Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV003149093
    Format: 208 S.
    Series Statement: Linguistische Reihe 14
    Language: German
    Subjects: German Studies , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Verb ; Generative Syntax ; Deutsch ; Verb ; Generative Syntax ; Deutsch ; Verb ; Präfix ; Deutsch ; Verb ; Partikel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949858788302882
    Format: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7402-7
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einführung -- 1. Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.1 Bilder von Deutschland -- 1.2 Differenzlinien -- 1.3 Veränderungen der Bilder -- 2. Herangehensweise und Sprachverwendung -- Zur sprachlichen Form dieser Arbeit -- II. Theoretische Perspektiven auf imaginäre Bilder -- 1. Stereotype -- 1.1 Analyse von Stereotypendefinitionen -- 1.1.1 Gegenstand von Stereotypen: Gruppen -- 1.1.2 Stereotype als kognitiv basiertes Phänomen -- 1.1.3 Stereotypen und Einstellungen -- 1.1.4 Inhalte von Stereotypen -- 1.1.5 Organisation und Charakterisierung der Inhalte von Stereotypen -- 1.1.6 Funktionsweise, Verwendung und Wirkung von Stereotypen -- 1.1.7 Verortung von Stereotypen -- 1.1.8 Formen von Stereotypen -- 1.2 Über den Einzug der Inhalte: Das stereotype content model -- 1.3 Zusammenfassung und Relationierung mit vorliegender Arbeit -- 2. Bilder/Images -- 2.1 Bildbegriffe und deren Konstitution über die Abgrenzung von Stereotypen -- 2.2 Analyse von Bildbegriffen -- 2.2.1 Zum Gegenstand von Bildern -- 2.2.2 Inhalte und Bestandteile von Bildern -- 2.2.3 Organisation und Struktur der Bildinhalte -- Gesamtheit der Inhalte: fest bis lose verbunden -- Verallgemeinerungen -- Differenzierungen und Ebenenmodelle -- 2.2.4 Zur Funktionsweise und Verwendung von Bildern -- 2.2.5 Zur Verortung von Bildern -- 2.2.6 Die Berücksichtigung des historisch‐kulturellen Kontexts -- 2.2.7 Zu den Formen von Bildern -- Das Konzept der Nationenbilder -- 2.2.8 Abweichendes Begriffsverständnis: Image als Marke -- 3. Soziale Repräsentationen -- 3.1 Die Grundannahmen der Theorie -- 3.2 Kritik an gängigen Zugangsweisen als Ausgangspunkt -- 3.3 Weitere Annahmen der Theorie -- 3.4 Kritikpunkte, Bezüge zum Bild‐ und Stereotypenkonzept und Erweiterungsvorschläge -- 3.4.1 Vage Begrifflichkeiten -- 3.4.2 Relation: soziale Repräsentationen und Bilder. , 3.4.3 Relation: soziale Repräsentationen und Stereotype -- 3.4.4 Verhältnis soziale Repräsentation - Kultur -- Cultural Representations -- 3.4.5 Verhältnis soziale Repräsentation - Individuum -- 3.4.6 Abschließende Einordnung -- III. Zum Forschungsstand -- 1. Die Erforschung von Deutschlandbildern in verschiedenen Disziplinen -- 1.1 Politik‐ und Geschichtswissenschaften -- 1.2 Interkulturelle Kommunikation und DaF/DaZ -- 1.3 Psychologische Forschung -- 2. Deutschlandbilder und Lebenswelten von Geflüchteten -- 2.1 Deutschlandbilder Geflüchteter in Journalismus und Kunst -- Freie Themenwahl mit starkem Empowerment -- Breites Themenspektrum, das einen längeren Zeitraum abdeckt -- 2.2 Analyse der wissenschaftlichen Untersuchungen zu Deutschlandbildern von Geflüchteten -- 2.2.1 Inhalte -- 2.2.2 Zielgruppe und Methoden -- 2.2.3 Theoretische Fundierungen -- 2.3 Der Einsatz von Bildmethoden zur Erfassung von Lebenswelten geflüchteter oder migrierter Menschen -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- IV. Methoden: Reflexion, Weiterentwicklung und Anwendung -- 1. Erhebungsmethoden -- 1.1 Bilder in Form von Fotografien -- 1.1.1 Zum Bildbegriff und zur Unterscheidung von materialisierten und imaginären Bildern -- 1.1.2 Fotografien als Methode -- 1.2 Qualitatives Interview -- 1.2.1 Abwägungen zu einschlägigen Interviewmethoden -- Narratives Interview -- Problemzentriertes Interview -- 1.2.2 Genese der Interviewprogrammatiken und Überlegungen einer Neujustierung -- 1.2.3 Das qualitative Interview als eigenständige Methode -- Grundlegende Prinzipien -- Offenheit -- Gegenstandsorientierung -- Raum für Kontextualisierung und Spezifität -- Dimensionen qualitativer Interviews und ihre Ausprägungen -- Grad der Strukturierung -- Grad der Standardisierung -- Einsatz narrativer und dialogischer Elemente -- Deduktiv‐induktive vs. induktive Vorgehensweise. , Interviewverständnis und Kontextreflexion -- 1.3 Vorgehen und Sample -- 1.3.1 Akquise der Teilnehmenden -- 1.3.2 Vorgehen bei der Datenerhebung -- 1.3.3 Erhebungsphasen und ‑zeiträume -- 1.3.4 Die Folgeerhebung -- 1.3.5 Das Sample -- 2. Auswertung: Triangulation verschiedener Methoden -- 2.1 Vorbemerkungen und Überlegungen -- 2.1.1 Notwendigkeit der Vorstrukturierung der Daten -- 2.1.2 Verhältnis Text‐ und Bildmaterial -- 2.2 Verwendung der thematischen Analyse zur Vorstrukturierung der Daten -- 2.3 Relationale Hermeneutik -- 2.3.1 Prinzipien der relationalen Hermeneutik -- 2.3.2 Auswertungsschritte -- Vorbereitungsschritte und Sequenzanalyse -- Formulierende Interpretation -- Vergleichende Interpretation -- Typenbildung -- 2.4 Visuelle Segmentanalyse -- 2.4.1 Grundannahmen -- 2.4.2 Methodisches Vorgehen -- V. Ergebnisse -- 1. Fürsorge: Kümmern, Hilfe und Unterstützung -- 1.1 Heuristischer Rahmen -- 1.1.1 Care in unterschiedlichen Diskursen und Praxisfeldern -- 1.1.2 Definition von Care -- 1.1.3 Forschungsstand zu Care -- Untersuchte Bereiche der Fürsorge -- Forschungsperspektive der Care‐Untersuchungen -- Care‐Praktiken -- 1.1.4 Effekte von Care -- 1.2 Empirische Analysen -- 1.2.1 Um wen wird sich gekümmert? -- Kümmern um die ›Umwelt‹ -- Räumlich‐soziale Umwelt: (Historische) Gebäude und Infrastruktur -- Räumlich‐soziale Umwelt: Kümmern um öffentliche und halböffentliche Räume -- Natürliche Umwelt: Umweltschutz und Pflege von natürlichen und Kulturlandschaften -- Kümmern um Tiere -- Kümmern um Menschen -- 1.2.2 Wer kümmert sich? -- Staatliche Einrichtungen und gesetzliche Krankenversicherung -- Gemeinnützige Vereine und Organisationen -- Unternehmen und Vertreter*innen freier Berufe -- Personen, die in einer Institution, Organisation oder Firma tätig sind -- Gesellschaft -- Einzelpersonen -- Hilfe im Freundschaftskontext. , Hilfe im Ehrenamtlichenkontext -- Geflüchtete als helfend -- 1.2.3 Wie wird sich gekümmert? -- Würde und hierarchielose Fürsorge -- Hoffnung und Zukunftsorientierung -- Solidarität -- 1.2.4 Womit wird sich gekümmert? -- Ordnung -- Schutz und Sicherheit -- Versicherung -- Sicherheits‐ und Schutzmaßnahmen -- Soziale Unterstützung -- Institutionalisierung sozialer Unterstützung -- Instrumentelle Unterstützung: Monetäre Fürsorge -- Andere Formen instrumenteller und informationeller Unterstützung -- Emotionale Unterstützung -- Bildung -- Angebote und Gestaltung der Rahmenbedingungen zur freien Entfaltung der Persönlichkeit -- Bewahrung und Instandhaltung -- 1.2.5 Konsequenzen der Fürsorge -- Wohlbefinden -- Psychologisches Wohlbefinden: Positive Beziehungen zu anderen -- Soziales Wohlbefinden: Soziale Integration -- Wohlbefinden als komplexes Gefüge verschiedener Faktoren -- Hilfsbereitschaft und Helfen -- Zukunftssicherung und Multiplikator*inneneffekte -- 1.3 Zusammenfassung, Diskussion und theoretische Weiterentwicklung -- 1.3.1 Wer kümmert sich um wen? -- 1.3.2 Differenzlinien -- 1.3.3 Bewertung des Kümmerns -- 1.3.4 Wie wird sich gekümmert und womit? -- 1.3.5 Erweiterung der Care‐Definition von Tronto -- 2. Freiheit -- 2.1 Heuristischer Rahmen -- 2.1.1 Ausgewählte Forschungsarbeiten -- 2.1.2 Freiheit in verschiedenen Disziplinen -- Freiheit aus philosophischer Sicht -- Freiheit aus psychologischer Sicht -- Debatten zur psychologischen Erforschbarkeit des Phänomens Freiheit -- Die Relevanz des Phänomens für die Psychologie und Zusammenhänge mit anderen Konzepten -- Experimentalpsychologische Zugänge: Reaktanztheorie und Ergebnis‐ und Entscheidungsfreiheit -- Freiheitskonzeptionen auf Basis qualitativer Untersuchungen -- Fromms kulturpsychologisch‐psychoanalytische Theorie von Freiheit -- Freiheit aus sozial‐ und kulturanthropologischer Sicht. , 2.2 Empirische Analysen -- 2.3.1 Formen von Freiheit -- Meinungsfreiheit -- Demokratie und Mitbestimmung -- Bewegungsfreiheit -- Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum -- Bewegungsfreiheit als Reisefreiheit und Freizügigkeit -- Deutschlandweite, schnelle Fortbewegung -- Zusammenfassung und Fazit -- Bekleidungsfreiheit -- Religionsfreiheit -- Freiheit von Rollenzuschreibungen -- 2.3.2 Effekte und Konsequenzen von Freiheit -- Verantwortungsübernahme als ›Kehrseite‹ der Freiheit -- (Positive) Gefühle und Bewertungen der Freiheit -- 2.3.3 Bedrohungsgefühle, Ambivalenzen und Aushandlung der Grenzen von Freiheit -- Reflexionen zu Grenzziehungen aus Sicht derer, die Grenzen ziehen (können) -- Grenzziehung bzgl. des Rahmens der Ausübung der Religionsfreiheit -- Grenzziehung bzgl. des Ausmaßes der Ausübung der Religionsfreiheit -- Grenzziehung bzgl. Freiwilligkeit vs. Zwang bei der Ausübung der Religionsfreiheit -- Konfrontation mit Grenzen und vermisste Grenzziehungen -- 2.3.4 Sanktionierungen und deren Ausbleiben -- Subtile Formen der Sanktionierung -- Explizite verbale Formen der Sanktionierung -- Aktionale Formen der Sanktionierung -- Staatliche Sanktionierungen -- Theoretische Einbettung -- Freiheit und Angst vor deren Beschneidung -- 2.3 Zusammenfassung und theoretischer Rückbezug -- 3. Diversität -- 3.1 Heuristischer Rahmen -- 3.1.1 Disziplinäre Verankerungen und historische Entwicklungen -- Heterogenität -- Diversity -- Vielfalt und Diversität -- Multikulturalismus -- Pluralität und Pluralismus -- 3.1.2 Vielfalt in der Psychologie -- 3.1.3 Konturierung des Begriffs -- Semantische Unterscheidung: Vielfalt und Verschiedenheit -- Ebenenbezogene Unterscheidung: Mikro‐ Meso‐ und Makroebene -- Gegenstandsbezogene Unterscheidung: Formen sach‐ und lebewesenbezogener Diversität -- Unterscheidung nach geteilter Basis vs. Unvereinbarkeit. , 3.1.4 Entstehung: Konstruktion vs. Ausdifferenzierung.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7402-9
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664618602882
    Format: 1 online resource (481 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653042863
    Series Statement: Linguistik International 32
    Content: Dieser Band versammelt Beiträge des 47. Linguistischen Kolloquiums an der Universität Olsztyn (Polen) zum Thema Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. In den beiden letzten Jahrzehnten haben die Medien in allen Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Wahl des Rahmenthemas trägt dem Rechnung und macht zugleich deutlich, dass sich auch die sprachwissenschaftliche Forschung zunehmend für Formen und Inhalte medialer Kommunikation interessiert, indem sie sprachliche Äußerungen in ihrem kommunikativen, funktionalen und kulturellen Kontext zum Gegenstand der Untersuchung macht. This volume encompasses contributions of the 47th Linguistics Colloquium at the University of Olsztyn (Poland) concerning the Materiality and Mediality of Linguistic Communication. In the last two decades, linguists have expressed a growing interest in the increasing presence of the media in all areas of life. Against this background, linguistic utterances in their communicative, functional, medial and cultural context have become subjects of research.
    Note: Inhalt: Christina Ganse: Variation und Selektion - semiotische Systeme in Weblogs – Rafał Augustyn: Kognitive Basis der Nomen-Verb-Konversion im Englischen und Deutschen – Angelika Bergien: Vague language as a means of self-protection: A fresh look at disclaimers in political discourse – Anna Cisło: Visual manifestations of the Irish language in Ireland: Form and extent – Ioana-Narcisa Creţu: Die Inhaltsebene bei Online-Zeitungen – Anna Dajlidko: Die integrative Sprachfunktion im Kontext der Präsidentenwahl in Frankreich – Paul Danler: Material realization vs. material zero-realization of cognitive contents as rhetorical strategies – Marijka Dimitrova: Zur (text)linguistischen Analyse von Rezensionen im Internet. Zur Charakteristik der Textsorte «Rezension» – Joanna Dubiec-Stach: Das sog. Wirtschaftsdeutsch, analysiert an einem Wirtschaftsmagazin - Konfrontation der fachinternen mit der fachexternen Kommunikation – Karin Ebeling: The representation of accents of English in New English Literatures - challenges and strategies – Marina Fomina: On the representation of SPATIAL MOVEMENT in the English language – Jörg Füllgrabe: Ein Beispiel für einen interkulturellen «switch-over» in früher Zeit - Die Prägung der germanischen Wochentagenamen – Klaus-Dieter Gottschalk: Herta Müllers Rhetorik in der Übersetzung – Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Phonetikdarstellung in DaF-Lehrwerken für polnische Lernende.Eine exemplarische Analyse – Mihály Harsányi: Gewebt oder gewoben? Ein Zweifelsfall im deutschen Konjugationssystem – Irina Ivanova: Zur Übersetzung von Wirtschaftstexten – Evgeniya Kakzanova: Textkomponente des wissenschaftlichen Diskurses – Anna Kapuścińska: Sind Emoticons eine neue lingua franca? Kontrastive Analyse des polnischen und deutschen Emoticons-Kodes – Andrzej Kątny: Zum perfektiven Aspekt im Sprachvergleich (Polnisch : Deutsch) – Izabela Kujawa: Das lexikalische Paradigma als Instrument der Analyse des politischen Diskurses – Vladimir Legac: Foreign language anxiety and achievement in writing skill of monolingual and bilingual EFL learners – Maria Lojko: Language, Religion, and Identity (on the example of the Grodno Diocese) – Márta Murányi-Zagyvai: Kurzworttypologie - ein bisschen anders – Roman Opiłowski: Medialität und Materialität der Sprache und des Textes. Ein kreatives Chaos? – Grzegorz Pawłowski: «Eh, ich sing’ ja nicht, um gehört zu werden». Ein Beitrag zur Bedeutungskonstitution idiolektaler Ausdrücke am Beispiel gesungener Texte aus dem polnischen West-Roztocze – Oliver Pfefferkorn: Die Textsorte Stellenanzeige im 18. und 19. Jahrhundert – Marta (Radojewska) Woźnicka: Zur Entwicklung der deutschen verbalen Flexion – Reinhard Rapp: The computation of symmetric and asymmetric word associations – Paweł Rybszleger: «Der Künstler ist anwesend»: digitale Präsentationen der Netzkunst als textuell-bildliches Gefüge – Alexander Scholz: Zur prekären Beziehung von Materialität und Bedeutung sprachlicher Äußerungen – Oleg Shabanov: Structure and evaluation of professional competence – Tatiana Shabanova: Word meaning change in the context of Construction Grammar – Olga Sokołowska: Nature or convention? Animal cognitive models and their names in English and Polish – Danuta Stanulewicz: Materiality of the Japanese language and the Polish learner:Motivating and demotivating factors – Valentina Stepanenko: Konzeptuelle Metaphern als ideell-materielles Medium zwischen Denken und Sein – Ida Sukhova: Kommunikative Lesekompetenz erwerben durch authentische Texte (am Beispiel des Buches von Reinhold Ziegler
    Additional Edition: ISBN 9783631650905
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_023165596
    Format: 362 S
    ISBN: 3525205333
    Series Statement: Palaestra 264
    Note: Überarb. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1974
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Alberts, Werner Einfache Verbformen und verbale Gefüge in zwei Augsburger Chroniken des 15. Jahrhunderts Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1977 ISBN 3525205333
    Additional Edition: Online-Ausg. Alberts, Werner Einfache Verbformen und verbale Gefüge in zwei Augsburger Chroniken des 15. Jahrhunderts Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1977 ISBN 3525205333
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV003244387
    Format: 362 S.
    ISBN: 3-525-20533-3
    Series Statement: Palaestra 264
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1974
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047173-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1410-1490 Mülich, Hektor ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Chronik ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Schriftsprache ; Verb ; Frühneuhochdeutsch ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Syntax ; Hochschulschrift ; Augsburger Chronik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV003244387
    Format: 362 S.
    ISBN: 3525205333
    Series Statement: Palaestra 264
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1974
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047173-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mülich, Hektor 1410-1490 ; Augsburger Chronik ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Augsburg ; Chronik ; Geschichte 1368-1406 ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Augsburg ; Schriftsprache ; Verb ; Frühneuhochdeutsch ; Frühneuhochdeutsch ; Verb ; Syntax ; Hochschulschrift ; Augsburger Chronik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1067013067
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170320321
    Series Statement: Kohlhammer Manuale
    Content: Intro -- Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Stimmen zum Buch -- Inhalt -- Verzeichnis der Onlinematerialien (ContentPLUS) -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Grundlagen -- 1.1 Diagnose/Symptomatik -- 1.1.1 Geschichte -- 1.1.2 Diagnosekriterien -- 1.2 Klinisches und neuropsychologisches Erscheinungsbild -- 1.2.1 Sozio-emotionale Beeinträchtigungen -- 1.2.2 Repetitives und restriktives Verhalten und Routinen -- 1.2.3 Besonderheiten in der sensorischen Wahrnehmung und Verarbeitung -- 1.3 Autistische Stärken -- 1.4 Störungsmodell -- 1.5 Komorbidität und Differenzialdiagnose -- 1.5.1 Depressionen -- 1.5.2 Angststörungen -- 1.5.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrome (ADHS) -- 1.5.4 Zwangsstörungen -- 1.5.5 Persönlichkeitsstörungen -- 1.6 Diagnostischer Prozess und Verfahren -- 1.6.1 Empfohlenes diagnostisches Vorgehen -- 1.7 Prävalenz und Geschlechterverteilung -- 1.8 Ätiologie und Pathophysiologie -- 1.9 Verlauf und psychosoziales Funktionsniveau -- 1.9.1 Ausbildung und Berufstätigkeit -- 1.9.2 Wohnen und Versorgung -- 1.9.3 Partnerschaften -- 1.10 Fachgesellschaften, Selbsthilfegruppen und Initiativen -- 1.11 Behandlungsoptionen für hochfunktionale Erwachsene mit ASS -- 1.11.1 Therapiebedarf und -wünsche von Personen mit ASS -- 1.11.2 Interventionen für Beeinträchtigungen in Sozial- und Kommunikationsverhalten -- 1.11.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für Kernsymptome und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit ASS -- 1.11.4 Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen: Ein KVT-Manual für die Einzelpsychotherapie -- 2 Therapeutischer Leitfaden -- 2.1 Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit ASS -- 2.1.1 Rahmenbedingungen -- 2.1.2 Kommunikation -- 2.1.3 Beziehungsgestaltung -- 2.1.4 Der Umgang mit Komorbidität -- 2.1.5 Positive Aspekte und Herausforderungen der therapeutischen Arbeit mit Menschen mit ASS -- 2.2 Das Arbeiten mit diesem Manual
    Content: 2.2.1 Besonderheiten des Manuals -- 2.2.2 Handhabung -- 2.2.3 Arbeitsmaterialien -- 3 Psychoedukation -- 3.1 Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen und Störungsmodell -- 3.2 Stärken und Schwächen bei Menschen mit ASS -- 3.3 Therapieziele -- 4 Selbstwerterleben/Identitätsfindung -- 4.1 Identifikation negativer (Grund-)Annahmen -- 4.2 Veränderung negativer (Grund-)Annahmen -- 4.3 Etablierung eines wohlwollenden Begleiters -- 4.4 Aufbau von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge -- 4.5 Selbsthilfeliteratur und Erfahrungsberichte -- 4.6 Wie erkläre ich es den Anderen? -- 5 Stressmanagement -- 5.1 Psychoedukation -- 5.2 Identifikation von Stressoren -- 5.2.1 Typische Belastungssituationen -- 5.2.2 Erkennung von Frühwarnzeichen -- 5.2.3 Achtsamkeit -- 5.3 Umgang mit Stressoren -- 5.3.1 Ausgleichende Aktivitäten/Skills -- 5.3.2 Hilfsmittel und externe Hilfe -- 5.3.3 Radikale Akzeptanz -- 5.4 Hilfreiche Selbstmanagement-Strategien -- 5.5 Wie erkläre ich es den Anderen? -- 5.6 Umgang mit Suizidalität -- 6 Sozio-emotionale Kompetenzen -- 6.1 Einführung ins Thema und Commitment -- 6.2 Eigene Gefühle -- 6.2.1 Eigene Gefühle verstehen -- 6.2.2 Psychoedukation -- 6.2.3 Gefühlstagebuch -- 6.2.4 Gefühle als Kompass für Bedürfnisse -- 6.2.5 Eigene Emotionen ausdrücken und soziale Signale senden -- 6.2.6 Empathie und Anteilnahme empfinden -- 6.3 Soziale Wahrnehmung und das Verstehen der Gefühle, Gedanken und Absichten Anderer -- 6.3.1 Informationsquellen zur Einschätzung der mentalen Zustände Anderer -- 6.3.2 Nonverbale Kommunikation -- 6.3.3 Verbale Kommunikation -- 6.4 Soziales Wissen und Regeln -- 6.4.1 Psychoedukation -- 6.4.2 Gespräche führen -- 6.4.3 Herausfordernde soziale Situationen meistern -- 6.5 Wertschätzende Umfelder aufsuchen -- 7 Partnerschaft und Sexualität -- 7.1 ASS und Partnerschaft -- 7.2 ASS und Sexualität
    Content: 8 Berufliche Orientierung und Integration -- 8.1 Exploration des beruflichen Selbstkonzepts -- 8.2 Navigation im sozialen Gefüge am Arbeitsplatz -- 8.3 Weiterführende Angebote für die berufliche Inklusion von Menschen mit ASS -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783170320314
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dziobek, Isabel Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen : Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170320314
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; High-Functioning-Autismus ; Asperger-Syndrom ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Psychoedukation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Dziobek, Isabel
    Author information: Stoll, Sandra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5710239
    Format: 1 online resource (197 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170320321
    Note: Intro -- Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Stimmen zum Buch -- Inhalt -- Verzeichnis der Onlinematerialien (ContentPLUS) -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Grundlagen -- 1.1 Diagnose/Symptomatik -- 1.1.1 Geschichte -- 1.1.2 Diagnosekriterien -- 1.2 Klinisches und neuropsychologisches Erscheinungsbild -- 1.2.1 Sozio-emotionale Beeinträchtigungen -- 1.2.2 Repetitives und restriktives Verhalten und Routinen -- 1.2.3 Besonderheiten in der sensorischen Wahrnehmung und Verarbeitung -- 1.3 Autistische Stärken -- 1.4 Störungsmodell -- 1.5 Komorbidität und Differenzialdiagnose -- 1.5.1 Depressionen -- 1.5.2 Angststörungen -- 1.5.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrome (ADHS) -- 1.5.4 Zwangsstörungen -- 1.5.5 Persönlichkeitsstörungen -- 1.6 Diagnostischer Prozess und Verfahren -- 1.6.1 Empfohlenes diagnostisches Vorgehen -- 1.7 Prävalenz und Geschlechterverteilung -- 1.8 Ätiologie und Pathophysiologie -- 1.9 Verlauf und psychosoziales Funktionsniveau -- 1.9.1 Ausbildung und Berufstätigkeit -- 1.9.2 Wohnen und Versorgung -- 1.9.3 Partnerschaften -- 1.10 Fachgesellschaften, Selbsthilfegruppen und Initiativen -- 1.11 Behandlungsoptionen für hochfunktionale Erwachsene mit ASS -- 1.11.1 Therapiebedarf und -wünsche von Personen mit ASS -- 1.11.2 Interventionen für Beeinträchtigungen in Sozial- und Kommunikationsverhalten -- 1.11.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für Kernsymptome und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit ASS -- 1.11.4 Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen: Ein KVT-Manual für die Einzelpsychotherapie -- 2 Therapeutischer Leitfaden -- 2.1 Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit ASS -- 2.1.1 Rahmenbedingungen -- 2.1.2 Kommunikation -- 2.1.3 Beziehungsgestaltung -- 2.1.4 Der Umgang mit Komorbidität -- 2.1.5 Positive Aspekte und Herausforderungen der therapeutischen Arbeit mit Menschen mit ASS -- 2.2 Das Arbeiten mit diesem Manual , 2.2.1 Besonderheiten des Manuals -- 2.2.2 Handhabung -- 2.2.3 Arbeitsmaterialien -- 3 Psychoedukation -- 3.1 Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen und Störungsmodell -- 3.2 Stärken und Schwächen bei Menschen mit ASS -- 3.3 Therapieziele -- 4 Selbstwerterleben/Identitätsfindung -- 4.1 Identifikation negativer (Grund-)Annahmen -- 4.2 Veränderung negativer (Grund-)Annahmen -- 4.3 Etablierung eines wohlwollenden Begleiters -- 4.4 Aufbau von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge -- 4.5 Selbsthilfeliteratur und Erfahrungsberichte -- 4.6 Wie erkläre ich es den Anderen? -- 5 Stressmanagement -- 5.1 Psychoedukation -- 5.2 Identifikation von Stressoren -- 5.2.1 Typische Belastungssituationen -- 5.2.2 Erkennung von Frühwarnzeichen -- 5.2.3 Achtsamkeit -- 5.3 Umgang mit Stressoren -- 5.3.1 Ausgleichende Aktivitäten/Skills -- 5.3.2 Hilfsmittel und externe Hilfe -- 5.3.3 Radikale Akzeptanz -- 5.4 Hilfreiche Selbstmanagement-Strategien -- 5.5 Wie erkläre ich es den Anderen? -- 5.6 Umgang mit Suizidalität -- 6 Sozio-emotionale Kompetenzen -- 6.1 Einführung ins Thema und Commitment -- 6.2 Eigene Gefühle -- 6.2.1 Eigene Gefühle verstehen -- 6.2.2 Psychoedukation -- 6.2.3 Gefühlstagebuch -- 6.2.4 Gefühle als Kompass für Bedürfnisse -- 6.2.5 Eigene Emotionen ausdrücken und soziale Signale senden -- 6.2.6 Empathie und Anteilnahme empfinden -- 6.3 Soziale Wahrnehmung und das Verstehen der Gefühle, Gedanken und Absichten Anderer -- 6.3.1 Informationsquellen zur Einschätzung der mentalen Zustände Anderer -- 6.3.2 Nonverbale Kommunikation -- 6.3.3 Verbale Kommunikation -- 6.4 Soziales Wissen und Regeln -- 6.4.1 Psychoedukation -- 6.4.2 Gespräche führen -- 6.4.3 Herausfordernde soziale Situationen meistern -- 6.5 Wertschätzende Umfelder aufsuchen -- 7 Partnerschaft und Sexualität -- 7.1 ASS und Partnerschaft -- 7.2 ASS und Sexualität , 8 Berufliche Orientierung und Integration -- 8.1 Exploration des beruflichen Selbstkonzepts -- 8.2 Navigation im sozialen Gefüge am Arbeitsplatz -- 8.3 Weiterführende Angebote für die berufliche Inklusion von Menschen mit ASS -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Dziobek, Isabel Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170320314
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean verbale gefueges?
Did you mean verbalen gefuege?
Did you mean verbale genuege?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages