Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Verlag Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_BV046876202
    Umfang: 1 Online-Ressource (23 Seiten).
    Ausgabe: Duncker & Humblot E-Books "Best of reprints" WIRTSCHAFT & FINANZEN 1875-1941
    ISBN: 978-3-428-56279-4
    Serie: Duncker & Humblot reprints
    Inhalt: Im Jahre 1932, auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise, verfasste Kurt von Eichborn die vorliegende Schrift. Darin versucht er die Krise vom Standpunkt der Geldtheorie aus zu deuten. Der damals vorherrschende Goldstandard, also die Koppelung der Landeswährungen an den Goldpreis, übertrug die amerikanische Rezession auf die ganze Welt. Eichborn plädiert daher für eine Abschaffung des Goldstandards sowie für eine Reform des Kreditwesens, um die Krise in den Griff zu bekommen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428162796
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-16279-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltwirtschaftskrise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000091102883
    Umfang: 1 online resource (97 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401837
    Serie: 30 Minuten
    Inhalt: StrongSo kommt Ihre Botschaft an! /strongZahlen zu präsentieren ist eine große Herausforderung. Wenn von Zahlen die Rede ist, schalten viele Zuhörer einfach ab - spätestens, wenn die erste Tabelle gezeigt wird.Dieses Buch gibt Ihnen eine Gebrauchsanleitung, wie aus Ihren Zahlen eine überzeugende und wirkungsvolle Präsentation wird. Entdecken Sie, wie Sie mit trockenen Zahlen und Daten Spannung erzeugen können. Auch in einem Jahresabschluss oder in anderen zahlenlastigen Präsentationen schlummern im wahrsten Sinne des Wortes "merk"-würdige Geschichten. Sie haben Wichtiges zu sagen - stellen Sie sicher, dass es auch ankommt!
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1. Die Grundlagen - das braucht jede Präsentation -- 1.1 Den Zahlen Sinn geben -- 1.2 Ihr Publikum im Fokus -- 1.3 Komplex geht auch einfacher -- 2. Zahlen sichtbar machen -- 2.1 Charts - so funktionieren sie auch -- 2.2 PowerPoint - vom Fluch zum Segen -- 2.3 Flipchart - mit wenigen Mitteln viel Wirkung -- 3. Zahlen merkbar machen -- 3.1 Im Gedächtnis bleiben mit Bildern -- 3.2 Emotional werden mit Geschichten -- 3.3 Neugier wecken mit Rätseln -- 4. Zahlen Struktur geben -- 4.1 Präsentieren Sie Ihre Inhalte schlüssig -- 4.2 Machen Sie Ihrem Publikum den Mund wässrig -- 4.3 Bleiben Sie in guter Erinnerung -- Fast Reader -- Die Autorin -- Quellenverzeichnis und empfohlene Literatur -- Begriffsdefinitionen und Abkürzungen -- Register.
    Weitere Ausg.: Print version: Restle, Viola 30 Minuten Zahlen lebendig präsentieren Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391039
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München [u.a.] :Oldenbourg,
    UID:
    almahu_BV006288383
    Umfang: 103 S. : Ill.
    Serie: Fröhliches Denken
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rätsel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV012737249
    Umfang: IX, 409 S. : Ill.
    ISBN: 3-428-09387-9
    Serie: Philosophische Schriften 36
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1889-1976 Heidegger, Martin ; Philosophie ; Philosophie ; 1934-2022 Herrmann, Friedrich-Wilhelm von ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliographie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9961627099002883
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-19257-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
    UID:
    almahu_9949837327102882
    Umfang: 1 online resource (409 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846768129
    Serie: Inter/Media ; 22
    Inhalt: „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im wissenschaftlichen, sondern auch im literarischen Diskurs etabliert hat: Zwischen verschiedenen Medien können Varianten des Zusammenspiels bestehen und besonders die Darstellung vergangener Realität gewinnt durch den textuellen Rekurs auf Visualität an Aussagekraft. Für die Darstellung von Geschichte im postmodernen historischen Roman bietet der Rekurs auf Modi visueller Repräsentation und auf Zuschreibungsmerkmale fotografischer und filmischer Visualität einen signifikanten Mehrwert. Narratologische Aspekte sind bei der Analyse entsprechender Werke ebenso zu beachten wie deren Auseinandersetzung mit den die Aporien der traditionellen Historiografie. In diesem Band wird ein entsprechendes Analyse- und Beschreibungsmodell vorgestellt.
    Anmerkung: Front Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zur Bedeutung der Hinwendung zum Bild für die (literarische) Geschichtsdarstellung -- 2. Diskursgeschichtliche Einordnung der Trias von Literatur, Geschichtsschreibung und Visualität -- 2.1 Theoretische und definitorische Prämissen für die Untersuchung der fiktionalen Geschichtsdarstellung im historischen Roman -- 2.1.1 Verortung im wissenschaftlichen Diskurs der literarischen Geschichtsdarstellung -- 2.1.2 Literarische Geschichtsdarstellung als Medium der Reflexion von geschichtstheoretischen Aporien -- 2.1.3 Der geschichtsphilosophische Diskurs des 20. Jahrhunderts: Hinwendung der Geschichtsphilosophie zu Literatur und ‚neuen' visuellen Medien -- 2.2 „Über den Begriff der Geschichte" - Zu Walter Benjamins Geschichtsphilosophie -- 2.2.1 Historismuskritik als Fundament der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins -- 2.2.2 „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten" - Liquidierung des epischen Elements als Hinwendung zum Bild -- 2.2.3 Destruktiv-konstruktives Wechselspiel als Stilllegung des dialektischen Bildes -- 2.2.4 Übertragung der fotografischen Methode auf die Geschichtsschreibung -- 2.3 Siegfried Kracauers geschichtstheoretisches Programm als Versuch der „Errettung" historischer Wirklichkeit -- 2.3.1 Historische Realität als Kamera-Realität: Analogie zwischen Geschichtsschreibung und fotografischen Medien als Fundament des Kracauer'schen Geschichtsdenkens -- 2.3.2 Das Rätsel der Zeit: Aufrechterhalten der paradoxalen Natur der Zeit als Abwendung von traditionellen Geschichtskonzeptionen -- 2.3.3 Kracauers historisches Universum als „Vorraum der Geschichte" -- 2.3.4 „Eine Wissenschaft, die anders ist" - Geschichte als geschichtenerzählendes Medium. , 2.4 Brückenschlag vom Universum der technischen Bilder zur Nachgeschichte: Vilém Flussers Geschichtsphilosophie im Kontext der ‚neuen' visuellen Medien -- 2.4.1 Zusammenbruch des linearen Kulturmodells als Resultat des andauernden Widerstreits zwischen Text und Bild -- 2.4.2 Der Umbruch vom traditionellen zum technischen Bild als Umkehrung der Bedeutungsvektoren -- 2.4.3 Nachgeschichte als korrigiertes Geschichtsverständnis inspiriert von visuellen Darstellungsmodi -- 2.4.4 Nachgeschichtliche Hinwendung zu Film, Montage und Collage als Ende der Erzählung(en)? -- 3. Literarische Geschichtsdarstellung im Horizont von Fotografie und Film -- 3.1 Abwendung von narrativen Prototypen als postmodernes Paradigma -- 3.2 Positionierung des Ansatzes innerhalb der Intermedialitätsdebatte -- 3.3 Modell zur Analyse und Beschreibung literarischer Geschichtsdarstellung in Rekurs auf Fotografie und Film -- 3.3.1 Verräumlichung -- 3.3.2 Diskontinuität -- 3.3.3 Antinarrative Strukturen -- 3.3.4 Multiperspektivischer Polylog -- 3.3.5 Reflexivität: Geschichts- via Medienreflexion -- 3.4 Skalierung der Wirkungspotenziale literarischer Darstellungsverfahren in Rekurs auf Visualität -- 4. Mediale Interferenzen in Claude Simons Les Géorgiques: Alternative Formen historischer Sinnstiftung -- 4.1 Les Géorgiques als multidimensionaler Textraum: Kritische Verhandlung von Chronologie und Linearität als Modi historischer Sinnstiftung -- 4.1.1 Dekonstruktion der Chronik als defizitäres Modell der Vergangenheitsthematisierung -- 4.1.2 Strategien narrativer Verräumlichung in Les Géorgiques als Überwindung von Linearität und Chronologie -- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der narrativen (Über-)Formung in Les Géorgiques -- 4.2.1 Scheitern des auktorialen Erzählkonzeptes als Kritik an einem kontinuierlich-linearen Geschichtskonzept. , 4.2.2 Antinarrative Strukturen als geschichtsadäquate Transformation klassischer Narrationszusammenhänge -- 4.3 Inszenierung von Les Géorgiques als metahistoriografischer Reflexionsraum -- 4.3.1 Narrative Kommentierung des autobiografischen Schreibprojektes als Abwendung von Referenzialität und Mimesis -- 4.3.2 Geschichts- via Medienreflexion durch selbstreflexive Kommentierungen in Les Géorgiques -- 4.4 „Comment l'éxpliquer?" - Claude Simons Entwurf einer alternativen Poetik literarischer Geschichtsdarstellung -- 5. Potenziale des Rekurses auf Visualität im Kontext literarischer Geschichtsdarstellung -- Literaturverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Namensindex -- Danksagung -- Back Cover. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770568123
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV021643482
    Umfang: 403 S. ; , 25 cm.
    ISBN: 3-89971-282-X
    Anmerkung: Literaturverz. S. 391 - 393
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1930-2004 Derrida, Jacques ; 1930-2004 Derrida, Jacques ; Philosophie ; Dekonstruktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949497934302882
    Umfang: 1 online resource (165 pages)
    Ausgabe: First edition.
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.115
    Inhalt: Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlichen Entwicklung, die man mit dem Begriff »säkulare Stagnation« charakterisieren könnte? Die These von der säkularen Stagnation ist eng mit dem amerikanischen Ökonomen Alvin Hansen verbunden, der das Thema in den späten 1930er Jahren aufwarf. Allerdings haben sich bereits klassische Ökonomen wie D. Ricardo und J. St. Mill damit befasst. Im vorliegenden Band werden Vergleiche zwischen älteren und jüngeren Erklärungsansätzen wirtschaftlicher Stagnation und Deflation vorgestellt.»Theories of Economic Stagnation and Deflation« Originally, the idea of secular stagnation was proposed by the American economist Alvin Hansen in the late 1930s. In 2013, Larry Summers took up this idea in a speech to the IMF. Classical economists such as D. Ricardo and J. St. Mill have also dealt with this topic in detail. This volume presents comparisons between older and more recent approaches explaining economic stagnation and deflation.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Heinz D. Kurz: The Spectre of Secular Stagnation Then and Now -- I. Introduction -- II. The concept of economic stagnation -- III. The classical economists and after -- 1. Adam Smith -- 2. David Ricardo -- 3. Thomas Robert Malthus -- 4. John Stuart Mill -- 5. Karl Marx -- IV. Marginalist authors on secular stagnation -- 1. William Stanley Jevons -- 2. Léon Walras -- 3. Robert Solow -- 4. "New" growth theory -- V. Effective demand and secular stagnation -- 1. John Maynard Keynes -- 2. Alvin Hansen -- 3. Michal Kalecki -- 4. Josef Steindl -- VI. Structural change and economic dynamism -- 1. Joseph A. Schumpeter -- 2. William Baumol -- 3. Larry Summers -- 4. Carl Christian von Weizsäcker -- VII. Concluding remarks -- References -- Harald Hagemann: Die ‚neue säkulare Stagnations-Hypothese': Summers after Hansen -- I. Die neue säkulare Stagnationsdebatte -- II. Alvin Hansen, John Maynard Keynes, Joseph Alois Schumpeter,August Lösch und Benjamin Higgins -- III. Summers' neue säkulare Stagnations-Hypothese -- IV. Die unmittelbare Reaktion amerikanischer Kollegenauf Summers: Krugman, Gordon und Eichengreen -- Literatur -- Peter Spahn: Bevölkerungswachstum, Ersparnis, Zins und Stagnation: Zur Diskussion um das Eggertsson-Mehrotra-Modell -- I. Einleitung: Zur Logik von Stagnationsproblemen -- II. Marktversagen in der intertemporalen Allokation: Das Stagnationsmodell von Eggertsson und Mehrotra -- 1. Der Vergleich zu Samuelsons OLG-Modell -- 2. Die auslösenden Momente einer Stagnation -- 3. Das Marktversagen an der Nullzinsgrenze -- 4. Diskussion -- III. Marktzins und Natural Rate -- 1. Verschwindet der Zins? -- 2. Saving Glut oder Liquidity Glut? -- 3. Noch einmal: Sparen und Investie -- IV. Zusammenfassung -- Literatur. , Günther Chaloupek: „Spätkapitalismus". Stagnationstheorien deutscher Ökonomen zwischen den Weltkriegen -- I. Vorfragen -- II. Vom Konkurrenz- zum „Organisierten" Kapitalismus -- III. Werner Sombarts „Spätkapitalismus" -- 1. „Das Wirtschaftsleben der Zukunft" (1927) -- 2. „Die Wandlungen des Kapitalismus" (1928) -- IV. Stagnation und Krise als Tagungsthemendes Vereins für Socialpolitik -- 1. „Zürich versus Wien" -- 2. Technischer Fortschritt -- 3. Soziologische Ursachen der Stagnation -- 4. Spätkapitalismus und Sozialismus -- 5. Die Tagung 1932: Strukturelle Ursachen der Großen Depression -- V. Spätkapitalismus als dauerhafte Zwischenform -- VI. Andere Stagnationstheorien -- 1. Adolf Löwe -- 2. Walther G. Hoffmanns strukturelle Stagnationstheorie -- 3. Soziologische Stagnationstheorien -- VII. Sombarts Verabschiedung des Spätkapitalismus -- VIII. Versuch eines Resümees -- IX. Das Nachleben des Spätkapitalismus -- 1. Schumpeter -- 2. Marxistische Ökonomen -- 3. Frankfurter Spätkapitalismus -- Literatur -- Hansjörg Klausinger: Woher kommt und wie schädlich ist Deflation? Die österreichische Konjunkturtheorie zur Großen Depression -- Einführung -- Zur Begriffsdefinition -- Konkurrierende Erklärungsansätze -- Die „Kaufkrafttheorie" -- Die österreichische Konjunkturtheorie -- Neutralität: Niveau versus Veränderung der Geldmenge -- Neutralität und Wachstum -- Endogene und exogene Deflation -- Das Rätsel der „Großen Kontraktion" -- Schädliche Effekte der Deflation? -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Archivalien.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18196-4
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-58196-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1840527056
    Umfang: 303 Seiten
    ISBN: 9783446276086 , 3446276084
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Auf dem Umschlag: Vom Duo des Podcasts "Rätsel des Unbewussten"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychische Störung ; Unbewusstes ; Psychotherapie ; Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Köln : Anaconda
    UID:
    kobvindex_SLB845047
    Umfang: 173 Seiten , Illustrationen , schwarz-weiß , 19 cm
    ISBN: 9783730606940
    Inhalt: LK/SH: Gülck
    Inhalt: Der Aachener Physikprofessor (zuletzt "Das große Buch der Paradoxien", ID-A 20/18) trägt in seiner Freizeit Knobeleien aus aller Herren Länder zusammen und bereitet sie mit kulturgeschichtlichen Ergänzungen und ausführlichen Lösungen für Rätselkolumnen auf. Aus seinem Fundus entstanden etliche Buchveröffentlichungen, so auch "Die magischen Vierecke des Abul Wafa" (rororo; ID-A 48/04), eine Sammlung mit 71 Problemen der Unterhaltungsmathematik aus arabischen Mathematikbüchern vom 8. bis 17. Jahrhundert. Die preisgünstige Lizenzausgabe bietet Gelegenheit zum Ersatzkauf oder zur Ergänzung des Bestands an Unterhaltungsmathematik.
    Inhalt: Eine Sammlung von Denksportaufgaben aus alten arabischen Mathematikbüchern mit ausführlichen Lösungen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz