Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
  • 2
    UID:
    almafu_BV021133491
    Format: 15 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11646513-9
    Language: German
    Keywords: Zigeuner ; Romani
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664706602882
    Format: 1 online resource (429 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653065800
    Series Statement: Cross Cultural Communication 29
    Content: Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik.
    Note: Inhalt: Ernest W. B. Hess-Lüttich: Gesellschaften in Bewegung. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2013 in Johannesburg – Gunther Pakendorf: Vom Nutzen der Geschichte in Zeiten des Umbruchs Hermann Giliomee und «Die Afrikaner» – Theo Elm: Das Unfassbare erzählen. Der Völkermord in Ruanda 1994 und die schöne Literatur – Herbert Uerlings: Trauma, Stigma, Völkermord. «Zigeuner» als Grenzfiguren im kollektiven Gedächtnis – Stefan Hermes: Die Revolution als Posse. Politik und Komik in Goethes Lustspiel Der Bürgergeneral (1793) – Peter Horn: «Das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen!» Kleist und die Entstehung des Nationalismus in «Deutschland» – Ewald Reuter: Globaler Systemwechsel an Hochschulen. Die kommunikative Durchsetzung universitären Organisationswandels am Beispiel einer finnischen Mitarbeiterzeitung – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Deutschsprachige Literaturen nach der Wende. 1989 Kontinuität oder Neubeginn? – Nahla Hussein: Phasen des Übergangs. Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts und Der Ausgang. Alis Brief, der voller unerwarter Freude ist von Ezz El-Din Shokry Fashir – Simplice Agossavi: Erzählen von Wende-Zeiten: zwischen Lebensgeschichte und Zeitgeschichte. Julia Schochs Roman Mit der Geschwindigkeit des Sommers – Anette Horn: Die tragische Wiederkehr des Verdrängten in Antje Rávic Strubels Post-Wende-Roman Sturz der Tage in die Nacht – Manfred Durzak: Westliche Zivilisation versus Afrika. Postkoloniale Motive in Urs Widmers Roman Im Kongo – Julia Augart: Kontinent der Katastrophen? Wider die stereotypen Afrika-Klischees in den Medien – Nadjib I. Sadikou: Literarische Globalität. Kulturelle Verschränkungen in Abdourahman Waberis Tor der Tränen – Withold Bonner: Konstruktionen von Heimat. Hedda Zinner, Anna Seghers, Christa Wolf, Jenny Erpenbeck – Beate Laudenberg: «Meine Wurzeln haben Knoten». Poet(olog)ische Verwurzelung in Wendezeiten – Mahmut Karakuş: Heimat und multiple Identitäten. Repräsentationen der Alterität im Film Geschwister von Thomas Arslan – Antoaneta Mihailova: Auf der Suche nach dem Unerreichbaren. Heimat und Aufbruch in zwei Romanen von Alex Capus – Kalina Minkova: Zwei Heimatländer und die Schein-Demokratie. Ilija Trojanow Hundezeiten und Angriff auf die Freiheit – Dieter Heimböckel: Bewegung und/als Inversion. Yoko Tawada, Thomas Stangl und Hans Christoph Buch – Max Florian Hertsch: Zülfü Livanelis Glückseligkeit und die Emanzipation. Ein Beitrag zum Kulturkampf in der türkischen Literatur – Ali Osman Öztürk: «Der Fortschritt überall»? Der Neuruppiner Bilderbogen im Dienste der Aufklärung – Arata Takeda: Spiel mit Sprachen und Identitäten. Eine Vision für die mehrsprachige Literatur- und Kulturdidaktik – Manfred Weinberg: Tripolis Praga. Die Autoren der Prager deutschen Literatur als (kulturelle) Übersetzer – Joseph Mbongue: Sprachen in Bewegung: Mehrsprachigkeit und Identität. Sprachwandel und Sprachverlust in Cameroun – Jana Zehle: «Yekerta, ich bin betàm busy». Mehrsprachigkeit beim Spracherwerb äthiopischer Deutschlerner – Michael Szurawitzki: Nicht erklärt und doch gemischt? Zu deutsch-schwedisch-englischer Sprachmischung in E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun – Jean-Claude Bationo: Afrikanische Literatur und ihre deutsche Übersetzung. Zu ihrem Stellenwert im DaF-Unterricht südlich der Sahara – Mamadou Diop: Wolof als Amts- und Unterrichtssprache im Senegal? Eine Kontroverse in der mehrsprachigen Gesellschaft – Mohammed Laasri: Vom Wandel des Arabischen – Michael Fisch: «Der Koran ist göttlich, seine Interpretationen jedoch sind Menschenwerke». Sprache der Verständigung – Verständlichkeit des Koran.
    Additional Edition: ISBN 9783631671740
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_242112072
    Format: 35 S , 8° (4°)
    In: Mélanges asiatiques ; 2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1016405618
    Format: 1 Online-Ressource (522 Seiten)
    ISBN: 9783653024890
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 14
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen. Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung. Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht
    Content: Inhalt: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon: Einleitung – Christine de Gemeaux: Postkolonialismus, theoretische Fragen im internationalen und deutschen Kontext – Ulrike Stamm: Zur Problematik des Begriffs «Anerkennung» im Rahmen der postkolonialen Theorie – Endre Hárs: Herders Postkolonialismus. Anmerkungen zu Berichten über die Missionsgeschichte in der Adrastea – Carola Hilmes: Zu Gast in Ägypten: Louise Mühlbachs Reisebriefe (1871) – Maris Saagpakk: Koloniale und postkoloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer Deutschbaltin – Jan Süselbeck: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur «Geschichte einer Lyzeistin» aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929) – Iulia-Karin Patrut: ‘Zigeuner’, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert. Perspektiven und Befunde – Herbert Uerlings: «Wie die Juden»? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis – Hansjörg Bay: Against Classification. Kafka, das Konzept der ‘kleinen Literatur’ und die Schreibweisen der Migration – Khalid Lazaare: Der kolonialistische Diskurs in der deutschen Reiseliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Ulrich Boss: Ein ‘Spektakel des Anderen’. Der ‘kleine Neger’ Soliman in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften – Melanie Rohner: Der «Narkose der Zivilisation» entzogen. Zur Repräsentation Mittelamerikas in Max Frischs Homo faber – Johannes Gröbert: Im Kreuzfeuer der Kritik. Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch als Prüfstein für (post-)kolonialistische Grundfragen – Eva-Maria Siegel: Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte – Andrea Bandhauer: (Post-)koloniale Perspektiven in Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux – Gabriela Scherer: Wortdenkmälern nachforschen - Dem «Engel der Geschichte» in ausgewählten Gedichten José F. A. Olivers auf der Spur – Willi Bolle: Einleitung – Willi Bolle: Alexander von Humboldt und Lateinamerika – Gerson Roberto Neumann: «Die Colonie. Brasilianisches Lebensbild». Friedrich Gerstäckers literarische Beziehungen zu Brasilien als Autor nicht-abenteuerlicher Literatur – Isabel Hernández: Brasilien als Utopie. Zu Eveline Haslers Roman Ibicaba. Das Paradies in den Köpfen (1985) – Lila Bujaldon: Die Erforschung des deutschen Exils in Lateinamerika: Neue Erkenntnisse. Der Fall deutsch-jüdischer Schriftsteller in Argentinien – Claudia Garnica de Bertona: Auslandsdeutsche Literatur in Argentinien: Die Periode 1933-1945 – Adriana Massa: Die Präsenz der deutschen Kultur in der argentinischen Literatur der Mitte des XX. Jhs.: Das Werk von Marco Denevi – Rainer Guldin: Zwischen São Paulo und Stuttgart: Zu den mehrsprachigen Austauschbewegungen innerhalb der konkreten Poesie Deutschlands und Brasiliens – Marlene Holzhausen: Radio und Literatur. Die Geschichte vom Franz Biberkopf – Graciela Wamba: Berlin - Buenos Aires in der argentinischen und in der deutschen Literatur. Die nur anscheinende Linearität Buenos Aires - Berlin – Claudia Dornbusch: Wieviel DaF braucht der Mensch? Zur Arbeit mit Literatur in der Fremdsprachengermanistik – Juliana P. Perez: Kognitive Funktion der Literatur, literarische Archive und «Auslandsgermanistik» – Balasundaram Subramanian/Ursula Kocher/Pornsan Watanangura: Einleitung – Vladimir A. Avetisjan: Goethes Rezeption von «Shakuntala» und die Weltliteraturkonzeption des Dichters – Michael Mayer: Graf Hermann von Keyserling - Eine indische Bewusstseinslage in europäischer Sprache (1919) – Ursula Kocher: Indien in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart - eine Bestandsaufnahme –
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783631632147
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632147
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bolle, Willi 1944-
    Author information: Grucza, Franciszek 1937-
    Author information: Takahashi, Yoshito 1945-
    Author information: Dürbeck, Gabriele 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665062602882
    Format: 1 online resource (521 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035106923
    Series Statement: Simpliciana 35
    Content: In Band 35 (2013) der Simpliciana werden sechzehn Vorträge veröffentlicht, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2013 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus erscheinen in diesem Jahrbuch drei weitere Beiträge zum Werk des simplicianischen Autors und ein Aufsatz zum Fortleben der Figur des deutschen Michels in Karikatur und Volkskunde in Böhmen. Der Rezensionsteil berichtet wie gewohnt über Neuerscheinungen zu Grimmelshausen und zur Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.
    Note: Inhalt: Jürgen Macha: «so fang das vatter unser auch auf calvinisch an». Sprachliche Konfessionalismen in der Frühen Neuzeit – Dieter Breuer: Grimmelshausens Ansichten vom «allergottsbesten Teutsch». Simplicianischer Stil und «teutsche Bewegung» (Teutscher Michel, Caput XI) – Sebastian Rosenberger: Grimmelshausen und der sprachpatriotische Diskurs – Rosmarie Zeller: Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit – Timothy Sodmann: Wie «teutsch» ist Grimmelshausens Teutscher Michel – Peter Hess: Sprachkrise und Identität. Der Teutsche Michel als Leseanleitung für den Simplicissimus-Roman – Simon Zeisberg: Der offene Garten. Ordnung und Pluralität in Grimmelshausens Teutschem Michel – Dirk Niefanger: Johann Rists Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache. Eine satirische Präsentation barocker Sprachpragmatik und ihre Spuren im Teutschen Michel von Grimmelshausen und im Horribilicribrifax Teutsch von Gryphius – Thomas Althaus: Hirnschleiferei. Die Umdeutungskunst des Aegidius Albertinus in der Perspektive auf Grimmelshausen – Jakob Koeman: Die Aktualität von Grimmelshausens Sprachschrift Teutscher Michel im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Rezeption zwischen 1810 und 1864 – Nicolas Detering: «Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend». Zur ‚Europa‘-Semantik im Simplicissimus Teutsch – Sylvia Brockstieger: Reflexionen über deutsche Sprache und Kunst. Mathias Holtzwart, Johann Fischart und die Profilierung der Emblematik aus dem Geist des Patriotismus – Klaus Haberkamm: Georg Rodolf Weckherlin als Advokat von «reichtumb und schönheit» der deutschen Sprache. Zur Kontroverse mit Opitz um die prosodische Suprematie – Dieter Martin: Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit – Wilhelm Kühlmann: «Teutschlands Tob-sucht». Positionen und Formen des affektiven Patriotismus bei Zincgref, Rompler und Grimmelshausen – Michael Hanstein: Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch – Jana Maroszová: Deutscher Michel in Böhmen. Zum Fortleben der Figur in Karikatur und Volkskunde – Marius Pietruschka: Der Spiritus familiaris in Grimmelshausens Courasche, ein Flaschenteufel im historischen Kontext – Nikos Saul: Zigeuner bei Grimmelshausen. Negatives oder utopisches Bild? – Karl Ebert: «Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!» Grimmelshausen und der Wein – Peter Heßelmann: Grimmelshausen und Claus von Schauenburgs Teutscher Friedens-Raht (Straßburg 1670) digital – Peter Heßelmann: Grimmelshausen-Preis 2013 für Ulrike Edschmid – Jörg Wesche: «Ins Unendliche geschrieben». Grimmelshausen-Ausstellung in der Universität Duisburg-Essen – Klaus Haberkamm: Nur ein kurioser Zufallseffekt? Zum Titelkupfer des Simplicissimus Teutsch – Klaus Haberkamm: Rudolf Augstein und Grimmelshausen – Dieter Martin: Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire.
    Additional Edition: ISBN 9783034315036
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664252502882
    Format: 1 online resource (522 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653024890
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 14
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen. Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung. Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht.
    Note: Inhalt: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon: Einleitung – Christine de Gemeaux: Postkolonialismus, theoretische Fragen im internationalen und deutschen Kontext – Ulrike Stamm: Zur Problematik des Begriffs «Anerkennung» im Rahmen der postkolonialen Theorie – Endre Hárs: Herders Postkolonialismus. Anmerkungen zu Berichten über die Missionsgeschichte in der Adrastea – Carola Hilmes: Zu Gast in Ägypten: Louise Mühlbachs Reisebriefe (1871) – Maris Saagpakk: Koloniale und postkoloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer Deutschbaltin – Jan Süselbeck: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur «Geschichte einer Lyzeistin» aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929) – Iulia-Karin Patrut: ‘Zigeuner’, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert. Perspektiven und Befunde – Herbert Uerlings: «Wie die Juden»? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis – Hansjörg Bay: Against Classification. Kafka, das Konzept der ‘kleinen Literatur’ und die Schreibweisen der Migration – Khalid Lazaare: Der kolonialistische Diskurs in der deutschen Reiseliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Ulrich Boss: Ein ‘Spektakel des Anderen’. Der ‘kleine Neger’ Soliman in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften – Melanie Rohner: Der «Narkose der Zivilisation» entzogen. Zur Repräsentation Mittelamerikas in Max Frischs Homo faber – Johannes Gröbert: Im Kreuzfeuer der Kritik. Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch als Prüfstein für (post-)kolonialistische Grundfragen – Eva-Maria Siegel: Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte – Andrea Bandhauer: (Post-)koloniale Perspektiven in Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux – Gabriela Scherer: Wortdenkmälern nachforschen - Dem «Engel der Geschichte» in ausgewählten Gedichten José F. A. Olivers auf der Spur – Willi Bolle: Einleitung – Willi Bolle: Alexander von Humboldt und Lateinamerika – Gerson Roberto Neumann: «Die Colonie. Brasilianisches Lebensbild». Friedrich Gerstäckers literarische Beziehungen zu Brasilien als Autor nicht-abenteuerlicher Literatur – Isabel Hernández: Brasilien als Utopie. Zu Eveline Haslers Roman Ibicaba. Das Paradies in den Köpfen (1985) – Lila Bujaldon: Die Erforschung des deutschen Exils in Lateinamerika: Neue Erkenntnisse. Der Fall deutsch-jüdischer Schriftsteller in Argentinien – Claudia Garnica de Bertona: Auslandsdeutsche Literatur in Argentinien: Die Periode 1933-1945 – Adriana Massa: Die Präsenz der deutschen Kultur in der argentinischen Literatur der Mitte des XX. Jhs.: Das Werk von Marco Denevi – Rainer Guldin: Zwischen São Paulo und Stuttgart: Zu den mehrsprachigen Austauschbewegungen innerhalb der konkreten Poesie Deutschlands und Brasiliens – Marlene Holzhausen: Radio und Literatur. Die Geschichte vom Franz Biberkopf – Graciela Wamba: Berlin - Buenos Aires in der argentinischen und in der deutschen Literatur. Die nur anscheinende Linearität Buenos Aires - Berlin – Claudia Dornbusch: Wieviel DaF braucht der Mensch? Zur Arbeit mit Literatur in der Fremdsprachengermanistik – Juliana P. Perez: Kognitive Funktion der Literatur, literarische Archive und «Auslandsgermanistik» – Balasundaram Subramanian/Ursula Kocher/Pornsan Watanangura: Einleitung – Vladimir A. Avetisjan: Goethes Rezeption von «Shakuntala» und die Weltliteraturkonzeption des Dichters – Michael Mayer: Graf Hermann von Keyserling - Eine indische Bewusstseinslage in europäischer Sprache (1919) – Ursula Kocher: Indien in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart - eine Bestandsaufnahme –
    Additional Edition: ISBN 9783631632147
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664465402882
    Format: 1 online resource (367 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653047134
    Series Statement: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 4
    Content: Thema des Buches ist die gegenseitige Beeinflussung der deutschsprachigen und der südslawischen Kultur, ausgelöst durch die Migrationswelle der Südslawen in die deutschsprachigen Länder infolge des Krieges im ehemaligen Jugoslawien. Die Idee einer friedlichen Koexistenz mehrerer Nationalitäten in einem Staat sowie der Multikulturalitätsgedanke wurden durch den Krieg in Frage gestellt. Die daraufhin einsetzende Migrationswelle hat auch die Gesellschaftsstruktur der deutschsprachigen Länder gravierend beeinflusst. Im Buch wird einerseits das Kulturbild der Südslawen, das in Literatur und Kultur des deutschsprachigen Raums dokumentiert wird, andererseits das deutsche Kulturbild in der Literatur der Südslawen im 20. und 21. Jahrhundert eingehend untersucht.
    Note: Inhalt: Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: «Ich bin müde.» Deutsche Motive in ausgewählten Texten von Dubravka Ugrěsić – Agata Jawoszek: Dafna Pechvogel, Kaspar Hauser und Albrecht Dürer - Akzente der deutschen Kultur in den Geschichten von Alma Lazarevska – Ivana Kovačević/Marija Stijepić: Slika srpskih gastarbejtera u djelu Dragog Bugarčića – Ivana Popović: Njemački putopisi 19. Stoljeća i njihova percepcija dalmatinske kulturne baštine – Magdalena Ślawska: Die Stadt Berlin in der postjugoslawischen autobiografischen Prosa – Wojciech Szczepański: Ich bin ein (Berliner) Serbe! Nikola Živković: die serbischen Sorgen eines Berliners – Barbara Wroblewska: Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Imagination und Wirklichkeit. Ein Blick auf Wien in dem Essayband Via Vienna von Mile Stojić – Sabina Giergiel: Die genealogischen Erzählungen von Aleksandar Hemon, Miljenko Jergović und Igor Štiks oder das Motiv der Habsburgermonarchie in den Texten bosnischer Schriftsteller – Ewa Mazurkiewicz: Die vertraute Fremde. Das Leben zwischen drei Kulturen in dem Roman Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji – Barbara Pogonowska: «Hier ist es auch nicht anders als anderswo». Juli Zehs Reisebericht Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien – Frank M. Schuster: Visuell-virtuelle Wanderungen von Kakanien nach Balkanien - Sind das, was bleibt, die «Zigeuner»? – Jasmina Đonlagić: Recepcija njemačke književnosti u kontekstu bosanskohercegovačke publicistike austrougarskog perioda – Jelena Ratkov Kvočkа: Bomba od sladoleda u hotelu Saher Dejana Medakovića u rediteljskoj interpretaciji i inscenaciji – Sofija M. Košničar: Dunavske Švabe kao unutrašnja Drugost u putopisnim izveštajima o Banatu Miloša Crnjanskog – Joanna Jabłkowska: Peter Handkes Serbien-Texte. Zum Engagement eines Apolitischen – Kurt Hirtler: Weil nicht sein darf, was nicht sein kann. Kulturwissenschaftliche Bestimmungen der Jugonostalgie am Beispiel von Peter Handkes Abschied des Träumers vom neunten Land – Davor Beganović: Vom Verlust bis zum Vergessen. Figur des Engels bei Peter Handke, Norbert Gstrein und Maja Haderlap – Robert Grošelj: Nemški vpliv na slovensko skladnjo v 16. stoletju in Otročja biblija Sebastijana Krelja – Stefan Gehrke: Das Kroatische im Burgenland: Argumentationsstrategien in der Diskussion um Wert und Zukunftschancen einer rezessiven Minderheitensprache – Julia Mazurkiewicz-Sułkowska: Über Germanismen in der bulgarischen technischen Terminologie – Marinko Zekić: Bošnjačka dijaspora u Njemačkoj u kontekstu muslimanske imigrantske zajednice u zemljama Europske unije – Magdalena Rekść: Deutschland und die Deutschen in den serbischen kollektiven Vorstellungen – Lilla Moroz-Grzelak: Determinanten der südslawisch-deutschen Kulturbeziehungen. Deutsche ideologische Einflüsse in der Kulturbildung der Slowenen und Kroaten – Tomislav Krpan: Die deutsche Sprache und ihr Einfluss auf das Leben und Kultur in Kroatien – Diana Hitzke: Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung – Saška Štumberger: Slowenen in Deutschland früher und heute: Geschichte der Migrationen und Leben im neuen Land – Anetta Buras-Marciniak: Die slowenische Diaspora in Deutschland - vom Gastarbeiter zum Staatsbürger –
    Additional Edition: ISBN 9783631654682
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1814145435
    Format: 1 Partitur (XXIV, 222 Seiten) , Faksimiles, Illustrationen
    ISBN: 9783795786984
    ISMN: 9790001156851
    Series Statement: Sämtliche Werke = Complete works / Carl Maria von Weber ; herausgegeben im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preussischer Kulturbesitz und der Universität Paderborn von Gerhard Allroggen, Hamburg Band 2
    Uniform Title: Variationen Klavier
    Note: 6 Variationen über ein Originalthema op. 2 : (WeV R. 4) = 6 variations on an original theme op. 2 , 8 Variationen über ein Thema von Vogler : op. 5 : (WeV R. 5) = 8 variations on a theme by Vogler , 7 Variationen über ein Thema von Bianchi : op. 7 : (WeV R. 6) = 7 variations on a theme by Bianchi , 7 Variationen über ein Originalthema op. 9 : (WeV R. 7) = 7 variations on an original theme op. 9 , 7 Variationen über ein Thema von Méhul : op. 28 : (WeV R. 9) = 7 variations on a theme by Méhul , 9 Variationen über "Schöne Minka" : op. 40 : (WeV R. 10) = 9 variations on on 'Schöne Minka' , 7 Variationen über ein "Thema russo" / "Zigeunerlied" : op. 55 : (Wev R. 11) = 7 variations on a 'Thema russo' / 'Zigeunerlied' , Vorwort und Anhang deutsch und englisch, Kritischer Bericht (Seite 99-193) in deutscher Sprache
    Language: German
    Author information: Bandur, Markus 1960-
    Author information: Veit, Joachim 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1886077460
    Format: 1 Online-Ressource (640 pages) , illustrations
    ISBN: 9789004654563
    Series Statement: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 108
    Content: Die Untersuchung erfaßt vollständig die Rezeption von Episoden, Gestalten und Motiven aus den simplicianischen und anderen satirisch-pikaresken Werken Grimmelshausens in der fiktionalen Literatur (Belletristik, Textsammlungen) der deutschen Romantik. In der Einleitung werden Thema, Grundlage und Aufgabe der Arbeit definiert. In Kap. I wird dargelegt, warum sich gerade in der Periode der Romantik eine breite Grimmelshausen-Rezeption entfalten konnte. Es wird nachgewiesen, daß die romantische Beschäftigung mit diesem Schriftsteller Teil einer universellen und progressiven Kulturrezeption war (Versuch einer neuen Bestimmung des Begriffs Romantik). In Kap. II wird die Überlieferung von Grimmelshausens Identität und Oeuvre im Zeitalter der Aufklärung umrissen (Volksbuchautor Samuel Greifensohn). Den Kern des Buches bildet die eingehende Analyse von vier umfangreichen Themen aus dem Bereich der kreativen (literarisch-ästhetischen) Rezeption. Es betrifft die Bewertung, Gestaltung und Umdeutung von vier epischen Figuren, die im realen Leben des 17. Jahrhunderts eine völlig untergeordnete Rolle spielten, aber als literarische Gestalten in verschiedenen romantischen Konkretisationen von Grimmelshausen-Texten auf emanzipatorische Weise aktualisiert werden. Es sind der schizophrene Jupiter, der weltabgewandte Einsiedel, die entehrte Courage und der verteufelte Bärenhäuter. Kap. III handelt über die Jupiter-Episode bei Tieck und Haken, Kap. IV über das Nachtigall-Lied bei Tieck, Brentano und Eichendorff, Kap. V über die Zigeuner-Episode bei Arnim und Eichendorff, Kap. VI über die Bärenhäuter-Geschichte bei Brentano, Arnim und Kerner. Bei jedem Rezeptionsfall wird der formale und inhaltliche Zusammenhang des verarbeiteten Grimmelshausen-Textes mit dem Kontext des romantischen Werkes herausgestellt, werden die verschiedenen Hintergründe des Rezeptionsverfahrens sowie Funktion und Färbung des erneuerten Grimmelshausen-Textes erörtert. Auch Verschlingungen oder Verkettungen mit Gestalten, Episoden oder Motiven aus anderen Werken der altdeutschen Zeit (vor allem aus der satirisch-pikaresken Romanliteratur des 17. Jahrhunderts) werden berücksichtigt. Die vier Kernkapitel werden jeweils mit einer Einleitung zum barocken Originaltext eröffnet. Die übrigen Fälle kreativer Rezeption werden aus textimmanenter und motivgeschichtlicher Perspektive beschrieben. In Kap. VII wird die Adaption des Motivkomplexes Alraunwurzel - Galgenmännlein - Spiritus familiaris behandelt. In Kap. VIII wird die Rezeption sonstiger Motive (Vogelnest, Teutscher Michel, Simplicius) erläutert. Kap. IX umfaßt die Zwischenform der teils kreativen, teils reproduzierenden Rezeption (u.a. in den Deutschen Sagen und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm). In einem Exkurs wird die These einer unmittelbaren Wirkung Grimmelshausens auf Eichendorffs Die Glücksritter widerlegt. Das Literatur- und Sigelverzeichnis, die Liste der Abbildungen und das Namenregister bieten dem Leser biblio- und biographische Orientierungshilfe
    Note: Includes bibliographical references and index , German
    Additional Edition: ISBN 9789051835137
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik Leiden : Brill, 1993 ISBN 9789051835137
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages