -- Auf dem Rassenamt [1941] 151 -- First of a Series of Postscripts to Germany (1941) 155 -- [Jules Romains - und der ist unser Präsident!] (1941) 158 -- Tentative Title: The Face of the Devil. -- A Picture Book for Grown-Ups [1941] 163 -- German Brains Trust: Die Zukunft planen -- 1. Was soll mit Deutschland nach dem Kriege geschehen? (1941) 167 -- Kaspar Hauser. Radio Novel [1941] 169 -- Wir sind nicht mehr allein. Rede bei der ersten Grosskundgebung -- des Free Austrian Movement in der Londoner Porchester Hall -- am 24. Jänner 1942 173 -- Tokio calling Nuremberg (1942) 176 -- An Frau Oberg in Zwickau [1942] 179 -- Das Lied von den SS-Brigaden (1942) 182 -- Message to Frau Heydrich [1942] 184 -- An Frau Schmitz aus Koeln [1942] 186 -- Allied Films produced in Britain [1942] 188 -- These Are The Men. Film-Treatment -- (based on "Triumph des Willens") [1942] 190 -- Background of Speaker to Austria [1942] 196 -- Second Postscript to Austria (1942) 198 -- An Austrian to Austrians (3) (1942) 202 -- An Austrian to Austrians (6) (1942) 205 -- An Austrian to Austrians (8) (1942) 206 -- An Austrian to Austrians (10) (1942) 208 -- An Austrian to Austrians (11) [1942] 211 -- Austrian Brains Trust (Second Instalment) [1942] 214 -- Memorandum [über BBC-Sendungen für Österreich] [1942] 218 -- Poldi Huber [um 1942/1943?] 221 -- Nietzsche's Zarathustra (1943) 223 -- Leserbrief in: Zeitspiegel (London) Nr. 8, 6.3.1943 226 -- 25 Jahre Republik Österreich - Rede auf der Kundgebung -- des Free Austrian Movement (FAM), 1943 228 -- Journal and Memoirs of Henry Herbert Neumann -- edited by his father [1944/45, Kurz-Auszüge] 232 -- [Das abenteuerliche Jahr 1927] 232 -- [Ein jüdischer Vater: Wien 1928] 234 -- [Apokalypse 1944] 235 -- Schlusswort auf dem 27. PEN International-Kongress -- in Wien 1955 (Entwurf) 238 -- Von der anderen Seite gesehen (1957) 240 -- Die Protokolle der Weisen von Zion (1958/1970) 242 -- Ionesco und Beckett auf dem Klavier. Ein literarisches Streitgespräch -- zwischen Alfred Andersch und Robert Neumann, geschildert von -- Robert Neumann (1959) 249 -- Fabrik des Schmutzes (1960) 254 -- Haben wir nichts gewusst? (1961) 258 -- [Robert Neumann antwortet Erika Mann] (1961) 263 -- [19 Zeilen "Olympia"]: Ein Vergleich der Erstausgabe des Romans -- und der Fassung auf Grund des Rechtsstreits -- mit Familie Mann (1961) 266 -- Ein Skandal, der keiner war. Der Fall Olympia und der Fall -- Mathilde Walewska - Die Dokumente (1961) 268 -- Wo läuft die Grenze der Perfidie? (1961) 277 -- Abschied von Stefan Zweig (1961) 284 -- [Ludwig Marcuse und Robert Neumanns "Festival"] (1962) 287 -- [Robert Neumann und Ludwig Marcuses "Obszön"] (1962) 289 -- Arnold Zweig zum 75. Geburtstag (1962) 294 -- Die Sorgen und die Macht (1963) 296 -- Antisemitismus in Ostdeutschland (1963) 299 -- Operation Mauerdurchlöcherung. Diskussionen mit Studenten -- in Ostberlin und in Marburg (1964) 301 -- Karl May auf den Index! (1964) 306 -- Offener Brief an Seine Eminenz, den Erzbischof von Köln (1964) 312 -- Ich lebe nicht in der Bundesrepublik (1964) 317 -- Der gute Glaube der Deutschen. Roman. Voraus-Information (1965) 319 -- Wie unzüchtig ist Leda? Über die Grenzen der Pornographie (1965) 321 -- Der häßliche Österreicher. Antwort auf eine Umfrage (1966) 330 -- Spezis: Gruppe 47 in Berlin (1966) 332 -- Offener Brief an Roland H. Wiegenstein -- (Zum Streit um die Gruppe 47) (1967) 342 -- Konspiration des Schweigens - Ein Lübke zuviel (1966) 344 -- [Hermann Broch und das Schicksal der hundert "Beinahe"] (1966) 357 -- Einiges über Impersonation (1966) 363 -- So etwas studiert heute (1968) 367 -- "Robert Neumann - Tagebuch" (Über Gerhard Zwerenz, 1969) 369 -- George Taboris "Die Kannibalen" (1970) 372 -- Bei "Arischen": "Anständiger" Jude, H.J. Schoeps (1970) 376 -- Das musste aufgeschrieben werden. -- Aus der Geschichte des Österreichischen P.E.N. (1970) 379 -- [Michael oder Soziologie des Tessin] [um 1970] 382 -- M in A ["Mein viertes Leben"] (1970/71) 385 -- Offener Brief an Heinrich Böll (1971) 387 -- [Offener Brief] - An Heinrich Böll (Köln), 12.12.1971 391 -- Band POLEMIK (etwa 1972) 392 -- Das Hintergründige in Herrn Simmel. -- Zum Erfolgsgeheimnis eines Schriftstellers (1972) 393 -- Für eine andere Brüderlichkeit (1972) 400 -- "Ich bekenne mich zu meinem Volk" (1972) 404 -- Deutsche Autoren im politischen Exil (1973) 408 -- Ihr Hörspiel III (Hessischer Rundfunk), "Vorrede" [Juli 1973] 412 -- Seit dem Sechstagekrieg "humorvoll" (1974) 414 -- König David [Funkdialog. Fragment] [Ende 1974] 417 -- Briefe (und Lebensdokumente) 421 -- Editorische Vorbemerkungen 421 -- [Kindheits-Dokumente] 423 -- "Erklärung" von Samuel Neumann, 4.5.1915 425 -- Meldezettel Wien (1915 bis 1937) 426 -- Von Emil Berté jun., 21.9.1915 428 -- Meldungsbuch der Universität zu Wien: 24.9.1915, -- Robert Neumann, Nr. 51.143 429 -- Von Drei Masken Verlag, 30.9.1918 430 -- An den Erich Reiss-Verlag, März 1919 431 -- Von K. k. Universitäts-Buchhandlung Georg Szelinski, 21.8.1919 432 -- Von Gartenberg & Co., 30.11.1921 433 -- An Hermann Hesse, 16.7.1923 434 -- An Waldemar Bonsels, 16.8.1925 435 -- An Ernst Lissauer, 3.9.1926 436 -- An Stefan Zweig, 22.2.1927 437 -- An Stefan Zweig, 21.5.1927 438 -- An Hermann Hesse, 16.9.1927 439 -- Von Dr. Thomas Mann, 7.10.1927 440 -- An Oskar Maurus Fontana, 15.2.1929 441 -- Von Otto Heller, 27.3.1929 442 -- An Arthur Schnitzler, 19.6.1929 444 -- An Stefan Zweig, 19.9.1929 445 -- An Arthur Schnitzler, 5.5.1931 446 -- An Hermann Broch, 24.6.1932 447 -- An Hermann Kesten, 10.12.1932 448 -- Von Theodor Lessing, 24.5.1932 449 -- An Waldemar Bonsels, 1.5.1933 451 -- Von Hermann Kesten, 7.8.1933 453 -- An Arnold Zweig, 9.8.1933 454 -- An Julius Bauer, 27.10.1933 456 -- An Zsolnay Verlag, [24.4.1934] 458 -- An Dr. , Franz Horch (Paul Zsolnay Verlag), 27.7.1934 459 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 24.8.1934 460 -- An William Rose, 5.9.1934 462 -- An Allen & Unwin Ltd., 2.1.1935 463 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 5.1.1935 465 -- An Allen & Unwin Ltd., 16.3.1935 467 -- An Fritz Kortner, [Anfang 1935] 468 -- An Lion Feuchtwanger, 21.1.1937 469 -- An Frau Itkina, 21.1.1937 470 -- To the Under Secretary of State Home Office, -- Aliens Department, 2.2.1937 471 -- An Verlag Paul Zsolnay, 3.3.1937 473 -- George Allen & Unwin Ltd. an Silverbeck & Norton, 17.3.1937 474 -- Von E. S. , Stern, 23.3.1937 475 -- An Frank Thiess, 11.4.1937 476 -- An Frank Thiess, 2.5.1937 477 -- An Heinrich Neumann, 27.5.1937 479 -- Von Herbert Reichner Verlag, 4.6.1937 480 -- An Otto Soyka, 20.6.1937 481 -- Von E. S. Stern, 24.7.1937 482 -- Von "Rolly" [Becker], 26.7.1937 483 -- Von Hermann Broch, 29.8.1937 485 -- An Edwin Muir, 7.10.1937 486 -- An Heinrich Neumann, 21.11.1937 487 -- An Alfred Neumann, [ca. 1937/1938] 488 -- An Georg M. Höllering, 29.1.1938 489 -- Von Rolly Becker, 20.2.1938 491 -- An Heinrich Neumann, 28.3.1938 492 -- Von Emanuel Pilpel, 11.5.1938 494 -- Von J. Engelhorns Nachf. Verlag, 6.10.1938 496 -- An Margaret Storm Jameson, 11.10.1938 497 -- Von Franz Werfel, 26.12.1938 498 -- Von Hermon Ould, 3.1.1939 499 -- An die Österreichische Information, 17.1.1939 500 -- An Siegfried Trebitsch, 17.1.1939 501 -- An Arnold Zweig, 19.1.1939 501 -- An American Guild for German Cultural Freedom, 31.1.1939 502 -- An Rudolf Olden, 10.2.1939 503 -- Von Rudolf Olden, 11.2.1939 504 -- An Rudolf Olden, 15.2.1939 505 -- An Mr. Borm-Reid, 22.2.1939 506 -- An Josefine Neumann, [14.3.1939] 508 -- An Richard A. Bermann, 2.5.1939 509 -- An Richard A. Bermann, 10.5.1939 510 -- An Rudolf Olden, 27.5.1939 511 -- An Berthold Viertel, 11.6.1939 512 -- Von Sigmund Freud, 13.6.1939 512 -- Von Rudolf Olden, 24.6.1939 513 -- Von Hugo F. Koenigsgarten, 28.7.1939 514 -- An William Rose, 19.9.1939 516 -- Von Herbert G. Wells, 6.10.1939 516 -- An Gertrud Cornelius, 20.10.1939 517 -- An Heinrich Neumann, 25.10.1939 519 -- Von Rudolf Olden, 30.10.1939 520 -- Von Victor Gollancz Ltd., 31.10.1939 520 -- An Humbert Wolfe (Ministry of Labour), 10.11.1939 521 -- An Friedrich Torberg, 30.11.1939 523 -- An Hilde Spiel, 1.12.1939 523 -- An William Rose, 3.12.1939 524 -- An Heinrich Neumann, 4.12.1939 524 -- Von Veza Canetti, 5.1.1940 525 -- Von Heinrich Neumann, [Jänner 1940] 526 -- An Stefan Zweig, 6.2.1940 527 -- An Hermann Broch, 17.3.1940 528 -- An Hermon Ould, 30.4.1940 529 -- An Hermon Ould, 6.5.1940 530 -- An Doreen Jeffery Marston, 29.5.1940 531 -- An Rolly Becker, 19.6.1940 532 -- An Hermon Ould, 13.8.1940 533 -- An Major P. Alexander, Mooragh Camp, 15.8.1940 535 -- An Rolly Becker-Neumann [sic], 4.9.1940 537 -- Von Franz Boensch, 9.12.1940 539 -- Von Hermon Ould, 2.1.1941 540 -- An Richard Crossman, 28.2.1941 541 -- An/von Lore Franziska (Rolly) Neumann, 30.5.1941 544 -- An den Vorstand der PEN Austrian Group, [1941] 545 -- An Franz Werfel, 24.8.1941 547 -- An Otto Neurath, 21.9.1941 549 -- An Arnold Zweig, 4.2 1942 550 -- An Stefan Zweig, 21.2.1942 551 -- An Arthur Calder Marshall (Ministry of Information, Films Division), -- 11.4.1942 553 -- Von Arnold Zweig, 10.5.1942 554 -- An Austrian PEN (Rundschreiben), 20.5.1942 556 -- Von Francis Gysin, 25.5.1942 558 -- An Arnold Zweig, 8.6.1942 559 -- An Heinrich Neumann, 4.7.1942 561 -- An Julius Braunthal, 12.8.1942 562 -- An A.G. Arengo-Jones, Austrian Section, B.B.C., 3.9.1942 563 -- An Heinrich Neumann, 28.10.1942 565 -- An B.H. Alexander, Programme Division B.B.C., 1.11.1942 566 -- An Lion Feuchtwanger, 20.7.1943 568 -- Von Free Austrian Movement, 20.11.1943 569 -- An Free Austrian Movement, 24.11.1943 571 -- An Heini Neumann, 26.11.1943 572 -- Von Franz Joseph Matuschka, 19.3.1944 574 -- Tagebuch 1944 (Auszüge) 575 -- An Louis Golding, 4.4.1944 580 -- An Arnold Zweig, 18.5.1944 582 -- Von Heinz Karpeles, 6.6.1944 584 -- An Erich Fried, 27.7.1944 585 -- An Franz Werfel, 25.8.1944 586 -- Von Walter Hollitscher, 4.9.1944 587 -- An Walter Hollitscher, 8.9.1944 588 -- An Hermon Ould, [September 1944] 589 -- Von Rolly Neumann, 7.10.1944 590 -- An Erich Fried, 17.10.1944 591 -- Von Katherine Webb (Hutchinson & Co.), 20.10.1944 592 -- An Friedrich Torberg, 10.11.1944 593 -- Von Gertrud [Cornelius], 25.2.1945 594 -- An Otto Neurath, 21.4.1945 594 -- An [Staatskanzler] Dr. Karl Renner, 21.7.1945 595 -- An Heinz Karpeles,1.12.1945 597 -- An Arnold Zweig,18.12.1945 598 -- An Hermann Kesten, 23.12.1945 599 -- An Arnold Zweig, 3.1.1946 600 -- Von Rolly Neumann, 6.1.1946 602 -- An Walter Hollitscher, "The P.E.N. Austrian Centre", 23.1.1946 605 -- Von Heinz Karpeles, [März/April 1946] 607 -- An Viktor Matejka,16.5.1946 609 -- An Victor Gollancz, 7.7.1946 610 -- Von Victor Gollancz, 9.7.1946 612 -- An Alexander Sacher-Masoch, 20.8.1946 613 -- Von Veza Canetti, 20.9.[1946] 615 -- An Johannes R. Becher, 21.9.1946 616 -- Von Rolly Neumann, 1.10.1946 618 -- An Johannes R. Becher, 1.11.1946 620 -- An Johannes R. Becher, 17.12.1946 621 -- An Lion Feuchtwanger, 25.3.1947 623 -- Von Ferencz Körmendi, 9.4.1947 625 -- Von Dr. Edwin Rollett, 10.4.1947 626 -- An Arnold Zweig,12.4.1947 628 -- An Oscar Maurus Fontana,13.4.1947 629 -- An Katherine H. Webb, Hutchinson, 20.4.1947 631 -- [Von Charlie Chaplin] [?], 22.5.1947 631 -- [PEN International-Kongress 1947] 632 -- An Jakob Job, 8.6.1947 633 -- Von Rolly Neumann, 26.6.1947 634 -- Von Felix Hurdes, 21.7.1947 635 -- An den Österreichischen PEN Club, 3.12.1947 636 -- Von/an Lore (Rolly) Neumann, 3./13.12.1947 639 -- Von Thomas Mann, 17.1.1948 640 -- An Arnold Zweig, 6.3.1948 641 -- An Sándor Török (Magyar Radio Budapest), 17.5.1948 643 -- An Janet Jackson (S.C.R. The Writers Group), 26.6.1948 645 -- Von Rolly Neumann, 1.11.1948 646 -- Von Spedition Hausner & Co, 27.1.1949 647 -- Von Thomas Mann, Juni 1949 648 -- To the Editor, Times Literary Supplement, 8.8.1949 649 -- An Stefie Neumann, 20.2.1950 651 -- Von Gunter Groll, o.J. [1950] 652 -- An Forrest Judd, 31.7.1950 654 -- [PEN International-Kongress 1950] 656 -- An Forrest Judd (Film Group), 16.1.1952 657 -- An Minerva Movietone, 16.2.1952 659 -- Scheidungsklage von Rolly Neumann, 10.3.1952 660 -- Von Claus Hardt, 27.5.1952 662 -- Von Veza Canetti, 29.7.[1952] 663 -- An Rolly Hauptmann, 13.5.1953 664 -- An Home Office, Aliens Department, 19.9.1953 665 -- An Dr. Wladimir Rosenbaum, 8.12.1953 666 -- An Johannes Tralow, 2.6.1954 668 -- Von Jack Bilbo, 1.11.1954 670 -- An Friedrich Torberg, 23.11.1954 671 -- An Lion Feuchtwanger, 11.12.1954 673 -- Von Rudolf Ullstein, 31.3.1955 674 -- Von Ferdinand Bruckner, 4.4.1955 675 -- An Friedrich Torberg, 25.4.1955 676 -- Von Evelyn Neumann, 15.6.1955 678 -- Von Hermann Hesse, 2.7.1955 679 -- An Friedrich Torberg, 4.7.1955 680 -- Von Lola Ervig-Kloeble, 25.7.1955 681 -- Von Kurt Desch, 29.9.1955 682 -- Von Franziska Becker, 13.2.1956 685 -- [An Kurt Desch/Veit Wyler], 8.5.1956 685 -- An Hermann Hesse, 26.6.1956 686 -- Von Gertrud [Oliver], 16.10.1956 687 -- An Kurt Desch, 8.12.1956 688 -- Von Theodor Kramer, 30.12.1956 689 -- Von H.J. Mundt (Verlag Desch), 5.1.1957 691 -- Von Stefanie Neumann, 9.2.1957 692 -- An Elisabeth Freundlich, 27.2.1957 693 -- An Olga Freundlich, 7.4.1957 696 -- An Kurt Desch, 18.4.1957 697 -- Von Johannes Tralow, 27.4.1957 698 -- Von Geering & Colyer, 30.5.1957 699 -- An Hans Josef Mundt (Desch-Verlag), 6.7.1957 700 -- An Gina Kaus, 7.7.1957 702 -- Von Hans Josef Mundt (Desch-Verlag),18.7.1957 703 -- An Max Rychner, 25.8.1957 704 -- An Stefanie Neumann, 30.11.1957 706 -- An Charlott Frank, 10.2.1958 708 -- An Gina Kaus, 7.3.1958 708 -- Von Johannes Schwarzenberg, 26.3.1958 709 -- An Dana Roda-Becher, 13.5.1958 711 -- An Charlott und Leonhard Frank, 27.10.1958 712 -- An Hilde Spiel, 7.12.1958 712 -- An Gina Kaus, 8.12.1958 713 -- An Kitty Neumann, 15.12.1958 713 -- Von Kurt Desch, 20.3.1959 714 -- An Metro-Goldwin-Mayer-Pictures, 25.4.1959 715 -- An Stefanie Neumann, 29.4.1959 716 -- An Ninon Hesse, 21.6.1959 718 -- Von Luiselotte Enderle, 31.8.1959 718 -- An Ulrich Lauterbach, 23.10.1959 719 -- An Gina Kaus, 30.11.1959 721 -- Von Gina Kaus, 8.12.1959 723 -- An den Bertelsmann-Lesering, z. Hd. , Rolf Hochhuth, 29.2.1960 725 -- Von Verlag Kurt Desch/Hans Josef Mundt, 19.5.1960 727 -- An Kurt Ziesel, 9.6.1960 728 -- An Arnold Zweig, 8.8.1960 729 -- An Verlag Kurt Desch, 10.9.1960 730 -- An Kurt Desch, 2.11.1960 730 -- An Günther Weisenborn, 6.1.1961 731 -- Kurt Desch an Erika Mann, 31.1.1961 732 -- An Friedrich Torberg, 15.2.1961 733 -- An Kurt Desch, 4.3.1961 735 -- An Friedrich Torberg, 4.3.1961 737 -- An Friedrich Torberg, 10.3.1961 738 -- An Friedrich Torberg, 21.3.1961 739 -- An Golo Mann, 30.3.1961 740 -- An Friedrich-Martin Balzer, 14.4.1961 741 -- An Hans Hömberg, 15.4.1961 743 -- An Marcel Reich-Ranicki, 7.5.1961 744 -- An Manès Sperber, 10.5.1961 745 -- An Marcel Reich-Ranicki, 10.7.1961 746 -- An Josef Müller-Marein (Die Zeit), 31.7.1961 747 -- Von Ulrike Marie Meinhof ("konkret"), 31.10.1961 749 -- An Wilhelm Steiner, 22.11.1961 750 -- An Fritz J. Raddatz, 19.1.[sic]1962 751 -- An Jenö Krammer, 10.3.1962 753 -- An Clifford [Dyment], 31.3.1962 756 -- An Marcel Reich-Ranicki, 17.9.1962 756 -- An Friedrich-Martin Balzer, 12.10.1962 757 -- Von Kurt Desch, 17.10.1962 758 -- An Ernst Klett, 22.10.1962 760 -- An Kurt Desch, 25.10.1962 761 -- An Dana Becher, 2.1.1963 763 -- Von Helga Koppel, 7.1.1963 764 -- Von Wilhelm Girnus, 1.2.1963 765 -- Von Kol-Israel, The Israel Broadcasting System, 18.3.1963 766 -- An Prof. Dr. Johannes Dieckmann, Präsident der Volkskammer -- [der DDR], 19.4.1963 767 -- An Friedrich-Martin Balzer, 17.5.1963 769 -- An Klaus Piper, 5.7.1963 770 -- An Arno Schmidt, 26.7.1963 771 -- An Margaret Storm Jameson, 14.10.1963 771 -- An Gina Kaus, 20.11.1963 773 -- An Manès Sperber, 19.12.1963 774 -- An Arno Schmidt, 27.1.1964 775 -- An Rolf Linn, 27.1.1964 776 -- An Hans Josef Mundt/Desch-Verlag, 9.3.1964 777 -- An Hermann Kesten, 3.4.1964 778 -- An Helga Koppel, 3.4.1964 779 -- An Helga Koppel, 11.4.1964 781 -- An Johannes Dieckmann, 9.6.1964 782 -- An M.Y. Ben-Gavriel, 15.7.1964 785 -- An Friedrich-Martin Balzer, 15.12.1964 786 -- An Elsa Ransleben, 21.12.1964 787 -- An Hermann Kesten, 29.12.1964 789 -- An Bruno Kreisky, 7.1.1965 790 -- Von Margarete und Gertrude Ehrlich, 21.5.1965 791 -- An Jürgen Ensthaler [D.F.U.], 9.6.1965 792 -- An Hans Flesch, 17.6.1965 793 -- An Annemarie Weber, 10.8.1965 795 -- An Elisabeth Freundlich, 28.8.1965 796 -- An Alexander von Cube (Vorwärts), 28.8.1965 798 -- Antrag auf Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes -- für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1965) 799 -- An Friedrich Karl Kaul, 7.3.1966 800 -- An die Wiener Landesregierung, Magistrats-Abteilung 61, 13.3.1966 802 -- Von Wolfgang Neuss, 17.3.1966 803 -- An Hermann Kesten, 19.3.1966 805 -- An Friedrich-Martin Balzer, 19.3.1966 807 -- An die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1966 807 -- Von Georg Lukács, 15.6.1966 808 -- An Georg Lukács, 5.7.1966 809 -- An Jesco von Puttkamer (Vorwärts), 20.8.1966 810 -- An Gerhard Zwerenz, 25.8.1966 811 -- An Philippe Halsman, 10.10.1966 812 -- An Martin Walser, 23.10.1966 814 -- An Kurt Desch, 2.3.1967 815 -- An Ulrich Becher, 27.3.1967 816 -- An Alice Herdan-Zuckmayer, 10.4.1967 817 -- An Carl Zuckmayer, 24.4.1967 818 -- An Karl Jaspers, 16.5.1967 819 -- An Friedrich Karl Kaul, 13.9.1967 820 -- An Friedrich-Martin Balzer, 20.10.1967 821 -- An Ludwig Marcuse, 27.10.1967 822 -- An Friedrich Karl Kaul, 9.11.1967 823 -- Von Friedrich Karl Kaul, 21.11.1967 824 -- An Erich Fried, 30.12.1967 825 -- An Erich Fried, 23.1.1968 826 -- Von Ulrike Meinhof, 10.2.1968 827 -- An Bürgermeister Klaus Schütz [Februar 1968] 827 -- An Elisabeth Freundlich, 13.2.1968 828 -- An Bundeskanzler Dr. Josef Klaus, 19.2.1968 830 -- An Dr. Erich Bielka, 17.4.1968 832 -- An Gerhard Zwerenz, 16.8.1968 833 -- An Gisela Berglund, 10.9.1968 834 -- An Walter Jens, 13.11.1968 835 -- An Alexander Solschenizyn, 8.12.1968 836 -- An Nodar Kakabadse, [Dezember 1968] 837 -- Von Erich Bielka, 6.1.1969 838 -- An Erich Bielka, 17.1.1969 840 -- An Hilde Spiel, 10.1.1969 841 -- An Manès Sperber, 2.2.1969 842 -- Von Yisrael Shiloni, 22.3.1969 844 -- An Dieter Saupe, 3.3.1969 845 -- An Ulrich Becher, 7.4.1969 846 -- An Karl Hoche, 24.5.1969 847 -- Von Gerhard Zwerenz, 22.6.1969 849 -- An Staatsanwalt Erwin Schüle, 22.9.1969 851 -- Von Staatsanwalt Erwin Schüle, 2.10.1969 853 -- An Dieter Lattmann, 11.1.1970 854 -- An Gisela Berglund, 22.9.1970 855 -- An die Redaktion des STERN, 30.10.1970 857 -- An Gina Kaus, 6.10.1970 858 -- An Laszlo Kéry (PEN Magyar), 4.12.1970 860 -- An Walter Mehring, 18.2.1971 861 -- An Ulrich Frank-Planitz, "Christ und Welt", 8.3.1971 862 -- An Pierre Emmanuel, 20.5.1971 863 -- An Hilde Spiel, 2.6.1971 864 -- Von Ulrich Becher, 15.6.1971 865 -- An Ernest Borneman, 29.7.1971 866 -- Von Kurt Desch, 16.9.1971 867 -- Von Stefanie Neumann, 21.2.1972 868 -- An Franziska Becker, 4.4.1972 870 -- An den Schweizerischen Schriftsteller-Verband, 8.5.1972 871 -- An Heinrich Böll, 26.6.1972 872 -- An Collegio Papio, 22.7.1972 873 -- An Jean Rodolphe von Salis, 14.8.1972 874 -- An Hans Josef Mundt, 30.10.1972 877 -- An Friedrich Torberg, 29.12.1972 879 -- Von Helga Koppel, 8.2.1973 881 -- An Heinrich Böll, 15.3.1973 882 -- An Kurt Desch, 29.4.1973 884 -- An Heinrich Beckschulze, 21.11.1973 886 -- Helga Neumann an Friedrich-Martin Balzer, 23.1.1974 887 -- An Ulrich Becher, 14.3.1974 888 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), [1974] 889 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), 17.4.1974 890 -- An Michael Neumann, 14.6.1974 891 -- Abkürzungen 893 -- Bearbeitungsvermerke 893 -- Verzeichnis der Abbildungen 894 -- Zeittafel zu Leben und Werk 895 -- Literaturverzeichnis 901 -- Register 910.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Heidelberg [u.a.] :Spektrum Akad. Verl.,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    London : Dorling Kindersley
    UID:
    kobvindex_SBC1156130
    Umfang: 360 Seiten , Ill. , 31 cm
    ISBN: 9783831014767
    Inhalt: Die beeindruckende visuelle Gesamtdarstellung schildert umfassend die Vorgeschichte und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchtet aus globaler Perspektive nicht nur detailliert die Kriegsziele und militärischen Operationen, sondern beschreibt auch das Schicksal der Zivilbevölkerung und die schrecklichen Verbrechen, die während des fast 6 Jahre dauernden Krieges begangen wurden. Zeitzeugenberichte und zahlreiche historische Dokumente machen das Buch zu einem einzigartigen Nachschlagewerk. (Klappentext)
    Anmerkung: Die Saat des Krieges 1914-1918: Versailles und die anderen Friedensverträge / Mussolini / Hitlers Machtergreifung / NS-Staat / Olympische Spiele in Berlin / Bürgerkriege in China / Spanischer Bürgerkrieg / Chinesisch-japanischer Krieg , Kriegsbeginn: Polenfeldzug / Winterkrieg / Sitzkrieg , Deutsche Triumphe: Blitzkrieg / Dünkirchen / Luftschlacht um England / Winston Churchill , Leben unter dem Hakenkreuz / Propaganda / Charles de Gaulle / U-Boot-Krieg / Balkanfeldzug / Unternehmen Barbarossa / NS-Massaker / Franklin D. Roosevelt / Pearl Harbor , Nachkriegszeit , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bildband ; Erlebnisbericht ; Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Florenz [u.a.] :Diederichs,
    UID:
    almafu_BV014126371
    Umfang: VIII, 223 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Mehr zum Autor: Fidus 1868-1948
    Mehr zum Autor: Hart, Julius 1859-1930
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Söcking :Bachmair,
    UID:
    almahu_BV005363111
    Umfang: 318 S.
    Originaltitel: Triomphe de la vie
    Anmerkung: EST: Triomphe de la vie 〈dt.〉
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_579576388
    Umfang: 123 S.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    ISBN: 9783893318933
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 724
    Originaltitel: La democrazia che non c'é 〈dt.〉
    Inhalt: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bilden die Länder mit demokratischem System weltweit zum ersten Mal die Mehrheit. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen der Menschen in diese Gesellschaftsform. Dieser Gegensatz von Triumph und Krise bewog Ginsborg, die Schwierigkeiten der heutigen Demokratie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu untersuchen. Sein Fazit: Die Demokratie bedarf dringend der Reform, wenn sie den Erfordernissen der Zukunft und den Angriffen ihrer Gegner gewachsen sein will. Ausgehend von den politischen Ideen von Karl Marx und John Stuart Mill plädiert er dafür, dass Bürgerinnen und Bürger dauerhaft an politischen Diskussionen und Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teilnehmen.(Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung).
    Inhalt: Das Vertrauen der Menschen in demokratische Systeme sinkt. Paul Ginsborg untersucht die Schwierigkeiten der modernen Demokratie. Sein Fazit: Das System bedarf einer Reform.-Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bilden die Länder mit demokratischem System weltweit zum ersten Mal die Mehrheit. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen der Menschen in diese Gesellschaftsform. Dieser Gegensatz von Triumph und Krise bewog Ginsborg, die Schwierigkeiten der heutigen Demokratie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu untersuchen. Sein Fazit: Die Demokratie bedarf dringend der Reform, wenn sie den Erfordernissen der Zukunft und den Angriffen ihrer Gegner gewachsen sein will. Ausgehend von den politischen Ideen von Karl Marx und John Stuart Mill plädiert er dafür, dass Bürgerinnen und Bürger dauerhaft an politischen Diskussionen und Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teilnehmen.
    Anmerkung: Lizenzausg. Wagenbach, Berlin für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Demokratie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München :Bertelsmann,
    UID:
    almafu_BV012753640
    Umfang: 447 S., [12] Bl. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-570-00196-2
    Anmerkung: Triumph des Unbefugten oder: eine Art Vorwort -- Vorbild Vater oder: die Unfähigkeit, glücklich zu sein -- Cilly oder: ein Traum von der Liebe -- Mundus vult decipi oder: das Studium der Kunst, erfolgreich zu sein -- Riefenstahl oder: die Kunst, mit den Wölfen zu heulen -- Kriegsberichter oder: Vernichtungsprosa aus dem Land des Schweigens -- Kampfpropaganda oder: Waffen, die auf die Seele zielen -- Südstern oder: was in Italien 1944 wirklich passiert ist -- Oberfischbach oder: die Stunde Null, ein Kind und zwei Frauen -- Hannover oder: Lizenzträger und andere Deutsche -- Umwege oder: per aspera ad astra, sozusagen -- Partner, Kombattanten oder: eine unmögliche, aber erfolgreiche Allianz -- Paare, Passionen oder: noch eine Romanzein Moll -- Freikorps Nannen oder: Robin Hood auf der Glitzertreppe -- Ultra posse oder: Sachen gibt's, die gibt's gar nicht -- Politik, Positano oder: Sir Henri mit der Peitsche im Scheinwerferlicht -- Heinrich, Henri und Yael oder: warum man Vergangenheit nicht wegzaubern kann -- Menetekel oder: die SAche mit Bormann -- Der Elefant und die Achtundsechziger oder: "Verstand ist stetsbei wen'gen nur gewesen" -- Das kaputte Superding oder: Narziß und Trommelbube -- Der Knüppel und der Sack oder: Folgen eines Fernseh-Spektakels -- "Der lügende Holländer" oder: von Doppelagenten und Dreecksverhältnissen -- Die Bertelsmänner kommen oder: der erste Streit um Nannens Nachfolge -- Weibergeschichten oder "Kamerad Frau" und der Krach mit den Feministinnen -- Das Freikorps in der Luxus-Kaserne oder: von "menschlichen Schweinen" und anderen Frustrierten -- Der Bruch oder: ein "Kronprinz" geht ab, und Nannen räumt auf -- Der Kunsthändler oder: "Onkel Henri" auf dem Weg nach Emden -- Schtonk oder: Sir Henris verdorbener Abschied -- Stifter und Lenker oder: zurück zu den Wurzeln und hinein ins "dritte Leben" -- Die Mühen des Alters oder: wenn ein Hypochonder wirklich krank wird -- Finale oder: keine Angst vor dem Ende
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1913-1996 Nannen, Henri ; Stern ; 1913-1996 Nannen, Henri ; 1460-1531 Rosenkranz-Muttergottes Riemenschneider, Tilman ; Kunstraub ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655270419
    Umfang: Online-Ressource (XI, 325 S.)
    Ausgabe: Reproduktion 1999
    ISBN: 9783050076997 , 9783050034089
    Serie: Acta humaniora
    Inhalt: ‚Lebende Bilder’, auch unter der französischen Bezeichnung ‚tableaux vivants’ bekannt, sind ein verbreitetes Phänomen der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts. Anders als die nach Kunstwerken gestellten ‚lebenden Bilder’ des 18./19. Jahrhunderts waren sie meist für den Anlass erfundene Darstellungen, die künstlerische Bildformulare und Gestaltungsprinzipien aufgegriffen und elaborierten. In Italien wurden sie auf einem Wagen oder Traggerüst in Prozessionen und Festzügen mitgeführt, gelegentlich belebten sie auch anstelle von Statuen Triumpharchitekturen oder waren als ‚Paradiese’ fest an einem hochgelegenen Ort eingerichtet. Die Inszenierung von ‚lebenden Bildern’ findet sich in unterschiedlichen Zusammenhängen und konnte sowohl religiöser und politischer Agitation wie der Repräsentation von Personen und kommunalen Vereinigungen dienen. In dem Buch werden die ‚lebenden Bilder’ auf ihre Erscheinungsformen, Funktionen, die zeitgenössische Rezeption und ihr Verhältnis zu den Bildenden Künsten untersucht. Da nur sehr wenige bildliche Dokumente überliefert sind, stützt sich die Analyse im wesentlichen auf die Auswertung bisher unbeachteter schriftlicher Quellen. Die Besonderheit des ‚lebenden Bildes’ in der visuellen Kultur des Quattrocento liegt darin, dass es, zwar von kurzer Dauer, jeweils an ein spezifisches, historisch bedeutungsvolles oder den jährlichen Zyklus prägendes Ereignis gebunden auftrat. Und sich so in das kollektive Gedächtnis einschrieb. Als ein Massenmedium trug es zur Tradierung, Popularisierung und Etablierung bestimmter Bildthemen oder Inhalte bei. Damit ist es, wie die Verbreitung von Buchdruck und Holzschnitt, ein Faktor des medialen Umbruchs im 15. Jahrhundert.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , ""Inhalt""; ""Vorbemerkung""; ""Einleitung""; ""Pr�senz""; ""I. Dramatisierung von Liturgie, Predigt und Kirchenfest ""; ""1. Inszenierungen im Kirchenraum""; ""Florenz""; ""2. Inszenierungen im Außenraum""; ""Siena""; ""3. Predigtbegleitende Inszenierungen""; ""II. Dramatisierte Prozessionen""; ""1. J�hrliche rituelle Prozessionen""; ""Das Epiphaniefest""; ""Das Fest zu Ehren des Stadtpatrons""; ""Corpus Domini-Prozessionen""; ""2. Prozessionen aus spezifischem Anlaß""; ""Die „Offerta per l'opera del Duomo"" in Mailand"" , ""Eine Offerta-Prozession f�r den „Monte di Piet�"" in Crema""""Eine Prozession gegen die t�rkische Bedrohung in Modena""; ""III. Intention und Wirkung derreligiösen lebenden Bilder""; ""Evokation""; ""I. Triumphale Herrschereinz�ge""; ""1. Der Einzug Alfonso d'Aragonas in Neapel 1443""; ""Die Berichte""; ""Das Programm der Katalanen""; ""Das Programm der Florentiner""; ""Bildliche Darstellungen""; ""Fortuna-Occasio""; ""Die Auswirkungen auf die Festkultur""; ""2. Der Einzug Friedrichs III. in Venedig 1452""; ""3. Der Einzug Borso d'Estes in Reggio 1453"" , ""Der Entwurf Malatesta Ariostis""""Das realisierte Programm""; ""Bildliche Darstellungen""; ""II. Varianten des Triumphes im p�pstlichen Rom ""; ""1. Der Triumph der Stadt Rom 1466""; ""2. Der Possesso""; ""Der Possesso Alexanders VI. 1492""; ""Der Possesso Julius II. 1502 und sein Einzug 1507""; ""Der Possesso Leos X. 1513""; ""3. Die „feste di Agone""""; ""Die „festa di Granada"" 1492""; ""Die „feste di Agone"" unter Alexander VI.""; ""Die „feste di Agone"" unter Julius II.""; ""III. Triumph und „trionfi""""; ""1. Die mythologischen trionfi""; ""2. Die allegorischen trionfi"" , ""Die „Trionfi"" Petrarcas""""Fortuna""; ""3. Die „Hypnerotomachia Poliphili""""; ""4. Der christliche trionfo""; ""Repr�sentation""; ""Repr�sentation""; ""I. Federico da Montefeltro:Toter Herrscher - lebendes Bild""; ""1. Die Allegorie der Fama""; ""2. Die „uomini famosi""""; ""3. Die „Trionfi"" Piero della Francescas ""; ""II. Die Visualisierung politischer B�ndnisse""; ""1. Die Inszenierung des Friedensvertrages mit Venedig in Mailand 1449 ""; ""2. Die Publikation der antifranzösischen Liga in Venedig 1495""; ""Die Berichte �ber die Prozession""; ""Das Programm"" , ""Bildliche Darstellungen""""Die Veranstalter""; ""Die Vorl�ufer""; ""3. Lebende Bilder als Medium der Selbstdarstellung Venedigs ""; ""III. Formen der „lebenden effigies""""; ""Das lebende Bild in der visuellen Kultur des Quattrocento ""; ""Appendix""; ""Bibliographie""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Register"" , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050034089
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Helas, Philine, 1966 - Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts Berlin : Akad.-Verl., 1999 ISBN 9783050034089
    Weitere Ausg.: ISBN 3050034084
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Allgemeines , Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Italien ; Lebendes Bild ; Kunstwerk ; Fest ; Geschichte 1400-1520 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Helas, Philine 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz