Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003333406
    Format: 176 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3876281644
    Language: German
    Subjects: Political Science , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Künstler ; Unterdrückung ; Geschichte 1965-1979 ; Quelle ; Avantgarde ; Kunst ; Deutschland ; Geschichte 1965-1979 ; Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1965-1979 ; Deutschland ; Kunstpolitik ; Geschichte 1965-1979
    Author information: Pohl, Sieghard 1925-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV010059791
    Format: 96 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Rationalismus ; Intelligenz
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV009531572
    Format: 96 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Intelligenz ; Ästhetik ; Rationalismus
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV021259479
    Format: 96 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Intelligenz ; Ästhetik ; Rationalismus
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048830654
    Format: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    ISBN: 9783837977868
    Series Statement: Dialektik der Be-Hinderung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Solidarität der Kinder untereinander und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- Sozialer Brennpunkt -- Die »natürliche« Solidarität der Kinder - worin unsere Stärke besteht -- Professionelle Solidarität der Pädagog*innen und die Geschichte unserer Schule im Brennpunkt -- Erfolge unserer Schüler*innen -- Which side are you on? -- Aufbau und Sprache des Buches -- Dank -- Teil I - Erfahrungen mit der Stärke der Kinder -- 1 Die Schule Berg Fidel im sozialen Brennpunktund der solidarische Kampf -- 2 Gelebte Praxis in der PRIMUS-Schule Berg Fidel-Geist (Jahrgänge 1 bis 10) -- 2.1 Ein Schultag - Die Gruppe stärkt sich selbst -- 2.1.1 Ein Beispieltag -- 2.1.2 Almedina verweigert die Schule -- 2.1.3 Altersmischung -- 2.2 »Freier Forscher Club« und »Herausforderungen« -- 2.2.1 Zur Geschichte des Freien Forschens -- 2.2.2 »Freier Forscher Club« (FFC) - eine besondere Lernorganisation -- 2.2.3 Herausforderungen - Arbeit an den Grenzen der Komfortzonen -- 2.3 Freie Arbeit -- 2.3.1 Begrüßungsraum -- 2.3.2 Arbeitsraum -- 2.3.3 Lern-Klassenrat -- 2.4 Klassenrat -- 2.4.1 Klassenrat zur Problemlösung in der Gemeinschaft -- 2.4.2 Der Klassenrat aus historischer Perspektive -- 2.4.3 Gewissensbildung im Klassenrat -- 2.5 Freies Schreiben -- 2.5.1 Sprachliche Barrieren durch »Bildungssprache« -- 2.5.2 »Die natürliche Erziehungsmethode« von Célestin Freinet und die Alphabetisierung von Paulo Freire: Lernen in solidarischen Gemeinschaften -- 2.5.3 »Kunst als Erfahrung« (Dewey) -- 2.5.4 Freies Schreiben - Die Schriftstellerstunde -- 2.5.5 Vom Freien Schreiben zur Rechtschreibung und »Lesen durch Schreiben« -- 2.5.6 Klassengemeinschaft als Produktionsgemeinschaft -- 2.6 Entlastung der Pädagog*innen in der Brennpunktschule -- 3 Corona - aus der Krise eine Chance machen! -- 3.1 Königswasser zeigt, was wirklich Gold ist , 3.2 »Weil wir sowieso nicht anders können« - Strategien einer Schule im Brennpunkt -- 3.2.1 Elternabend -- 3.2.2 Fern- oder »Distanzunterricht« -- 3.2.3 Neue pädagogische Ausrichtung: Stärkung der klasseneigenen Teams und Nutzung von Angeboten für Klassen -- 3.2.4 Situation des digitalen Lernens -- 3.3 Gesundheit hat Priorität - Ungehorsam im Schuldienst -- 4 Lernen in der solidarischen Klassen gemeinschaft: Theorie für die Praxis -- 4.1 Expansiv-weltaufschließendes Lernen -- 4.2 Befreiung von verletzenden Lernorganisationen - und die »natürliche Solidarität« der Kinder benachteiligter Familien -- 4.3 Kommunikationsbasiertes Kooperatives Lernen am Gemeinsamen Gegenstand (Feuser) -- 4.3.1 Die »natürliche Solidarität« der Lernenden und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- 4.3.2 Mehrperspektivität -- 4.3.3 »Individualisierung« und »Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand« -- 4.4 Die »Zone der nächsten Entwicklung« (Vygotskij) -- Teil II - Fakten und Antworten des Schulsystems zu Fragen des sozialen Brennpunktes -- 5 »Die im Dunkeln sieht man nicht!« - Das System der Nicht-Solidarität für den sozialen Brennpunkt heute -- 5.1 Fakten zu sozialer Herkunft und zur »Lähmung des Bildungswillens« -- 5.1.1 Risikolage in Familien -- 5.1.2 Schulabschluss -- 5.1.3 Berufsbildung -- 5.1.4 Schulische Reaktionen -- 5.2 Ein Verschiebebahnhof für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf -- 5.3 Ungerechte Verteilung des Personals -- 6 »Die feinen Unterschiede« (Bourdieu): Soziale Ungleichheit und Schule -- 6.1 Kinder aus benachteiligten Verhältnissen in der Schule - Beobachtungen -- 6.2 »Die feinen Unterschiede« und die Schule: Soziologische Bestandsaufnahme -- 6.2.1 Ungleiche Unterstützung der Schüler*innen -- 6.2.2 Ungleiche Zugänge zur Sprache und Kultur -- 6.2.3 Ungleichheit im Schulsystem , 6.2.4 Verschleierung und Stabilisierung der Ungleichheit durch formale Gleichheit -- 6.2.5 Unterlassene Unterstützung der Benachteiligten durch ineffiziente Pädagogik -- 7 »Spiel nicht mit den Schmuddelkindern - sing nicht ihre Lieder« -- 7.1 Historischer Rückblick auf die Legitimation schulischer Ausgrenzung und der »guten Mischung« -- 7.1.1 Deutschland und die »gute Mischung« in der Schule -- 7.1.2 Perspektive aus anderen Ländern: Pädagogik zwischen Segregation, Zwangsmischung und Schulen für kulturelle und ethnische Minderheiten -- 7.2 Die Idee der »guten Mischung« heute in Deutschland -- 7.2.1 Eine unübersichtliche Schulstruktur verschleiert die Aussonderung -- 7.2.2 Aussonderungen in Gesamtschulsystemen -- 7.2.3 Wie arbeiten Lehrpersonen mit stark heterogenen Klassen? -- 7.2.4 Die »gute Mischung« als vermeintliche Lösung -- 7.3 Wohnortnähe oder »gute Mischung«? -- 7.4 Fazit -- 8 »Hier gehören wir doch nicht hin!« -- 8.1 Das Paradigma (Schulleistungen entwickeln sich in Abhängigkeit von der Schulform) und seine Folgen für Menschen und Schule im Brennpunkt -- 8.2 Kritik des Paradigmas vom »anregungsarmen« Milieu in Brennpunktschulen -- 8.2.1 Schüler*innen entwickeln sich dank ihrer Unterstützer*innen -- 8.2.2 Schüler entwickeln sich entsprechend ihrer Möglichkeiten (Vygotskij) -- 8.2.3 Schüler*innen entwickeln sich durch den Unterricht (Vygotskij) -- 8.2.4 Eltern wählen Schulformen entsprechend der Lebensbelastung und der Leistungsfähigkeit ihrer Kinder -- 8.2.5 Schüler*innen entwickeln sich auf einem Gymnasium nicht besser als im Kontext einer anderen Schulform -- 8.3 Kolonialität der Erkenntnis -- 8.3.1 Erkenntnistheoretischer Ungehorsam -- 8.3.2 Problembelastete Schüler*innen brauchen eine dekolonialisierte, solidarische Schulpädagogik -- 9 »Worin unsere Stärke besteht« - Die solidarische Schule , 9.1 Gegen die »kulturelle Invasion« (Paulo Freire) -- 9.2 Welchen Beitrag leisten Reformschulen für benachteiligte Kinder? -- 9.3 Die Klassengemeinschaft als Halt für die Kinder und Zentrum der Arbeit -- 9.4 Unsolidarische versus solidarische Schule -- Teil III - Reflexionen -- 10 Zum Versuch eines bildungspolitischen Systemwandels im Zusammenhang mit der Entwicklung der »Integration« (heute: »Inklusion«) in Bremen zu Beginn der 1980er Jahre -- Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stähling, Reinhard Worin unsere Stärke besteht Gießen : Psychosozial Verlag,c2021 ISBN 9783837931228
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialer Brennpunkt ; Inklusive Schule ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Heterogenität ; Sozialer Brennpunkt ; Inklusive Schule ; Projekt ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1054833785
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845276823 , 3845276827
    Note: Cover; Einführung; I. Theoretische Grundlagen; Das Widerstandsrecht im philosophischen Denken des Mittelalters; 1. Das Widerstandsrecht bei Dante; 2. Der Kontext von Thomas Widerstandslehre; 3. Thomas Verbrechenslehre; 4. Der Widerstand als Kapitalverbrechen; 5. Die Legitimität des Widerstandes; Schluss; Literatur; Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit; I Die frühe Neuzeit: Gehorsam zur Sicherung der Rechtsordnung; Legitimität durch Legalität. , Wenig intellektueller Spielraum für Bürger und Untertanen, im Wege von ‚Widerstand' selbst zu entscheiden, wann sie der Rechtsordnung gehorchen wollen und wann nichtII Die Gründe des 19. und 20. Jahrhunderts, ein ‚Widerstandsrecht' zu unterstellen; III Elemente widerstandsrechtlicher Argumente: Viele Bausteine, aber ein Kasten?; IV Die ‚DNA' der lateinischen Christenheit; Literatur; Das kollektive Widerstandsrecht -- Hybrid zwischen Tradition und Moderne; 1. Vom metaphysisch-religiösen zum naturalistischen Paradigma , 2. Die Monarchomachen oder: Das Aufbrechen des metaphysisch-religiösen Paradigmas3. Locke: Denker der Übergangszeit; 3.1 Traditionelles Naturrecht und hedonistische Motivation; 3.2 Das kollektive Widerstandsrecht als Hybrid; 4. Hobbes und Kant oder: Das Verschwinden des kollektiven Widerstandsrechts im naturalistischen Paradigma; Was bleibt: Ziviler Ungehorsam und individuelles Widerstandsrecht; Literatur; Das Widerstandsrecht des Grundgesetzes; I. Ideen- und verfassungsgeschichtliche Aspekte; II. Entstehung und Veränderung der Norm. , III. Internationale, supranationale und rechtsvergleichende BezügeIV. Erläuterungen; 1. Allgemeine Bedeutung; a) Konstitutionelles und metakonstitutionelles Widerstandsrecht; 2. Funktionen des konstitutionellen Widerstandsrechts; a) Symbolfunktion; b) Rechtfertigungsfunktion; 3. Voraussetzungen; a) Widerstandsfall; 4. Implikationen; a) Rechtsfolgen; b) Dogmatische Probleme; Literatur; II. Widerstand im Nationalsozialismus; Motive für militärischen Widerstand; 1. Politischer und militärischer Widerstand oder Aufstand des Gewissens; 2. Widerstand der Obersten; 3. Dilettantische Kriegsführung. , 4. Kriegsspitzengliederung und Totaler Krieg5. Ethische und moralische Motive; Literatur; Wer sind wir, dass wir sagen könnten: eine heroische Tat? Vom langen Weg zur Anerkennung des Regimegegners Claus Schenk Graf von Stauffenberg; 1. Repräsentant des „anderen Deutschlands"?; 2. Ansätze moderner Widerstandsforschung; 3. Stufen der Rezeption und Würdigung; Literatur; Widerstand? Martin Niemöller und Hans Bernd von Haeften; 1. In der Endphase der Weimarer Republik; 2. Die Anfänge des Kirchenkampfes; 3. Die Zeit der Kirchenausschüsse; 4. 1937 -- 1944; 5. Widerstand?; Literatur , Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus -- Bedeutung und Problematik.
    Additional Edition: ISBN 9783845276823
    Additional Edition: Print version: Tagung "Politischer Widerstand" (2014 : Passau, Germany). Politischer Widerstand. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2017 ISBN 9783848733552
    Additional Edition: ISBN 3848733552
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB35183341
    Format: 352 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783406814679
    Content: THINKING LIKE HANNAH ARENDT Dieses Buch bringt uns die Hannah Arendt nahe, die wir für das 21. Jahrhundert brauchen. Es erzählt, wie die charismatische Philosophin zu ihrem eigenen, sehr besonderen Denken kam, und erklärt, wie wir denken sollten, wenn unsere Politik aus den Fugen gerät. Mit Leidenschaft und brillanter Expertise beleuchtet Lyndsey Stonebridge Arendts Leben und Werk, bringt sie in einen Dialog mit unserer unruhigen Gegenwart - und fordert uns dazu auf, so zu denken, wie Hannah Arendt: unerschütterlich, liebevoll und trotzig. Die Umwälzungen unserer heutigen Welt wären Arendt nur allzu vertraut gewesen. Tyrannei, Rassismus, postfaktische Politik, Verschwörungstheorien, Massenmigration, die Banalität des Bösen: Alles hat sie erlebt. Arendt wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts geboren und floh aus dem faschistischen Europa, um sich in Amerika ein neues Leben aufzubauen. Dort wurde sie zu einer der einflussreichsten - und umstrittensten - öffentlichen Intellektuellen der Welt. Sie schrieb über Macht und Terror, Exil und Liebe, aber vor allem über die Freiheit. Fragen und Denken - darin bestand ihre erste Verteidigung gegen jede Form der Tyrannei, der sie eine Politik der menschlichen Pluralität und Spontaneität entgegensetzte. Die Welt zu lieben, so lehrt uns Arendt, bedeutet, den Mut zu finden, sie zu schützen. "Es steht uns frei, die Welt zu verändern und in ihr etwas Neues anzufangen." Hannah Arendt Hannah Arendt ist die gegenwärtig meistgelesene klassische PhilosophinSie ist die Denkerin der Stunde10 Lektionen aus Arendts Philosophie für unsere krisengeschüttelte ZeitDie Ideen einer Ikone des 20. Jahrhunderts im Dialog mit der Gegenwart: Was ist Freiheit? Wie denkt man über race?Sehr zugänglich geschrieben, setzt keine philosophische Vorbildung voraus"Das Buch über Hannah Arendt, das ich schon immer mal lesen wollte." Sarah Churchwell"Eine begeisternde, brillante und äußerst originelle Lektüre." Phillipe Sands .
    Language: German
    Keywords: Biografie
    Author information: Stonebridge, Lyndsey
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_368057046
    Format: 112 S , Ill
    ISBN: 3980902404
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Libretto ; Libretto ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Prinzbach, Cécile
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_BAB000286719
    Format: 176 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_BAB000286720
    Format: 109 S. : , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    ISBN: 3-921572-20-7
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages