Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949747587102882
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis. , 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.1.1 Das Paradigma als methodologische Referenz -- 4.1.2 Die Figur bei Michel Foucault und Giorgio Agamben -- 4.1.3 Ge-Brauch als Paradigma und ›Gastarbeit‹ als Figur -- 4.2 Die Anderen ge‐brauchen -- 4.2.1 Einander brauchen - Das Verwobensein mit Anderen -- 4.2.2 Gebrochene und gebundene Beziehungen im Rassismus -- 4.2.3 Doppelter Mangel und Sein‐für-Andere -- 4.2.4 Rassismus als paradoxales Beziehungsverhältnis -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 4.3.1 Brauchen -- 4.3.2 Ver-Brauchen -- 4.3.3 Ge-Brauchen -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft - Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.3.1 ›Gastarbeit‹ als rassistisches, kapitalistisches, vergeschlechtlichtes und klassenbezogenes Zusammenspiel -- 5.3.2 ›Gastarbeit‹ als unberechenbares Unterfangen - Eigenlogische Motive und weibliche Emanzipationsräume als praktische Utopien -- 5.3.3 Die Anwerbung gastarbeitender Anderer in geopolitischen Ordnungen der Ungleichheit -- 5.3.4 Transnationale soziale Beziehungen und politisches Exil -- 5.3.5 Ökonomische Rationalität und Rassifizierung der Körper gastarbeitender Anderer -- 5.3.6 Grenzen der Optimierung und Rationalisierung - Widersprüchliche Unterwerfung und taktischer Körpereinsatz -- 5.3.7 Entzug des Körpers durch die Somatisierung von Schmerz und Erkrankung -- 5.3.8 Verkörperte Spuren des Ge-Brauchs - Verschriftlichte Spuren widerständiger Einschreibungspraxis -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.4 Symbolisch‐diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« - Brüche, Widersprüche, Widersetzungen. , 5.4.1 Kulturalisierendes Othering durch symbolisch‐diskursive Konstruktionen ›südländischer‹ Differenz -- 5.4.2 Der Genuss von Andersheit im »inneren Ausland« -- 5.4.3 Unternehmer_innentum als Taktik des Entzugs und der Emanzipation aus überwiegend fremdbestimmten Arbeitsverhältnissen -- 5.4.4 Essen und Gaststättengründung als »Homemaking in the Diaspora« -- 5.4.5 Zusammenfassung -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und ‑geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Kourabas, Veronika Die Anderen Ge-Brauchen Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837653847
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV037188199
    Format: 79 S. : , Ill. ; , 31 cm.
    Series Statement: Ariadne 58
    Note: Literaturangaben. - Einzelaufnahme eines Zs.-H.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Situation
    Author information: Paulus, Julia 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV044471532
    Format: 292 Seiten : , Diagramme ; , 23.5 cm x 16.5 cm.
    ISBN: 978-3-7815-2199-5 , 3-7815-2199-0
    Series Statement: Klinkhardt Forschung
    Uniform Title: Umgang der Migrationsanderen mit Rassismus
    Content: Wie gehen Menschen, die aufgrund natio-ethno-kultureller Zuordnungen eine Markierung als "Andere" erfahren, mit der rassistischen Verortung um? Aus einer bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Perspektive richtet diese Frage den Blick auf die lernenden Subjekte und r?ckt die wechselseitige Wirksamkeit von Welt und Individuum, in der sich sowohl die Bildung des Subjekts als auch die Reproduktion des Sozialen vollzieht, in den Mittelpunkt. Zum Vorschein kommen verschiedene passive und aktive Duldungsstrategien, individuelle und kollektive Aufstiegsstrategien sowie defensive und offensive Gegenstrategien. Dahinter verbergen sich drei zentrale Tendenzen im Umgang der Subjekte mit gesellschaftlichen Strukturen: Zementierung, Verschiebung oder Ver?nderung. Darin zeigt sich, dass Zugeh?rigkeitsordnungen nicht nur von oben nach unten wirken, sondern auch Energie aus dem Tun und Unterlassen der deklassierten Subjekte beziehen. F?r die schulisch-p?dagogische Arbeit sind die Ergebnisse in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Sie k?nnen uns helfen zu erkennen, wie sich die gesellschaftlichen Differenzkategorien in Bildungsbiographien einschreiben und uns dabei unterst?tzen, die Rolle des Bildungswesens bei der Reproduktion sozialer Ordnungen bewusster zu gestalten. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2016
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsarbeit ; Rassismus ; Migration ; Einwanderer ; Fremdbild ; Soziales Lebensgefühl ; Soziobiographie ; Bildungsgang ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961417357602883
    Format: 1 online resource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-41406-5
    Series Statement: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Thema und Forschung -- Polizeigeschichte und Historische Sicherheitsforschung. Akteure, Heuristiken und Repertoires -- 1 Einleitung -- 2 Stand und Genese der Polizeigeschichtsforschung -- 3 Ver- und Entsicherheitlichung: Akteure - Heuristiken - Repertoires -- 4 Zum Aufbau des Bandes -- Sicherheit. Ein historisches Konzept zwischen Versprechen und Bedrohung -- 1 Politikgeschichte als Sicherheitsgeschichte -- 2 „Sicherheit" als politischer Wertbegriff -- 3 Sicherheit - Unsicherheit - Moderne -- 4 Politische Wirkungen der Suche nach Sicherheit -- 5 Schlussbemerkung -- (Un-)Sicherheit und Stadtnacht: Ansätze, Konzepte und historisch-empirische Annäherungen -- 1 Ansätze und Konzepte -- 1.1 Gefährliche Nächte? Stadtnacht, (Un-)Sicherheit und (Un-)Ordnung -- 1.2 Die Nacht als Verlängerung des Tages? Urbanisierung und veränderte Zeitlogiken der Stadtnacht im 19. Jahrhundert -- 1.3 Stadtnacht, Angsträume und Sicherheitsprobleme jenseits eines top-down-Ansatzes -- 1.4 Wer kontrolliert die Nacht? Vertikale und horizontale Kontrolle -- 2 Stadtnacht in Antwerpen im frühen 20. Jahrhundert -- 2.1 Stadtnacht „von unten": Mehrdimensionale Kontrollstrategien und Archivquellen -- 2.2 Des Nachts heraus auf die Straße! -- 2.3 Tanzen auf der Straße und in Bars -- 2.4 Ärger auf der Straße und elterliche Kontrolle -- 3 Zusammenfassung -- Die Digitale Transformation der Polizei. Konsequenzen für die künftigen Quellen zur Polizeigeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Die Polizei auf dem Weg ins digitale Zeitalter -- 3 Elektronische Unterlagen I: Dateisysteme -- 4 Elektronische Unterlagen II: E-Akten -- 5 Elektronische Unterlagen III: Fachverfahren -- 6 Komplexe Überlieferungssituationen -- 7 Fazit -- Sicherheitsakteure. , Bedrohtes Gebiet. Polizeikommissare, Experteninszenierung und Praktiken der nationalen Sicherheit an der deutsch-französischen Grenze um 1900 -- 1 Nationale Sicherheit und die Grenzpolizei in Elsass-Lothringen -- 2 Die Akteure der Grenzpolizeistellen und ihr soziales Profil -- 3 Die Produktion von Verdächtigen: Erkennungsdienstliche Praktiken -- 4 Grenzpolizeiliche Wissensproduktion: Praktiken der politischen Polizei -- 5 Fazit: Grenzpolizeikommissare als nationale gatekeeper -- Konflikt durch Kommerz, Kooperation durch Kontrolle? Staatliche Polizei und privates Bewachungsgewerbe vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik -- 1 Einleitung: Wer wacht in der Nacht? -- 2 „Unzuträglichkeiten" in einer neuen Branche: Erstbegegnungen von Polizei und Behörden mit einem neuartigen Geschäftsmodell im späten Kaiserreich -- 3 „Die Unsicherheit der Großstadt auf ein normales Maß zurückführen": die Weimarer Polizei und das Bewachungsgewerbe in Revolution, Nachkriegs- und Inflationszeit -- 4 Neue „Bundesgenossen" im „Kampf gegen das Großstadtverbrechen"? Sicherheitspolitiker und Polizeipräsidenten über die neue Konzessionspflicht im Jahr 1927 -- 5 Durch eine „geschickte Polizeiverwaltung" zum „erwünschten und verantwortungsbewussten Helfer"? Die polizeilichen und juristischen Fachdebatten über die praktische Umsetzung bis 1929 -- 6 Ausblick: Debatten über die Grenzen von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert -- Überwachung durch Netzwerke des Alltags? Der Abschnittsbevollmächtigte der Deutschen Volkspolizei -- 1 Einleitung -- 2 Die „sozialistische Gemeinschaft" und ihr Platz im Gesellschaftssystem des SED-Regimes -- 3 Die Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei und ihre Aufgaben -- 4 Bürgernahe Polizeiarbeit oder: Wofür wird die Polizei eigentlich genutzt? -- 5 Wie die Polizei Vertrauen erwirbt. , 6 Die Überwachung durch die Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei -- 7 Die Personenkontrollakte: Anmerkungen zur Quelle -- 8 Der Rückkehrer B. und sein Gemeinschaftsleben -- 9 Fazit: ABV-Überwachung in und durch die Netzwerke des Alltags -- Gewerkschaftsmacht als Agentur der (Un)Sicherheit. Die Gewerkschaft der Polizei in Securitization-Prozessen in der Bundesrepublik -- 1 Einleitung -- 2 Die bundesdeutschen Polizeigewerkschaften aus zeitgeschichtlicher Perspektive -- 3 Die 1950er Jahre: Demokratische Ängste in der Konsolidierungsphase -- 4 Die 1960er Jahre: Gesellschaftspolitischer Auftrag oder Unterminierung staatlicher Autorität? -- 5 Resümee und Ausblick -- Gewerkschaft als Zukunftsagentur. Schutz und Gestaltung als Dimensionen gewerkschaftlicher Praxis am Beispiel der Gewerkschaft der Volkspolizei (1989/90) -- 1 Einleitung -- 2 Eine Polizei in der Krise: die DVP im Herbst 1989 -- 3 Die Gewerkschaftsbewegung in der DVP ab 1989 -- 4 Von der Koordinierungsgruppe zur Gründung: die Gewerkschaft der Volkspolizei -- 5 Konkurrierende Zukünfte: die GdVP als Zukunftsagentur -- 5.1 Gegenwart verstetigen: Risikozukünfte -- 5.2 Zukunft kreieren: Gestaltungszukünfte -- 5.3 Gegenwart bewahren: Erhaltungszukünfte -- 6 Resümee -- Sicherheitsheuristiken und Sicherheitsrepertoires -- Kontinuität trotz politischer Umbrüche. Die höhere Polizeiausbildung aus Sicht des historischen Institutionalismus -- 1 Einleitung -- 2 Höhere Polizeiausbildung in Deutschland -- 2.1 Das Preußische Polizeiinstitut als Kernelement der Modernisierungsbestrebungen -- 2.2 Die Führerschule als Teil der nationalsozialistischen Ideologisierungsmaschinerie -- 2.3 Die Zentral-Polizeischule Hiltrup als Spiegel der divergierenden Polizeivorstellungen -- 3 Historiographie und historischer Institutionalismus -- 3.1 Entwicklungsstränge im Fall der höheren Polizeiausbildung. , 3.2 Der historische Institutionalismus als Rekonstruktionstheorie -- 3.3 Konzeptionelle Herausforderungen am Beispiel -- 4 Fazit: Implikationen für die Forschung -- „Ordnungs"-Formationen in der fragmentierten Revolutions- und Bürgerkriegssituation 1918-1920 am Beispiel Leipzigs -- 1 „Ruhe, Sicherheit und Ordnung" in der Revolution 1918-1920 -- 2 Das „Trümmerfeld" Polizei -- 3 Formationen des Arbeiter- und Soldatenrates kontra Weiße Garde? -- 4 Das Freiwillige Landesjägerkorps (Reichswehrbrigade 16) und das Scheitern einer Leipziger Einwohnerwehr -- 5 Von der Sicherungsfunktion zur Bürgerkriegsgewalt - das Zeitfreiwilligen-Regiment -- 6 Fazit -- Die Polizei und Prostitutionskontrolle im urbanen Raum. Würzburg 1939-1945 als unterfränkische Fallstudie -- 1 Einleitung -- 2 Prostitution in der Garnisonsstadt Würzburg -- 3 Konkurrierende Sicherheitsvorstellungen -- 4 Schlussbetrachtung -- Der „Gegenterror" als ambivalente Handlungsressource. Entgrenzung eines polizeilichen Sicherheitsrepertoires im besetzten Dänemark 1944/45 -- 1 Die Etablierung eines neuen Sicherheitsrepertoires -- 2 Ambivalente (Un-)Sicherheitsakteure -- 3 Vom Straßenterror zur Widerstandsbekämpfung - HIPO im Alltag -- 4 Auftrag: „Gegenterror" - die zivilen Einsatzkommandos -- 5 Schlussbetrachtung -- „In Minden ist der Tommy los"*. Debatten um Ordnung und Sicherheit in nordwestdeutschen Garnisonsstädten, 1955-2019 -- 1 Einleitung -- 2 Das NATO-Truppenstatut -- 3 Royal Military Police -- 4 „Britische" und „deutsche" Räume. Struktur und Wahrnehmung britischer Communities -- 5 Military discipline. Ordnungsvorstellungen in britischen Kasernen -- 6 Debatten um Ordnung und Sicherheit in der Stadt -- 7 Regelung von Konflikten: Akteur:innen und Strategien -- 8 Zivil-militärische Zusammenarbeit -- 9 Schluss.
    Additional Edition: ISBN 9783658414054
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048523813
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    ISBN: 9783791056449
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Krise - was ist das und wer braucht das? -- 1.1 Kernbotschaften zur Krise -- 1.2 Das Dilemma vom schnellen und langsamen Denken -- 1.3 Die Krise als Phase des Übergangs -- 1.4 Fallbeispiel: R+V Versicherung AG - Gespräch mit Dr. Norbert Rollinger -- 2 Krise als subjektive Entscheidung -- 2.1 Die Krise ansagen -- 2.2 Der Nutzen aus der Krise -- 2.3 Die Krise als Zeit der Ver(un)sicherung -- 2.4 Das Krisenerleben als existenzielle Bedrohung -- 2.5 Die Krise als Resilienzprüfung -- 2.6 Fallbeispiel: Heidelberger Druckmaschinen AG - Gespräch mit Marcus A. Wassenberg -- 3 Die Bedeutung von Führung in der Krise -- 3.1 Führung in Notfallsituationen -- 3.2 Soziale Führung -- 3.3 Fallbeispiel: Investitionsbank Berlin - Gespräch mit Dr. Jürgen Allerkamp -- 4 Charakter und Charakterprüfung in der Krise -- 4.1 Zum Begriff Charakter -- 4.2 Die Haltung prägt das Verhalten -- 4.3 Intensive Charakterprüfungen in der Krise -- 4.4 Gefühlte Ausweglosigkeit -- 4.5 Die Suche nach dem guten Charakter -- 4.6 Die Ebene der Gedanken -- 4.7 Zwölf Dimensionen des Charakters -- 4.8 Passung der Charaktere auf allen Ebenen -- 4.9 Selbstreflexion zur Objektivierung des Geschehens -- 4.10 Fallbeispiel: Otto Group GmbH & -- Co. KG - Gespräch mit Alexander Birken -- 5 Krise als Angstauslöser -- 5.1 Existenzängste durch Krisen -- 5.2 Die Frage nach der beruflichen und finanziellen Zukunft -- 5.3 Glaubenssätze als Angst-Trigger -- 5.4 Haftung und Strafverfolgung als reale Bedrohung -- 5.5 Fallbeispiel: Der Europäische Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH - Gespräch mit Dr. Caroline von Kretschmann -- 6 Krisenbewertung und -diagnose -- 6.1 Der Chor der Kassandren und die grauen Schwäne -- 6.2 Operative und strategische Krisen -- 6.3 Diagnose strategischer Krisen , 6.4 Logiken der Abweichungsanalyse in der Krise -- 6.5 Setzung von Prämissen auf fünf Ebenen -- 6.6 Strategische Krisen erster und zweiter Ordnung -- 6.7 Diagnose der operativen Krise -- 6.8 Vorgehen zur Sanierung -- 6.9 Fallbeispiel: VR Payment GmbH - Gespräch mit Manfred Lund -- 7 Rollen in der Krise -- 7.1 Vom Ende der Helden -- 7.2 Vom Ruf nach dem starken Mann in der Krise -- 7.3 Kritische Rollen im Krisenteam -- 7.4 Rekrutierung des Krisenteams -- 7.5 Aufträge und Befehle zur Koordination -- 7.6 Teamstart als Probebühne -- 7.7 Entwicklung des Teams in der Krise -- 7.8 Werkzeuge der Entwicklung für das Team -- 7.9 Fallbeispiel: CWS-boco International GmbH - Gespräch mit Adriana Nuneva -- 8 Strukturen für die Krise -- 8.1 Strukturen des Versagens -- 8.2 Strukturen für strategische und operative Krisen -- 8.3 Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung -- 8.4 Ein Spektrum von Organisationsformen -- 8.5 Zentrale und dezentrale Einheiten -- 8.6 Fallbeispiel: C.D. Wälzholz GmbH & -- Co. KG - Gespräch mit Dr.-Ing. Hans-Toni Junius -- 9 Emotionen, Problemtypen und Systemdynamiken in der Krise -- 9.1 Emotionale Intelligenz für die Krise -- 9.2 Kategorisierung von Problemen -- 9.3 Systemisches Denken für die Krise -- 9.4 Fallbeispiel: Lapp Holding AG - Gespräch mit Georg Stawowy -- 10 Handlungssteuerung in der Krise -- 10.1 Die Lage einstufen -- 10.2 Die Lage eingrenzen -- 10.3 Die Details und das Gesamtbild erkennen -- 10.4 Die Situation erklären -- 10.5 Optionen entwickeln -- 10.6 Entscheiden -- 10.7 In die Lage eingreifen -- 10.8 Ergebnisse entdecken -- 10.9 Fallbeispiel: Sparkasse Nürnberg - Gespräch mit Dr. Matthias Everding -- 11 Kommunikation in der Krise -- 11.1 Kommunikation als Werkzeug der Krise -- 11.2 Eckpunkte der Kommunikation -- 11.3 Erfahrungsregeln der Krisenkommunikation , 11.4 Fallbeispiel: MLP SE - Gespräch mit Dr. Uwe Schroeder-Wildberg -- 12 Krise als Turbo für Entwicklung -- 12.1 Krise und Konflikt -- 12.2 Lebensereignisse als Metaphern der Entwicklung -- 12.3 Resilienz als Zielpunkt der Entwicklung -- 12.4 Bausteine der Resilienz -- 12.5 Fallbeispiel: HEAG Holding AG - Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend -- 13 Für die akute Krisensituation: Zehn Handreichungen zur Führung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwienhorst, Rudolf Lütke Führung in Krisensituationen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791056432
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskrise ; Führung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961411773502883
    Format: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5645-X , 3-7910-5644-1
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Krise - was ist das und wer braucht das? -- 1.1 Kernbotschaften zur Krise -- 1.2 Das Dilemma vom schnellen und langsamen Denken -- 1.3 Die Krise als Phase des Übergangs -- 1.4 Fallbeispiel: R+V Versicherung AG - Gespräch mit Dr. Norbert Rollinger -- 2 Krise als subjektive Entscheidung -- 2.1 Die Krise ansagen -- 2.2 Der Nutzen aus der Krise -- 2.3 Die Krise als Zeit der Ver(un)sicherung -- 2.4 Das Krisenerleben als existenzielle Bedrohung -- 2.5 Die Krise als Resilienzprüfung -- 2.6 Fallbeispiel: Heidelberger Druckmaschinen AG - Gespräch mit Marcus A. Wassenberg -- 3 Die Bedeutung von Führung in der Krise -- 3.1 Führung in Notfallsituationen -- 3.2 Soziale Führung -- 3.3 Fallbeispiel: Investitionsbank Berlin - Gespräch mit Dr. Jürgen Allerkamp -- 4 Charakter und Charakterprüfung in der Krise -- 4.1 Zum Begriff Charakter -- 4.2 Die Haltung prägt das Verhalten -- 4.3 Intensive Charakterprüfungen in der Krise -- 4.4 Gefühlte Ausweglosigkeit -- 4.5 Die Suche nach dem guten Charakter -- 4.6 Die Ebene der Gedanken -- 4.7 Zwölf Dimensionen des Charakters -- 4.8 Passung der Charaktere auf allen Ebenen -- 4.9 Selbstreflexion zur Objektivierung des Geschehens -- 4.10 Fallbeispiel: Otto Group GmbH & -- Co. KG - Gespräch mit Alexander Birken -- 5 Krise als Angstauslöser -- 5.1 Existenzängste durch Krisen -- 5.2 Die Frage nach der beruflichen und finanziellen Zukunft -- 5.3 Glaubenssätze als Angst-Trigger -- 5.4 Haftung und Strafverfolgung als reale Bedrohung -- 5.5 Fallbeispiel: Der Europäische Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH - Gespräch mit Dr. Caroline von Kretschmann -- 6 Krisenbewertung und -diagnose -- 6.1 Der Chor der Kassandren und die grauen Schwäne -- 6.2 Operative und strategische Krisen -- 6.3 Diagnose strategischer Krisen. , 6.4 Logiken der Abweichungsanalyse in der Krise -- 6.5 Setzung von Prämissen auf fünf Ebenen -- 6.6 Strategische Krisen erster und zweiter Ordnung -- 6.7 Diagnose der operativen Krise -- 6.8 Vorgehen zur Sanierung -- 6.9 Fallbeispiel: VR Payment GmbH - Gespräch mit Manfred Lund -- 7 Rollen in der Krise -- 7.1 Vom Ende der Helden -- 7.2 Vom Ruf nach dem starken Mann in der Krise -- 7.3 Kritische Rollen im Krisenteam -- 7.4 Rekrutierung des Krisenteams -- 7.5 Aufträge und Befehle zur Koordination -- 7.6 Teamstart als Probebühne -- 7.7 Entwicklung des Teams in der Krise -- 7.8 Werkzeuge der Entwicklung für das Team -- 7.9 Fallbeispiel: CWS-boco International GmbH - Gespräch mit Adriana Nuneva -- 8 Strukturen für die Krise -- 8.1 Strukturen des Versagens -- 8.2 Strukturen für strategische und operative Krisen -- 8.3 Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung -- 8.4 Ein Spektrum von Organisationsformen -- 8.5 Zentrale und dezentrale Einheiten -- 8.6 Fallbeispiel: C.D. Wälzholz GmbH & -- Co. KG - Gespräch mit Dr.-Ing. Hans-Toni Junius -- 9 Emotionen, Problemtypen und Systemdynamiken in der Krise -- 9.1 Emotionale Intelligenz für die Krise -- 9.2 Kategorisierung von Problemen -- 9.3 Systemisches Denken für die Krise -- 9.4 Fallbeispiel: Lapp Holding AG - Gespräch mit Georg Stawowy -- 10 Handlungssteuerung in der Krise -- 10.1 Die Lage einstufen -- 10.2 Die Lage eingrenzen -- 10.3 Die Details und das Gesamtbild erkennen -- 10.4 Die Situation erklären -- 10.5 Optionen entwickeln -- 10.6 Entscheiden -- 10.7 In die Lage eingreifen -- 10.8 Ergebnisse entdecken -- 10.9 Fallbeispiel: Sparkasse Nürnberg - Gespräch mit Dr. Matthias Everding -- 11 Kommunikation in der Krise -- 11.1 Kommunikation als Werkzeug der Krise -- 11.2 Eckpunkte der Kommunikation -- 11.3 Erfahrungsregeln der Krisenkommunikation. , 11.4 Fallbeispiel: MLP SE - Gespräch mit Dr. Uwe Schroeder-Wildberg -- 12 Krise als Turbo für Entwicklung -- 12.1 Krise und Konflikt -- 12.2 Lebensereignisse als Metaphern der Entwicklung -- 12.3 Resilienz als Zielpunkt der Entwicklung -- 12.4 Bausteine der Resilienz -- 12.5 Fallbeispiel: HEAG Holding AG - Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend -- 13 Für die akute Krisensituation: Zehn Handreichungen zur Führung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren.
    Additional Edition: Print version: Schwienhorst, Rudolf Lütke Führung in Krisensituationen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791056432
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV043555684
    Format: 185 Seiten.
    Series Statement: German life & letters New Series, Volume 61, No. 1, January 2008
    Note: Beitr. in dt. u. engl. Sprache
    In: German life and letters, yr:2008
    In: no:61
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Aufklärung ; Literatur ; Rezeption ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kord, Susanne 1959-
    Author information: Whittle, Ruth 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV037188199
    Format: 79 S. , Ill. , 31 cm
    Series Statement: Ariadne 58
    Note: Literaturangaben. - Einzelaufnahme eines Zs.-H.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Geschichte 1949-1970
    Author information: Paulus, Julia 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV027480786
    Format: 111 S.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Kassel : Stiftung Archiv der Dt. Frauenbewegung
    UID:
    gbv_640715230
    Format: 79 S. , Ill.
    Series Statement: Ariadne 58.2010
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1949-1969 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Paulus, Julia 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages