Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Lutherstadt Wittenberg : HoF Wittenberg - Inst. für an der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
    UID:
    gbv_33999889X
    Umfang: 131 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3980670155
    Serie: Arbeitsberichte / Institut für Hochschulforschung Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2001,5
    Inhalt: Ein Jahrzehnt nach dem Umbruch in Ostdeutschland nimmt die Intensität der Behandlung von DDR-Geschichte und aktuellen ostdeutschen Entwicklungen in der akademischen Lehre kontinuierlich ab. Sie ist augenblicklich wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Stand von 1990 angelangt. 2000/2001 gibt es Landstriche, die von entsprechenden Lehrangeboten völlig frei sind. Eine deutliche Mehrheit von 54 der insgesamt 88 deutschen Universitäten - d.h. 62 Prozent - hat keine einzige explizit Ostdeutschland-bezogene Lehrveranstaltung mehr im Programm. So das wichtigste Ergebnis der vorliegenden Analyse. Bis 1990 zurück wurde das Lehrveranstaltungsgeschehen für zwölf exemplarische Universitäten ausgewertet. Für 2000 bzw. 2001 wurde eine Totalerhebung an allen deutschen Universitäten durchgeführt. Die Themenkarriere der DDR in der akademischen Lehre, so das ermittelte Bild, zeigte zunächst eine fast lineare Aufwärtsbewegung vom Anfang bis zur Mitte der 90er Jahre; in der zweiten Hälfte der 90er Jahre bis heute zeigt sie eine fast ebenso lineare Abwärtsbewegung. Zirka 3.700 Lehrveranstaltungen zu DDR/Ostdeutschland haben von 1990 bis 2000/01 an den deutschen Universitäten stattgefunden; das ergibt eine Quote von 1,8 Vorlesungen oder Seminaren pro Hochschule und Semester. Neben den quantitativen Analysen, zu denen auch regionalspezifische Auswertungen gehören, wurden die Veranstaltungen inhaltlich untersucht (Themenfelder, methodische Kontexte, Fächerpräsenzen). (HoF/Autorreferat)
    Anmerkung: Zsfassung in engl. Sprache , Summary in English and German
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Pasternack, Peer, 1963 - Gelehrte DDR Wittenberg : Inst. für Hochschulforschung, 2001
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Pädagogik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehre ; Unterricht ; Deutschlandbild
    Mehr zum Autor: Pasternack, Peer 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig :L. Staackmann,
    UID:
    almafu_BV005510756
    Umfang: 111 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Fischer,
    UID:
    almafu_BV042923877
    Umfang: 342 Seiten.
    ISBN: 978-3-10-002419-0
    Inhalt: Mirna Funk erzählt die Geschichte einer jungen deutschen Jüdin in Berlin und Tel Aviv. Ihr Name ist Lola. Sie ist Deutsche. Sie ist Jüdin. Und die einzige, der ihr ein Hitlerbärtchen ins Gesicht malen darf, ist sie selbst. Sie hat genug davon, dass andere darüber bestimmen wollen, wer sie ist und wer nicht. Sie entscheidet, wovon sie sich verletzt fühlt und wovon nicht. Wer bestimmt darüber, wer wir sind? Unsere Herkunft, falsche Freunde, orthodoxe Rabbiner? Lola ist in Ost-Berlin geboren, ihr Vater macht rüber und geht in den australischen Dschungel. Sie wächst auf bei ihren jüdischen Großeltern und ist doch keine Jüdin im strengen Sinne. Ihre Großeltern haben den Holocaust überlebt, sie selber soll cool bleiben bei antisemitischen Sprüchen. Dagegen wehrt sie sich. Sie lebt in Berlin, sie reist nach Tel Aviv, wo im Sommer 2014 Krieg herrscht. Sie besucht ihren Großvater und ihren Geliebten, Shlomo, der vom Soldaten zum Linksradikalen wurde und seine wahre Geschichte vor ihr verbirgt. Lola verbringt Tage voller Angst und Glück, Traurigkeit und Euphorie. Dann wird sie weiterziehen müssen. Hartnäckig und eigenwillig, widersprüchlich und voller Enthusiasmus sucht Lola ihre Identität und ihr eigenes Leben. „Und sie kann es schreiben. Sie tut das mit Kraft und mit Witz und mit Verve, sie tut das kantig und polemisch und zupackend. Sie tut das sinnlich und vielschichtig und weise. Manchmal, wenn die Erzählerin zur Kommentatorin wird, verhaut sie sich ein bisschen, dann wirken ihre Worte blass und belehrend, aber auch das sind starke Lesemomente, weil sie spürbar machen, hier hat eine Autorin wirklich etwas gewagt und der deutschen Sprache mit "Winternähe" ein schönes Kompositum geschenkt: "Die Winternähe ist eine unangenehme Nähe, zum anderen aber ist es so, dass man im Winter auch zusammenrücken muss, damit einem nicht kalt wird. .... (ndr.de)
    Weitere Ausg.: Äquivalent
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Frau ; Jüdin ; Antisemitismus ; Reise ; Identitätsfindung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989467402883
    Umfang: 1 online resource (4086 pages)
    ISBN: 3-11-092317-3
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) gehört zu den wichtigsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bestimmend im Werk des Nobelpreisträgers ist das Spannungsverhältnis zwischen Geist und Leben, Kunst und Wirklichkeit. Seine Romane, u. a. "Peter Camenzind", "Demian", "Das Glasperlenspiel", "Der Steppenwolf" und "Siddharta", sind z. T. stark von der Psychoanalyse und der Lebensphilosophie Nietzsches, aber auch von der östlichen Philosophie und Religion beeinflusst und zeichnen sowohl das Bild einer zerrissenen abendländischen Kultur als auch der Utopie einer neuen, geistigen Lebensform, in der sich die vita activa und die vita contemplativa nicht mehr als Antagonisten gegenüberstehen. Zu Hermann Hesse gibt es eine inzwischen unüberschaubare literaturwissenschaftliche Forschung, die hier erstmals bis in die Gegenwart hinein bibliographisch erfasst wird. Die gesamte zu Hesse publizierte deutschsprachige und internationale Sekundärliteratur wird mit ca. 25.000 Titeln abgebildet und systematisch klassifiziert, etwa nach Literatur zur Biographie, zu einzelnen Werken, zu den Briefen, zu Rezeptionsprozessen im In- und Ausland usw. Die Bibliographie strebt Vollständigkeit an und übertrifft ihre Vorgänger in Bezug auf die Quantität der Belege und die Aktualität der dokumentierten Titel. Sie ist damit das derzeit umfassendste Referenzwerk zu mehr als 100 Jahren Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Erarbeitet wurde das Werk weitest gehend auf der Grundlage der Neuautopsie aller in früheren Bibliographien verzeichneten Titel und der Sichtung von über 30.000 Belegen in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen, von denen über 5000 Quellen hier erstmals erfasst werden. Jeder Titel wird mit seinem Standort angegeben. Auch verstreut Publiziertes, etwa Zeitungsartikel, sind systematisch dokumentiert. Die Bibliographie ist teilkommentiert, d. h., sie bietet neben den Inhaltsverzeichnissen von Monographien und Sammelwerken zu vielen Titeln Informationen über Rezensionen, Pressestimmen usw. Damit ist diese Bibliographie ein unverzichtbares Arbeitsinstrument der Hesse-Forschung und ermöglicht jedem Wissenschaftler und Hesse-Interessierten, sich rasch und gezielt über die gesamte Sekundärliteratur zu Leben und Werk des großen Schriftstellers zu informieren.
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) is one of the most important and widely read German writers of the 20th century. There is an enormous amount of critical and theoretical secondary literature on him, and this volume provides the first complete up-to-date bibliography of these writings. The bibliography includes some 25,000 titles of German and international secondary literature and classifies them systematically under headings such as biography, individual works, letters, processes of reception at home and abroad etc. The bibliography aims for completeness and is superior to earlier works both in the number of entries and the relevance of the titles included. Thus it represents the most comprehensive reference work on more than 100 years of research and reception. The bibliography also contains a partial commentary in that besides providing tables of contents of monographs and collected volumes it also furnishes information for many titles on reviews, press commentaries etc. This makes the bibliography an indispensable research tool for Hesse studies which gives every scholar and interested reader of Hesse's works rapid and focussed access to all the secondary literature on the life and work of this great writer.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Band 1 -- , 01. Forschung. 01.1. Bibliographien und bibliographische Beiträge -- , 01. Forschung. 01.2. Archive -- , 01. Forschung. 01.3. Museen -- , 01. Forschung. 01.4. Sammlungen und Sammler -- , 01. Forschung. 01.5. Kolloquien, Symposien, Tagungen -- , 01. Forschung. 01.6. Gesellschaften -- , 02. Biographie. 02.1. Biographien und biographische Beiträge -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 01 Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 02 Beiträge zu Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 03 Portraits und Zuordnung in Literaturgeschichten und Nachschlagewerken -- , 02. Biographie. 02.3 Eigene Lesungen -- , 03. Würdigungen. 03.1 Allgemein -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 01 Würdigungen zum 40. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 02 Würdigungen zum 50./51. bis 59. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 03 Würdigungen zum 60./61. bis 69. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 04 Würdigungen zum 70./71. bis 74. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 05 Würdigungen zum 75.776. bis 79. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 06 Würdigungen zum 80./81. bis 84. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 07 Würdigungen zum 85. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 08 Würdigungen zum 86. bis 99. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 09 Würdigungen zum 100. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 10 Würdigungen zum 101. bis 124. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 11 Würdigungen zum 125. Geburtstag -- , Band 2 -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 01 Deutschsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 02 Fremdsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 03 Letzte Lebenstage, Beisetzung, Grabstätte -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 04 Gedenken zum 1 . Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 05 Gedenken zum 2. bis 9. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 06 Gedenken zum 10. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 07 Gedenken zum 15. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 08 Gedenken zum 20. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 09 Gedenken zum 25. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 10 Gedenken zum 30. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 11 Gedenken zum 35. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 12 Gedenken zum 40. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 13 Gedenken zum 43. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.4 Ehrungen -- , 03. Würdigungen. 03.5 Büsten, Gedenktafeln, Gemälde, Skulpturen, Memorials -- , 03. Würdigungen. 03.6 Abgeleitete Ehrungen: Medaillen, Preise, Stiftungen -- , 04. Beziehungen. 04.1 Familie -- , 04. Beziehungen. 04.2. Personen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.3. Erinnerungen, Begegnungen -- , 04. Beziehungen. 04.4. Kulturräume und Länder. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.5. Regionen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.6. Orte und Stätten. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.7. Spurensuche -- , 05. Werk (I). 05.1 Komparatistik -- , 05. Werk (I). 05.2 Schaffensperioden -- , Band 3 -- , 06. Werk (II). 06.1. Die Zeit vor Gaienhofen bis 1904 -- , 06. Werk (II). 06.2 In Gaienhofen von 1904 bis 1912 -- , 06. Werk (II). 06.3 In Bern von 1912 bis 1919 -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 01 Demian. Die Geschichte einer Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 02 Kleiner Garten. Erlebnisse und Dichtungen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 03 Märchen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 04 Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 05 Blick ins Chaos. Drei Aufsätze (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 06 Gedichte des Malers. Zehn Gedichte mit farbigen Zeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 07 Im Presseischen Gartenhaus. Novelle (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 08 Klingsors letzter Sommer. Erzählungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 09 Wanderung. Aufzeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 10 Ausgewählte Gedichte (1921) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 11 Siddhartha. Eine indische Dichtung (1922) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 12 Sinclairs Notizbuch (1923) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 13 Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur (1925) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 14 Bilderbuch. Schilderungen (1926) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 15 Die Nürnberger Reise (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 16 Der Steppen wolf (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 17 Betrachtungen (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 18 Krisis. Ein Stück Tagebuch (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 19 Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 20 Trost der Nacht. Neue Gedichte (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 21 Diesseits. Erzählungen (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 22 Narziß und Goldmund. Erzählung (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 23 Weg nach Innen. Vier Erzählungen (1931) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 01 Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung (1932) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 02 Kleine Welt. Erzählungen (1933) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 03 Vom Baum des Lebens. Ausgewählte Gedichte (1934) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 04 Fabulierbuch. Erzählungen (1935) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 05 Stunden im Garten. Eine Idylle (1936) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 06 Gedenkblätter (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 07 Neue Gedichte (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 08 Die Gedichte (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 09 Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 10 Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung (1943) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 11 Berthold. Ein Romanfragment (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 12 Traumfährte. Neue Erzählungen und Märchen (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 13 Dank an Goethe (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 14 Der Europäer (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 15 Krieg und Frieden. Betrachtungen zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914 (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 16 Frühe Prosa (1948) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 17 Gerbersau (1949) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 18 Späte Prosa (1951) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 19 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 20 Zwei Idyllen (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 21 Kurgast. Die Nürnberger Reise (1953) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 10 Psychologie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 11 Religion -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.2. Bildungswelt, Begriffe, Motive (II). Alphabetische Ordnung -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.3. Verlage und Verleger -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.4. Rezensententätigkeit -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.5. Herausgebertätigkeit. Alphabetische Ordnung nach Werktiteln -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.6. Nicht Kategorisierbares -- , 09. Rezeption (I). 09.1. Weltweit -- , 09. Rezeption (I). 09.2. Afrika -- , 09. Rezeption (I). 09.3. Amerika -- , 09. Rezeption (I). 09.4. Asien -- , 09. Rezeption (I). 09.5. Australien/Neuseeland -- , 09. Rezeption (I). 09.6. Europa -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.1 Allgemeines -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.2 Ausstellungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.3 Veranstaltungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.4 Verschiedenes -- , Band 5 -- , 11. Rezeption (III). 11.1. Wirkungsgeschichtliches -- , 11. Rezeption (III). 11.2. Mediale Vermittlungsträger -- , 11. Rezeption (III). 11.3. Mediale Vermittlungsformen -- , 11. Rezeption (III). 11.4. Verfilmungen, Filme über Hesse -- , 11. Rezeption (III). 11.5. Ausstellungen -- , 11. Rezeption (III). 11.6. Veranstaltungen -- , 11. Rezeption (III). 11.7. Internetportale, Homepages -- , 11. Rezeption (III). 11.8 Auktionen -- , Die Indices -- , Abbé - Fauvet -- , Favarger - Hornung -- , Hornung - Mazenauer -- , Mazzarella - Sander -- , Sanders - Winckler -- , Windeck - Moosbrugger -- , Moravia - Zyklon -- , Abendland - Utopie/Geschichte -- , Utopie/Wirklichkeit - Zweipoligkeit -- , Aachen 1957 - Heilbronn 1998 -- , Heilbronn 2002 - Zürich 2002 , 22 Diesseits. Kleine Welt. Fabulicrbuch (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 23 Piktors Verwandlungen. Ein Märchen (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 24 Beschwörungen. Späte Prosa. Neue Folge (1955) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 25 Gesammelte Schriften in sieben Bänden (1957) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 26 Stufen. Alte und neue Gedichte in Auswahl (1961) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 01 Die späten Gedichte (1963) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 02 Geheimnisse. Letzte Erzählungen (1964) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 03 Prosa aus dem Nachlass. Hrsg. von Ninon Hesse (1965) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 04 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Briefe und Lebenszeugnisse (1966) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 05 Politische Betrachtungen (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 06 Werkausgabe edition suhrkamp in zwölf Bänden (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 07 Lektüre für Minuten. Gedanken aus Büchern und Briefen (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 08 Mein Glaube. Eine Dokumentation (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 09 Schriften zur Literaturinzwei Bänden (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 10 Eigensinn. Autobiographische Schriften (1972) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 11 Die Erzählungen in zwei Bänden (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 12 Die Kunst des Müßigganges. Kurze Prosa aus dem Nachlass (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 13 Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 14 Legenden (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 15 Die Welt der Bücher. Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 16 Gesammelte Erzählungen in vier Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 17 Hermann Hesse als Maler (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 18 Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag des Dichters in acht Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 19 Kleine Freuden. Verstreute und kurze Prosa aus dem Nachlass (l977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 20 Politik des Gewissens. Die politischen Schriften (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 21 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Bd. 2: Briefe, Lebenszeugnisse (1978) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 22 Italien. Schilderungen, Tagebücher, Gedichte, Aufsätze u. a. (1983) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 23 Bäume. Betrachtungen und Gedichte (1984) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 24 Bilderbuch der Erinnerungen (l986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 25 Hermann Hesse-Lesebücher in sechs Bänden (1986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 26 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen I. Rezensionen, Aufsätze 1900-1910(1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 27 Mit Hermann Hesse durch Italien. Ein Reisebegleiter durch Oberitalien (1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 28 Gesammelte Werkeinzwölf Bänden (l 987) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 29 Tessin. Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Autors (1990) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 30 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen II. Rezensionen, Aufsätze 1911-1916 (1998) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 31 Über das Glück. Betrachtungen und Gedichte (2001) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 32 Sämtliche Werke. Zwanzig Bände (2001-2005) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 33 Blick nach dem Fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte u.a. (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 34 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen III. Rezensionen, Aufsätze 1917-1925 (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 35 Tessiner Bilderbuch (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 36 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen IV. Rezensionen, Aufsätze 1926-1934 (2003) -- , 06. Werk (II). 06.7. Weitere Werktitel in alphabetischer Ordnung -- , 06. Werk (II). 06.8. Lyrik. Thematisch in alphabetischer Ordnung -- , Band 4 -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.1. Sammelausgaben -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 01 Briefwechsel mit Romain Rolland (l954) / Zürich: Fretz & Wasmuth -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 02 Briefe von Emmy Ball-Hennings an Hermann Hesse (1956) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 03 Briefe von Hugo Ball an Hermann Hesse (1957) / Einsiedeln: Benziger Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 04 Briefwechsel mit Thomas Mann (1968) / Suhrkamp und S. Fischer Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 05 Briefwechsel mit Peter Suhrkamp (1969) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 06 Briefwechsel mit Helene Voigt-Diederichs (1971) / Düsseldorf: Diederichs -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 07 Briefwechsel mit Karl Kerenyi (1972) / München, Wien: A. Langen, G. Müller -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 08 Briefwechsel mit Christian Wagner (1977) / Deutsche Schillergesellschaft Marbach -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 09 Briefwechsel mit R. J. Humm (1977) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 10 Briefwechsel mit Heinrich Wiegand (1978) / Berlin, Weimar: Aufbau Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 11 Briefwechsel mit Hans Morgenthaler (1983) / Basel: Lenos Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 12 Briefwechsel mit Hans Sturzenegger (1984) / Schaffhausen: Verlag Peter Meili -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 13 Briefe von Ninon Hesse an Hermann Hesse (2000) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 14 Briefwechsel mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings (2003) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 15 Briefwechsel mit Ruth Wenger, Hesses zweiter Frau (2005) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 16 Briefwechsel mit Josef Bernhard Lang (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 17 Briefwechsel mit Wilhelm Kunze (2006) / Oldenburg: Igel Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 18 Briefwechsel mit Stefan Zweig (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.3. Weiteres über Korrespondenzen. Alphabetische Ordnung -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.4. Über Briefwechsel und Briefeschreiben -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 01 Ästhetik, Bildende Kunst, Theater -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 02 Dichtkunst, Sprache, Literatur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 03 Künstlertum -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 04 Malerei -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. , Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 05 Musik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 06 Natur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 07 Pädagogik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 08 Philosophie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 09 Politik und Geschichte -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-018559-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    UID:
    gbv_1907969756
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 p.)
    ISBN: 9783447392129 , 3447392126
    Serie: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart v.21
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Jiří Černý: Die Beziehungen der böhmischen Flugschriftenpublizistik der 1520er Jahre zu Wittenberg , Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abb 1: Nördlicher Innenhof des Leucorea-Gebäudes in der Lutherstadt Wittenberg -- Abb 2: Andromedasaal in der Coburger Ehrenburg -- Abb 3: Die Wartburg bei Eisenach, Thüringen -- Abb 1: Gedenktafel für János Sylvester in der Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße -- Abb 1: Estnische Vollbibel 1739 (Bibel 1739, Titelblatt) -- Abb 1: Lettisches Enchirdion 1586 (Enchiridion, Titelblatt) -- Abb 2: Lettisches Enchiridion 1586. Erste Seite mit lettischem Text (Enchiridion, Bl. A ijr) , Abb 1: Johannes Bretke, Postille 1591 (BrP, Titelblatt) -- Abb 1: Biblia Brzeska 1563 (Titelblatt) -- Abb 2: Biblia Brzeska II (1563, fol. 116r -- Ausschnitt mit 1 Tim 2,5) -- Abb 1: Titelseite der Flugschrift Doktor Martin Luther odpověď dává -- Abb 2: Titelseite der Flugschrift O svobodě křesťanské -- Abb 3: Titelseite der Flugschrift Eyn sendbriff Er Wolffen von Salhausen an Doctor Martinus. Und antwort Marti. Luthers -- Abb 1: Catechismus Jn der Windischenn Sprach (Trubar 1550a, Titelblatt) -- Abb 2: Ta Evangeli Svetiga Matevsha (Trubar 1555, Titelblatt) , Abb 1: Sendbrief vom Dolmetschen. Nürnberg: Petreius für Rottmaier (Luther 1530c, Titelblatt) -- Abb 2: Sendbrief vom Dolmetschen. Wittenberg: Rhau (Luther 1530c, Titelblatt) -- Abb 3: Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, gen. der Großmütige (Entwurf: Lucas Cranach d. J., in: Luther 1541, Titelblattrückseite) -- Abb 4: Beginn des Druckprivilegs, das Kurfürst Johann Friedrich I. gemeinsam mit seinem Bruder Johann Ernst schon der Erstausgabe der Lutherbibel von 1534 erteilte und das 1541 weiterhin galt. , Abb 1: Luthers Übersetzungsmanuskript zu Ez 38,1-6 (Autograph). Stadtbibliothek Nürnberg, Sign. Solg. Ms. 8, 4°, Bl. 39r. -- Abb 2: Texte und Textstadien beim Übersetzungsprozess -- Abb 3: Mehrdimensionale Erfassung von Variantentexten in Ez 38,2 -- Abb 1: Aus was gründ [...] (Emser 1523, Titelblatt) -- Grußworte -- Norbert Tessmer -- Stefan Kirchberger -- Heidrun Piwernetz -- Helmut Glück: Einleitung -- Helmut Glück: Luther und die Sprachen Mittel- und Osteuropas. Ein Werkstattbericht -- Kristiina Ross: Die Wirkung der Lutherbibel auf die estnische Sprache. Schriftliche und mündliche Entlehnungen , Pēteris Vanags: Martin Luthers 'Kleiner Katechismus' und andere Quellen des lettischen Enchiridions (1586) -- Anna Helene Feulner: Luther und die Register der altlitauischen Glaubensverkündigung -- Felix Thies: Der Einfluss Luthers auf die Schreibung alttestamentlicher Namen im Baltischen und (West-)Slavischen -- Helmut Keipert: Luther-Wortlaut in der biblischen Phraseologie des heutigen Russischen? -- Gerhard Meiser: Die Biblia Brzeska und ihr Übersetzungsprogramm -- Roland Marti: Luthers Deutsch in sorbischem Gewand
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ganslmayer, Christine Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa Wiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2021 ISBN 9783447112154
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Glück, Helmut 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB01358083
    Umfang: 272 Seiten , Notenbeisp.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3766310526
    Serie: Kunter-Bund-Edition : Lieder, Hobbys, Reisen ; Freizeit, Lieder, Noten
    Anmerkung: Enth. d. Liedgruppen : Deutschsprachige Volkslieder . Balladen und Moritaten . Scherz- und Spaßlieder . Kanons . Kinderlieder . Geistliche Lieder . Weihnachtslieder . Chansons françaises . Lieder aus aller Welt . Gospels und Spirituals . Shanties . Folk songs . Kritische Lieder neuerer Zeit . Schlager und Evergreens . Rock- und Pop-Musik . - Überwiegend Melodien mit Text u. Bezifferung . - Text teilw. in verschiedenen Sprachen. , A la Claire Fontaine . Abendlied zu Ostern . Abendstille überall . Ade zur guten Nacht . Alkohol . All around my hat . Alles ist eitel . Als zum Wald Petruschka ging . Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen . Amazing Grace . Amen . Amsterdam . As tears go by . Auf der schwäbsche Eisebahne . Auf einem Baum ein Kuckuck saß . Auld lang syne . Auprès de ma blonde . Backwater Blues . Bajuschka baju . Banana-Boat song . Banks of the Ohio . Bergvagabunden . Berlin ist eine schöne Stadt . Bin ja nur ein kleiner Hirtenjunge . Blowin' in the wind . Bolle reiste jüngst zu Pfingsten . . Bunt sind schon die Wälder . Bürgerlied . Buuredanz . California dreamin' . Cello . Chavaliers de la table ronde . Clementine . Da Da Da . Danke . Dans les jardins de mon père . Das Lied vom ersten Schritt . Das Wandern . Dat du min Leevsten büst . De Hamburger Veermaster (Vullrigger) . Der Himmel geht über allen auf . Der Mond ist aufgegangen . Der Schonbö-Song . Der Winter ist vergangen . Der Winter ist vorüber , Die Affen rasen durch den Wald . Die Ballade von der Hanna Cash . Die Gedanken sind frei . Die Lorelei . Die Moorsoldaten . Die Moritat des Mackie Messer . Die Tante aus Marokko . Die Wissenschaft hat festgestellt . Do kanns zaubere . Dona nobis pacem . Down by the riverside . Down in the valley . Dracula - Rock . Early morning rain . Ein Hase saß im tiefen Tal . Ein Mann, der sich Kolumbus nannt . Ermutigung . Es dunkelt schon in der Heide . Es führt über den Main . Es geht eine dunkle Wolk' herein . Es hatt' ein Bauer ein schönes Weib . Es lebt der Eisbär in Sibirien . Es tagt der Sonne Morgenstrahl . Es tönen die Lieder . Es waren zwei Königskinder . Es, es, es und es . Everybody loves saturday night . Fing mir eine Mücke heut . Five hundred miles . Four days creep . Freight train . Froh zu sein bedarf es wenig . Geh aus, mein Herz . Gehn wir in Frieden . Gloryland . Go down, Moses . Go, tell it on the mountains . Greensleeves . Guantanamera . Gute Nacht Freunde . Hangman's Blues , Happy birthday to you . Hava nagila . Heart of gold . He's got the whole world in his hand . Hejo, spann den Wagen an . Herr Hadubrand . Herr, deine Liebe . Heute hier, morgen dort . Hevenu shalom alejchem . Hilf, Herr meines Lebens . Horch, was kommt von draußen rein . House of the rising sun . I like the flowers . Ich bin ein freier Bauernknecht . Ich ging emol spaziere . If I had a hammer . If you're happy and you know it . Il était un petit navire . In dem dunklen Wald von Paganowo . In dulci jubilo . In einem Harung jung und schlank . Indianersong . Island in the sun . Jeden Morgen geht die Sonne auf . Jeder Teil dieser Erde . Jingle bells . John B. Sails . Johnny W. . Josuah fit the battle of jericho . Just the way you are . Kalinka . Kardesin Duymaz (Dein Bruder hört's nicht) . Kein schöner Land . Kinder . Kommt ihr G'spielen . Kriminal-Tango . Kum Ba Ya . La paloma . Lady in black . Lang, lang ist's her . Laßt uns froh und munter sein . Lauf, Müller, lauf . Le déserteur , Leben - einzeln und frei . Leise rieselt der Schnee . Let it be . Let's Twist again . Lied der Deutschen (Einigkeit und Recht und Freiheit) . Lieder, die wie Brücken sind . Lola . Love me tender . Lustig, lustig, ihr lieben Brüder . Lütt Anna Susanna . Mariechen saß weinend im Garten . Marmor, Stein und Eisen bricht . Matilda . Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad . Michael, row the boat ashore . Mit meinen Augen . Miteinander . Morning has broken . Mr. Bojangles . Mull of Kintyre . Mutter Courages Lied (Ihr Hauptleut', laßt die Trommeln ruhen) . My bonnie is over the ocean . Nach dieser Erde . Nehmt Abschied, Brüder . Nights in the white satin . . Nobody knows the trouble I've seen . Nun ruhen alle Wälder . O du fröhliche . O du stille Zeit . O König von Preußen . Ob-La-Di Ob-La-Da . Old folks at home . Old McDonald had a farm . One man's hand . Oh, when the saints . Puff, the magic dragon . Rock around the clock . Rock my soul . Rolling home . Sabinchen war ein Frauenzimmer , Sag mir, wo die Blumen sind . Santa Lucia . Scarborough fair . Schön ist die Welt . Schon so lang . Shalom chaverim . Sieben Tage lang (Was sollen wir trinken ?) . So troll'n wir uns . St. James Infirmary Blues . Stewball . Stille Nacht . Straßen unserer Stadt . Streets of London . Sunny . Sunny afternoon . Swing low, sweet Chariot . Ten green bottles . The boxer . The girl from Ipanema . The wild rover . Theo (Der Bananenbrot-Song) . This land is your land . Those were the days . Tom Dooley . Traum vom Frieden . Trotz alledem . Über den Wolken . Und jetzt gang i ans Peters Brünnele . Universal soldier . Unlängst schrieb ich eine Oper . Vem kan segla . Vom Aufgang der Sonne . War einst ein kleines Segelschiffchen . Way down upon the Swanee river . We shall overcome . Wem Gott will rechte Gunst erweisen . Weniger tut gut . Wenn alle Brünnlein fließen . Wenn die bunten Fahnen wehen . Wenn die Sonne ihre Strahlen . Wenn ich ein Vöglein wär . Wer jetzig Zeiten leben will , What have they done to the rain . What shall we do with a drunken sailor . When I'm sixty-four . Where have all the flowers gone . Wie nun, ihr Herren . Wie schön blüht uns der Maien . Will ein lustig Liedlein singen . Winde wehn, Schiffe gehn . Wir gehören zusammen . Wir kamen einst aus Piemont . Wir lagen vor Madagaskar . Wir sind Kinder einer Erde . Wir wollten mal auf Großfahrt gehn . With a little help from my friends . Wo soll ich mich hinwenden . Wohlauf in Gottes schöne Welt . Words . Yellow submarine . Yesterday . You've got a friend . Your song . Zogen einst fünf wilde Schwäne . Zum Geburtstag viel Glück . Zum Tanze, da geht ein Mädel
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Gottschalk, Lutz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961633083202883
    Umfang: 1 online resource (1482 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110545388 , 3110545381
    Serie: De Gruyter Reference
    Inhalt: This comprehensive handbook on Theodor Fontane, edited by Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, and Julia Bertschik, offers an in-depth analysis of Fontane's life and work. It covers various aspects of his literary contributions, including his prose, poetry, and critical writings. The book delves into Fontane's influence on European realism, his engagement with different literary traditions, and his exploration of cultural and social issues. It provides insights into his personal correspondences and the socio-political context of his era. Intended for scholars and students of literature, this handbook serves as a detailed resource on Fontane's enduring legacy in German literature.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Theodor Fontane in seiner Zeit -- II. Lebenswelten -- Einleitung -- II.1 Neuruppin -- II.2 Swinemünde/Świnoujście -- II.3 Leipzig und Dresden -- II.4 Berlin -- II.5 London -- II.6 München -- II.7 Orte der Sommerfrische -- II.8 Reiseleben -- III. Literarischer Markt, Arbeits- und Schreibprozesse -- III.1 Literaturbetrieb -- III.2 Berliner Presse: Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) -- III.3 Familien- und Rundschauzeitschriften -- III.4 Vereine, Gesellschaften und Zirkel („Tunnel", „Rütli", „Ellora" und Geschichtsvereine) -- III.5 Publikationsmedien und -strategien -- III.6 Fontanes Bibliothek -- III.7 Fontane als Leser -- III.8 Fontanes Arbeitsweise aus medienwissenschaftlicher Perspektive -- IV. Literarische Traditionen -- IV.1 Fontane und die Volkspoesie -- IV.2 Fontane und die britische Literatur -- IV.3 Fontane und der europäische Realismus -- IV.4 Fontane und die deutschsprachige Literatur -- IV.4.1 Fontane und die Literatur der Aufklärung -- IV.4.2 Fontane und die Weimarer Klassik -- IV.4.3 Fontane und die Romantik -- IV.4.4 Fontane und die Literatur des Vormärz -- IV.4.5 Fontane und der Poetische Realismus -- IV.4.6 Fontane und die literarische Moderne -- V. Das literarische Werk -- V.1 Erzählprosa -- V.1.1 Geschwisterliebe -- V.1.2 Tuch und Locke -- V.1.3 James Monmouth -- V.1.4 Goldene Hochzeit -- V.1.5 Vor dem Sturm -- V.1.6 Grete Minde -- V.1.7 Ellernklipp -- V.1.8 L'Adultera -- V.1.9 Schach von Wuthenow -- V.1.10 Graf Petöfy -- V.1.11 Unterm Birnbaum -- V.1.12 Cécile -- V.1.13 Irrungen, Wirrungen -- V.1.14 Quitt -- V.1.15 Frau Jenny Treibel -- V.1.16 Stine -- V.1.17 Unwiederbringlich -- V.1.18 Von vor und nach der Reise -- V.1.19 Effi Briest -- V.1.20 Die Poggenpuhls -- V.1.21 Der Stechlin. , V.2 Gedichte -- Einleitung -- V.2.1 Fontanes Gedichte in Zeitschriften und Zeitungen -- V.2.2 Männer und Helden -- V.2.3 Von der schönen Rosamunde -- V.2.4 Die Balladendichtung -- V.2.5 Gelegenheitsgedichte -- V.2.6 Späte Gedichte -- V.2.7 Einzelne Gedichte -- V.2.7.1 Archibald Douglas -- V.2.7.2 Das Trauerspiel von Afghanistan -- V.2.7.3 Die Brück' am Tay -- V.2.7.4 John Maynard -- V.2.7.5 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland -- VI. Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.1 Die Rezeption der Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.2 Zur Entstehungs- und Druckgeschichte der Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.3 Genetische Dokumentation der Wanderungen-Bände von 1862 bis 1896 in tabellarischer Übersicht -- VI.4 Die Grafschaft Ruppin -- VI.5 Das Oderland -- VI.6 Havelland -- VI.7 Spreeland -- VI.8 Weitere Texte zur Mark Brandenburg -- VI.8.1 Fünf Schlösser -- VI.8.2 Das Ländchen Friesack und die Bredows -- VI.8.3 Geschichten aus Mark Brandenburg -- VII. Publizistik und Journalistik -- VII.1 Reiseliterarische Schriften -- VII.1.1 Ein Sommer in London -- VII.1.2 Jenseit des Tweed -- VII.1.3 Aus den Tagen der Occupation -- VII.2 Kriegshistorische Schriften -- VII.2.1 Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 -- VII.2.2 Reisebriefe vom Kriegsschauplatz (1866 bzw. 1973) -- VII.2.3 Der deutsche Krieg von 1866 -- VII.2.4 Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871 -- VII.3 Autobiografische Schriften -- VII.3.1 Kriegsgefangen -- VII.3.2 Meine Kinderjahre -- VII.3.3 Von Zwanzig bis Dreißig -- VII.4 Biografische Schriften -- Einleitung -- VII.4.1 Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart. Mit Supplement: Frauen der Zeit -- VII.4.2 Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten -- VII.4.3 Denkmal Albrecht Thaer's zu Berlin -- VII.4.4 Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860. , VII.5 Theater-, Literatur- und Kunstjournalismus -- VII.5.1 Aus England -- VII.5.2 Theaterkritiken -- VII.5.3 Literaturkritiken -- VII.5.4 Kunstkritiken -- VII.6 Politische und Tages-Journalistik -- Einleitung -- VII.6.1 Korrespondenzen -- VII.6.2 Unechte Korrespondenzen -- VIII. Briefe -- VIII.1 Fontanes Briefwerk: Überblick und Editionsgeschichte -- VIII.2 Familienkorrespondenz -- VIII.2.1 Emilie Fontane -- VIII.2.2 Martha Fontane -- VIII.3 Korrespondenz mit Freundinnen und Freunden -- VIII.3.1 Wilhelm Wolfsohn -- VIII.3.2 Bernhard von Lepel -- VIII.3.3 Friedrich Eggers -- VIII.3.4 Mathilde von Rohr -- VIII.3.5 Wilhelm und Henriette von Merckel -- VIII.3.6 Georg Friedlaender -- VIII.4 Korrespondenz mit Literaten -- VIII.4.1 Paul Heyse -- VIII.4.2 Theodor Storm -- VIII.5 Verlagskorrespondenz -- Einleitung -- VIII.5.1 Wilhelm Hertz -- VIII.5.2 Friedrich Fontane -- VIII.6 Korrespondenz mit Redakteuren -- Einleitung -- VIII.6.1 Julius Rodenberg -- VIII.6.2 Hermann Kletke -- VIII.6.3 Paul Lindau -- IX. Tage- und Notizbücher -- IX.1 Tagebücher -- IX.2 Notizbücher -- X. Übersetzungen und Herausgeberschaften -- X.1 Übersetzungen -- X.2 Herausgeberschaften -- X.2.1 Deutsches Dichter-Album (6 Auflagen 1852 - um 1870) -- X.2.2 Die Argo -- X.2.3 Wilhelm von Merckel: Kleine Studien. Novellen und Skizzen (EA: 1863) -- X.2.4 Balduin Möllhausen: Der Leuchtturm am Michigan und andere Erzählungen. Mit einer Einleitung von Th[eodor] Fontane (EA: 1883) -- XI. Nachlass-Texte -- XI.1 Nachlass-Texte. Einführung und Überblick -- XI.2 Unvollendete Romane und Erzählungen, Entwürfe und Pläne -- XI.2.1 Zwei Post-Stationen -- XI.2.2 Allerlei Glück -- XI.2.3 Sidonie von Borcke -- XI.2.4 Die Likedeeler -- XI.2.5 Storch von Adebar -- XI.2.6 Oceane von Parceval -- XI.2.7 Mathilde Möhring -- XI.3 Gedichte aus dem Nachlass -- XI.4 Dramenfragmente. , XI.5 Unvollendete biografische und autobiografische Schriften -- XI.5.1 Blechen -- XI.5.2 Kritische Jahre - Kritiker-Jahre -- XII. Nachlass und überlieferte Handschriften Fontanes -- XIII. Poetik, Technik, Motive -- XIII.1 Briefverkehr -- XIII.2 Erzähler -- XIII.3 Figur -- XIII.4 Gattungen -- XIII.5 Gespräch -- XIII.6 Humor -- XIII.7 Intertextualität -- XIII.8 Karikatur -- XIII.9 Landpartie -- XIII.10 Landschaft -- XIII.11 Mythen und Märchen -- XIII.12 Objektivität -- XIII.13 Poesie und Prosa -- XIII.14 Polyphonien -- XIII.15 Räume -- XIII.16 Resignation -- XIII.17 Roman -- XIII.18 Situation/Szene -- XIII.19 Sprache -- XIII.20 Spuk -- XIII.21 Stil -- XIII.22 Stoff -- XIII.23 Symbol -- XIII.24 Typus -- XIII.25 Verklärung -- XIV. Wissen, Kultur, Gesellschaft, Medien -- XV. Wirkung und Rezeption -- Anhang.
    Weitere Ausg.: Print version: Parr, Rolf Theodor Fontane Handbuch Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV042580773
    Umfang: [8] Bl., 655 S. : , Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr. ; , 8°.
    In: Das ... Buch Der Hystorie[n], vom Amadis vß Franckreich.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: J.W.V.L.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : VEB Deutsche Schallplatten
    UID:
    kobvindex_ZLB35283191
    Umfang: 4 Schallplatten , 1 Booklet , 30 cm
    Anmerkung: Peter Schreier, Tenor ; Adele Stolte, Sopran ; Günther Leib, Bariton ; Walter Olbertz, Klavier , Gesungene Sprache deutsch gesungen, Liedtexte im Booklet deutsch und japanisch , Aufnahmen 1968 und 1970 , Lieder nach verschiedenen Dichtern: Adelaide, op. 46. - Zärtliche Liebe, WoO 123. - Der Kuss, op. 128. - Lied aus der Ferne, WoO 157. - Der Jüngling in der Fremde, WoO 138. - Resignation, WoO 149. - Andenken, WoO 136. - Sechs Lieder nanch Gellert, op. 48 , Lieder nach Johann Wolfgang Goethe: Mailied, op. 52,4. - Marmotte, op. 52,7. - Neue Lieder, neues Leben, op. 75,2. - Wonne der Wehmut, op. 83,1. Sehnsucht, op. 83,2. - Mit einem gemalten Band, op. 83,3. - Freudvoll und leidvoll, op. 84,4. - An die die ferne Geliebte, op. 98 , Deutsche Liebeslieder: Das Glück der Freundschaft, op. 88. - Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe, WoO 118. - Der Liebende, wOo 139. - Ruf vom Berge, WoO 147. - An die Hoffnung, op. 32 (1. Fassung). - An die Hoffnung, op. 94 (2. erweiterte Fassung). - Italienische Liebeslieder: Dimm,ben mio, op. 82,1. - T'intendo, si, mio cor, op. 82,2. - L'amante impatiente, op. 82,3, op. 82,4. - La partenza, WoO 124. -In questa tomba oscura, WoO 133. - Liebeslieder: An die Geliebte, WoO 150 (1), (2) . - Selbstgespräch, WoO 114. - Gedenke mein! WoO 130. - Ich denke dein, WoO 74. - Die Liebe, op. 52,6. - Das Blümchen Wunderhold, op. 52,8. - Die lauter Klage, WoO 135. - Als die Geliebte sich trennen wollte, WoO 132. - Das Liedchen von der Ruhe, op. 52,3. - Sehnsucht, WoO 146. - Scherzlieder: Das flohlied, op. 75,3. - Urians Reise um die Welt, op. 52,1. - Trinklied, WoO 109. - Punschlied, WoO 111. - Der Zufriedene, op. 75,6. - Ernste Lieder: Klage, WoO 113. - Der Wachtelschlag, WoO 129. - Das Geheimnis, WoO 145. - an Laura, WoO 112. - Abendlied unterm gestirnten Himmel, WoO 150. - Liebeslieder: Schilderung eines Mädchens, WoO 107. - Sehnsucht, WoO 234. - An Minna, WoO 115. - Der Gesang der Nachtigall, WoO 141. - Mignon, op. 75,1. - Lebensgenuß, op. 82,5. Mollys Abschied, op. 52,5. An de fernen Geliebten, op. 75,5. - Man strebt die Flamme zu verhehlen, WoO 120. - Greterls Warnung, op. 75,4. - Plaisir d'amour, WoO 128. - O care selve, WoO 119. - La tiranna, WoO 125. - Besinnliche Lieder: Feuerfarb', op. 52,2. - An einen Säugling, WoO 108. - Der Bardengeist, WoO 142. - Merkenstein, op. 100. - Elegie auf den Tode eines Puderls, WoO 110. - So oder so, WoO 148. - Der Mann von Wort, op. 99. - Que le temps me dure, WoO 116. - Patriotische Gesänge: Des Kriegers Abschied, WoO 143. - Abschiedsgesang an Wiens Bürger, WoO 121. - Kriegslied eines Österreichers, WoO 122. - Der freie Mann, WoO 117. - Opferlied, WoO 126
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Beethoven, Ludwig van
    Mehr zum Autor: Schreier, Peter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1767913877
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 p) , 17 ill
    ISBN: 9783631847923
    Inhalt: Processing Aspects of Explicitation (Pál Heltai) – Sind Subjekte die besseren Trajectors? Möglichkeiten der Ereignisumperspektivierung im Deutschen und im Ungarischen (Bernadett Modrián-Horváth) – Epistemik als Diskursereignis. Die Entwicklung diskursiven Wissens durch epistemische Aussagen (Attila Péteri) – The event structure of personification in the poetry of Attila József (Gábor Simon) – Forschungsüberblick und theoretische Fragen zur Ereignisstruktursemantik. Was sind Ereignisse? (József Tóth) – Frames – was Sprachen und Kulturen verbindet (Tilo Weber) – Two in One: Mental and Physical Events (Ferenc András) – Meine freie deutsche Jugend und Lagerfeuer: zwei grundverschiedene Erzähltexte über die DDR (Arianna Di Bella) – Vorbereitung eines Ereignisses: Die Bemühungen ungarischer Intellektueller zur Durchsetzung der Veröffentlichung der ungarischen Übersetzung von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften 1977 (Gábor Kerekes) – Ein prägendes literaturhistorisches Ereignis des 19. Jahrhunderts. Die Pyrker Debatte und die Rolle des Grafen Johann Mailáth (1786-1855) (Orsolya Lénárt) – Der Begriff Ereignis als Bindeglied zwischen text- und kontextorientierten Ansätzen der Erzähltheorie (Gabriella Rácz) – Erzählte Ereignisse in kulturellen Feldern. Zur neuen Ereignishaftigkeit in der transkulturellen Gegenwartsliteratur (Klaus Schenk) – Ökonomische und ökologische (Katastrophen-)Ereignisse in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó) – Eine Skizze über Hochwasserbilder in Literatur und Film (Ewa Wojno-Owczarska) – Heimat- und Identitätskonstruktionen als Manifestationen des Interkulturellen in Wladimir Kaminers Russendisko und dessen Verfilmung (Anikó Zsigmond) – Zum absurden Zwiespalt der Transgression: Eine raumsemantische Analyse der Joie de la Court-Episode im Erec Hartmanns von Aue (Chaloemkiat Kongkaeo) – Merkmale und Funktionen von Okkasionalismen (Ildikó Daróczi) – Ersatzinfinitivkonstruktion bei satzwertigen Infinitiven im Deutschen mit mehreren Verben (Péter Káli) – Leben heißt leiben – Körperdiskurse in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess (Zoltán Mikoly) – Ereignishafte Gespräche in Vor der Zunahme der Zeichen (Senthuran Varatharajah) und Der Mann, der das Glück bringt (Catalin Dorian Florescu) (Monika Preuß) – Bernward Vespers Die Reise als geplantes literarisches Ereignis (Jano Sobottka) – Künstlerische Freiheit oder Sexismus? Avenidas von Eugen Gomringer (Susann Willig)
    Inhalt: Der Band untersucht die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs Ereignis (englisch event) im interdisziplinären Kontext und betrachtet aus sprach-, literatur- und translationswissenschaftlichen Perspektiven verschiedene Ereignis- Begriffe. Die englisch- und deutschsprachigen Beiträge beinhalten semantische, narratologische oder literatursoziologische Untersuchungen und demonstrieren, wie facettenreich und variabel ein moderner Begriff gedeutet werden kann. Der Band versteht sich nicht zuletzt als eine Einführung in die Gegonologie bzw. als Anregung zu weiteren interdisziplinären Forschungen und Diskussionen in diesem Wissensbereich
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631843215
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Interdisziplinäre Tagung Ereignis in Sprache, Literatur und Kultur (2018 : Veszprém) "Ereignis" in Sprache, Literatur und Kultur Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631843215
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Ereignis ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Tóth, József 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz