Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV001949102
    Umfang: 175 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftswissenschaften ; Methode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1916210082
    Umfang: 1 Online-Ressource (635 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783846768228
    Serie: Traum - Wissen - Erzählen Series v.17
    Inhalt: This book, edited by Stefanie Kreuzer and Christiane Solte-Gresser, explores the multifaceted concept of 'a dream within a dream' through various forms, functions, and analyses. It examines fictional dreaming, theoretical models, and complex storytelling across literature and media, with a focus on the 19th century. The work aims to understand the narrative and philosophical dimensions of dreams, appealing to scholars in comparative literature and cultural studies. The book is part of a scholarly series and includes contributions from multiple experts, reflecting on dreams' ambivalence and their role in narrative complexity
    Anmerkung: Traum-Figuren und ihre serielle Funktion , Intro -- 'A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, 'Systemsprünge' und 'Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu 'einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im 'langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? -- Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- ... und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, "Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, "Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, "We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma -- Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- 'Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und 'Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- 'Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode -- Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- "Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? 'Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach ...? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, "His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 3770568222
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV000627993
    Umfang: XIV, 212 S.
    ISBN: 3-7685-3586-X
    Serie: R. von Decker's rechts- und sozialwissenschaftliche Abhandlungen 35.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 201 - 208
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): AGB-Gesetz ; Bauherrnmodell ; Finanzierungsleasing ; AGB-Gesetz ; Finanzierungsleasingvertrag ; Bauherrnmodell ; Bauherrnmodell ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Finanzierungsleasing ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Finanzierungsleasingvertrag ; Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961451626802883
    Umfang: 1 online resource (635 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783846768228 , 3846768227
    Serie: Traum - Wissen - Erzählen Series ; Volume 17
    Inhalt: This book, edited by Stefanie Kreuzer and Christiane Solte-Gresser, explores the multifaceted concept of 'a dream within a dream' through various forms, functions, and analyses. It examines fictional dreaming, theoretical models, and complex storytelling across literature and media, with a focus on the 19th century. The work aims to understand the narrative and philosophical dimensions of dreams, appealing to scholars in comparative literature and cultural studies. The book is part of a scholarly series and includes contributions from multiple experts, reflecting on dreams' ambivalence and their role in narrative complexity.
    Anmerkung: Intro -- ‚A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, ‚Systemsprünge' und ‚Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu ‚einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im ‚langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? - Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- … und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, „Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, „We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma - Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- ‚Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und ‚Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- ‚Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode - Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- „Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? ‚Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach …? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, „His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists. , Traum-Figuren und ihre serielle Funktion.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770568222
    Weitere Ausg.: ISBN 3770568222
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958911786502883
    Umfang: 1 online resource (263 p.)
    ISBN: 3-428-52297-4
    Serie: Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 8
    Inhalt: Hauptbeschreibung Von jeher wird der ärztliche Stand mit den Begriffen Humanität und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient sowie Besonderheiten in der Honorierung ärztlicher Kunst haben dazu geführt, dass der Arztberuf traditionell als der Inbegriff des Freien Berufes betrachtet wird. In einem immer komplexer werdenden öffentlich-rechtlich dominierten Gesundheitswesen wirft die Frage nach dem Fortbestand ärztlicher Freiberuflichkeit jedoch erhebliche Probleme auf. Das ärztliche Berufsbild ist ebenso wie das ihm zugrunde
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , "Der Fachberich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat diese Arbeit im Wintersemester 2005/2006 als Dissertation angenommen."--T.p., verso. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Wandel des ärztlichen Berufsbildes; I. Einführung in die Problematik; II. Historische Entwicklung; 1. Der Weg zur Einheit des Arztberufes; a) Vom Quasi-Beamten zum Gewerbetreibenden; b) Von der Gewerbetätigkeit zur anerkannten Freiberuflichkeit; 2. Freiberuflichkeit und ärztliches Selbstverständnis; a) Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung der Freien Berufe; aa) Von den freien Künsten zu den Freien Berufen; bb) Der Freie Beruf als Rechtsbegriff; (1) Der berufsrechtliche Begriff der Freien Berufe , (2) Der steuerrechtliche Begriff der Freien Berufecc) Der (nicht) gewerbliche Charakter der Freien Berufe; dd) Freie Berufe als Typus; b) Typische Wesensmerkmale der Freien Berufe; aa) Fachliche und sachliche Unabhängigkeit; bb) Besondere Verantwortung für das Gemeinwohl; cc) Besonderes Vertrauensverhältnis; dd) Persönliche Leistungserbringung; ee) Fachliche Vorbildung; ff) Fehlen des Gewinnstrebens; c) Unterscheidung zwischen Berufsstand und Berufsangehörigen; 3. Grundrechtlicher Schutz der ärztlichen Tätigkeit; a) (Privat-)Arzt in freier Praxis; b) Ärzte als Arbeitnehmer , c) Verbeamtete Ärzted) Vertragsarzt; III. Gesellschaftliche Bedeutung des freien Arztberufes; 1. Freie Berufe als Wirtschaftsfaktor; 2. Die öffentliche Aufgabe des Arztes; 3. Wahrung der medizinischen Ethik; B. Berufsethos und modernes Gesundheitssystem; I. Gemeinwohlorientierung; II. Zurückstellen des Gewinnstrebens; 1. Kritik an der Altruismusthese; 2. Annäherung an das Gewerbe; 3. Sonderstatus aufgrund des Berufs- und Standesrechts; a) 1 Abs. 2 BÄO; aa) Keine Regelung der Berufszulassung; bb) Keine Regelung des Handelsrechts; b) 1 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä , aa) Reichweite des Satzungsrechts der Ärztekammernbb) Regelung zur Berufsausübung für Kammerangehörige; (1) Kassenarzthonorare; (2) Kaufpreis von Arztpraxen; III. Rückkopplung und Patientenverantwortung; 1. Das ethische Vermögen des Patienten; 2. Koppelung an das ärztliche Berufsethos; 3. Zwischenergebnis; C. Rechtliche Bindung des Arztberufes; I. Freie Berufsausübung und gesetzliche Reglementierung; 1. Europarecht; 2. Verfassungsrecht; 3. Standes- und Berufsrecht; a) Formelle Gesetze; b) Materielle Gesetze; c) Ethik; 4. Wechselwirkungen zwischen Fremd- und Selbstkontrolle , a) Staatliches ärztliches Berufsrechtaa) Kompetenzverteilung; (1) Berufszulassung; (2) Berufsausübung; bb) Einzelfälle staatlicher Beschränkung; (1) Mittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel von Pflichtmitgliedschaften in ständischen Versorgungswerken; (2) Unmittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel der Zwangsmitgliedschaft in der Ärztekammer; (3) Besondere Reglementierung vertragsärztlicher Tätigkeit; (a) Grundprinzipien der GKV; (aa) Solidarprinzip; (bb) Sachleistungsprinzip; (b) Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient; (aa) Vertragskonzeption , (bb) Versorgungskonzeption , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12297-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9958911685602883
    Umfang: 1 online resource (160 p.)
    ISBN: 3-428-51712-1
    Serie: Schriften zum offentlichen Recht, Bd. 970
    Inhalt: Hauptbeschreibung Die gewerbesteuerrechtliche Betriebsaufspaltung überschreitet als Rechtsfortbildung der Finanzgerichtsbarkeit die Grenzen des steuerverfassungsrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips und der richterlichen Begriffsmacht. Den Gewerbebegriff dehnt die Praxis entgegen dem Typus Gewerbe in den Bereich der Verwaltung eigenen Vermögens aus. Die ""Gemeindeeinkommensteuer"" verstößt gegen die Eigentumsgewährleistung und setzt sich dem Willkürvorwurf aus. Die körperschaftsteuerrechtliche Praxis zur verdeckten Gewinnausschüttung nutzt den Fremdvergleich. Beamte und Richt
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Erster Teil: Rechtlosigkeit des Konstrukts der gewerbesteuerrechtlichen Betriebsaufspaltung; 1. Kapitel: Betriebsaufspaltung und steuerrechtlicher Gesetzesvorbehalt; I. Betriebsaufspaltung - Praxis der Finanzrechtsprechung ohne Grundlage im Gesetz; 1. Gesetzlichkeit der Besteuerung; 2. Richterliches Konstrukt der Betriebsaufspaltung ohne gesetzlichen Tatbestand; II. Betriebsaufspaltung als richterliche Rechtsfortbildung; 1. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. März 1985; 2. Rechtsprechung und Rechtsfortbildung , 3. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung am Beispiel des Gewerbebegriffs4. Steuerrechtlicher Gewerbebegriff als Typusbegriff; 5. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung beim Typusbegriff Gewerbe; III. Ergebnis des 1. Kapitels; 2. Kapitel: Betriebsaufspaltung und Gewerbebegriff; I. Gewerbebegriff als Verfassungsbegriff; II. Gewerbe- und steuerrechtliche Begriffe des Gewerbes und der Verwaltung eigenen Vermögens; 1. Gewerbe und Verwaltung eigenen Vermögens; 2. Grundrechtlicher Schutz der Verwaltung eigenen Vermögens vor staatlicher Überwachung , 5. Richterlicher Mißbrauch der BegriffsmachtIV. Ergebnis des 2. Kapitels; 3. Kapitel: Betriebsaufspaltung und Halbteilungsgrundsatz; I. Steuerrechtlicher Halbteilungsgrundsatz in der Rechtsprechung; 1. Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Juni 1995; 2. Urteil des XI. Senats des Bundesfinanzhofs vom 11. August 1999; II. Mißachtung des Halbteilungsgrundsatzes zu Lasten der Besitzunternehmer; III. Ergebnis des 3. Kapitels; 4. Kapitel: Eigentumsschutz gegen die Gewerbesteuer wegen Betriebsaufspaltung , I. Eigentumsgewährleistung des Art. 14 GG als Grundrecht des Steuerstaates1. Vermögen im Schutzbereich des Eigentumsgrundrechts; 2. Eigentum - das gemäß den Gesetzen vom Staat geschützte Eigene; 3. Vermögen als gegen Besteuerung grundrechtlich geschütztes Eigentum; 4. Parlamentarischer Schutz des Eigentums; 5. Schutz von Freiheit und Eigentum als Zweck des Staates; II. Verletzung des Eigentumsgrundrechts durch Besteuerung ohne Gesetz, ohne Vernunft und im Übermaß; 1. Gesetzlichkeit, Vernünftigkeit und rechtes Maß als Prinzipien der Eigentumsgewährleistung; 2. Ergebnis des 4. Kapitels , 5. Kapitel: Freiheitsschutz gegen die Gewerbebesteuerung der Betriebsaufspaltung , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11712-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044048032
    Umfang: 181 Blätter
    Anmerkung: Dissertation Europa-Universität Frankfurt (Oder) 2010
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Naturwissenschaften ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Heimes, Alexandra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_880901306
    Umfang: 181 Blätter
    Anmerkung: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2010
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Naturwissenschaften ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Heimes, Alexandra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    almafu_BV042463516
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 381 S.).
    ISBN: 978-3-662-28410-0 , 978-3-662-26938-1
    Serie: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft 35
    Anmerkung: Der Titel dieses Buches muß nach einigen Richtungen hin eingeschränkt werden. Sein Gegenstand ist die "dogmatische" Rechtswissenschaft mit Einschluß der richterlichen Fallbeurteilung; nicht sind es die Methoden der Rechtshistorie, der Rechtssoziologie und der vergleichenden Rechts­ wissenschaft. Ferner ist mit der "Rechtswissenschaft" ein bestimmter Typus derselben gemeint, der Typus, der sich in der deutschen Rechts­ wissenschaft unserer Zeit darstellt. Es ist das eine Rechtswissenschaft, die sich vornehmlich am Gesetz, oder doch am "Rechtssatz" orientiert, nicht am vorentschiedenen Fall. Daran ändert es auch nichts, daß die richterliche Fallbeurteilung bei uns heute eine andere Stellung als früher einnimmt. Sie erscheint nämlich in der Gegenwart nicht mehr nur als eine einfache "Subsumtion", sondern als ein vielfaltiger gedanklicher Prozeß, dessen Ergebnis auch den Inhalt des Rechtssatzes nicht unbe­ rührt läßt. Davon wird ausführlich zu sprechen sein. Schließlich ist die Darstellung der Methoden vorwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, am Zivilrecht orientiert. Das liegt natürlich an der Fachrichtungdes Verfassers. Es ist aber auch nicht ohne sachliche Bedeutung. Irre ich nicht, so ist die methodische Bewegung auf dem Gebiete des Zivilrechts heute am stärk­ sten. Das liegt einmal daran, daß sich hier der "Positivismus" länger als auf anderen Gebieten gehalten hat; ferner an der näheren Berührung mit den Methoden des "Fallrechts" in der Nachkriegszeit. Das Bedürfnis nach methodischer Klärung ist daher im Zivilrecht besonders dringlich. Die Methodenlehre einer Wissenschaft ist deren Reflexion auf ihr eigenes Tun. Sie will aber die in der Wissenschaft angewandten Methoden nicht nur beschreiben, sondern auch verstehen, d. h
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Juristische Methodik ; Wissenschaftstheorie ; Methode ; Methodologie ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Juristische Methodik ; Lehrbuch ; Enzyklopädie ; Lehrbuch ; Enzyklopädie ; Lehrbuch ; Enzyklopädie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9961834129902883
    Umfang: 1 online resource (336 p.).
    Ausgabe: 5th, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838564388
    Serie: Grundzüge der Politikwissenschaft
    Inhalt: Die Neuauflage bietet einen Überblick über die wichtigsten Ansätze des westlichen politischen Denkens von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Marx, Weber, Habermas, Rawls und Rorty. Im letzten Kapitel werden postmoderne und poststrukturalistische Ansätze besprochen, die für die aktuellen Debatten des Faches von zentraler Bedeutung sind (neben Rorty u. a. Foucault, Derrida, Lyotard und Mouffe).
    Inhalt: Dipl.-Pol. Henrik Flor - buchkatalog.de - 2010 Schwaabe strukturiert die einzelnen Ansätze klug, arbeitet mit vielen Originalzitaten und leitet den Leser zu den zentralen Begriffen und Ansätzen. Eine übersichtliche, umfassende und fundierte Einführung. Mit seiner Inhaltsdichte ist der Band besonders für die kompakten Bachelor-Studiengänge geeignet.
    Anmerkung: [5. vollst. überarb. u. erw. Aufl.] , Die Neuauflage bietet einen Überblick über die wichtigsten Ansätze des westlichen politischen Denkens von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Marx, Weber, Habermas, Rawls und Rorty. Im letzten Kapitel werden postmoderne und poststrukturalistische Ansätze besprochen, die für die aktuellen Debatten des Faches von zentraler Bedeutung sind (neben Rorty u. a. Foucault, Derrida, Lyotard und Mouffe). , Einleitung 9 Platon und die philosophische Abkehr vom Mythos 19 Einleitung: Platons Einheitsdenken unter der Idee des Guten 19 1 Der Tod des Sokrates und die platonische Frage nach der Gerechtigkeit 21 2 Die Ordnung von Seele und Stadt 24 3 Die Philosophenherrschaft und der Aufstieg zur Idee des Guten 27 4 Die Ideenlehre und das harte Los der Besten 29 5 Der Zerfall der besten Stadt und die Staatsformenlehre 32 6 Das Glück des Gerechten und die jenseitige Gerechtigkeit34 7 Der "zweitbeste Weg": Die Gesetzesherrschaft (Politikos und Nomoi) 36 Schluss: Ein umstrittenes Erbe 39 Aristoteles und das Ethos der politischen Gemeinschaft 43 Einleitung: Aristoteles als Begründer der Politischen Wissenschaft 43 1 Ethik und Politik als "Wissenschaft vom Menschen" 44 2 Die "Nikomachische Ethik" und die Frage nach dem guten Leben 47 3 Seele und Tugenden des Menschen 51 4 Die Tugenden des Politischen und das höchste Glück des Philosophen 55 5 Die Polis und das zoon physei politikon 57 6 Die beste Polis und die vielen Verfassungen 61 Schluss: Aristoteles und die Neuzeit 63 Cicero und der römische Republikanismus 67 Einleitung: Cicero, Verteidiger der Republik, Begründer des Republikanismus 67 1 Die römische Republik und ihre politisch-kulturellen Grundlagen 69 2 Cato und Polybios: Lob republikanischer Stabilität und Warnung vor moralischer Dekadenz 74 3 Cicero: De re publica 78 4 Grundzüge des Republikanismus als Typus politischer Theorie 85 Schluss: Zur Aktualität des Republikanismus 87 Augustinus und die christliche Relativierung der Politik 93 Einleitung: Das christliche Mittelalter in der Geschichte des politischen Denkens 93 1 Augustinus und das "Licht der Wahrheit" 95 2 De civitate Dei: Augustins Degradierung der weltlichen Politik 98 3 Zwei Gewalten - zwei Schwerter: Vom Kampf zwischen Papsttum und Kaiser zur modernen Trennung von Staat und Kirche 103 Schluss: Die politischen Ideen des Westens und ihre religiösen Grundlagen 108 Niccolò Machiavelli und die Trennung von Politik und Moral 113 Einleitung: Politikberatung für "Machiavellisten"? 113 1 Humanismus und italienische Renaissance 114 2 Machiavellis "Realismus": Menschen und Staaten im Auf und Ab der Geschichte 116 3 Il Principe und die Trennung von Politik und Moral 121 4 Die Größe Roms und das Ideal der Republik 124 5 Staatsräson avant la lettre: Selbsterhaltung des Staates als oberste politische Maxime 128 Schluss: Realismus oder Relativismus? 131 Thomas Hobbes und die neuzeitliche Vertragstheorie 135 Einleitung: Thomas Hobbes und der Beginn der neuzeitlichen politischen Philosophie 135 1 Staatsphilosophie "more geometrico": Das Wissen vom Staat und seiner Erschaffung 137 2 Anthropologie: Der Mensch als "matter in motion" 139 3 "Bellum omnium contra omnes": Der Mensch im Naturzustand 141 4 Naturrecht, Naturgesetz und Vertrag 143 5 Frieden um jeden Preis - die absolute Souveränität des Leviathan 146 Schluss: Ein absolutistischer Vordenker des Liberalismus? 150 John Locke und der bürgerliche Liberalismus 153 Einleitung: John Locke, Urvater des Liberalismus 153 1 Das liberale Anliegen: Absage an Absolutismus und Gottesgnadentum154 2 Naturzustand und Naturrecht: Lives, Liberties and Estates 156 3 Bürgerliche Freiheit und limited government 159 4 A Letter Concerning Toleration - Ansätze einer liberalen Kardinaltugend 163 5 Philosoph der Freiheit oder Apologet des Frühkapitalismus? 165 Schluss: Liberalismus und Antiliberalismus nach Locke 168 Jean-Jacques Rousseau und die Idee der Volkssouveränität 173 Einleitung: Das "revolutionäre" Denken eines ruhelosen Menschen 173 1 Der zivilisationskritische Ausgangspunkt: Der "Discours sur les sciences et les arts" 174 2 Kritik der politischen Ungleichheit: Der "Discours sur l'inégalité" 176 3 Freiheit als "totale Selbstentäußerung" 180 4 Volkssouveränität und volonté générale 183 5 Zivilreligion als Gesinnung des Miteinander 188 6 Ahnherr der modernen Demokratie oder Stammvater des Totalitarismus? 191 Schluss: Ein rückwärtsgewandter Melancholiker? 193 Immanuel Kant und die Freiheit des vernünftigen Menschen 197 Einleitung: Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! 197 1 Philosophie in ihrer "weltbürgerlichen Bedeutung" 199 2 Die praktische Philosophie und das Reich der Freiheit 201 3 Der Kategorische Imperativ: Freiheit unter dem moralischen Gesetz 202 4 Die Heiligkeit des Rechts - Kants "Republikanism" 206 5 Der "ewige Friede" als kosmopolitische Vollendung des menschlichen Endzweckes 211 Schluss: Nach Kant - das normative Projekt der Moderne und seine Kritiker 216 Karl Marx und die politisch-ökonomische Analyse der Klassenkämpfe 221 Einleitung: Karl Marx - ein politischer Denker? 221 1 Religionskritik als "Voraussetzung aller Kritik" 223 2 Bewegungsgesetze der Geschichte: Historischer Materialismus und Dialektik 225 3 Entfremdung und Emanzipation: Das Schicksal des Proletariats 227 4 Das Manifest der Kommunistischen Partei 229 5 Das Herzstück der Theorie: Kritik der politischen Ökonomie 231 6 Politische Theorie: Staat - Klassenkampf - klassenlose Gesellschaft 236 Schluss: Marx heute 240 Max Weber und der moderne "Polytheismus" der Werte 245 Einleitung: Die Herausforderungen der Moderne 245 1 Rationalisierung und Entzauberung der modernen Welt 246 2 Der "Polytheismus der Werte" 249 3 Leistung der "werturteilsfreien" Wissenschaft: Klarheit und technische Kritik 253 4 Grundlagen des Politischen: Macht und Kampf 255 5 Politik als Beruf: Leidenschaft - Verantwortungsgefühl - Augenmaß 259 Schluss: "Zerstörung der Vernunft"? 262 Jürgen Habermas und das Anliegen der Kritischen Theorie 267 Einleitung 267 1 Kritische vs traditionelle Theorie: Kampf gegen den allgemeinen Verblendungszustand 268 2 Die "Dialektik der Aufklärung" und die Schattenseiten des "Fortschritts" 271 3 "Kommunikatives Handeln" - vom Monolog zum Dialog 274 4 Grundzüge der Diskursethik 277 5 Volkssouveränität als Verfahren: Öffentlichkeit und deliberative Demokratie 279 Schluss: Festhalten am "unvollendeten Projekt" der Moderne 285 John Rawls und die Kommunitarismusdebatte 289 Einleitung 289 1 Rawls I: Die "Theorie der Gerechtigkeit" 290 2 Michael Sandel: Kritik am "unencumbered self" des Liberalismus 295 3 Charles Taylor und die wahren "Quellen des Selbst" 298 4 Kommunitaristische Gegenstrategien: Engagement, Gemeinsinn, Patriotismus 301 5 Rawls II: Das "Faktum des Pluralismus" und der "overlapping consensus" 303 6 Kontexte der Gerechtigkeit: Politischer Liberalismus als Darstellung des "stillschweigend Bejahten" 307 Schluss: Ein "neutralistisches Selbstmissverständnis" des Liberalismus? 311 Richard Rorty und der "postmoderne" Abschied von der Wahrheit 315 Einleitung: Die Postmoderne als Zeitalter radikaler Pluralität 315 1 Diesseits der Wahrheit: Politik als Kampf um Deutungsmacht (Foucault, Bourdieu) 317 2 Dezisionismus und Antagonismus (Derrida, Mouffe) 320 3 Richard Rorty: Eine pragmatische Abkehr vom Rationalismus der Aufklärung 324 4 Ethnozentrismus und Kontextualismus 326 5 Aufwertung des Narrativen - Rortys "Schule der Empfindsamkeit" 329 6 Das Kontingenzbewusstsein und Solidaritätsgefühl der liberalen Ironikerin 331 Schluss: Demokratie - ganz ohne Wahrheitsanspruch? 333
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825264383
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz