Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044562340
    ISBN: 978-3-86916-146-4
    In: pages:48-50
    In: Alexander Kluge / Gastred.: Thomas Combrink, München, 2011, Seite 48-50, 978-3-86916-146-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kluge, Alexander 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6803751
    Format: 1 online resource (697 pages)
    ISBN: 9783518771761
    Note: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I: Die Frühzeit (1895-1918) -- 1. Frieden und Krieg -- 2. Vorzeichen -- 3. Entstehung der Ufa -- II: Die Nachkriegszeit (1918-1924) -- 4. Der Schock der Freiheit -- 5. Caligari -- 6. Aufmarsch der Tyrannen -- 7. Schicksal -- 8. Stummes Chaos -- 9. Das entscheidende Dilemma -- 10. Von der Auflehnung zur Unterwerfung -- III: Die Stabilisierungszeit (1924-1929) -- 11. Verfall -- 12. Gefrorener Boden -- 13. Die Dirne und der junge Mann -- 14. Der neue Realismus -- 15. Montage -- 16. Letzter Aufruf -- IV: Die präfaschistische Zeit (1930-1933) -- 17. Lieder und Illusionen -- 18. Mörder unter uns -- 19. Kleinlaute Ketzer -- 20. Für eine bessere Welt -- 21. Nationales Epos -- Anmerkungen -- Anhang -- Anhang 1: Propaganda und der Nazikriegsfilm -- Hinweis des Autors -- 1. Nazianschauungen und Maßnahmen -- 2. Filmische Mittel -- 3. Die Welt des Hakenkreuzes -- 4. Filmdramaturgie -- 5. Konflikt mit der Realität -- Strukturanalyse -- A. Begriffsdefinition -- B. Schema der Analyse -- C. Fünf ausführliche Beispiele -- Anmerkungen zu Anhang 1 -- Anhang 2: Filmkritiken 1924 bis 1939 -- Der Mythos im Großfilm -- Wege zu Kraft und Schönheit -- Der Heilige Berg -- Der Emden-Film -- Die verfilmten "Weber -- Wir schaffens -- Ein Zirkusfilm -- Der Luther-Film -- Tonbildfilm -- Die Siebzehnjährigen -- Asphalt -- Die Frau im Mond -- Warum macht Valentin keine Filme mehr? -- Der erste deutsche Tonfilm -- Giftgas -- Der Blaue Engel -- Wedding im Film -- Liebeswalzer, die neue Tonfilmoperette -- Theater und Film -- Hochgebirgszauber -- Oh, du himmelblauer See -- Rheinland-Konjunktur -- Walzer und Marseillaise -- Westfront 1918 -- Afrika mit Zwischenfragen -- Für höhere Töchter -- Vagabunden im Film -- Hokuspokus -- Menschen im Busch , Der Tonfilm bringt es an den Tag -- Unter den Dächern von Berlin -- Über den Umgang mit Tieren -- Götterliebling -- Im Zuschauerraum -- Über den musikalischen Tonfilm -- Eine plumpe Attacke -- Der Prozeß um die Dreigroschenoper -- Bemerkungen zu Tonfilmen -- Im Westen nichts Neues -- Der bejubelte Fridericus Rex -- Die verflossene Tonfilmsaison -- Literarische Filme -- Internationaler Tonfilm? -- Berliner Filmchronik -- 1914 -- Es wird weiter verboten -- Ein gut ausgenutzter Sieg -- Der Mörder Dimitrij Karamasoff -- Film-Hochsaison -- Film-Notizen -- Neue Filmware -- Asta Nielsen und die Filmbranche -- Filmzensur -- Unterwelt -- Gepflegte Zerstreuung -- Zweimal Wildnis -- Ein feiner Kerl -- Berlin - Alexanderplatz" als Film -- Kunst und Dekoration -- Grenze 1919 -- Revolte im Mädchenstift -- Der Film im Dezember -- Tonfilm von heute -- Stürme der Leidenschaft -- Thema: Arbeitslosigkeit -- Film von heute -- Einige Filme -- Kuhle Wampe" verboten! -- Scherzo -- Lebenswahr? -- Auf der Reeperbahn -- Ende eines Filmlieblings -- Film-Sommer -- Ablenkung oder Aufbau? -- Zwei Frauen im Film -- F. P. 1" auf der Insel Oie -- Geschichte eines Großstadthauses -- Der weiße Dämon -- Zwei große Film-Premieren -- Volkserhebung -- Unterseeboot-Krieg -- Ein Bali-Film -- Anna und Elisabeth -- Wiedersehen mit alten Filmen -- Bibliographie -- Nachtragsbibliographie des Herausgebers -- Nachwort des Herausgebers -- Bibliographie zur Wirkungsgeschichte -- Personenregister -- Filmregister
    Additional Edition: Print version: Kracauer, Siegfried Von Caligari zu Hitler Berlin : Suhrkamp Verlag,c2021 ISBN 9783518280799
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949747857002882
    Format: 1 online resource (513 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471975
    Series Statement: Medical Humanities Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- Die Beiträge im Sammelband -- Literatur -- I Mediale Diskurse -- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- Das erste Problem: Das Virus ist unsichtbar -- Das zweite Problem: Das Sterben ist privat -- Das dritte Problem: Die Pandemie verläuft unspektakulär -- Die Monaden der Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD - tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- Einleitung -- Der Tod und die postmoderne Gesellschaft -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD -- Todesnarrative und Ethik des Journalismus -- Postmortale Würde in der Covid‐Krise? -- Pandemien, Leichenzählungen und tägliche Diagramme - eine neue Dimension der gesellschaftlichen Todeserfahrung? -- Literatur -- Imaginarios der (Rück‑)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- Einleitung: Pandemiekarten aus kritisch‐kartografischer Perspektive -- Die Covid‑19‐Pandemie als Kartenmultiplikator -- Pandemiekarten als visuelle Referenz auf den territorialen Nationalstaat -- Der Kampf gegen »den Feind« - Annäherungen an das popkartografische Imaginario der (Rück‑)Eroberung -- Kartografische Lernprozesse während der Covid‑19‐Krise -- Literatur -- Filme -- Abbildungsverzeichnis -- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- Diagramme verbildlichen die Zahlenfixierung der Krisenrezeption -- Eine Infografik als visuelles Initial des Covid‑19‐Ausbruchs -- Epistemische Grafiken in epidemischen Zeiten -- Der Weg in die Abstraktion als Geburtsstunde moderner Infografik -- Die wachsende Relevanz der Datenvisualisierung im Angesicht systemischer Krisen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis. , Futures of Covid‑19 - Zukünfte in Daten‐ und Informationsvisualisierungen der Corona‑Krise -- Einleitung -- Intraface und Diagramm - analytische Aspekte -- Statische Repräsentation: COVID‑19 Dashboard -- Wissensgeneratoren - COVID‑19 Futures -- Zusammenfassung und weiterführende Bemerkungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis -- Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität -- Einleitung -- Rekonstruktive Analyse des Bildsinns und der Bildpraxen -- Erste Eindrücke und Dokumentation der Bildwahrnehmung -- Analyse der formalen Bildgestalten -- Analyse des jeweils zentralen Bildsegments - der Viruskörper -- Kontrastierende Analyse der Bildhintergründe -- Rekonstruktion des technischen und sozialen Entstehungszusammenhangs der Bilder -- Verwendungszusammenhänge der Bilder und die Realisierung von Bildpotenzialen -- Abschluss -- Literatur -- Abbildungen -- Kultur fürs Wohnzimmer - Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona‑Krise -- »Pandemie und Poesie« - ein jüdisches Lexikon -- »Tachles« - Videocast zur Krise -- »Pessach in Zeiten von Corona« - ein Sammlungsaufruf -- Auswirkungen der Corona‐Pandemie auf die Vermittlungsarbeit der jüdischen Museen -- Literatur -- Internetquellen -- Weitere Quellen -- Rhetorik der Corona‐Krise: Die Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen YouTube‐Kanal -- Einleitung -- Begriffserklärung -- Fiktionale und reale Krisenrhetorik -- Deutsche Krisenrhetorik in der Corona‐Pandemie -- Der YouTube‐Content des Bundesministeriums für Gesundheit -- Fazit -- Literatur -- Filme -- Internetquellen -- Schreibtische in der Krise. Social‐Media‐Postings aus dem Homeoffice als visueller Kommentar zum Corona‑Lockdown -- Homeoffice als Teil der Lockdown‐Kultur -- Beobachtungen: Tisch, Tasse, Katze, Bügelbrett. , Gemütlichkeit und Intimität rund um den Homeoffice‐Schreibtisch -- Literatur -- Social‐Media‐Postings und Einreichungen bei Sammelprojekten -- Abbildungsverzeichnis -- Fear and Hoarding in Las Coronas. Krisenvorbereitung der Prepper‐Szene in Zeiten der Covid‑19‐Pandemie -- In der Krise ist sich jede:r selbst am nächsten -- Wie die Prepper‐Szene auf Covid‑19 reagiert -- »An Endless Parade of White Males« -- Wege aus der Krise -- Literatur -- Internetquellen -- Online‐Postings -- Videos -- Filme/TV‐Serien -- Abbildungsverzeichnis -- Trostlose Protokolle oder Zeitzeugnisse einer Krise? Diaristische Schreibverfahren in Zeiten von Covid‑19 -- Das Virus beschert der Literatur ein neues Genre -- Krisen verstärken die Relevanz von Tagebüchern -- Was vermitteln uns diaristische Texte? -- Die Pandemie als Lupe für gesellschaftliche und politische Unruhen -- »dieses ungewohnte gefühl von verbundenheit.« - Konstruktion kollektiver Zusammengehörigkeit -- »Als ob eine neue Zeitrechnung eingesetzt hätte« - Der Topos der Zeitwahrnehmung als Signifikator -- Die Textur der Zeit: synchrones Schreiben vs. asynchrone Modifikation -- Lockdown‐Erfahrungen aus sicherer Distanz -- Welche Relevanz besitzen sogenannte Corona‐Tagebücher? -- Literatur -- Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Krise? Social‑Media‑Narrative der Selbstoptimierung im Zeichen der Corona‐Pandemie -- Einleitung -- Selbstsorge, Selbstoptimierung und Social Media -- Corona‐Narrative auf Instagram und YouTube -- Fazit: Die Pandemie und die Arbeit am Selbst -- Literatur -- Internetquellen -- Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid‑19 in sozialen Medien -- Einleitung -- Verschwörungstheorien -- Soziale Medien als Verschwörungscluster -- Case Study »KenFM« -- Case Study »Attila Hildmann« -- Conclusio -- Literatur -- Internetquellen. , PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona‐Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte -- Humor in der Krise. Digitales Erzählen zwischen Epidemie und Infodemie -- Memes als digitale Erzählstrategie. Theoretische Grundlagen -- Zur Methodik: Dokumentation, qualitative Inhaltsanalyse, thematisches Clustering -- Apokalyptik, Alltagsroutinen, Othering. Populäre Erzählmotive und Analysehorizonte -- Ergebnisse -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- II Popkultur -- Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung -- 1. Einleitung -- 2. Kulturwissenschaftliche Einordnung fiktionaler Pandemien -- 3. Basisnarrative fiktionaler Pandemien -- 4. Der Körper als Leinwand der Krise -- 5. Katastrophische Erinnerungs‐ und Aufbruchskulturen -- 6. Pandemie als funktionale, polysemische Störung -- 7. Corona Pop -- 8. Rekonfigurationen und Neuinterpretationen bestehender Pandemiefiktionen -- 9. Fazit -- Literatur -- Bibliografie -- Filmografie -- Ludografie -- Dancing »Typhoid Mary« - zum Corona‐Beat -- Bibliografie -- Thematisierte Songs und, soweit abrufbar, offizielle Lyrics -- Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie -- Einleitung -- Eine Typologie pandemischer Musikvideoräume -- 1. Leere Städte -- 2. Private Räume -- 3. Digitale Räume -- 4. Lonely raver -- 5. Pandemische Produktionsbedingungen -- 6. Geteilte Räume -- 7. Animierte Räume -- 8. Virale Räume -- 9. Rückzugsräume im Draußen -- Gelebte und imaginäre Räume -- Literatur -- Musikvideos -- Filme -- Adlerssons und Inkognito Spastikos YouTube‐Musikvideo Corona. Pandemie zwischen Panoptismus und Pesttanz -- Literatur -- Videos -- »Loads of love to all the Roadburn family«. Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival während der Covid‑19‐Pandemie -- Virtuelle Festivals und Prozesse der Vergemeinschaftung -- Das Roadburn Festival und seine Fans. , Initiierung und Wachstum der Facebook‐Gruppe -- Pretending to be - Tätigkeitsroutinen -- Expectations vs. Reality - Brüche in der virtuellen Welt -- Loads of love to all the Roadburn family - Gemeinschaft in einer Zeit der Krise -- Literatur -- Sonstige Quellen -- Abbildungen -- Pflegekräfte zwischen Popstars und Superhelden - Handlungsdimensionen und ihre Medialisierung -- Verkehrte Welt -- Pflege: Ein ›systemrelevanter Bereich‹ -- Popstar: Starkult + Popkultur -- Superhelden: Aus großer Macht folgt große Verantwortung -- (De‑)Maskierte Medialisierung -- Fortsetzung folgt -- Literatur -- Filme -- »Pflegehelden« - »Stille Helden« - »Engel«. Zur medialen Darstellung von Pflege während der ersten Welle der Covid‑19‐Pandemie in Deutschland -- Einleitung -- »Schwesternmangel«, Pflegenotstand und Influenza‐Pandemien -- Pflegepersonalmangel und Pandemie heute -- Enges Pflegeverständnis in Deutschland trifft auf Pandemie -- Stilisierung zu Pflegeheld:innen - eine Zuschreibung mit Implikationen -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Internetquellen -- Tondokumente -- Kunst im Dienst politischer Propaganda? Zum Umgang mit ›Corona‐Held:innen‹ in der chinesischen Popkultur -- Populärkultur in Chinas offiziellem Diskurs -- Alte und neue Formen von Propaganda -- Fragestellung und Methodik -- Die offiziellen ›Corona‐Helden‹ in der chinesischen Popkultur -- Die inoffiziellen Corona‐Helden in der chinesischen Popkultur -- Der ›Whisteblower‹ Doktor Li Wenliang -- Jiang Shanjiao und die Krankenschwestern -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Filme und TV‑Serien -- Poesie -- Spiele -- Ausstellungen -- Verwendete chinesische Suchmaschinen und soziale Netzwerke -- Abbildungsverzeichnis -- Nicht gezeigte Bilder, auf die im Text verwiesen worden ist -- Gemeinsam durch die Pandemie: Inszenierung und Funktionen japanischer Idole in Krisenzeiten. , Das japanische Idol: omnipräsent und durchschnittlich.
    Additional Edition: Print version: Görgen, Arno Superspreader - Popkultur und Mediale Diskurse Im Angesicht der Pandemie Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671971
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ; Weimar ; Wien :Böhlau Verlag,
    UID:
    edocfu_BV046221151
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) : , Illustrationen ; Diagramme.
    ISBN: 978-3-412-21763-1
    Content: Der Umgang mit den Relikten nationalsozialistischer Propaganda ist insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland heftig umstritten; dies zeigen gerade die Diskussionen um eine wissenschaftliche Edition von Hitlers 'Mein Kampf'. Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Propagandamedien des Nationalsozialismus sowohl im Hinblick auf ihre historische Wirksamkeit als auch vor dem Hintergrund ihrer Relevanz im heutigen geschichtskulturellen Diskurs über die Vergangenheit. Neben Hitlers Schrift 'Mein Kampf' und deren Rezeption in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik, den Niederlanden und Israel widmen sich die einzelnen Aufsätze der nationalsozialistischen Tagespresse, verschiedenen Spielfilmproduktionen, der umstrittenen Ausstellungspraxis von NS-Sachzeugnissen und den von bundesrepublikanischen TV-Dokumentationen genutzten Ausschnitten aus den NS-Wochenschauen. Der Band resümiert, welchen Ort diese Relikte des Nationalsozialismus in der europäischen Erinnerungskultur einnehmen und wie sich der schmale Grat zwischen Aufklärung und Anziehungskraft in den vergangenen 70 Jahren wandelte
    Note: Frontmatter --Inhalt --NS-Propaganda zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung --Kuchler, Christian --NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart --Longerich, Peter --NS-Propaganda am Kiosk? --Kuchler, Christian --Reprints von NS-Presseerzeugnissen als didaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht --Bunnenberg, Christian --Hitlers Mein Kampf als wissenschaftliche Edition --Vordermayer, Thomas --Mein Kampf in deutschen Schulbüchern --Baumgärtner, Ulrich --Mein Kampf in niederländischen Schulbüchern und der öffentlichen Diskussion --Berkel, Marc van --Film und Kino im Nationalsozialismus --Zimmermann, Clemens --Aufarbeitung der NS-Verbrechen oder Wiederkehr nationalsozialistischer Bildwelten? --Schlott, René --NS-Filme im Schulunterricht --Städter, Benjamin --(K)eine erneute Inszenierung? --Paufler-Gerlach, Stefanie --Nazi-Propaganda 2.0 --Peters, Silke --Umgang der Opfer mit der Propaganda der Täter --Zimmermann, Moshe --Erinnerungskultur und NS-Propaganda --König, Helmut --Autorinnen und Autoren , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-22372-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Propaganda ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kuchler, Christian 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ; Weimar ; Wien :Böhlau Verlag,
    UID:
    almafu_BV046221151
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) : , Illustrationen ; Diagramme.
    ISBN: 978-3-412-21763-1
    Content: Der Umgang mit den Relikten nationalsozialistischer Propaganda ist insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland heftig umstritten; dies zeigen gerade die Diskussionen um eine wissenschaftliche Edition von Hitlers 'Mein Kampf'. Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Propagandamedien des Nationalsozialismus sowohl im Hinblick auf ihre historische Wirksamkeit als auch vor dem Hintergrund ihrer Relevanz im heutigen geschichtskulturellen Diskurs über die Vergangenheit. Neben Hitlers Schrift 'Mein Kampf' und deren Rezeption in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik, den Niederlanden und Israel widmen sich die einzelnen Aufsätze der nationalsozialistischen Tagespresse, verschiedenen Spielfilmproduktionen, der umstrittenen Ausstellungspraxis von NS-Sachzeugnissen und den von bundesrepublikanischen TV-Dokumentationen genutzten Ausschnitten aus den NS-Wochenschauen. Der Band resümiert, welchen Ort diese Relikte des Nationalsozialismus in der europäischen Erinnerungskultur einnehmen und wie sich der schmale Grat zwischen Aufklärung und Anziehungskraft in den vergangenen 70 Jahren wandelte
    Note: Frontmatter --Inhalt --NS-Propaganda zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung --Kuchler, Christian --NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart --Longerich, Peter --NS-Propaganda am Kiosk? --Kuchler, Christian --Reprints von NS-Presseerzeugnissen als didaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht --Bunnenberg, Christian --Hitlers Mein Kampf als wissenschaftliche Edition --Vordermayer, Thomas --Mein Kampf in deutschen Schulbüchern --Baumgärtner, Ulrich --Mein Kampf in niederländischen Schulbüchern und der öffentlichen Diskussion --Berkel, Marc van --Film und Kino im Nationalsozialismus --Zimmermann, Clemens --Aufarbeitung der NS-Verbrechen oder Wiederkehr nationalsozialistischer Bildwelten? --Schlott, René --NS-Filme im Schulunterricht --Städter, Benjamin --(K)eine erneute Inszenierung? --Paufler-Gerlach, Stefanie --Nazi-Propaganda 2.0 --Peters, Silke --Umgang der Opfer mit der Propaganda der Täter --Zimmermann, Moshe --Erinnerungskultur und NS-Propaganda --König, Helmut --Autorinnen und Autoren , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-22372-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Propaganda ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kuchler, Christian 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt a.M. ; [1.]1976 - [11.]1986 = Nr. [1-25]; 12.1987=Nr. 26 -
    UID:
    kobvindex_WAN125289
    ISSN: 0938-8672
    Note: Anmerkung.: Urheber bis 13.1988,28: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 e.V.¶Nr. 28.1988 auf dem Heftumschlag fälschlich als 27 bezeichnet , 14.1989,29/30. Aus dem anderen Leben lernen : zur Rolle der Zeitzeugen in der Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus.- -- 16.1991,32. Berichte vom jüdischen Widerstand in Europa 1933 - 1945.- -- 16.1991,33. Widerstand gegen den Krieg 1939 - 1945.- -- 17.1992,34. Entsorgung der Zukunft : Hans Preiss zur Umbennenung von Straßen in den neuen Bundesländern.- -- 17.1992,35. Die Ravensbrück-Prozesse.- -- 18.1993,36. Sinti und Roma : Deutschlands unbewältigte Vergangenheit und Gegenwart.- -- 18.1993,37/38. Das Siemens-Lager im KZ Ravensbrück.- -- 19.1994,39. Anpassung, Verfolgung und Widerstand.- -- 19.1994,40. Die Sinti-Kinder von Mulfingen : oder: Die Grenzen der Barmherzigkeit.- -- 20.1995,41. Vor 50 Jahren....- -- 20.1995,42. Widerstand - NS-Verbrechen.- -- 21.1996,43. Die vergessenen Opfer.- -- 21.1996,44. Frauen verteidigen Barcelona.- -- 22.1997,45. "... daß ein Menschenleben vielfach nichts gilt.".- -- 22.1997,46. 30 Jahre Studienkreis deutscher Widerstand.- -- 23.1998,48. Vor 60 Jahren - die Pogromnacht in Deutschland.- -- 24.1999,49. Der Spanische Bürgerkrieg.- -- 24.1999,50. "Zukunft der Erinnerung".- -- 25.2000,51. Schwestern, vergesst uns nicht! : Frauen-Widerstand und Verfolgunug im Faschismus.- -- 25.2000,52. Anna Seghers : 1900 - 2000.- -- 25.2001,53. Kinder im KZ Theresienstadt - Zeichnungen, Gedichte, Texte : Hinweise und Materialien zur neuen Ausstellung.- -- 25.2001,54. Der Widerstand ausländischer Zwangsarbeitskräfte im Faschismus.- -- 27.2002,55. Zwangssterilisationen & "Euthanasie".- -- 27.2002,56. Tschechen und Deutsche - feindliche Nachbarn?.- -- 28.2003,57. Widerstand - Kunst - Reflexion - Gedenken.- -- 28.2003,58. Widerstand von Sinti und Roma : Biografien I.- -- 29.2004,59. Biographien II.- -- 29.2004,60. Auschwitz-Prozess Frankfurt am Main : die Gegenwart des Vergangenen.- -- 30.2005,61. 60 Jahre danach....- -- 30.2005,62. Rückkehr in ein fremdes Land.- -- 31.2006,63. Widerstand in Europa (T. 1).- -- 31.2006,64. Widerstand in Europa (T. 2).- -- 32.2007,65. Zwischen Zustimmung, Anpassung und Widerstand.- -- 32.2007,66. Konzentrationslager.- -- 33.2008,67. Wissenschaften im Nationalsozialismus.- -- 33.2008,68. Widerständige Wege.- -- 34.2009,69. Vor 70 Jahren begann der II. Weltkrieg.- -- 34.2009,70. Jugend im Nationalsozialismus.- -- 35.2010,71. Kunstpolitik 1933 - 1945 : Propaganda - Geschäft - Ausgrenzung.- -- 35.2010,72. NS-Täter und -Täterinnen im Fokus.- -- 36.2011,73. Wie Widerstand entsteht.- -- 36.2011,74. Propaganda und Aufklärung : Massenmedien im Nationalsozialismus.- -- 37.2012,75. Jenseits von Berlin : Nationalsozialismus in der Region.- -- 38.2013,77. Vorwärts in die Vergangenheit : wie Hitlers Enkel sich der Geschichte bedienen.- -- 38.2013,78. Zeitzeugen.- -- 39.2014,79. Exil.- -- 39.2014,80. Verbrechen der Endphase.- -- 40.2015,81. Ausstellungen.- -- 40.2015,82. Zwischen Ideologie und Wirklichkeit : Frauen im Nationalsozialismus.- -- 41.2016,83. Spanischer Bürgerkrieg. Geschichte & Gegenwart.- -- 41.2016,84. Bilder im Kopf : Nationalsozialismus im Film.- -- 42.2017,85. 50 Jahre "Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945".- -- 42.2017,86. Unwertes Leben? : über den Umgang mit der "Euthanasie" , 43. Jg. (2017), Nr. 87. Stadt - Land - Fluss. Nationalsozialistische Stadt- und Raumpolitik , 43.2018,88. Nationalsozialismus vor Gericht , 44.2019,89. Polen. NS-Verbrechen und Erinnerungskultur im Wandel , 44.2019,90. BilderWelten , 45.2020,91. Belgien, Niederlande, Luxemburg - Besatzung, Kollaboration, Widerstand , 45.2020,92. Auf dem Weg in die NS-Diktatur , 46.2021,93. 1933 : Normalität, Zäsur, Widerstand , 46.2021,94. Tourismus & Nationalsozialismus , 46.2022,95. Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager : Geschichtsort Adlerwerke , 47.2022,96. Der Zweite Weltkrieg und der Balkan : umkämpfte Geschichte , 47.2023,97. Erinnerungskultur , 47.2023,98. Polizei im Nationalsozialismus , 48.2024,99. Anpassung und Widerstand : Gewerkschaften im Nationalsozialismus , Beilage: Materialien für die historisch-politische Bildung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Fischer,
    UID:
    almafu_BV019872869
    Format: 326 S. : , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-596-16515-6
    Series Statement: Fischer Sozialwissenschaft 16515
    Note: Zur Einführung -- Einsteins Haar -- DADA/Einstein: ein Physiker in Papier -- Alles ist relativ: Einsteins "philosophische" Feinde -- "Katastrophal für bürgerliche Hirne": Relativitätstheorie und völkische Propaganda in der Weimarer Republik -- Die Geschichte zweier Ikonen: "The jews all over the world boast of my name, pairing me with Einstein" (Freud, 1926) -- Verehrte An- und Abwesende, liebe Nachwelt: Einstein spricht -- Einstein als Marionette -- "4 Stunden Fahrt, 4 Stunden Rede": Aby Warburg besucht Albert Einstein -- Unendliche Oberfläche: Einsteins Abwesenheit in der Architektur -- Einstein on the screen: geniale Wissenschaftler im zeitgenössischen Film -- Einstein trifft Monroe: ein tête-à-tête der Popikonen -- AEG: vom Umgang mit einem mythischen Objekt -- "Hier": Bern, Kramgasse 49
    Language: German
    Keywords: 1879-1955 Einstein, Albert ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages