Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    München :Piper,
    UID:
    almafu_BV002820425
    Format: 320 S.
    ISBN: 3-492-02191-3
    Note: Beigef.: Jens, Walter: Der Blinde
    Additional Edition: Der Blinde
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Jens, Walter 1923-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almahu_BV023944279
    Format: 274 S.
    Edition: 1. - 4. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Jens, Walter, 1923-2013.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen :Sachse & Pohl,
    UID:
    almafu_BV002931986
    Format: 327 S.
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Griese, Friedrich 1940-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV012384024
    Format: 295 S. : Ill.
    ISBN: 3-86108-328-0
    Series Statement: Forschungen zu Osteuropa 5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: 1888-1939 Makarenko, Anton Semënovič ; Zeitgenossen ; 1888-1939 Makarenko, Anton Semënovič ; Umkreis ; 1888-1939 Makarenko, Anton Semënovič ; Pädagogik ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Hillig, Götz 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949465233002882
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405352
    Series Statement: Lettre
    Note: Cover Kulturelle Einflussangst -- Einleitung -- I. Grenzziehungen -- I.1 Zur Konstruktion kollektiver Identität -- I.1.1 Die Schaffung von Einheit durch das Vergessen der Vielheit: Ernest Renan über die Nation -- I.1.2 Die Entdeckung Europas in der Kontrasterfahrung -- I.2 Arbeit an der Grenze -- I.2.1 Kulturelle Grenzziehung nach Michel Foucault und Edward Said -- I.2.2 Grenzarbeit: Diskontinuität in der Kontinuität -- I.3 Raum- und Zeitgrenzen: Die doppelte Distanzierung des Anderen -- I.3.1 Imaginative Geographie -- I.3.2 Die Verweigerung der Gleichzeitigkeit -- I.4 Zum historischen Wandel der europäischen Grenzkonstruktionen -- II. Grenzüberschreitungen -- II.1 Kulturelles Grenzgängertum in der Geschichte der europäischen überseeischen Expansion -- II.1.1 Das Fremdbild des ›indianisierten‹ Weißen -- II.1.2 Gonzalo Guerrero und Alvar Nuñez Cabeza de Vaca -- II.1.3 Kulturelles Grenzgehen: Ein Phänomen und seine Namen -- II.2 Verlangen und Abwehr -- II.2.1 Edmund Spenser, A View of the State of Ireland -- II.2.2 Edward Long, The History of Jamaica -- II.2.3 Robert James Fletcher, Isles of Illusion -- II.3 Akkulturation als Tabu -- II.3.1 Sigmund Freud: »Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen« -- II.3.2 »Frontière et ambiguïté«: Julia Kristevas Theorie des Abjekts -- II.3.3 Das Akkulturationstabu -- III. Kultureller Einfluss: Herman Melville, Typee (1846) -- III.1 Grenzgänger im Südpazifik: Runaways und beachcombers -- III.1.1 Ein tätowierter Franzose: Die Geschichte des beachcombing -- III.1.2 Herman Melville als runaway -- III.2 Andere Orte, andere Zeiten: Die Heterotopie der Südseeinsel -- III.2.1 »An immeasurable distance«: Die andere Zeit Polynesiens -- III.2.2 ›Heterotopie‹ nach Michel Foucault -- III.2.3 Jean-Jacques Rousseau: Sauvages und société naissante -- III.2.4 Erotische Paradiese: Bougainville und Melville. , III.3 Tommo und die Taipis: Die Grenzen der Akkulturation -- III.3.1 »When at Rome do as the Romans do«: Tommo als Tourist -- III.3.2 »The blemish of tattooing«: Die Praktik des Tätowierens auf den Marquesas-Inseln -- III.3.3 Das Gesicht verlieren: Die Tätowierung im Westen -- III.3.4. Paradise Lost, oder: Die zerstörte Heterotopie -- IV. Rassischer Einfluss: H. Rider Haggard, King Solomon's Mines (1885) -- IV.1 Afrika, Antithese zur Zivilisation -- IV.1.1 Von Polynesien nach Afrika -- IV.1.2 Hegels geschichtsloser Kontinent -- IV.2 »The barbarian who comes after«: Das Verschwinden der Weißen aus Schwarzafrika -- IV.2.1 Die weiße Vorgeschichte Schwarzafrikas -- IV.2.2 Wie die Weißen zu Schwarzen wurden -- IV.3 Degeneration durch Rassenmischung: Die Theorie Arthur de Gobineaus -- IV.4 »Can the sun mate with the darkness?« Das Tabu der Rassenmischung in King Solomon's Mines -- IV.4.1 Die Penetration Afrikas -- IV.4.2 Die Erotik des Kontakts -- IV.4.3 »White men wed only with white women«: Miscegenation als Tabu -- V. Der Einfluss der Tropen: Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899) -- V.1 »A great gulf fixed?«: Die Entdeckung der Ähnlichkeit -- V.2. Der Einfluss der Tropen -- V.2.1 Heart of Darkness in der Forschung -- V.2.2 »The mental changes of individuals, on the spot«: Ein alternativer Lektüreansatz -- V.2.3 Der Einfluss des Klimas: Rassendifferenz, Krankheit und Neurasthenie -- V.2.4 Strategien zur Abwehr von Klimaeinflüssen -- V.2.5 Tropenkoller -- V.3 Ein Herz von Finsternis im Herz der Finsternis, oder: Was die Wildnis aus Kurtz gemacht hat -- V.3.1 Kurtz, ein Gesandter des Lichts -- V.3.2 Der Mythos vom dunklen Kontinent -- V.3.3 Herz der/von Finsternis -- V.3.4 Der Bann der Wildnis -- V.4 Der innere Wilde und das Unbehagen in der Kultur -- V.4.1 »Die Bestie im Menschen«: Cesare Lombroso und Max Nordau. , V.4.2 »Your own innate strength«: Joseph Conrad und Sigmund Freud -- V.5 Die Verlagerung der Grenze -- Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Frank, Michael C. Kulturelle Einflussangst Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899425352
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664125702882
    Format: 1 online resource (396 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025910
    Series Statement: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 2
    Content: Im Mittelpunkt dieser Festschrift für Professorin Joanna Jabłkowska stehen Fragen, die im Zusammenhang mit dem kulturwissenschaftlichen ethical turn in der rezenten literaturwissenschaftlichen Forschung diskutiert werden. Der Zusammenhang zwischen Ethik und Literatur wird sowohl theoretisch erfasst als auch in zahlreichen Einzelanalysen literarischer Werke diskutiert. Die literaturwissenschaftliche Perspektive wird ergänzt durch philosophische und politische Betrachtungsweisen.
    Note: Inhalt: Karolina Sidowska: Ethische Literaturkritik in den Zeiten der postmodernen Blasiertheit – Henk de Berg: Mia gegen den Rest der Welt. Zu Juli Zehs Corpus Delicti – Wolfgang Braungart: «Wirf aus den Armen die Leere». Eine literaturethische und literaturdidaktische Anmerkung zur Lyrik. Am Beispiel einer Stelle in Rilkes erster Duineser Elegie – Hans-Peter Bayerdörfer: Rückkehr zum Ethos? - Ansätze zur Erneuerung des Problemstücks bei Dea Loher – Martin A. Hainz: Kategorische Impertinenz. Ungerechte Kant-Anverwandlungen – Erwin Leibfried: Zum Stand des Hermeneutik-Diskurses heute – Włodzimierz Wiśniewski: Anthropologie und Ästhetik. Zu Friedrich Schlegels poetischer Bewusstseinsform – Frank M. Schuster: «Mit Pflicht, nicht mit Lust!» - oder doch nicht?!? Überlegungen zur «Protestantischen Ethik» Max Webers am Lodzer Beispiel – Volker Caysa: Der Leib, die Erinnerung und das Vergessen – Carola Hilmes: Unzeitgemäß: Emma Kanns Autobiographisches Mosaik – Joanna Firaza: Die Sittlichkeit des Künstlers: Frank Wedekinds Kunstbegriff im Licht seiner Musik-Inspirationen – Grażyna Kwiecińska: Hermann Brochs poethologisches Programm und dichterische Praxis. Zur Verantwortung des Intellektuellen in dem Roman Die Verzauberung – Małgorzata Kubisiak: Engagierte Humanität. Zum Selbst-Bild des Dichters in der späten Lyrik von Johann Heinrich Voß – Gudrun Heidemann: Konjunktiv(a)e zwischen Ethos und Pathos. (Aus)Bleibende Belichtungen in Marcel Beyers Spione und Paweł Huelles Mercedes-Benz. Z listów do Hrabala – Hans Richard Brittnacher: Der unverbesserliche Mensch - über den Fatalismus der Phantastik – Sascha Feuchert: Zeigen statt belehren, ermächtigen statt predigen: Walter Kempowski als Chronist und Realist – Sigurd Paul Scheichl: Scherz und Ethos in Karl Kraus’ Ehrenkreuz – Wolfgang Hackl: Alttestamentarische Weisheit in der Gegenwartslyrik – Czesław Płusa: Handke. Steiner - Unterwegs zur Poetik des Ursprungs – Stefan H. Kaszyński: Das Denken gegen den Strich. Erscheinungsformen des österreichischen Aphorismus – Joanna Drynda: Vervielfachte Umarmungen. Moderne Treulose und ihre ethischen Dilemmata – Günther A. Höfler: Neosexualitäten und die Moral der Literatur – Renata Cieślak: Unbewusste Normabweichung oder bewusste Verletzung der Menschenwürde? - Ethik in interkultureller Kommunikation – Krystyna Radziszewska: Schreiben über den Holocaust. Grenzen der Darstellung am Beispiel von zwei Romanen über das Lodzer Getto – Helmut Peitsch: Ein Autor und sein späterer Herausgeber 1948 in Wrocław – Monika Kucner: Literatur - Moral - Politik. Einige Bemerkungen zum Günter Grass‘ Prosagedicht Was gesagt werden muss im Angesicht der deutsch-israelischen Beziehungen – Primus-Heinz Kucher: Lessings Nathan und die Frage der Toleranz nach Auschwitz bei George Tabori, Elfriede Jelinek und Robert Schindel – Maria Kłańska: «Zwei Rechte gab es, zwei Gesichter der Wahrheit …» Zur Problematik des Nationalismus und der Heimatliebe in Julian Tuwims Versepos Kwiaty polskie – Hubert Orłowski: Ein Polyhistor zweifelt. Reinhart Koselleck und die Hierarchie der Toten – Anna Wołkowicz: Revolution als utopische Erinnerung bei Gustav Landauer – Paul Michael Lützeler: Europa im Kontext kontinentaler Kooperationen: Zu Vergangenheit und Gegenwart des literarischen Europa-Diskurses – Leszek Żyliński: Von der Europäischen Union zur Weltbürgergemeinschaft. Die Interventionen Jürgen Habermas‘ zur Europas Zukunft.
    Additional Edition: ISBN 9783631627136
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almahu_BV025583873
    Format: 219 Seiten.
    Edition: Ungekürzte Ausgabe
    Series Statement: rororo Taschenbuch Ausgabe 252
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Jens, Walter, 1923-2013.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_41146356X
    Format: 219 S. 8"
    Edition: (Ungekürzte Ausg.)
    Series Statement: (rororo-Taschenbuch-Ausgabe 252)
    Language: Undetermined
    Author information: Jens, Walter 1923-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Zürich [u.a.] :Benziger [u.a.],
    UID:
    almafu_BV011863501
    Format: 286 S.
    Note: Bei Neue Scheizer Bibliothek hrsg. in 1973
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961633030002883
    Format: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466780
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Content: Dominante Diskurse über Migration schreiben die mehrheimische Familie als bildungsfern fest. Im Gegensatz dazu diskutiert Anita Rotter die Familien der Arbeitsmigration als Bildungsorte, an denen erzählte und erinnerte Lebensgeschichten generationsübergreifend weitergegeben werden. Mit einer Kombination aus Fragen und Erkenntnissen der Migrations-, Familien-, Generations- und Bildungsforschung rekonstruiert sie, wie Erinnern und Erzählen im familialen Migrationsgedächtnis funktioniert. Die postmigrantische Generation greift diese Narrationen und Erfahrungen auf und kreiert davon ausgehend gegenhegemoniale Lebensentwürfe, die sich nicht auf einen Ort oder Kontext beschränken lassen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Verortungen und Perspektiven hinsichtlich der Forschung: Benennungen, Diskurse und politische Positionierung -- 1. Methodik und methodologische Implikationen -- 1.1 Methodisches Vorgehen -- 1.2 Der Forschungsprozess -- 1.3 Biografische Konstruktionen als Bildungsprozess -- 1.4 Forschungsorte und Pseudonymisierung -- 1.5 Forschen in Zeiten der Pandemie- die Reproduktion gesellschaftlicherUngleichheit -- 2. Gesichter der Migration. Jugendliche aus Tirolerforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte -- 2.1 Diskurse über Migration und Familie im Schulkontext -- 2.1.1 Einheiten und Meilensteine im Sparkling‐und‐Citizen‐Science‐Projekt -- 2.1.2 (Familiale) Migrationsbiografien der Jugendlichen -- 2.2 Ideen und Zielsetzungen des Dissertationsprojektes -- 2.2.1 Migration als soziohistorische Normalität -- 2.2.2 Migration als alltägliches Phänomen -- 2.3 Vom Schulkontext zum Forschungsthema: IntergenerationelleArtikulation familialer Migrationserfahrungen -- 2.3.1 Die Idee der (zeitlichen) Verwobenheit familialer Biografien -- 2.3.2 Von Allen zu den einzelnen Erzählenden der postmigrantischen Generation -- 3. Die Idee des Postmigrantischen:Von der (politischen) Kunst in die Wissenschaft -- 3.1 »Postmigrantisch«- eine Begriffs‐ und Kontextbestimmung -- 3.2 Die postmigrantische Leseart -- 3.3 Vindal: »In der Familie heißt es so: ›Ja, das ist die Vindal, diemachthalt, was sie will.‹« -- Kurzportrait Vindal -- Die Thematisierung der Familiengeschichte -- Die Reorganisation und Hybridisierung des familiären Alltagslebens an mehreren Orten -- Die Pionier*arbeit im Ankunftsort- der Großvater -- Familienzusammenführung, Migrationsetappen und die Mutter als Pionierin -- Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Migrationsbewegungen- der Vater in Istanbul unddieMobilitätsgeschichte als »Glückstreffer«. , (Inter‑)Generationale Perspektiven auf die erweiterte Familie und Verwandtschaft -- Die familiäre Migrationsgeschichte väterlicherseits -- Postmigrantische Perspektiven auf die familiäre Tradition des Zelebrierens wichtigerbiografischer Meilensteine und ihre Ritualisierung -- Postmigrantische Leseart- Akt 1: Die Schlachtung -- Zwischenbetrachtung: Vindal als Pionierin des biografisch‐familialen Bildungsaufstieges -- Postmigrantische Leseart- Akt 2: Das familiäre Grillfest als Assemblage -- Postmigrantische Leseart- Akt 3: Gespräch mit dem Bürgermeister: »[…] tust du Putzen?« -- Die Übernahme, Umdeutung und Rückgabe elterlicher Funktionen durch die Erzählerin: »Ichbin dein Kind und nicht du mein Kind!« -- Voneinander Lernen- intergenerationelles Lernen und familiäre Differenzierungsprozesse zwischen den Generationen -- Fazit -- 4. Generation -- 4.1 Migration und Generation -- 4.1.1 Generation in der Migrationssoziologie sowie Erziehungs‐undBildungswissenschaft -- 4.1.2 Generationsphänomene und Generationsbegriffe heute -- 4.2 Generation als soziale Kategorie nach Karl Mannheim -- 4.2.1 Generation als situative Inszenierung -- 4.2.2 Generation als familiale Inszenierung -- 4.3 Generationen im familialen Kontext von den Pionier*innen -- 4.3.1 Die erste Generation (Großelterngeneration): Die Pionier*innen -- 4.3.2 Die zweite Generation: Die Elterngeneration -- 4.3.3 Die dritte Generation: Die postmigrantische Generation -- 4.4 Die postmigrantische Generation als Erzählendeder familialen Migrationsgeschichten -- 4.5 Enes: »Je mehr wir studiert haben, je mehr wir gelesen haben, jemehrwirgelernt haben, umso mehr Widerstand wurde geweckt.« -- Kurzportrait Enes -- Das Interviewsetting -- Biografische Selbstpositionierung als Überleitung zu politischen Diskursen über Kurd*innen und die Familie. , Der Militärputsch 1971 als Migrationsgrund- Verflechtungen und Interferenzen zwischenkollektivem und familiärem Gedächtnis -- Die familiäre Migrationsgeschichte- der Vater und die Verwandten als Pionier*innen imAnkunftsort und zwischen den Orten der Familie -- Die geografischen und sozialen Mobilitätsbewegungen des Erzählers -- Die Bibliothek als emanzipatorischer Bildungsort -- »Der Österreicher bekommt immer die Stelle« und der (Aus‑)Weg in die Selbstständigkeit -- Die Positionierung als Vorkämpfer und Macher für die mehrheimische Community unddielinke Arbeiter*innenschaft -- Die Bekämpfung gesellschaftlicher und struktureller Ungleichheiten durchlinkeBildungsarbeit -- Dominante Familienerzählungen und ‑erinnerungen bezüglich des Vaters -- Dominante Familienerzählungen und ‑erinnerungen bezüglich der Mutter -- Die Konstruktion des (Herkunfts‑)Dorfes als Gemeinschaft in Gegenüberstellung zumkapitalistischen Ankunftsort -- Enes als Elternvertreter -- Vereinsgründung und das Bedürfnis, »aus der Geschichte zu lernen« -- Fazit -- 5. Familie und Biografie -- 5.1 Das Familiengedächtnis als Migrationsgedächtnis -- 5.1.1 Intergenerationelles Erinnern und Erzählen als Teil der Familiengeschichte -- 5.1.2 Wissensakkumulation im Kontext von Generation -- 5.2 Die Familie als Ort der Vermittlung von Wissen, Erfahrungen,Erinnerungen und Ressourcen -- 5.2.1 Familiale Praktiken als Transtopie -- 5.2.2 Familiale Praktiken als Assemblage -- 5.2.3 Transnationale Verbindungen im familialen Kontext -- 5.3 Jasemin: »Es ist schon unglaublich, was da auf den Rückenvon anderen im Prinzip uns ermöglicht worden ist.« -- Kurzportrait Jasemin -- Erste familiale Migrationen: Die Großmutter und die Mutter -- Die Pionier*arbeit des Großvaters -- Die Liebe der Eltern als Anlass eines intergenerationalen Konfliktes und dessen Folgen fürdiefamiliären Beziehungskonstellationen. , Das familiale Migrationsgedächtnis in seiner Komplexität -- Der Krieg, der nicht vor den Grenzen Halt macht -- Die Vermittlung elterlich‐familiärer Wertvorstellungen und die familiären Erinnerungen vorund nach dem Bruch -- Jasemins »blinder Fleck« -- Jasemins Bildungs(Um)wege -- Die intergenerationelle Fortführung der Familientradition als Organisator*in -- Familie als Orte der Vermittlung und was die Erzählerin daraus macht -- Fazit -- 5.4 Selma: »Von meiner Mama die Mama hat georgische Wurzeln.Also, es liegt in meiner Familie, dass wir Auswanderer sind.« -- Kurzportrait Selma -- Die familiale Mobilitätsgeschichte -- Per Anhalter und auf zahlreichen Umwegen nach Tirol -- Der Familiennachzug, die Geburt Selmas und der Alltag vor Ort -- Verbunden‐Sein mit der Nachbarsfamilie aufgrund der mehrheimischen Zugehörigkeit -- Ein neues Familienprojekt entsteht -- Bildungsarbeit, ‑etappen und ‑logiken: »dadurch, dass meine Hauptschullehrer einbisschenrassistisch waren, haben sie das ein bisschen so verhindert« (Zeile 276‑278) -- Vorüberlegungen und Vorbereitungen auf das Erasmus‐Jahr:Selma als transnationale Grenzgängerin -- Fazit -- 6. Das intergenerationale Familiengedächtnis als Bildungsprozess -- 6.1 Erinnern und Vergessen -- 6.1.1 Vergessenskulturen -- 6.1.2 Techniken des Vergessens als bedeutende Kompetenz derpostmigrantischen Generation -- 6.2 Die Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion als Prozessder Aufarbeitung familialer Erzähl‐ und Erinnerungslücken imBildungsprozess -- 6.2.1 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktionim und alsBildungsprozess- Zugänge zum Bildungsbegriff -- 6.2.2 Rekonstruktion familialer Leerstellen in der Erinnerung und Erzählung durch die postmigrantische Generation. , 6.3 Malu: »Ich bin kein Baum, ich komme aus Deutschland,ich habe die deutsche Staatsbürgerschaft. Was brauchst du von mir?Brauchst du den Ariernachweis?« -- Kurzportrait Malu -- Das Interviewsetting und das politische Verständnis als gemeinsame Gesprächsbasis zwischen Erzählerin und Forscherin -- Der Versuch einer Chronologie des Erzählens -- Vor der Migration: Der Alltag als Bäuer*innen und das Zusammenleben kurdischerundarmenischer Nachbar*innen in der Zeit vor dem Genozid -- Die Pionier*arbeit beider Großväter -- Der Großvater als örtlich getrennter Beobachter der politischen und familialen Situation imHerkunftsort -- Das Familiengedächtnis vor der Migration -- Der Onkel, sein antifaschistischer Widerstand und die Gefangenschaft -- Die politische Widerständigkeit der Großmutter, Mutter und Tante -- Die Migrationsentscheidung der Eltern als Einflussfaktor auf die Biografie der Erzählerin -- Schlaglichter im Bildungsprozess -- Die politische Positionierung der Erzählerin -- Fazit -- 7. Biografische Erzählungender postmigrantischen Generation -- 7.1 Nida: »Ich bin seit so vielen Jahren da, jetzt sollten sie schon wissen,was mein Vor‐ und was mein Nachname ist.« -- Kurzportrait Nida -- Die Pionier*arbeit der ersten und zweiten Generation und die Prämisse der »Integration« -- Die Migrationen vor der Mobilitätsbewegung nach Österreich -- Die schrittweise Zusammenführung der Familienangehörigen -- Familiäre Mottos und Ratschläge als intendierte biografische Hilfestellungen -- Das Kennenlernen der Eltern, die Mystifikation »des Europäers« und die Enttäuschung überInnsbruck -- »Meine Eltern sind Zazaken, aber ich weiß von nichts.«- Das mögliche Ende einerfamiliärenSprachtradition -- Eine »Gemeinschaftskassa« und innerfamiliäre Sorgebeziehungen -- Ein prägendes Ereignis als Anlass für die Etablierung einer mehrsprachigen Erziehung -- Nidas Schulzeit. , Die Fallstricke der Erziehungsregel »[…] sagt nicht, das war, weil ich Türke bin«- Umgang mit Rassismus am Arbeitsplatz.
    Additional Edition: Print version: Rotter, Anita Postmigrantische Generation Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666786
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages