Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_486204936
    Format: 317 S. , graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3593378922 , 9783593378923
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 56
    Uniform Title: La constitution du chômage en Allemagne 〈dt.〉
    Content: Arbeitslosigkeit gibt es als Begriff und als sozialen Status erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor hatte man ein paar Wochen Arbeit, dann wieder nicht, wer arm war, verdingte sich als Saisonarbeiter. Erst mit Industrialisierung und Bevölkerungswachstum und der damit einhergehenden Sorge des Bürgertums angesichts eines wachsenden Proletariats ergab sich staatlicher und politischer Handlungsbedarf. Bénédicte Zimmermann schließt eine Lücke in der historischen Soziologie des deutschen Wohlfahrtsstaates, indem sie von den ersten Debatten bis zur Gründung einer Pflichtversicherung gegen Arbeitslosigkeit die Genese eines sozialen Problems rekonstruiert. Sie nimmt die Akteure in den Blick,von lokalen Verwaltungen über Gewerkschafter, Arbeitgeber und Sozialwissenschaftler bis zu den Politikern, aber auch den Wandel der politischen Sprache, die den Arbeitslosen als solchen benannte. So zeigt sie die langsame Entstehung einer sozialen Institution, die heute eine Grundlage des Arbeitsrechts in Deutschland bildet.
    Note: Literaturverz. S. [268] - 304
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitslosigkeit ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Arbeitsmarktpolitik ; Institution ; Sozialstatus
    Author information: Zimmermann, Bénédicte
    Author information: Lenzen, Manuela
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1797062743
    Format: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Series Statement: C.H. Beck textura
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record , Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch , Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens , Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936 , Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke , «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Additional Edition: ISBN 9783406791550
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bois, W. E. B. Du 'Along the color line' München : C.H. Beck,c2022 ISBN 9783406791543
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936 ; Reisebericht
    Author information: Lubrich, Oliver 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948665056302882
    Format: 1 online resource (534 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035107432
    Series Statement: Tausch 18
    Content: Mit seinem Körper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Körper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja «skandalöser» Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beiträge dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Europa, als sich die modernen Beziehungsstrukturen noch nicht verfestigt hatten. Die Beiträge gehen auf die gleichnamige Tagung zurück, die im Mai 2013 in Lausanne stattgefunden hat. Sie sind auf Deutsch, Französisch und Englisch verfasst.
    Note: Inhalt: Alexander Schwarz: Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften – Dana Dogaru: Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen – Rainer Hünecke: Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit – Krystyna Waligóra: Ist «sprechen» ein körperlicher Vorgang? – Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504) – Galina Schapovalova: Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock – Józef Wiktorowicz: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise – Renata Kwaoeniak: Textsortenspezifische syntaktische Strukturen zur Verbalisierung «körperlicher» Betätigungen, Vorgänge und Zustände in den Tagebüchern Johann Wolfgang von Goethes – Franz Simmler: Das Passionsspiel, seine Strukturen und Funktionen in der Aufführungspraxis und in Lesetexten des 15. Und 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Marter des Leibes Christi – Anna Just/Piotr Kociumbas: Das Körperliche im Spiel der performativen Kommunikation am Beispiel der zu Danzig im 18. Jahrhundert vorgeführten kantatenhaften Gelgenheitsdichtung – Gisela Brandt: «vnd starp mit einem heiligen tode» Todesanzeigen in Christine Ebners Schwesternporträts – Victoria Béguelin-Argimón : Le corps enfantin et ses premiers soins dans deux traités médicaux castillans du XVIe siècle – Gerhild Scholz Williams: Cross-dressing and Magic: Dialects of the Body in Late Medieval and Early Modern Narratives (Silence, Mélusine) – Nicolas Bock: Der Blick auf den Körper Zur verlorenen Ehre der Melusine Thürings von Ringoltingen – Luisa Rubini Messerli: Der übertragene Körper: Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta in deutscher Sprache zwischen Früher Neuzeit und Romantik – Mara Wade: Der Körper in der Emblematik – Kerim Berclaz : Une histoire des émotions au Moyen Age : La colère et l’assassinat de l’archevêque Thomas Becket de Canterbury en 1170 – Martin Roch : « Odeur de mort, odeur de vie » (2 Co 2, 16) : olfaction et communication dans quelques commentaires bibliques du XIIe siècle – Pierre Bureau : Couper l’image du corps du Christ en deux : les raisons d’être d’un unicum de 1177 – Maria Nieves Canal : Effusion de larmes et corps en transition dans deux lettres de consolation du XVe siècle – Petya Ivanova: Versions of the glorious body: language and corporeity – Lynne Tatlock: Hunger Pangs: Embodied Narration and Emergent Subjectivity in the Early Modern Pseudo-Autobiographical Novel – Catalina Schiltknecht: Till Eulenspiegel meets Peter Pan – Siegrid Schmidt: Die Physiognomie des Narren: Das Narrenschiff des Sebastian Brant und der Hürne Seyfrid – Milagros Carrasco Tenorio: Le corps déguisé et sa signification dans El Conde Lucanor – Galina Baeva/Daria Nifontova: Strategien und Taktiken des Dialogs in den Fastnachtspielen von Hans Sachs – Daria Nifontova: Verbale Aggression in den Fastnachtspielen von Hans Sachs – Danielle Buschinger : Le thème de Tristan chez Hans Sachs – Alexander Schwarz: «Jeder Sprechende ein Schwein» (Karl Goedeke)? - Zu Eulenspiegels Körper in Prosaroman, Meistersang und Fastnachtspiel – Florence Brunner: Sachs singt Bote: Zur Metrisierung und Vertonung eines Meisterliedes – Christine Pezold/Klaus Pezold: Hans Sachs bei Richard Wagner – Peter Frei : « Ceci est mon corps » : enjeux littéraires d’une polémique religieuse à la Renaissance.
    Additional Edition: ISBN 9783034315432
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1505990408
    Format: XII, 51 S. , 8°
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin, bei Johann Friedrich Unger. 1794. , In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Gedike, Friedrich 1754-1803
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664373502882
    Format: 1 online resource (264 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033670
    Series Statement: Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 46
    Content: Warum beschäftigt sich Literatur mit Vernichtung? Engen die Regeln einer Ästhetik Literatur gewaltsam ein? Wie übt Propaganda Gewalt aus, und ist nicht auch Deutung immer ein Gewaltakt? Kann Literatur mit den ihr eigenen Mitteln Gewalt verhandeln – oder ist Gewalt das schlechthin Unvermittelbare? Gewalt wird an Literatur verübt, Gewalt wird in Literatur dargestellt, Gewalt wird durch Literatur selbst ausgeübt. Der vorliegende Tagungsband zum 3. Studierendenkongress der Komparatistik 2012 versammelt ausgewählte Beiträge, die diesen Fragen durch detaillierte Analyse zahlreicher literarischer Texte jenseits nationaler, epochaler und medialer Grenzen nachgehen. Darüber hinaus zeigen sie, inwiefern das Spannungsfeld Literatur und Gewalt zur theoretischen Reflexion über die Methoden der Komparatistik und das Medium Literatur selbst einlädt.
    Note: Inhalt: Thomas Erthel/Christina Färber/Nicolas Freund/Elisa Leroy/Ulrike Melzer/Tobias Unterhuber: Einleitung - Gewalt an Literatur – Katharine Apostle: Die Gewalt der Schriftlichkeit. Übersetzen als exophone Taktik in Yoko Tawadas Arufabetto no kizuguchi (Die Wunde des Alphabets) – Vera Kaulbarsch: Die Gewalt des Lesens. Ein Versuch jenseits des Subjektiven mit Maurice Blanchot – Tobias Unterhuber: Die Gewalt der Interpretation(en) - Textinterpretation als hegemonialer Akt und hegemoniale Strukturen der Literaturwissenschaft – Charlotte Klink: Einschrift. Schrift und Markierung in den Arbeiten Anselm Kiefers und Cy Twomblys – Daniel Schierke: Mit dem Hammer schreiben. Nietzsche liest Nietzsche – Daniel Kazmaier: Akte(n) der Gewalt. Pascals literarische Figuration der Hand Gottes in den Pensées und den Lettres Provinciales – Simone Stirner: Gewalt der (Fremd-)Sprache in der Lyrik von Paul Celan und Anton Shammas – Daniel Warwel: Gewalt am Schreiben, Gewalt am Text: Die Leere bei Georges Perec und Jonathan Safran Foer – Elisa Leroy: «Upon these eyes of thine I’ll set my foot.» Gewalt auf der Bühne 1607/1998 – Swetlana Boos: «... das Theater eingerissen und meine Partitur verbrannt.» Gesamtkunstwerk und Gewalt bei Wagner und Lars von Trier – Sebastian Seidler: Das unzerschnittene Bild. Über den Zusammenhang von Gewalt, Distanz und Dauer am Beispiel von Michael Hanekes Funny Games und Gaspar Noés Irréversible – Christopher Rudoll: Wann Gewalt «Schuld» erzeugt. Rezeptionsästhetische und narratologische Konsequenzen einer diskursanalytischen Überlegung – Andreas Straßer: «Mein erster Toter» - Über Gewalt in den und durch die Aufzeichnungen des Rudolf Höß – Reinhard Babel: Gewaltsames Erzählen. Zur Gewalt des Narrativen bei Roberto Bolaño – Judith Schönhoff: Parzival und der Rote Ritter. Ritterlicher Zweikampf und Schuld in den Gralsromanen von Wolfram von Eschenbach und Chrétien de Troyes – Manuel Ghilarducci: «Symbolische Gewalt» in der deutschen und russischen Literatur nach dem Zusammenbruch der DDR und der UdSSR am Beispiel von Kurt Drawert, Gert Neumann und Vladimir Sorokin – Laura Fuchs-Eisner: Die Repräsentation von Gewalt in Yvonne Veras Stone Virgins. «L'eclatement du beau qui nous deborde» als soziopolitische Botschaft – Nicolas Freund: «Als ob Einem die Augenlider weggeschnitten waren.» Versuch über das Verhältnis von Gewalt, Melancholie und Erhabenem – Manuel Mühlbacher: Gewalt als Grenzüberschreitung. Der Marquis de Sade und die empfindsame Literatur – Frauke Janzen: «In ihren Gedanken war kein Wort geblieben»: Gewalterfahrung als das Nicht-Sagbare in Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) und Theodor Buhls Winnetou August (2010) – Johanna Vollmeyer: Der Andere in Mir - Das Motiv der verfeindeten Brüder. Ausdruck der Erinnerungskonkurrenz bei Reinhard Jirgl und Juan Benet – Mara Maticevic: Fiktionalisierung des Holocaust – Nerea Vöing: «THIS IS NOT AN EXIT»: Die Spirale der Destruktion in der Gegenwartsliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783631641217
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_405418892
    Format: XII, 51 S. , 8°
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin, bei Johann Friedrich Unger. 1794.
    Language: German
    Keywords: Grammatik ; Deutsch
    Author information: Gedike, Friedrich 1754-1803
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Unger
    UID:
    kobvindex_ZLB12554554
    Format: XII, 51 Seiten
    Edition: 1
    Language: German
    Author information: Gedike, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SBC1202824
    Format: 214 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 9783462050295
    Content: "Nur für Leerpersonal". Haben Sie schon mal "panische Orangen" probiert? Wissen Sie, ob Paprika-Schotten wirklich aus Schottland kommen und wo der Camen-Bär zu Hause ist? Dann nichts wie ran an den Specht! Bastian Sicks "Happy Aua"-Reihe hat längst Kultstatus erreicht. Nun erscheint der sechste Band - wiederum prall gefüllt mit den unglaublichsten Fundstücken aus dem Sprachalltag. Denn der Fehlerteufel treibt munter weiter sein Unwesen und denkt gar nicht daran, unseren Lachmuskeln eine Pause zu gönnen. Wer die Tücken der Sprache kennt, der weiß: Schon ein Bauchstabe kann alles verändern. Ob in Überschriften wie "Immer mehr Flüchtlinge kommen über die Balkon-Route" oder der Warnung vor einer "Ansteckung mit dem Zicken-Virus". Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen beim Kauf einer zeitlos eleganten "Biesnestasche" oder eines Brautkleides mit "Paletten im Brustbereich". Und was du heute nicht kannst besorgen, das bekommst du ganz bestimmt morgen, denn wie heißt es in einem Schaufensteraushang in Brandenburg so schön: Morgen haben wir wieder für Sie da!
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Humoristische Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958353647402883
    Format: 1 online resource (527p.)
    ISBN: 9783050061313
    Series Statement: PASSAGEN / PASSAGES ; 14
    Content: Wie intensiv der künstlerische Austausch und die kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und Frankreich trotz Krieg, Terror und Besatzung nach 1945 gewesen sind, davon zeugen erstmals die in diesem Band versammelten Quellen. Sie dokumentieren den Dialog der deutschen und französischen Avantgarden von Pablo Picasso bis Hans Hartung, von Karl Otto Götz bis Yves Klein und lassen den ästhetischen Diskurs und die kulturpolitischen Ereignisse in all ihrer Vitalität lebendig werden. Gleich ob es sich um professionelle Beiträge in Katalogen, Feuilletons und Fachzeitschriften handelt oder um Briefe, Gedichte und Manifeste, jede Quelle und jeder Autor gibt einen faszinierenden Einblick in die bilateralen Kulturbeziehungen jener historisch bewegten Epoche. Sie berichten über Ausstellungen, Begegnungen und über den wiedererwachenden Kunstbetrieb in den Metropolen wie in der Provinz, sie dokumentieren die divergierenden weltanschaulichen Standpunkte der Kritiker und spiegeln zugleich die Erwartungen und Vorbehalte des Publikums. Die intellektuelle und sprachliche Vielfalt dieser meinungsfreudigen Zeit, die argumentativen Strategien und rhetorischen Kniffe der Kunstkritik, die von keinerlei Selbstzweifel getrübte Apodiktik der einen und die angesichts des Fremden und Neuen verunsicherten Erklärungsversuche der anderen – all dies lässt sich dem heutigen Leser nur dann vermitteln, wenn man die Quellen, wie in diesem Band, in ihren geschichtlichen, kulturpolitischen und biographischen Kontexten erschließt.
    Note: Front Matter -- , »Der Kritiker ist für die Kunst«. Zur Rolle der Kunstkritik in den deutschfranzösischen Kunstbeziehungen nach 1945 -- , Rayonnement, Rapprochement und Retrospektive -- , Les Désastres de la guerre. L'art français revient à la France, in: Les Lettres françaises, 24. Februar 1945 (Auszug). -- , Introduction / VVEDENIE / Introduction / Einleitung, in: La Peinture française moderne / Moderne französische Malerei vom Impressionismus bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog, Stadtschloß Berlin, hrsg. von der Groupe Français du Conseil de Contrôle, Berlin 1946, S. V–XXIV, S. XIX–XXIV. -- , München und das Französische, in: Moderne französische Malerei vom Impressionismus bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog, München, Haus der Kunst, hrsg. von der Groupe Français du Conseil de Contrôle, Division Éducation et Affaires Culturelles, München 1947, S. 12–16. -- , L'Expressionnisme, in: Art d'aujourd'hui. Revue mensuelle d'art contemporain 3/1950.7–8, S. 5–7 (Auszug). -- , Einführung in die moderne französische Malerei, in: Das Kunstwerk 4/1950.3, S.3–58 (Auszug). -- , Avant-Propos, in: Impressionnistes et romantiques français dans les musées allemands, Ausstellungskatalog, Paris, Musée de l'Orangerie, Paris 1951, o. P. (Auszug). -- , L'art allemand au vingtième siècle, in: Documents. Revue mensuelle des questions allemandes, hrsg. vom Bureau International de Liaison et de Documentation, Offenburg, Freiburg im Breisgau 1951 (Sonderheft L'art allemand contemporain), S. 7–11 (Auszug). -- , Generationen der Gegenwartskunst. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- , Kunst des 20. Jahrhunderts. Zur Freiburger Ausstellung »Die Meister französischer Malerei«, in: Badische Zeitung, 31. Oktober 1947 (Auszug). -- , Über die formalistische Richtung in der deutschen Malerei. Bemerkungen eines Außenstehenden, in: Tägliche Rundschau, 19. und 24. November 1948 (Auszug). -- , Les prises de positions artistiques à Berlin. Nos correspondants de l'Etranger nous écrivent […] d'Allemagne, in: Arts, 24. März 1950. -- , Sprache unseres Zeitalters. Zur Schau junger französischer Maler in der Kunsthalle, in: Recklinghäuser Zeitung, 9. August 1951. -- , Situation actuelle de l'art allemand. La génération des »cinquante ans « en Allemagne et en France, in: Cimaise. Revue de l'art actuel 1/1954.4, S. 3–6. -- , Documenta II – oder Rückkehr zur Wirklichkeit. Eine Ausstellung französischer Nachwuchsmaler in Offenbach, in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafener Tageblatt), 3. August 1955. -- , Nouveauté de l'art allemand, in: Les Lettres françaises, 21.–27. Februar 1957. -- , Abstraktion als Weltanschauung -- , De Kandinsky à la jeune peinture française, in: Combat. Le journal de Paris de la résistance à la révolution, 27. Juli 1946. -- , Die abstrakte Malerei in Paris, in: Prisma 1/1947.10, S. 39–41. -- , Die Kunst unseres Zeitalters? Französische abstrakte Malerei im Kestner-Museum, in: Deutsche Volkszeitung Hannover, 8. Februar 1949. -- , Abstraktion als Weltanschauung? Zu einer Ausstellung abstrakter Malerei in Hamburg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 1953. -- , Mit den Augen von Paris, in: Das Kunstwerk 9/1955–1956.2, S. 53. -- , Was ist Tachismus?, in: Das Kunstwerk 9/1955–1956.5, S. 17–21 (Auszug). -- , Dictionnaire de l'art abstrait. Précédé d'une histoire de la peinture abstraite, Paris 1957 (Auszug). -- , Deutsche und französische Tachisten. Ausstellung in Wiesbaden, in: Rheinische Post, 18. April 1957. -- , Das Ende der nationalen Sonderkulturen? -- , Art français, in: Les Lettres françaises, 24. Februar 1945. -- , Die Einsicht der Sinne. Französische Skulptur im Zeughaus, in: Der Kurier, 25. Juli 1947. -- , A propos de la Pinacothèque de Munich, in: L'Âge nouveau. Revue d'expression et d'étude des arts, des lettres, des idées 34/Februar 1949, S. 23–29 (Auszug). -- , Deutsch-französische Begegnung in der Kunst, in: Deutsche und französische Kunst der Gegenwart. Eine Begegnung, Ausstellungskatalog, Ruhr-Festspiele Recklinghausen 1950, o. P. -- , Tel est l'art moderne allemand, in: Carrefour. Des idées, des arts, des lettres, des sciences, 13. April 1955, S. 8. -- , … spezifisch deutsche Züge …, in: Dokumentation westdeutscher Künstlerbund. Die Meinungen ausländischer Experten und die Meinungen deutscher Kunstkritiker zur Ausstellung »Malerei und Plastik in Westdeutschland« 1956, Leverkusen 1957, S. 5–6. -- , Moderne Kunst und ihre »politische« Idee, in: Jahresring 57/58. Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart, Stuttgart 1958, S. 68–84 (Auszug). -- , Zeugnisse und Episoden -- , Brief an Will Grohmann, Paris, 20. August 1947, in: »Lieber Freund …« Künstler schreiben an Will Grohmann. Eine Sammlung von Briefen aus fünf Jahrzehnten, hrsg. von Karl Gutbrod, Köln 1968, S. 162–167 (Auszug). -- , L'art français à la »Kunsthalle« de Hambourg, in: Arts, 21. Januar 1949, S. 3. -- , Paris 1945–1951, in: META. Monatszeitschrift für zeitgenössische experimentelle Kunst und Poesie 4/Februar 1951 (Junge Maler und Poeten in Paris), o. P. -- , L'Allemagne et l'expressionnisme, in: Arts, 28. Dezember 1951. -- , Folkwang Museum Essen, in: L'OEil. Revue d'art mensuelle. Art, architecture, décoration 67–68/Juli–August 1960, S. 26–35 (Auszug). -- , Künstler / Artiste -- , Willi Baumeister. Redécouverte de l'âme allemande, in: Arts, 9. Dezember 1949, S. 4. -- , Kierkegaard über Picasso, in: Wort und Wahrheit 5/1950, S. 356–370 (Auszug). -- , [ohne Titel], in: K.O. Götz. Peintures récentes, Einladungskarton, Paris, Galerie Creuze, 1954. -- , Phänomen und Problem Picasso, in: Bildende Kunst 3/1955, S. 339–343. -- , Ein Modeschlager aus Paris. Galerie Schmela neben dem Kom(m)ödchen eröffnet, in: Düsseldorfer Nachrichten, 4. Juni 1957. -- , Zur Ausstellung, in: Alfred Manessier, Ausstellungskatalog, Hannover, Kestner-Gesellschaft / Essen, Museum Folkwang, Hannover 1958, S. 3–12 (Auszug). -- , Back Matter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-009852-4
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-004304-3
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    almafu_9958353514102883
    Format: 1 online resource (792p.)
    ISBN: 9783050062266
    Content: Als die achtzehnjährige Berlinerin Helmina von Chézy im Jahre 1801 in Paris eintrifft, hat die Absicherung ihres Lebensunterhalts höchste Priorität. So etabliert sie sich rasch als kompetente Journalistin, verfasst für deutsche Blätter, darunter Schlegels Europa, unzählige Beiträge über das quirlige Leben in der französischen Hauptstadt, befreundet sich dabei mit allen, die in Paris den kulturellen Ton angeben, bis sie 1804 beschließt, das große zusammenhängende Buch zu schreiben: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Dieses Werk, erschienen in Weimar in den bewegten Jahren 1805/07, erzählt aus der Perspektive und mit dem jugendlichen Ernst einer Anfang zwanzigjährigen Deutschen eine aufregende Geschichte von ästhetischem Suchen und Finden in den gigantischen, aus ganz Europa nach Paris zusammengebrachten Sammlungen im Louvre, der Nationalbibliothek und den kaiserlichen Schlössern. Es gibt Einblicke in die junge Malerszene der napoleonischen Jahre, formuliert gewagte Überlegungen zur Stellung von Frauen, Müttern und armen Leuten im post-revolutionären Frankreich, begeistert sich für mittelalterliche und orientalische Dichtung … Chézys jugendliches Werk ist die bedeutendste Quelle in deutscher Sprache über das kulturelle Leben in Paris um 1800, das einzigartige Porträt einer neuen Hauptstadt des öffentlichen Wissens und der freien Kunstwahrnehmung. Nach zweihundert Jahren wird dieses gewaltige Buch hier nun mit ausführlichen Kommentaren dem Leser und der Forschung wieder zugänglich gemacht. Kommentiert von Mara Bittner, David Blankenstein, Lisa Hackmann, René Hartmann, Matthias Heuser, Sophie Jung, Eva-Maria Knels, Malte Lohmann, Nadine Ott, Philippa Sissis, Nina Struckmeyer.
    Note: Front Matter -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Erster Teil. I. Kaiserliche Schlösser. II. Der Kaiser in Boulogne. III. Der Kaiser in Kölln. 1803. IV. Der Mameluck Rustan. V. Schilderung der Französinnen Madame F. Recamier und F. Beauharnois. VI. Sommerabende auf dem Lande. VII. Die Kunstausstellung 1804. VIII. Klagen der Maria Stuart um ihren Gemahl Franz. IX. Lied des Gerhart von Nevers von seiner Eurianthe. X. Klagelied der Fürstin Eglantina um Gerhart. XI. Sonnet Justinens von dem schlafenden Ritter im Walde -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Erster Teil. XII. Die Imperial-Bibliothek. XIII. Die Manuscripten-Bibliothek. XIV. Etwas über die Mythologie der Indianer. XV. Das Kupferstich-Kabinet bei der Imperial-Bibliothek. XVI. Pius der Siebente in Paris. XVII. Kunstkabinette in Privathäusern. XVIII. Gemäldegallerie im Pallast des Luxembourg. XIX. Das Musäum Napoleon. XX. Die Antiken-Gallerie -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. I. Das Museum Napoleon. Fortsetzung -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. II. Zeichnungs-Saal. III. Erinnerungen aus den ersten Jahren meines hiesigen Aufenthalts. IV. Über Tehater in Paris, in Betracht ihres Verhältnisses mit der Gesellschaft. V. Neigung des Volkes zu Theater und Kunstgegenständen. VI. Architektur-Museum von Dufourny. VII. Kupferstich-Kabinet der Kaiserlichen Bibliothek -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. VIII. Frühlings-Hymne der Liebe. Nach dem Altfranzösischen der Clotilde. IX. Persische Manuscripte der Kaiserlichen Bibliothek von A. L. Chézy. Fortsetzung. X. Manuscripte Arabischer, Persischer und Türkischer Historiker auf der Kaiserlichen Bibliothek. XI. Poesien, nach alten Gallischen Versen. XII. Das Cabinet der Medaillen und Antiken der Kaiserlichen Bibliothek -- , Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. XIII. Versuch einer Übersicht der neuen französischen Schule. XIV. Versuch über Volksleben und Charakter in Paris. XV. Sentimentale Phantasieen. XVI. Sevres. XVII. Die Industrie-Ausstellung. Im Palais du corps Legislatif 1806 -- , Kommentar 1. Teil -- , Kommentar 2. Teil -- , Back Matter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-009954-5
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-004628-0
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages