Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    almafu_BV010059791
    Format: 96 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Rationalismus ; Intelligenz
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV009531572
    Format: 96 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Intelligenz ; Ästhetik ; Rationalismus
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV021259479
    Format: 96 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Intelligenz ; Ästhetik ; Rationalismus
    Author information: Bense, Max 1910-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003333406
    Format: 176 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3876281644
    Language: German
    Subjects: Political Science , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Künstler ; Unterdrückung ; Geschichte 1965-1979 ; Quelle ; Avantgarde ; Kunst ; Deutschland ; Geschichte 1965-1979 ; Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1965-1979 ; Deutschland ; Kunstpolitik ; Geschichte 1965-1979
    Author information: Pohl, Sieghard 1925-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9959762414002883
    Format: 1 online resource (202 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838554464
    Series Statement: Frag doch einfach!
    Content: Wie steht es um die Demokratie in Deutschland und anderen Ländern? Statt ihre Prinzipien ausweiten und vertiefen zu können, wird die Demokratie gegenwärtig immer mehr hinterfragt. Martin Oppelt beleuchtet daher in seinem Buch konkurrierende Ideen und Modelle der Demokratie, blickt auf ihre geschichtliche Entwicklung, erklärt aktuelle Herausforderungen und auch Gefahren dieser Staatsform. Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema. Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
    Content: Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 31.01.2021 [...] Im Frage-Antwort-Stil gibt das Buch kundig Auskunft zu allen wichtigen Aspekten von Demokratie. Aus: ekz-info - Catarina Caetano da Rosa - 1.3.2021 Der Politikwissenschaftler Martin Oppelt legt ein ansprechendes Studienbuch zu grundsätzlichen Fragen der Demokratie vor. Er betont, dass Demokratien in ihrer Existenz stets bedroht und keineswegs auf Ewigkeit gestellt sind. Positiv fällt auf, dass er seine lebendig verfassten Überlegungen zur Demokratietheorie historisch untermauert.[...]
    Note: Was unterscheidet die moderne von der antiken Demokratie? Welche Schattenseiten hat die moderne Demokratie? Gehören Demokratie und Kapitalismus zusammen? Wie steht es um Meinungsfreiheit und Toleranz in Demokratien? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Oppelt in seinem Buch. Er beleuchtet konkurrierende Ideen und Modelle der Demokratie, blickt auf ihre geschichtliche Entwicklung und erklärt aktuelle Herausforderungen. Zudem stellt er die wichtigsten Fachbegriffe prägnant vor und verrät, welche Websites, Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen. , Alle Fragen im Überblick Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Zahlen und Fakten zur Demokratie Aktuelles Beispiel - Corona und die Frage der Demokratie Demokratie: Begriffsbestimmung und Verortung Was genau bedeutet Demokratie? Seit wann gibt es die Demokratie? Welche konkreten Transformationen durchlief der Begriff der Demokratie? Gibt es eine wissenschaftliche Definition von Demokratie? Welche wissenschaftlichen Perspektiven auf die Demokratie gibt es? Sind alle Demokratien Republiken? Braucht die Demokratie den Nationalstaat? Ist der Nationalstaat ein Hindernis für die Demokratie? Wie hat sich die Idee demokratischer Staatlichkeit entwickelt? Was besagt die marxistische Staatskritik? Welche Idealtypen von Staatlichkeit gibt es? Was sind mögliche Alternativen zum Nationalstaat? Kann die Stadt eine Alternative zum Nationalstaat sein? Welche demokratischen Regierungsformen gibt es? Was bedeutet repräsentative Demokratie? Was bedeutet direkte Demokratie? Was unterscheidet parlamentarische von präsidentiellen Regierungssystemen? Theorien und Modelle der Demokratie Was sind Demokratietheorien? Was ist die republikanische Demokratietheorie? Welche Entwicklung nahm das republikanische Denken im Laufe der Herausbildung der modernen Demokratie? Was ist die liberale Demokratietheorie? Welche Kernannahmen vertreten liberale Demokratietheorien? Wo liegen die Ursprünge liberaler Demokratietheorien? Was ist die deliberative Demokratie? Wie kann eine deliberative Demokratie konkret aussehen? Wie realistisch ist das Modell deliberativer Demokratie? Was ist die radikale Demokratietheorie? Was ist das Radikale an der radikalen Demokratietheorie? Wo liegen die Ursprünge radikaler Demokratietheorie? Welche epistemischen Konsequenzen hat das radikale Verständnis von Demokratie? Wie gewichtet die Radikaldemokratie das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit? Was ist die feministische Demokratietheorie? Was ist die geteilte Grundannahme feministischer Demokratietheorien? Wo haben feministische Demokratietheorien ihren Ursprung? Wie entwickelten sich die feministischen Theorien weiter? Wie liest die feministische Theorie die Geschichte der Demokratie? Welches sind mögliche Strategien und Mittel zur Überwindung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Welche Rolle spielt das Konzept des Geschlechts in der feministischen Demokratietheorie? Was ist die postkoloniale Demokratietheorie? Was sind die Betätigungsfelder postkolonialer Interventionen? Was ist das übergeordnete Ziel postkolonialer Demokratietheorien? Wie hängen Rassismus, Kolonialismus und Demokratie zusammen? Geschichte der Demokratie Wo liegen die historischen Ursprünge der Demokratie? Was sind die Ursprünge der Demokratietheorie? Welche Bedeutung hatte die Amerikanische Revolution für die Demokratie? Revolution? Welche Bedeutungen hatte die Französische Revolution für die Demokratie? Was unterscheidet die moderne von der antiken Demokratie? Wie hat sich das Freiheitsverständnis am Übergang zur Moderne gewandelt? Kann man die Geschichte der Demokratie als eine Erfolgsgeschichte sehen? Gegenwart der Demokratie Welche Schattenseiten hat die moderne Demokratie? Ist die Demokratie eine friedliche Staatsform? Was bedeutet es, eine Bürger*in zu sein? Welche Theorien liegen dem modernen Staatsbürger*innenverständnis zugrunde? Wie änderte sich das Bürger*innenverständnis in der Moderne? Wie demokratisch ist das Konzept von Bürger*innenschaft? Wie lässt sich Bürger*innenschaft demokratisieren? Was ist Ziviler Ungehorsam? Welches sind die vier Modelle des Zivilen Ungehorsams? Welche Bedeutung haben Protestbewegungen für die Demokratie? Was sind demokratische Protestbewegungen? Was ist Populismus? Was ist Linkspopulismus? Was bedeutet Postdemokratie? Demokratie und Wirtschaft Was bedeutet Kapitalismus? Welches sind die Grundmerkmale des Kapitalismus? Welche sozialen Folgen hat der Kapitalismus? Gehören Demokratie und Kapitalismus zusammen? Widersprechen sich Kapitalismus und Demokratie? Neigt der Kapitalismus zu antidemokratischen Politikformen? Wie entwickelt sich gegenwärtig das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie? Gibt es demokratische Alternativen zum Kapitalismus? Was bedeutet Wirtschaftsdemokratie? Demokratie und Recht Was ist eine Verfassung? Was ist die demokratietheoretische Bedeutung der Verfassung? Was ist Gewaltenteilung? Woher kommt die Idee der Gewaltenteilung? Wie entwickelte sich die Idee der Gewaltenteilung? Was trug Montesquieu zur Idee der Gewaltenteilung bei? Was sind aktuelle demokratietheoretische Perspektiven auf die Gewaltenteilung? Was ist Souveränität? Welche Rolle spielt die Staatsform in Bezug auf die Souveränität? Wie ist der Souveränitätsbegriff entstanden? Was bedeutete Souveränität laut Bodin und Hobbes konkret? Welche Bedeutung hatte die Idee der Souveränität für die moderne Demokratie? Wie lautet die demokratietheoretische Kritik an der Volkssouveränität? Wie steht es um Meinungsfreiheit und Toleranz in Demokratien? Was bedeutet wehrhafte Demokratie? Gibt es ein Recht auf Widerstand? Unter welchen Bedingungen ist Widerstand legitim? Wie entwickelte sich die Lehre vom Widerstandsrecht? Welche Bedeutung hat das Widerstandsrecht für die moderne Demokratie? Welche Arten von demokratischem Widerstand gibt es? Glossar - Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet
    Additional Edition: ISBN 9783846354469
    Additional Edition: ISBN 9783825254469
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535662902883
    Format: 1 online resource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44795-8
    Note: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Nationalerziehung - Ein unterschätzter Bestandteil deutscher Geschichte -- 1.2 Weshalb der Zeitraum 1763 bis 1871 von besonderem Interesse ist -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse -- 1.5 Forschungsmethode -- 1.6 Begriffsklärungen -- 1.7 Berücksichtigung von Frauen und Mädchen in dieser Untersuchung -- 2 Exkurs I - Nationalerziehung vom Generallandschulreglement bis zum Beginn der französischen Besatzungszeit: Die Phase von 1763 bis 1794 -- 3 Johann Bernhard Basedows „Methodenbuch" von 1770 -- 3.1 Religionserziehung und sittliche Entwicklung -- 3.2 Glück versus Gehorsam in der neuen Erziehung -- 3.3 Die neue Anschaulichkeit als wegweisende Methode des Basedow'schen Unterrichts -- 3.4 Die Unterrichtung von Mädchen und Jungen -- 3.4.1 Sorgfalt für ihren Körper -- 3.4.2 Angewöhnung eines besonderen Charakters -- 3.4.3 Gewöhnung zu haushälterischen Tugenden -- 3.4.4 Unterricht der Mägdchen -- 3.5 Die Aufsicht des Staates über die patriotische Erziehung -- 3.6 Basedows merkantilistische Abwägungen -- 3.7 Zensur von Kultur zwecks des „Nationalcharakters" -- 3.8 Der Begriff des „Patriotismus" und das nationale Pathos Basedows -- 3.9 Nachwirkungen von Basedows Ansatz -- 4 Friedrich Gabriel Resewitz' „Die Erziehung des Bürgers zum Gebrauch des gesunden Verstandes und zur gemeinnützigen Geschäfftigkeit" von 1773 -- 4.1 Resewitz' Forderung nach einer „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.2 Resewitz' Verständnis von „gelehrter" und „bürgerlicher Erziehung" in Hinblick auf den Erwerb berufsbezogener Kenntnisse -- 4.3 Resewitz' pädagogische Methode und Unterteilung der Bürgerschaft -- 4.4 Die verschiedenen Schultypen der von Resewitz angedachten „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.5 Mädchenbildung und gewaltfreie Erziehung bei Resewitz. , 4.6 Resewitz als möglicher Vordenker von Thomas Robert Malthus -- 4.7 Resewitz' Definitionen von Nationalerziehung und deutschen Grundzügen -- 4.8 Nationales Selbst- und Fremdempfinden, staatliche Einheit und die Verstärkung sozialer Ungleichheiten: Das Vermächtnis der Bemühungen Resewitz' -- 5 Joachim Heinrich Campes „Ueber einige verkannte wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Indüstrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes" von 1786 -- 5.1 Die Campes pädagogischem Konzept vorausgehende Entwicklung der Diskurse um nationale und industrielle Erziehung in den 1780er-Jahren -- 5.2 Campes Idee einer Verwandlung von Volksschulen in Industrieschulen -- 5.3 Vollkommene und allgemeine Duldung im Ansatz von Campe -- 5.4 Menschenbeobachtung und Kenntnisse des menschlichen Herzens in Einklang und Widerspruch zu den Begriffen „Industrie" und „Nation" -- 5.5 Entstehung einer sich im Sinne Campes verbreitenden patriotischen Gesellschaft -- 5.6 Erziehung der Töchter nach Campe -- 5.7 Campes Nachwirken und weitere Diskursentwicklung -- 6 Exkurs II - Nationalerziehung während der französischen Besatzungszeit in Preußen: Die Phase von 1794 bis 1813 -- 7 Christian Daniel Voß' „Versuch über die Erziehung für den Staat - als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit" von 1799 -- 7.1 Voß' Grundansichten über Erziehung im Kontext von Selbstbefähigung, Zweckmäßigkeit und der Abgrenzung zu anderen Nationen -- 7.2 Die Bedeutung von Sittlichkeit bei Voß -- 7.3 Definition des Staates nach Voß -- 7.4 Erziehung als Aufgabe des Staates -- 7.5 Staatsbürgerliche Erziehung nach Voß -- 7.6 Voß über die Deutschen und das „Deutschsein" -- 7.7 Bürgererziehung für die Industrie -- 7.8 Das Frauenbild in Voß' Ansatz -- 7.9 Körperliche Erziehung nach Voß -- 7.10 Voß' Wirkung auf den nationalpädagogischen Diskurs. , 8 Johann Friedrich Zöllners „Ideen über National-Erziehung besonders in Rücksicht auf die Königlich Preussischen Staaten" von 1804 -- 8.1 Nationalgeist und Zugehörigkeitsgefühl nach Zöllner -- 8.2 Soziale Frage, Frauen und Töchter in Zöllners Ideen -- 8.3 Volk und Nation nach Zöllner -- 8.4 Die Deutschen als uneinheitliche Nation -- 8.5 Öffentliche Erziehung und nationale Einheit -- 8.6 Militarismus in Zöllners Nationalerziehung -- 8.7 Nationalstolz gegen Aufklärung und Philanthropismus -- 8.8 Lehrmittel und Schulformen nach Zöllner -- 8.9 Nationalsprache und Volkszeitung nach Zöllner -- 8.10 Zöllners Anklang in Diskurs und Gesellschaft -- 9 Johann Gottlieb Fichtes „Reden an die deutsche Nation" von 1807/1808 -- 9.1 Kollektive Nationalpädagogik als neues Instrument politischen Handelns -- 9.2 Sittlichkeit, Religion und die Ausbildung zum Menschen -- 9.3 Staatlichkeit in Fichtes Nationalerziehung -- 9.4 Fichtes Übereinstimmungen mit Pestalozzi und Natorp -- 9.5 Selbstbefähigung, Kinder- und Menschenbild in Fichtes Nationalerziehung -- 9.6 Mündigkeit innerhalb Fichtes Nationalerziehung -- 9.7 Nationalerziehung als Mittel des Widerstandes -- 9.8 Verantwortung des Staates und des Einzelnen bei Fichte -- 9.9 Fichtes nationalpädagogischer Nachhall -- 10 Exkurs III - Nationalerziehung in der Restaurationszeit sowie im Vormärz: Die Phase von 1813 bis 1848 -- 11 Friedrich Fröbels Schriften zur Nationalerziehung von 1820 bis 1822 -- 11.1 „An unser deutsches Volk" von 1820 -- 11.2 Staatserziehung nach Fröbel -- 11.3 Volksdefinition nach Fröbel -- 11.4 „Durchgreifende dem Deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfniß des Deutschen Volkes" von 1821 -- 11.5 Körperlichkeit nach Fröbel -- 11.6 Bildungs- und Erziehungsbegriff bei Fröbel -- 11.7 Einheit des deutschen Volkes. , 11.8 „Ueber deutsche Erziehung überhaupt, und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere" von 1822 -- 11.9 Die Bedeutung von Fröbels Gedanken zur Nationalerziehung für die Begründung der Reformpädagogik -- 11.10 Der weitere Diskurs um Fröbels nationalpädagogische Ideen in Zusammenbringung mit denen Fichtes -- 12 Karl Salomo Zachariäs „Vierzig Bücher vom Staate" von 1830 -- 12.1 Unterscheidung von Nationalerziehung und nationeller Erziehung -- 12.2 Völker, Nationen und politische Kultur -- 12.3 Die Bürgergesellschaft nach Zachariä -- 12.4 Kosmopolitismus und „Weltbürgerrecht" -- 12.5 Kirche, Nationalismus und Weltoffenheit nach Zachariä -- 12.6 „Nationalmacht" nach Zachariä -- 12.7 Bevölkerung, Armut und nationaler Wohlstand -- 12.8 Nationalerziehung und „Nationalcharakter" nach Zachariä -- 12.8.1 Erste Phase des Schulunterrichts -- 12.8.2 Zweite Phase des Schulunterrichts -- 12.9 Ansprüche gegen die Eltern -- 12.10 Erziehungsaufsicht und Demokratie -- 12.11 Zachariäs Ideen als Abbild seiner Zeit -- 13 Exkurs IV - Nationalerziehung von der demokratischen Revolution bis zur Reichsgründung: Die Phase von 1848 bis 1871 -- 14 Friedrich Jacobis „Entwurf eines deutschen Volksschul-Gesetzes mit vollständigem Lehr- und Erziehungsplan" von 1849 -- 14.1 Volksschulen als nationale Bildungs- und Erziehungsanstalten -- 14.2 Vorangegangene Debatte um „deutsche Schulmethodik" von 1841 -- 14.3 Die Grundrechte des deutsches Volkes vom 21.12.1848 -- 14.4 Vorschulen als Teil eines angedachten sozialen Hilfesystems -- 14.5 Grundschulen als Kernbestandteil der Volksschule -- 14.6 Fortbildungsschulen -- 14.7 Eignung des Lehrpersonals an Volksschulen -- 14.8 „Schulgesetze" als ethisch-sittlicher Maßstab -- 14.9 Staatliche Aufsicht über Schulen nach Jacobi -- 14.10 Verpasste Chancen durch das Scheitern der Revolution. , 15 Franz Sachses „Ueber deutsche Nationalität und Nationalerziehung" von 1861/62 -- 15.1 Reinheit der Sprache -- 15.2 Religion und Nationalität nach Sachse -- 15.3 Recht und Gesetz als Ausdruck des Nationalen -- 15.4 Sitten, Sittlichkeit und Gebräuche als „urtypisch" Nationales -- 15.5 Nationalerziehung als nicht-schulische, sondern familiäre Leistung -- 15.6 „Reinheit" nationaler Erziehung nach Sachse -- 15.7 „Wahrhaftige Nationalerziehung" und Diskurskritik nach Sachse -- 15.8 Geschichtsunterricht als Bestandteil schulischer Nationalerziehung -- 15.9 Sprache und Spracherwerb als verbindendes nationales Element -- 15.10 Vereinigung von Kultur als wegweisende Intention -- 16 Nationalerziehung im Wandel der Zeit von 1763 bis 1871: Betrachtungen und Gegenüberstellungen -- 16.1 Sprachbilder und nationales Pathos -- 16.1.1 Überwindung der alten Zeit -- 16.1.2 Nationalerziehung als notwendiger Vorgang -- 16.1.3 Patriotismus als eine gute Tugend -- 16.1.4 Bestrebung nach neuen Gesellschaftsordnungen -- 16.1.5 Abgrenzung zu anderen Völkern und Nationen -- 16.1.6 Nationalerziehung als „natürliches Bedürfnis" -- 16.1.7 Nationalerziehung als „Rettung" -- 16.2 Erziehung zur Nation oder Erziehung der Nation? -- 16.2.1 Erziehung der Nation -- 16.2.2 Erziehung zur Nation -- 16.3 Menschenbilder und Betrachtungen auf Schülerinnen und Schüler -- 16.3.1 Philanthropismus sowie die „Ausbildung des Menschen zum Menschen" -- 16.3.2 Aufklärung und Gegenaufklärung -- 16.3.3 Gleichheit oder Verschiedenheit von Menschen -- 16.3.4 Menschen als Glieder in Staat, Gesellschaft und Produktion -- 16.4 Beachtung und Nichtbeachtung der „sozialen Frage" in Überlegungen zur Nationalerziehung -- 16.4.1 Restaurative Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.2 Progressive Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.3 Die „soziale Frage" als Wellenlinie in der Nationalerziehung. , 16.5 Sittlichkeit und christliche Religion als epochenübergreifende Implementierungen.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44794-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6819590
    Format: 1 online resource (525 pages)
    ISBN: 9783837977868
    Series Statement: Dialektik der Be-Hinderung
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Solidarität der Kinder untereinander und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- Sozialer Brennpunkt -- Die »natürliche« Solidarität der Kinder - worin unsere Stärke besteht -- Professionelle Solidarität der Pädagog*innen und die Geschichte unserer Schule im Brennpunkt -- Erfolge unserer Schüler*innen -- Which side are you on? -- Aufbau und Sprache des Buches -- Dank -- Teil I - Erfahrungen mit der Stärke der Kinder -- 1 Die Schule Berg Fidel im sozialen Brennpunktund der solidarische Kampf -- 2 Gelebte Praxis in der PRIMUS-Schule Berg Fidel-Geist (Jahrgänge 1 bis 10) -- 2.1 Ein Schultag - Die Gruppe stärkt sich selbst -- 2.1.1 Ein Beispieltag -- 2.1.2 Almedina verweigert die Schule -- 2.1.3 Altersmischung -- 2.2 »Freier Forscher Club« und »Herausforderungen« -- 2.2.1 Zur Geschichte des Freien Forschens -- 2.2.2 »Freier Forscher Club« (FFC) - eine besondere Lernorganisation -- 2.2.3 Herausforderungen - Arbeit an den Grenzen der Komfortzonen -- 2.3 Freie Arbeit -- 2.3.1 Begrüßungsraum -- 2.3.2 Arbeitsraum -- 2.3.3 Lern-Klassenrat -- 2.4 Klassenrat -- 2.4.1 Klassenrat zur Problemlösung in der Gemeinschaft -- 2.4.2 Der Klassenrat aus historischer Perspektive -- 2.4.3 Gewissensbildung im Klassenrat -- 2.5 Freies Schreiben -- 2.5.1 Sprachliche Barrieren durch »Bildungssprache« -- 2.5.2 »Die natürliche Erziehungsmethode« von Célestin Freinet und die Alphabetisierung von Paulo Freire: Lernen in solidarischen Gemeinschaften -- 2.5.3 »Kunst als Erfahrung« (Dewey) -- 2.5.4 Freies Schreiben - Die Schriftstellerstunde -- 2.5.5 Vom Freien Schreiben zur Rechtschreibung und »Lesen durch Schreiben« -- 2.5.6 Klassengemeinschaft als Produktionsgemeinschaft -- 2.6 Entlastung der Pädagog*innen in der Brennpunktschule -- 3 Corona - aus der Krise eine Chance machen! -- 3.1 Königswasser zeigt, was wirklich Gold ist , 3.2 »Weil wir sowieso nicht anders können« - Strategien einer Schule im Brennpunkt -- 3.2.1 Elternabend -- 3.2.2 Fern- oder »Distanzunterricht« -- 3.2.3 Neue pädagogische Ausrichtung: Stärkung der klasseneigenen Teams und Nutzung von Angeboten für Klassen -- 3.2.4 Situation des digitalen Lernens -- 3.3 Gesundheit hat Priorität - Ungehorsam im Schuldienst -- 4 Lernen in der solidarischen Klassen gemeinschaft: Theorie für die Praxis -- 4.1 Expansiv-weltaufschließendes Lernen -- 4.2 Befreiung von verletzenden Lernorganisationen - und die »natürliche Solidarität« der Kinder benachteiligter Familien -- 4.3 Kommunikationsbasiertes Kooperatives Lernen am Gemeinsamen Gegenstand (Feuser) -- 4.3.1 Die »natürliche Solidarität« der Lernenden und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- 4.3.2 Mehrperspektivität -- 4.3.3 »Individualisierung« und »Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand« -- 4.4 Die »Zone der nächsten Entwicklung« (Vygotskij) -- Teil II - Fakten und Antworten des Schulsystems zu Fragen des sozialen Brennpunktes -- 5 »Die im Dunkeln sieht man nicht!« - Das System der Nicht-Solidarität für den sozialen Brennpunkt heute -- 5.1 Fakten zu sozialer Herkunft und zur »Lähmung des Bildungswillens« -- 5.1.1 Risikolage in Familien -- 5.1.2 Schulabschluss -- 5.1.3 Berufsbildung -- 5.1.4 Schulische Reaktionen -- 5.2 Ein Verschiebebahnhof für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf -- 5.3 Ungerechte Verteilung des Personals -- 6 »Die feinen Unterschiede« (Bourdieu): Soziale Ungleichheit und Schule -- 6.1 Kinder aus benachteiligten Verhältnissen in der Schule - Beobachtungen -- 6.2 »Die feinen Unterschiede« und die Schule: Soziologische Bestandsaufnahme -- 6.2.1 Ungleiche Unterstützung der Schüler*innen -- 6.2.2 Ungleiche Zugänge zur Sprache und Kultur -- 6.2.3 Ungleichheit im Schulsystem , 6.2.4 Verschleierung und Stabilisierung der Ungleichheit durch formale Gleichheit -- 6.2.5 Unterlassene Unterstützung der Benachteiligten durch ineffiziente Pädagogik -- 7 »Spiel nicht mit den Schmuddelkindern - sing nicht ihre Lieder« -- 7.1 Historischer Rückblick auf die Legitimation schulischer Ausgrenzung und der »guten Mischung« -- 7.1.1 Deutschland und die »gute Mischung« in der Schule -- 7.1.2 Perspektive aus anderen Ländern: Pädagogik zwischen Segregation, Zwangsmischung und Schulen für kulturelle und ethnische Minderheiten -- 7.2 Die Idee der »guten Mischung« heute in Deutschland -- 7.2.1 Eine unübersichtliche Schulstruktur verschleiert die Aussonderung -- 7.2.2 Aussonderungen in Gesamtschulsystemen -- 7.2.3 Wie arbeiten Lehrpersonen mit stark heterogenen Klassen? -- 7.2.4 Die »gute Mischung« als vermeintliche Lösung -- 7.3 Wohnortnähe oder »gute Mischung«? -- 7.4 Fazit -- 8 »Hier gehören wir doch nicht hin!« -- 8.1 Das Paradigma (Schulleistungen entwickeln sich in Abhängigkeit von der Schulform) und seine Folgen für Menschen und Schule im Brennpunkt -- 8.2 Kritik des Paradigmas vom »anregungsarmen« Milieu in Brennpunktschulen -- 8.2.1 Schüler*innen entwickeln sich dank ihrer Unterstützer*innen -- 8.2.2 Schüler entwickeln sich entsprechend ihrer Möglichkeiten (Vygotskij) -- 8.2.3 Schüler*innen entwickeln sich durch den Unterricht (Vygotskij) -- 8.2.4 Eltern wählen Schulformen entsprechend der Lebensbelastung und der Leistungsfähigkeit ihrer Kinder -- 8.2.5 Schüler*innen entwickeln sich auf einem Gymnasium nicht besser als im Kontext einer anderen Schulform -- 8.3 Kolonialität der Erkenntnis -- 8.3.1 Erkenntnistheoretischer Ungehorsam -- 8.3.2 Problembelastete Schüler*innen brauchen eine dekolonialisierte, solidarische Schulpädagogik -- 9 »Worin unsere Stärke besteht« - Die solidarische Schule , 9.1 Gegen die »kulturelle Invasion« (Paulo Freire) -- 9.2 Welchen Beitrag leisten Reformschulen für benachteiligte Kinder? -- 9.3 Die Klassengemeinschaft als Halt für die Kinder und Zentrum der Arbeit -- 9.4 Unsolidarische versus solidarische Schule -- Teil III - Reflexionen -- 10 Zum Versuch eines bildungspolitischen Systemwandels im Zusammenhang mit der Entwicklung der »Integration« (heute: »Inklusion«) in Bremen zu Beginn der 1980er Jahre -- Quellen
    Additional Edition: Print version: Stähling, Reinhard Worin unsere Stärke besteht Gießen : Psychosozial Verlag,c2021 ISBN 9783837931228
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1054833785
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845276823 , 3845276827
    Note: Cover; Einführung; I. Theoretische Grundlagen; Das Widerstandsrecht im philosophischen Denken des Mittelalters; 1. Das Widerstandsrecht bei Dante; 2. Der Kontext von Thomas Widerstandslehre; 3. Thomas Verbrechenslehre; 4. Der Widerstand als Kapitalverbrechen; 5. Die Legitimität des Widerstandes; Schluss; Literatur; Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit; I Die frühe Neuzeit: Gehorsam zur Sicherung der Rechtsordnung; Legitimität durch Legalität. , Wenig intellektueller Spielraum für Bürger und Untertanen, im Wege von ‚Widerstand' selbst zu entscheiden, wann sie der Rechtsordnung gehorchen wollen und wann nichtII Die Gründe des 19. und 20. Jahrhunderts, ein ‚Widerstandsrecht' zu unterstellen; III Elemente widerstandsrechtlicher Argumente: Viele Bausteine, aber ein Kasten?; IV Die ‚DNA' der lateinischen Christenheit; Literatur; Das kollektive Widerstandsrecht -- Hybrid zwischen Tradition und Moderne; 1. Vom metaphysisch-religiösen zum naturalistischen Paradigma , 2. Die Monarchomachen oder: Das Aufbrechen des metaphysisch-religiösen Paradigmas3. Locke: Denker der Übergangszeit; 3.1 Traditionelles Naturrecht und hedonistische Motivation; 3.2 Das kollektive Widerstandsrecht als Hybrid; 4. Hobbes und Kant oder: Das Verschwinden des kollektiven Widerstandsrechts im naturalistischen Paradigma; Was bleibt: Ziviler Ungehorsam und individuelles Widerstandsrecht; Literatur; Das Widerstandsrecht des Grundgesetzes; I. Ideen- und verfassungsgeschichtliche Aspekte; II. Entstehung und Veränderung der Norm. , III. Internationale, supranationale und rechtsvergleichende BezügeIV. Erläuterungen; 1. Allgemeine Bedeutung; a) Konstitutionelles und metakonstitutionelles Widerstandsrecht; 2. Funktionen des konstitutionellen Widerstandsrechts; a) Symbolfunktion; b) Rechtfertigungsfunktion; 3. Voraussetzungen; a) Widerstandsfall; 4. Implikationen; a) Rechtsfolgen; b) Dogmatische Probleme; Literatur; II. Widerstand im Nationalsozialismus; Motive für militärischen Widerstand; 1. Politischer und militärischer Widerstand oder Aufstand des Gewissens; 2. Widerstand der Obersten; 3. Dilettantische Kriegsführung. , 4. Kriegsspitzengliederung und Totaler Krieg5. Ethische und moralische Motive; Literatur; Wer sind wir, dass wir sagen könnten: eine heroische Tat? Vom langen Weg zur Anerkennung des Regimegegners Claus Schenk Graf von Stauffenberg; 1. Repräsentant des „anderen Deutschlands"?; 2. Ansätze moderner Widerstandsforschung; 3. Stufen der Rezeption und Würdigung; Literatur; Widerstand? Martin Niemöller und Hans Bernd von Haeften; 1. In der Endphase der Weimarer Republik; 2. Die Anfänge des Kirchenkampfes; 3. Die Zeit der Kirchenausschüsse; 4. 1937 -- 1944; 5. Widerstand?; Literatur , Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus -- Bedeutung und Problematik.
    Additional Edition: ISBN 9783845276823
    Additional Edition: Print version: Tagung "Politischer Widerstand" (2014 : Passau, Germany). Politischer Widerstand. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2017 ISBN 9783848733552
    Additional Edition: ISBN 3848733552
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961535662902883
    Format: 1 online resource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44795-8
    Note: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Nationalerziehung - Ein unterschätzter Bestandteil deutscher Geschichte -- 1.2 Weshalb der Zeitraum 1763 bis 1871 von besonderem Interesse ist -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse -- 1.5 Forschungsmethode -- 1.6 Begriffsklärungen -- 1.7 Berücksichtigung von Frauen und Mädchen in dieser Untersuchung -- 2 Exkurs I - Nationalerziehung vom Generallandschulreglement bis zum Beginn der französischen Besatzungszeit: Die Phase von 1763 bis 1794 -- 3 Johann Bernhard Basedows „Methodenbuch" von 1770 -- 3.1 Religionserziehung und sittliche Entwicklung -- 3.2 Glück versus Gehorsam in der neuen Erziehung -- 3.3 Die neue Anschaulichkeit als wegweisende Methode des Basedow'schen Unterrichts -- 3.4 Die Unterrichtung von Mädchen und Jungen -- 3.4.1 Sorgfalt für ihren Körper -- 3.4.2 Angewöhnung eines besonderen Charakters -- 3.4.3 Gewöhnung zu haushälterischen Tugenden -- 3.4.4 Unterricht der Mägdchen -- 3.5 Die Aufsicht des Staates über die patriotische Erziehung -- 3.6 Basedows merkantilistische Abwägungen -- 3.7 Zensur von Kultur zwecks des „Nationalcharakters" -- 3.8 Der Begriff des „Patriotismus" und das nationale Pathos Basedows -- 3.9 Nachwirkungen von Basedows Ansatz -- 4 Friedrich Gabriel Resewitz' „Die Erziehung des Bürgers zum Gebrauch des gesunden Verstandes und zur gemeinnützigen Geschäfftigkeit" von 1773 -- 4.1 Resewitz' Forderung nach einer „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.2 Resewitz' Verständnis von „gelehrter" und „bürgerlicher Erziehung" in Hinblick auf den Erwerb berufsbezogener Kenntnisse -- 4.3 Resewitz' pädagogische Methode und Unterteilung der Bürgerschaft -- 4.4 Die verschiedenen Schultypen der von Resewitz angedachten „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.5 Mädchenbildung und gewaltfreie Erziehung bei Resewitz. , 4.6 Resewitz als möglicher Vordenker von Thomas Robert Malthus -- 4.7 Resewitz' Definitionen von Nationalerziehung und deutschen Grundzügen -- 4.8 Nationales Selbst- und Fremdempfinden, staatliche Einheit und die Verstärkung sozialer Ungleichheiten: Das Vermächtnis der Bemühungen Resewitz' -- 5 Joachim Heinrich Campes „Ueber einige verkannte wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Indüstrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes" von 1786 -- 5.1 Die Campes pädagogischem Konzept vorausgehende Entwicklung der Diskurse um nationale und industrielle Erziehung in den 1780er-Jahren -- 5.2 Campes Idee einer Verwandlung von Volksschulen in Industrieschulen -- 5.3 Vollkommene und allgemeine Duldung im Ansatz von Campe -- 5.4 Menschenbeobachtung und Kenntnisse des menschlichen Herzens in Einklang und Widerspruch zu den Begriffen „Industrie" und „Nation" -- 5.5 Entstehung einer sich im Sinne Campes verbreitenden patriotischen Gesellschaft -- 5.6 Erziehung der Töchter nach Campe -- 5.7 Campes Nachwirken und weitere Diskursentwicklung -- 6 Exkurs II - Nationalerziehung während der französischen Besatzungszeit in Preußen: Die Phase von 1794 bis 1813 -- 7 Christian Daniel Voß' „Versuch über die Erziehung für den Staat - als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit" von 1799 -- 7.1 Voß' Grundansichten über Erziehung im Kontext von Selbstbefähigung, Zweckmäßigkeit und der Abgrenzung zu anderen Nationen -- 7.2 Die Bedeutung von Sittlichkeit bei Voß -- 7.3 Definition des Staates nach Voß -- 7.4 Erziehung als Aufgabe des Staates -- 7.5 Staatsbürgerliche Erziehung nach Voß -- 7.6 Voß über die Deutschen und das „Deutschsein" -- 7.7 Bürgererziehung für die Industrie -- 7.8 Das Frauenbild in Voß' Ansatz -- 7.9 Körperliche Erziehung nach Voß -- 7.10 Voß' Wirkung auf den nationalpädagogischen Diskurs. , 8 Johann Friedrich Zöllners „Ideen über National-Erziehung besonders in Rücksicht auf die Königlich Preussischen Staaten" von 1804 -- 8.1 Nationalgeist und Zugehörigkeitsgefühl nach Zöllner -- 8.2 Soziale Frage, Frauen und Töchter in Zöllners Ideen -- 8.3 Volk und Nation nach Zöllner -- 8.4 Die Deutschen als uneinheitliche Nation -- 8.5 Öffentliche Erziehung und nationale Einheit -- 8.6 Militarismus in Zöllners Nationalerziehung -- 8.7 Nationalstolz gegen Aufklärung und Philanthropismus -- 8.8 Lehrmittel und Schulformen nach Zöllner -- 8.9 Nationalsprache und Volkszeitung nach Zöllner -- 8.10 Zöllners Anklang in Diskurs und Gesellschaft -- 9 Johann Gottlieb Fichtes „Reden an die deutsche Nation" von 1807/1808 -- 9.1 Kollektive Nationalpädagogik als neues Instrument politischen Handelns -- 9.2 Sittlichkeit, Religion und die Ausbildung zum Menschen -- 9.3 Staatlichkeit in Fichtes Nationalerziehung -- 9.4 Fichtes Übereinstimmungen mit Pestalozzi und Natorp -- 9.5 Selbstbefähigung, Kinder- und Menschenbild in Fichtes Nationalerziehung -- 9.6 Mündigkeit innerhalb Fichtes Nationalerziehung -- 9.7 Nationalerziehung als Mittel des Widerstandes -- 9.8 Verantwortung des Staates und des Einzelnen bei Fichte -- 9.9 Fichtes nationalpädagogischer Nachhall -- 10 Exkurs III - Nationalerziehung in der Restaurationszeit sowie im Vormärz: Die Phase von 1813 bis 1848 -- 11 Friedrich Fröbels Schriften zur Nationalerziehung von 1820 bis 1822 -- 11.1 „An unser deutsches Volk" von 1820 -- 11.2 Staatserziehung nach Fröbel -- 11.3 Volksdefinition nach Fröbel -- 11.4 „Durchgreifende dem Deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfniß des Deutschen Volkes" von 1821 -- 11.5 Körperlichkeit nach Fröbel -- 11.6 Bildungs- und Erziehungsbegriff bei Fröbel -- 11.7 Einheit des deutschen Volkes. , 11.8 „Ueber deutsche Erziehung überhaupt, und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere" von 1822 -- 11.9 Die Bedeutung von Fröbels Gedanken zur Nationalerziehung für die Begründung der Reformpädagogik -- 11.10 Der weitere Diskurs um Fröbels nationalpädagogische Ideen in Zusammenbringung mit denen Fichtes -- 12 Karl Salomo Zachariäs „Vierzig Bücher vom Staate" von 1830 -- 12.1 Unterscheidung von Nationalerziehung und nationeller Erziehung -- 12.2 Völker, Nationen und politische Kultur -- 12.3 Die Bürgergesellschaft nach Zachariä -- 12.4 Kosmopolitismus und „Weltbürgerrecht" -- 12.5 Kirche, Nationalismus und Weltoffenheit nach Zachariä -- 12.6 „Nationalmacht" nach Zachariä -- 12.7 Bevölkerung, Armut und nationaler Wohlstand -- 12.8 Nationalerziehung und „Nationalcharakter" nach Zachariä -- 12.8.1 Erste Phase des Schulunterrichts -- 12.8.2 Zweite Phase des Schulunterrichts -- 12.9 Ansprüche gegen die Eltern -- 12.10 Erziehungsaufsicht und Demokratie -- 12.11 Zachariäs Ideen als Abbild seiner Zeit -- 13 Exkurs IV - Nationalerziehung von der demokratischen Revolution bis zur Reichsgründung: Die Phase von 1848 bis 1871 -- 14 Friedrich Jacobis „Entwurf eines deutschen Volksschul-Gesetzes mit vollständigem Lehr- und Erziehungsplan" von 1849 -- 14.1 Volksschulen als nationale Bildungs- und Erziehungsanstalten -- 14.2 Vorangegangene Debatte um „deutsche Schulmethodik" von 1841 -- 14.3 Die Grundrechte des deutsches Volkes vom 21.12.1848 -- 14.4 Vorschulen als Teil eines angedachten sozialen Hilfesystems -- 14.5 Grundschulen als Kernbestandteil der Volksschule -- 14.6 Fortbildungsschulen -- 14.7 Eignung des Lehrpersonals an Volksschulen -- 14.8 „Schulgesetze" als ethisch-sittlicher Maßstab -- 14.9 Staatliche Aufsicht über Schulen nach Jacobi -- 14.10 Verpasste Chancen durch das Scheitern der Revolution. , 15 Franz Sachses „Ueber deutsche Nationalität und Nationalerziehung" von 1861/62 -- 15.1 Reinheit der Sprache -- 15.2 Religion und Nationalität nach Sachse -- 15.3 Recht und Gesetz als Ausdruck des Nationalen -- 15.4 Sitten, Sittlichkeit und Gebräuche als „urtypisch" Nationales -- 15.5 Nationalerziehung als nicht-schulische, sondern familiäre Leistung -- 15.6 „Reinheit" nationaler Erziehung nach Sachse -- 15.7 „Wahrhaftige Nationalerziehung" und Diskurskritik nach Sachse -- 15.8 Geschichtsunterricht als Bestandteil schulischer Nationalerziehung -- 15.9 Sprache und Spracherwerb als verbindendes nationales Element -- 15.10 Vereinigung von Kultur als wegweisende Intention -- 16 Nationalerziehung im Wandel der Zeit von 1763 bis 1871: Betrachtungen und Gegenüberstellungen -- 16.1 Sprachbilder und nationales Pathos -- 16.1.1 Überwindung der alten Zeit -- 16.1.2 Nationalerziehung als notwendiger Vorgang -- 16.1.3 Patriotismus als eine gute Tugend -- 16.1.4 Bestrebung nach neuen Gesellschaftsordnungen -- 16.1.5 Abgrenzung zu anderen Völkern und Nationen -- 16.1.6 Nationalerziehung als „natürliches Bedürfnis" -- 16.1.7 Nationalerziehung als „Rettung" -- 16.2 Erziehung zur Nation oder Erziehung der Nation? -- 16.2.1 Erziehung der Nation -- 16.2.2 Erziehung zur Nation -- 16.3 Menschenbilder und Betrachtungen auf Schülerinnen und Schüler -- 16.3.1 Philanthropismus sowie die „Ausbildung des Menschen zum Menschen" -- 16.3.2 Aufklärung und Gegenaufklärung -- 16.3.3 Gleichheit oder Verschiedenheit von Menschen -- 16.3.4 Menschen als Glieder in Staat, Gesellschaft und Produktion -- 16.4 Beachtung und Nichtbeachtung der „sozialen Frage" in Überlegungen zur Nationalerziehung -- 16.4.1 Restaurative Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.2 Progressive Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.3 Die „soziale Frage" als Wellenlinie in der Nationalerziehung. , 16.5 Sittlichkeit und christliche Religion als epochenübergreifende Implementierungen.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44794-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9960742051202883
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7328-5555-4
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Cover -- Inhalt -- Zeitleiste -- Einleitung -- Die Unbekannten -- Erster Teil: Die Rebellion der Jugendlichen Vom Münzplatz in Stockholm zum globalen Streik -- Kapitel 1: Die schwedischen Anfänge Eine Idee nimmt Form an -- Kapitel 2: FridaysForFuture und Extinction Rebellion wachsen heran Ziviler Ungehorsam und Gesetze der Menschlichkeit -- Kapitel 3: Das Fundament Der (klima-)wissenschaftliche Hintergrund -- Kapitel 4: Die internationale Bewegung entsteht COP-Treffen und Klimagerechtigkeit -- Kapitel 5: Davos und das World Economic Forum Was ist wertvoll und was eine Wissenschaft der Ökonomie? -- Kapitel 6: Der Aufstand Der erste globale Streik, die Belagerung von London und die Gründung von »ScientistsForFuture« -- Zweiter Teil: Die Erwachsenen antworten -- Kapitel 1: Der zweite globale Streik und die Vorbereitungen zur WeekForFuture Die Aufgabe für die Zivilgesellschaft -- Kapitel 2: SmileForFuture in Lausanne und die ScientistsForFuture Die Aufgabe für die Wissenschaft -- Kapitel 3: Die WeekForFuture Der koordinierte Aufstand von acht Millionen Menschen weltweit -- Kapitel 4: COP25 in Madrid Die Aufgabe einer vereinten Bewegung -- Kapitel 5: Corona, #BlackLivesMatter und die Klimagerechtigkeitsbewegung Die Krise und das globale Demokratieprojekt -- Dritter Teil: Gemeinsam in die Zukunft Ein Gespräch (mit Isabelle Axelsson und Loukina Tille) -- Kapitel 1: Worum es der Klimastreikbewegung geht -- Kapitel 2: Zum Verhältnis von Jugendlichen und Erwachsenen Wie wir alle Geschichte schreiben können -- Anhang: Wofür sich eine globale vereinte Klimabewegung einsetzen könnte - die Grundprinzipien -- Epilog - »We, the People ... ForFuture« -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5555-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages