Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960135071102883
    Umfang: 1 online resource (361 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783648147030 , 364814703X
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: In der Corona-Zeit haben wir die Technik zu schätzen gelernt: Dank Internet waren wir weiterhin mit der Außenwelt verbunden, Videokonferenzen und Online-Seminare schossen wie Pilze aus dem Boden. Doch können wir im digitalen Zeitalter überhaupt noch Mensch sein? Oder übernimmt die Digitalisierung unser Leben?Human Business stellt den Menschen in den Mittelpunkt - sei es Mitarbeiter, Unternehmer, Kunde oder gesellschaftliches Umfeld. Human Business steht für ein neues, gemeinsames Verantwortungsbewusstsein und eine von Vertrauen und Respekt geprägte Unternehmenskultur.Stimmen zum Buch:In der Idee vom 'Human Business' bringen Führungskräfte die Interessen von Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen in Balance - aber nicht als "kleinsten" gemeinsamen Nenner, sondern als sich gegenseitig verstärkende Synergie. Ein faszinierender Leadership-Approach, der in Zeiten von New-Work-Konfusion inspirierend-sinnstiftende Orientierung gibt.Erdwig Holste, Geschäftsführer Management Angels GmbH'Human Business' ist ein mutiges und einfühlsames Buch, das konsequent den Menschen in den Mittelpunkt des unternehmerischen Sinns und Zweck rückt. Es gibt uns Gestaltungswerkzeuge für nachhaltiges, menschliches Leben und Arbeiten im Digitalen Zeitalter in die Hand. Tun müssen wir es.Frank Schäfer, HR Transformation Leader Germany & Partner, Deloitte Consulting'Human Business' kommt genau zur richtigen Zeit. Hoffentlich inspiriert es viele Menschen – sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Kontext - dazu, aktive Mitgestalter der Arbeits-, Lebens- und Lernkultur der Zukunft zu werden.Hansjörg Fetzer, Geschäftsführer der Haufe AkademieHuman Business ist das inspirierende Fundament, auf dem wir die neue Wirtschaft aufbauen können. Zutiefst menschlich und potenzialentfaltend. Für die Menschen, die Natur, den Sinn und die nachhaltige Zukunft von Unternehmen gleichermaßen.Stefan Götz, Autor von Change Leader Inside & The Next Wave in BusinessTen years from now most companies will be focused on creating sustainable added value for their staff, their customers, the companies themselves and the environment. Dr. Thomas Juli explains why humanizing your business will become a competitive necessity and how you can start getting ready.Peter Stevens, Autor von Personal AgilityDieses Buch zeigt eindrucksvoll: Der erfolgreiche Kapitalist von heute versucht den Menschen aus der Geschäftswelt zu verbannen. Der erfolgreiche Kapitalist von morgen stellt ihn in den Mittelpunkt! Dr. Thomas Juli trägt die Erkenntnisse der letzten Jahre schlüssig zusammen und schafft einen Leitfaden vom Ego-System zum Eco-System. Der Human Business Ansatz schafft eine attraktive Unternehmenskultur, die gerade die High Potentials der Millennium Generation anzieht.Sabine Schwind von Egelstein, Consultant für Unternehmenskultur, Botschafterin der Goldenen RegelInhaltDie Wiederentdeckung des Menschen - Wesensmerkmale des Human BusinessGestaltungsprinzipien für ein Human BusinessBessere Ergebnisse durch Spaß und FreudeMenschliche Gestaltungsräume oder das Hamsterrad zum Stehen bringenDie goldene Regel für das digitale ZeitalterEinstieg ins Human Business Design: Hindernisse überwinden, neue Potenziale entfaltenDie Zukunft ist menschlich: Führung für morgen
    Inhalt: Biographical note: Thomas Juli Thomas Juli ist Human Business Architect, Coach und CoCreator für agile Unternehmens- und Projekt-Transformation im digitalen Zeitalter. Er ist regelmäßiger Redner auf internationalen Konferenzen und Autor von Leadership Principles for Project Success (CRC Press, New York, 2011).
    Anmerkung: PublicationDate: 20201016 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Stimmen zu »Human Business« -- Vorwort -- 1 Einführung: eine Welt im Wandel -- Die Zukunft ist wie eine Zitrone -- Technologien -- Die vernetzte Welt -- Grenzen des traditionellen Kapitalismus -- Willkommen in der VUKA-Welt -- VUKA - Realitätscheck -- Die Wiederentdeckung des Menschen -- Was will das Buch? -- Was das Buch ist und was es nicht ist -- Teil 1: Wesensmerkmale des Human Business -- 2 Tradition trifft Moderne -- Die traditionelle Unternehmenswelt und Wirtschaft -- Wesensmerkmale des traditionellen Unternehmens -- Ausprägungen der traditionellen Welt -- Maximierung des Shareholder Value: Motor für Wachstum? -- Feststecken in der Vergangenheit -- Human Business: eine neue Unternehmens- und Wirtschaftskultur -- Wesensmerkmale -- Werteversprechen des Human Business -- Gestaltungsprinzipien für ein Human Business -- Vergleich zweier Welten -- Gewinner und Verlierer -- Neuorientierung für Politik, Staat und Gesellschaft -- Neuorientierung in der Wirtschaft auf globaler Ebene -- 3 Human Business in der Praxis -- Theorie vs. Praxis -- Im Inneren eines Human Business - Interview mit Richard Sheridan, CEO of Menlo Innovations -- Deutscher Mittelstand -- Social Business -- Unternehmerische Sozialverantwortung -- Der Social-Enterprise-Design-Ansatz -- Unternehmenscredos -- Teil 2: Leben im digitalen Zeitalter -- 4 Fragen als Antworten auf Fragen unserer Zeit -- WEF Open Forum 2019 -- Papa, warum? -- (Große) Fragen unserer Zeit -- Aber warum werden wir dann ausgebremst? -- Was passiert, wenn ich nicht frage? -- Wer ist davon betroffen, wenn ich keine Fragen (mehr) stelle? -- Warum stellen wir so selten Fragen? -- Wer nicht fragt, bleibt dumm -- Was versteckt sich hinter »Reframing«? -- Wie fange ich an zu fragen? -- Fragen als Türöffner -- Weitergehende Übungen und Fragen. , 5 Auf der Suche nach Orientierung -- Welche Suche? -- Mit 200 km/h gegen die Wand -- Freiraum zur Orientierung schaffen -- Erste Schritte zur Orientierung: die Entdeckung von uns selbst -- Leben wir in einer selbst gemachten Scheinwelt? -- Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung durch die Suche nach Orientierung -- 6 Jungen weinen nicht - Männer schon! -- Jungen weinen nicht -- Warum unterdrücken wir Emotionen? -- Warum ist es so schwer auszubrechen? -- Gut für Wettbewerb -- Welche Opfer werden gebracht? -- Wege zur Depression -- Der Mensch als Ressource -- Die Illusion von Kontrolle -- Verschärfung der Krise -- Weitergehende Fragen -- 7 Spielen -- Warum Spielen? -- Was passiert, wenn man Erwachsene einlädt zu spielen? -- Was sind unsere »Spielwiesen« (geworden)? -- Was aber ist, wenn Spaß und Freude zu besseren Ergebnissen führen? -- Was können wir von Kindern lernen? -- Angeborener Lerndrang -- Spielen und Gestalten in der Gemeinschaft -- Orientierung in ungewohnter Umgebung -- Voraussetzungen für generatives Lernen -- Digitalisierung als Spiel- und Werkzeug -- Was hält uns ab, das Spielen wiederzuentdecken? -- Spielen, Neugier, Ängste und Mut - Interview mit dem Abenteuer-Journalisten Malte Clavin -- Weiterführende Übungen und Fragen -- 8 Wege zum Menschsein -- Raus aus Chaos und Hamsterrad -- Medizin gegen Lärm: (zu)hören, ohne zu reagieren -- Vergiss Kontrolle -- Flow: loslassen und sich lösen -- Fokus -- Streit, Wut, Verletzlichkeit -- Sei ehrlich mit dir selbst und zeige es -- Wut als Fenster zur inneren Befreiung -- Die Stimme des Herzens -- Gedankenmüll und die Sprache des Herzens -- Sinn vs. Zweck -- Authentizität -- Orientierung -- Die Wünsche deines Herzens -- Der Ruf nach Verantwortung -- Selbstvertrauen -- Kreativität -- Energie -- Der Mittelweg -- Yin und Yang -- Hilfe und Vertrauen -- 9 Schlüssel zum Menschsein: Dankbarkeit. , Wo kann ich mit dem Menschsein anfangen? -- Warum kann Dankbarkeit der Schlüssel zum Menschsein sein? -- Dankbarkeit für Probleme und Herausforderungen -- Krise als Chance -- Risiken -- Risiken und Chancen -- Dankbarkeit lernen -- Wann fange ich an? -- Glück ist lernbar - Interview mit Dirk Gemein, Achtsamkeitscoach und Glückslehrer -- 10 Das Leben tanzen -- Der erste Tanz -- Tango Argentino -- Dialog als Ausdrucksform -- Tanzfluss -- It takes two to tango -- »Tango ist echtes Leben« - Interview mit den Tänzern Horacio Godoy und Cecilia Berra -- »Im Tango selbst tanzt du immer deine Persönlichkeit« - Interview mit Tanzlehrerin Isabella Bayer -- Wie gestalte ich den Tanz weiter? -- Weiterführende Ideen und Übungen -- Teil 3: Arbeiten im digitalen Zeitalter -- 11 Das MVP-Modell -- Übersetzung von Worten in Taten -- Dein persönliches MVP -- Die ersten Fragen -- Experiment -- Tiefer bohren -- Was bedeutet Motivation für die Umsetzung? -- Vision: Welche Fragen kann ich stellen? -- Was ist eine kreative Spannung? -- Praxis -- Praxis als Orientierung -- Einklang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft -- MVP für meine Arbeit und meine Projekte -- Projekte in der VUKA-Welt -- Projekt - Motivation -- Projekt - Vision -- Projekt - Praxis -- Wertschöpfung in Projekten -- Projekte als Orientierung -- Wie schaffst du es, dass sich deine persönlichen MVPs mit denen des Projekts überschneiden? -- MVP für das Team -- Team - Motivation -- Team - Vision -- Team - Praxis -- Synergieeffekte -- Wo lässt sich das MVP-Modell anwenden? -- Weiterführende Übungen -- 12 Ein Praxisbeispiel: das HIP Camp - mehr als nur eine Konferenz -- Auf der Suche nach generativem Lernen in einer Konferenz -- Erste Versuche: Davos 2014 -- »Social Entrepreneurship: Let Happiness Happen« -- HIP Camp 2015 -- Der Anfang -- Ablauf -- Ergebnisse -- Kern des Erfolgs -- Was fehlte?. , Warum sind Wow-Momente nicht nachhaltig? -- 13 Menschliche Gestaltungsräume -- Was ist ein menschlicher Raum oder »Human Space«? -- Flow-Erfahrung im menschlichen Raum -- Wie kann ich menschlichen Raum eröffnen? -- Menschlicher Raum für mich als Individuum -- Das Hamsterrad verlangsamen und zum Stehen bringen -- Nutzen des menschlichen Raums -- Menschlicher Raum in der zwischenmenschlichen Beziehung -- Menschlicher Raum in einer Gruppe -- Gemeinsame Intention -- Natürliche Selbstorganisation -- Arbeiten im offenen Dialog -- Was passiert im menschlichen Raum? -- Was man aus einem menschlichen Raum schaffen kann -- Ko-Kreation in der Gruppe -- Prototyping als Tor zur Zukunft -- Weiterführende Übungen -- 14 Die goldene Regel für das digitale Zeitalter -- Was ist die goldene Regel? -- Imaginale Zellen der Menschlichkeit - Interview mit Kim Polman, Gründerin von Reboot the Future -- Symbiose innerer und äußerer Gestaltungsräume -- Die goldene Regel und die Gestaltung des Lebens -- Die goldene Regel und Unternehmensgestaltung -- Entwicklung einer von Vertrauen und Respekt geprägten Unternehmenskultur -- Wider die Schmarotzer -- Die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung -- Vom Ich zum Wir -- Weiterführende Ideen und Übungen -- Teil 4: Metamorphose. Vom traditionellen zum Human Business -- 15 Agile Türöffner -- Was heißt »agil«? -- Eine neue Einstellung zum Wirtschaften - Interview mit Steve Denning -- Agiles Framework der Arbeitsebene -- Agile Struktur als Voraussetzung für Kreativität -- Voraussetzungen für Agil -- Agil stellt die traditionelle Unternehmensführung auf den Kopf -- Weiterführende Ideen und Übungen -- 16 Führung für den Wandel -- Auf der Suche nach effektiven Führungs- und Managementpraktiken im 21. Jahrhundert -- Moderne Führungsphilosophie -- Starke und begeisternde Führung -- Prinzipien und Werkzeuge menschlicher Führung -- Kundenbegeisterung. , Ganzheitliche und nachhaltige Wertschöpfung -- Menschlicher Gestaltungs- und Arbeitsraum -- Kontinuierliche Selbstverbesserung -- Ganzheitliche und sinnerfüllte Führung -- Sinnerfüllte Führung - Interview mit Julia von Winterfeldt, Gründerin von SOULWORX -- Führung für jedermann -- Ist ein agiles Unternehmen auch ein Human Business? -- Weiterführende Ideen und Übungen -- 17 Einstieg ins Human-Business-Design -- Design-Grundlagen -- Anstöße für etablierte Unternehmen und Organisationen -- Wie hole ich andere ab? Wie überzeuge ich sie? -- Wie überwinde ich Hindernisse und Widerstände? -- Wie und wo fange ich an? -- Schritte zur Potenzialentfaltung -- Human-Business-Design für Start-ups und neue Projekte -- 18 Menschsein im digitalen Zeitalter -- VUKA ist der normale Zustand -- Willkommen in der Zukunft -- Kreative Ökonomie -- Nicht bewahren, sondern gestalten -- Innovate or die -- Die Angst vor dem Wandel -- Nicht Opfer werden -- Was heißt, den Wandel zu begrüßen? -- Ende der Tradition -- Im Heute ankommen -- Wir müssen die richtigen Fragen stellen -- Der mittlere Weg -- Die Zukunft ist weiblich -- Die Zukunft ist menschlich -- Führung für morgen -- Ist Menschsein im digitalen Zeitalter möglich? -- Literaturverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648147016
    Weitere Ausg.: ISBN 3648147013
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961000062202883
    Umfang: 1 online resource (270 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2022
    ISBN: 9783648158777 , 3648158775 , 9783648158760 , 3648158767
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Der Begriff Kompetenz ist in aller Munde und wird heute ganz anders gedacht und angewendet als noch vor einigen Jahren. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf herkömmliche Kompetenzmodelle und stellt das neue Umfeld für Führungs- und Projektarbeit vor. Es entwickelt daraus fünf zentrale Schlüsselkompetenzen und verknüpft diese mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen. Dafür haben die Autoren mit zahlreichen Führungskräften und Projektverantwortlichen Interviews geführt, deren wichtigsten Erfahrungen und Erwartungen sie hier wiedergeben.Inhalte: Die wichtigsten Begriffe der Führungs- und ProjektarbeitDie fünf Schlüsselkompetenzen: heuristisch, intrapersonal, interpersonal, interpretativ und inszenatorischDie Verbindung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und den SchlüsselkompetenzenWas sagt die Praxis: 80 Einzelinterviews, 120 Onlinebefragungen, vier TiefeninterviewsDenkwerkzeuge für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
    Inhalt: Biographical note: Heinz K. Stahl Prof. Dr. Heinz K. Stahl ist Research Associate am Interdisziplinären Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Forschungspartner am Zentrum für systemische Forschung und Beratung in Heidelberg. Gerhard Hillmer Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer MSc verfügt über umfangreiche Projekt- und Leadershiperfahrungen auf Konzernebene. Er hat viele technische Studiengänge am MCI aufgebaut und investiert sich umfassend in die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im akademischen und berufspraktischen Setting.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220401 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zu diesem Buch -- 1 Das Essenzielle der Führungs- und Projektarbeit -- 1.1 Führungsarbeit -- 1.2 Projektarbeit -- 1.3 Mensch - Technik - Wirtschaft -- 1.3.1 Mensch -- 1.3.2 Technik -- 1.3.3 Wirtschaft -- 1.4 Machtressourcen -- 1.4.1 Macht in Organisationen -- 1.4.2 Strukturelle Machtquellen -- 1.4.3 Persönliche Machtquellen -- 1.4.4 Machtmittel -- 1.5 Wahrnehmen - Erkennen, Abwägen - Entscheiden, Überzeugen - Vorangehen -- 1.5.1 Wahrnehmen - Erkennen -- 1.5.2 Abwägen - Entscheiden -- 1.5.3 Überzeugen - Vorangehen -- 1.6 Ein Fazit -- 2 Wichtige Begriffe -- 2.1 Ressourcen -- 2.1.1 Der individuelle Ressourcenpool -- 2.1.2 Human-Ressourcen und Ressourcenorientierung -- 2.2 Kompetenz -- 2.2.1 Vom individuellen Ressourcenpool zur Kompetenz -- 2.2.2 Zutrauen und Könnerschaft -- 2.2.3 Potenzial und Qualifikation -- 2.3 Performanz -- 2.4 Effizienz -- 2.5 Effektivität -- 2.5.1 Nenner-Management versus Zähler-Management -- 2.5.2 Ein Beispiel aus der Praxis -- 2.6 Redundanz -- 2.6.1 Positive Redundanzen -- 2.6.2 Effizienz, Effektivität und Redundanz -- 3 Das neue Umfeld für Führungs- und Projektarbeit -- 3.1 Im Gespräch: Ein Paradigmenwechsel -- 3.2 Verschärfende Bedingungen für Führungs- und Projektarbeit -- 3.2.1 Kontingenz -- 3.2.2 Komplexität -- 3.2.3 Wertevielfalt -- 3.3 Schlussfolgerungen für die Führungs- und Projektarbeit -- 4 Ausgewählte Kompetenz-Modelle: Ein kritischer Blick -- 4.1 Kompetenz-Modell nach Faix -- 4.2 Kompetenz-Modell nach Hülshoff -- 4.3 Kompetenz-Modell nach Gnahs -- 4.4 Kompetenzatlas nach Heyse & -- Erpenbeck -- 4.5 Kompetenz-Modell der Universität St. Gallen -- 4.6 Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) -- 5 Schlüsselkompetenzen für Führungs- und Projektarbeit -- 5.1 Heuristische Kompetenz. , 5.1.1 Die Essenz der heuristischen Kompetenz -- 5.1.2 Entwicklung der heuristischen Kompetenz -- 5.1.3 Das Vermeiden überwinden -- 5.1.4 Heuristiken -- 5.1.5 Intuition -- 5.1.6 Gewusst wie -- 5.1.7 Improvisieren -- 5.2 Intrapersonale Kompetenz -- 5.2.1 Die Essenz der intrapersonalen Kompetenz -- 5.2.2 Entwicklung der intrapersonalen Kompetenz -- 5.2.3 Unterbrechen der Routine -- 5.2.4 Bereitschaft zur Selbstreflexion -- 5.2.5 Bereitschaft zur Selbsteinschätzung -- 5.2.6 Umgang mit negativen Gefühlen -- 5.2.7 Vorbeugung gegen Stress -- 5.3 Interpersonale Kompetenz -- 5.3.1 Die Essenz der interpersonalen Kompetenz -- 5.3.2 Entwicklung der interpersonalen Kompetenz -- 5.3.3 Intrapersonale Kompetenz als Ausgangspunkt -- 5.3.4 Kommunikationsverständnis -- 5.3.5 Bereitschaft zur Selbstöffnung -- 5.3.6 Hineinversetzen in das Gegenüber -- 5.3.7 Humor als Medium -- 5.3.8 Resonanz -- 5.4 Interpretative Kompetenz -- 5.4.1 Die Essenz der interpretativen Kompetenz -- 5.4.2 Entwicklung der interpretativen Kompetenz -- 5.4.3 Achtsamkeit üben -- 5.4.4 Überlegtes Denken -- 5.4.5 Mit Widersprüchen umgehen -- 5.4.6 Andere Perspektiven einnehmen -- 5.4.7 Der Multitasking-Falle entkommen -- 5.5 Inszenatorische Kompetenz -- 5.5.1 Die Essenz der inszenatorischen Kompetenz -- 5.5.2 Entwicklung der inszenatorischen Kompetenz -- 5.5.3 Zutrauen -- 5.5.4 Authentizität -- 5.5.5 Eindrucksteuerung -- 5.5.6 Sinnfindung -- 5.5.7 Rituale -- 5.5.8 Sprache -- 5.5.9 Zum Schluss: Schauspieltraining? -- 6 Persönlichkeitsmerkmale und die fünf Schlüsselkompetenzen -- 6.1 Facetten der Persönlichkeit -- 6.1.1 Emotionale Stabilität -- 6.1.2 Extraversion -- 6.1.3 Offenheit für Erfahrungen -- 6.1.4 Verträglichkeit -- 6.1.5 Gewissenhaftigkeit -- 6.2 Die Fluidität der Persönlichkeit -- 6.3 Eine Gegenüberstellung -- 6.3.1 Heuristische Kompetenz -- 6.3.2 Intrapersonale Kompetenz. , 6.3.3 Interpersonale Kompetenz -- 6.3.4 Interpretative Kompetenz -- 6.3.5 Inszenatorische Kompetenz -- 6.4 Schlussfolgerungen -- 6.4.1 Ein Beispiel -- 6.4.2 Fragen an die Expertin Julia Glantschnig -- 7 Die Schlüsselkompetenzen unter der Lupe der Praxis -- 7.1 Ein Schnelltest -- 7.2 80 Einzelinterviews -- 7.2.1 Rangfolge der Kompetenzen -- 7.2.2 Detaillierte Ergebnisse -- 7.3 120 Onlinebefragungen -- 7.3.1 Was ist besonders wichtig? -- 7.3.2 Was scheint weniger wichtig? -- 7.4 4 Tiefeninterviews -- 7.4.1 Neuartige Situationen meistern -- 7.4.2 Sich selbst wirkungsvoll führen -- 7.4.3 Mit anderen wirkungsvoll interagieren -- 7.4.4 Die Signalflut regulieren -- 7.4.5 Als Führender auch wahrgenommen werden -- 8 Denkwerkzeuge für die Entwicklung der Schlüsselkompetenzen -- 8.1 Einladung zur Selbsteinschätzung -- 8.2 Reflexions- und Aktivierungsfragen zu den fünf Schlüsselkompetenzen -- 8.3 Heuristiken: Zweckmäßigkeit statt Perfektion -- 8.4 Zugang zur Intuition finden -- 8.5 Komplexität durchdringen: Denken innerhalb des Systems -- 8.6 Sich Übersicht verschaffen: Eine Vogelperspektive einnehmen -- 8.7 Systemisches Denken: Üben, üben, üben … -- 8.8 Umlernen: Sich aus dem Labyrinth des gewohnten Denkens befreien -- 8.9 Selbstbeobachtung: Sich aus dem Handlungsstrom ausklinken -- 8.10 Das Stimmungsbarometer: Wie geht es mir − und uns? -- 8.11 Die Handfragen: Gemeinsames Entdecken und Bilanzieren -- 8.12 Das Gute in den Blick nehmen: Die wertschätzende Erkundung -- 8.13 Selbstöffnung praktizieren -- 8.14 Das gegenseitige Interview: Aufbau von persönlichem Vertrauen -- 8.15 Die reflektierende Gruppe: Hilfe für das eigene Selbst -- 8.16 Respektvolles Spekulieren: Einander besser kennenlernen -- 8.17 Teilnehmendes Zuhören: Verständnis sichern -- 8.18 Wer führt, der fragt -- 8.19 Kooperatives Verhalten erlernen -- 8.20 Intervision 7: Andere Perspektiven einnehmen. , 8.21 Die Datenflut filtern -- 8.22 Meetings als Deutungsgemeinschaft gestalten -- 8.23 Achtsamkeit üben: Erste Schritte -- 8.24 Präsenz: Aufmerksamkeit gewinnen -- 8.25 Resonanz: Zwischenmenschliche Wechselwirkung erzeugen -- 8.26 Pull statt Push: Hineinversetzen und begleiten -- 8.27 Storytelling: Narratives Denken praktizieren -- Zum Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Stahl, Heinz K. Schlüsselkompetenzen in Führungs- und Projektarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158753
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_BV046932603
    Umfang: 1 Online Ressource (XXII, 87 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-30801-8
    Serie: Fit for Future
    Inhalt: Dieses Buch ist für alle, die auf einfache Weise mehr Erfolg mit Verträgen erreichen wollen, ohne einen Anwalt zu bemühen. Die Folgen sind mehr Rechtssicherheit, weniger Streit und bessere Beziehungen der Vertragsparteien. Anhand von Beispielen als dem Alltag wird gezeigt, welche Fehler im Umgang mit Verträgen gemacht werden, welche Folgen sich daraus ergeben und wie Fehler vermieden werden können. Formulierungsvorschläge aus der Praxis helfen, ein besseres Verständnis von den Problemen und den Lösungsmöglichkeiten zu erhalten. Mit wertvollen Tipps aus der Praxis zur Gestaltung besserer Verträge! Der Inhalt 10 Praxistipps aus dem Vertragsalltag Darstellung von vertraglichen Problemen mit Ursachenanalyse und Hinweisen zur Fehlervermeidung Zahlreiche Formulierungsbeispiele aus der Praxis Anwalt zur Umsetzung der Tipps nicht erforderlich Online-Bonuskapitel mit ergänzenden Informationen Der Autor Carsten Lexa, LL.M. ist Rechtsanwalt mit Sitz in Würzburg und Berlin. Seine Kanzlei ist spezialisiert auf Rechtsberatung mit Schwerpunkt in der Vertragsprüfung und im Vertragsdesign, in deutscher und englischer Sprache. Durch den Abschluss des Begleitstudiums im Europarecht und eines Master of Law im Internationalen Handelsrecht in London kennt er vertragliche Probleme sowohl aus der deutschen als auch aus der internationalen Perspektive. Rechtsanwalt Lexa analysiert in Vorträgen im In- und Ausland Probleme in vertraglichen Beziehungen und gibt konkrete Tipps zur Umgehung von Stolpersteinen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig er in diversen Fach- und Online-Magazinen sowie in Videoserien zu Fehlern bei der Vertragsgestaltung und deren Vermeidung
    Anmerkung: Warum gute Verträge sinnvoll sind, warum viele Verträge schlecht sind und wie man Verträge besser machen kann - ohne Anwalt -- Die Vorgeschichte - Worauf der Vertrag basiert -- Die Sprache - Wenn Präzision und Verständlichkeit kollidieren -- Die eigene Meinung - Worauf es beim Inhalt nicht ankommt -- Die Leistungen - Was jede Partei vom Vertragspartner will -- Die Änderungen - Wenn Umstände nachträglich neu zu bewerten sind -- Die Geltungsdauer - Wann geht es los und wann kommt das Ende -- Das Loslassen - Wie man sich vom Vertrag lösen kann -- Der Ansprechpartner - Wer darf etwas zum Vertrag sagen -- Die Kosten - Wer muss wann was bezahlen -- Der Streit - Wie man einen Disput vermeidet, klärt und entscheidet -- Worte zum Schluss -- Einladung zum nächsten Schritt.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658308001
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Vertragsrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lexa, Carsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_513883363
    Umfang: 1216 Seiten , 20 cm
    Ausgabe: 24., völlig neu bearb. und erw. Aufl. hrsg. von der Dudenredaktion
    ISBN: 3411040149 , 9783411040148
    Serie: Der Duden : in zwölf Bänden ; das Standardwerk zur deutschen Sprache / hrsg. vom Wiss. Rat der Dudenred.: Matthias Wermke, Kathrin Kunkel-Razum, Werner Scholze-Stubenrecht Bd. 1
    Inhalt: Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. Jetzt mit 3 000 neuen Wörtern. Rund 130 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil. In 300 übersichtlichen Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen ausführlich erklärt.
    Anmerkung: Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen
    Weitere Ausg.: ISBN 3411709243
    Weitere Ausg.: ISBN 9783411709243
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion Der Duden ; Band 1: Duden die deutsche Rechtschreibung Mannheim : Dudenverlag, 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Rechtschreibung ; Rechtschreibreform ; Wörterbuch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wermke, Matthias 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1845167112
    Umfang: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Serie: Edition Politik 142
    Inhalt: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Anmerkung: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837664973
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837664973
    Weitere Ausg.: ISBN 383766497X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1916221769
    Umfang: 1 Online-Ressource (1028 p.)
    ISBN: 9783110690279
    Serie: De Gruyter Reference Series
    Inhalt: Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert. Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen, wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden, ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung und Lehre fungieren
    Inhalt: In recent years, the interest in GFL has continued to grow around the globe. So far, however, not enough attention has been paid to the fact that GFL is generally learned for work and with specific professional intentions. This handbook is the first to accompany the increasing interest in German as a foreign language with a special focus on communication for specialist purposes
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ungarn , Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Theoretische Aspekte -- Wissenschaftliche Denkstile im Deutschen als Fach- und Fremdsprache -- Binnen- und mehrsprachliche Fachsprachengliederungen -- Fachkommunikative Modelle -- Fachkommunikative Pragmatik -- Fachkommunikative Effizienz -- Historische Dimension -- Geschichte des Deutschen als Fachund Fremdsprache I: Mittelalter -- Geschichte des Deutschen als Fachund Fremdsprache II: Von der Frühen Neuzeit bis 1900 -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache im 20. Jahrhundert -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache: Aktuelle Tendenzen , Allgemeine sprachliche Charakteristika -- Grundlagen der Terminologiearbeit -- Lexik des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Morphologie des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Stilistik des Deutschen als Fachund Fremdsprache -- Profilanalyse -- Textualität -- Barrierefreie Kommunikation -- Fachsprachliche Kommunikation im Kontext von Migration -- Didaktische Perspektiven -- Technikkommunikation und Didaktik im Deutschen -- Fachsprachliche Textroutinen im Deutschen -- Fachsprachliche Schreibkompetenz im Bereich DaFF -- Scaffolding -- Das Spannungsfeld "Leichte Sprache" -- Fachsprache , CLIL -- fach- und sprachintegrierter Unterricht -- Bildungssprache -- Eine Bestandsaufnahme empirischer Zugänge und Evidenzen -- Fachsprachen und Landeskunde -- Testen und Prüfen im Bereich Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Fachsprachliche Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch -- Schriftliche und mündliche Wissenschaftskommunikation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Das Abstract im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Hausarbeit im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache , Wissenschaftliche Blogs im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Vorlesung im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Die Präsentation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Werkstattgespräche und Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Populärwissenschaftliche Vermittlungstexte -- Technische Kommunikation -- Fachsprachliche Gebrauchstexte -- Zur Arzt-Patienten-Kommunikation als Experten-Laien-Kommunikation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in digitalen Technologien -- Berufssprache Deutsch , Deutsch als fachbezogene Fremdsprache (DaFF) für das Fernstudium -- Disziplinen -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Natur- und Technikwissenschaften -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Sozial- und Geisteswissenschaften -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in den Rechtswissenschaften -- Internationale Perspektiven -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Nordeuropa -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Frankreich und der frankophonen Welt -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Italien -- Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Polen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Szurawitzki, Michael Handbuch Deutsch Als Fach- und Fremdsprache Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2024
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949481541902882
    Umfang: 1 online resource (378 p.)
    ISBN: 9783110217360 , 9783110636970
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2008
    Inhalt: Concern for the German language will always attract large audiences. Whoever claims that language is going to the dogs can be sure of the approbation of those who see themselves as linguistically superior. However, the status of grammatical rules is seldom questioned. It is in fact by no means clear what can be seen as correct German. How is 'German' to be understood? Who determines what should be regarded as correct? The 44th Annual Conference of the Institut für Deutsche Sprache [German Language Research Institute] endeavoured to help clarify questions such as these, and took as its topic German grammar in the tension between rules, standards and language usage.
    Inhalt: Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls jener sicher sein, die sich sprachlich überlegen sehen. Selten wird die Frage gestellt, welchen Status grammatische Regeln haben. Tatsächlich ist keineswegs klar, was als korrektes Deutsch gelten kann. Wie ist das Deutsche zu fassen? Wer bestimmt, was als korrekt gelten soll? Die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache suchte zur Klärung solcher Fragen beizutragen. Der vorliegende Band dokumentiert, wie die deutsche Grammatik im Spannungsfeld von Regel, Norm und Sprachgebrauch auf der Tagung aufgearbeitet wurde: Zunächst stehen die theoretischen Aspekte der Problematik auf dem Prüfstand. Danach werden grammatische Normen und der Umgang mit diesen in der Öffentlichkeit fokussiert. Im nächsten Themenblock stehen grammatische Variation in ihrem Verhältnis zur Norm und konkrete Phänomene der Morphologie, Syntax und Prosodie zur Diskussion. Die Betrachtung des Grammatikunterrichts und der Grammatikschreibung vervollständigt das Bild, das durch einen Blick auf die Normativität in Frankreich zusätzlich in einen größeren Kontext gestellt wird. Der Band schließt mit einer Zusammenfassung der Podiumsdiskussion, welche den Schlusspunkt der Tagung bildete.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Begrüßung: Vom grammatischen Wissen und seiner vernünftigen Verwendung -- , Theoretische Grundlagen -- , Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen -- , Ist das Deutsche grammatisch zu fassen? -- , Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit -- , Grammatische Normen - Einsichten und Ansichten -- , Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch -- , Schweigt stille, plaudert nicht - Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache -- , Rechtsnormen als Sprachnormen -- , Hier schreib' ich und ich kann nicht anders - Vom Umgang der Literatur mit Grammatiknormen -- , Grammatische Variation und Norm -- , Normverletzungen und neue Normen -- , Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung -- , Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven -- , Rektionsschwankungen bei Präpositionen - erlaubt, verboten, unbeachtet -- , Norm und Variation beim Konjunktiv II -- , Variationsquellen in der Wortprosodie -- , Fehler mit System und Fehler im System - Topologische Varianten bei Konnektoren -- , Ein Blick in die Praxis und über die Grenzen -- , Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule -- , Zum Sprachverständnis der Grammatikographie:System, Norm und Korpusbezug -- , Richtiges Deutsch - richtig deutsch - Normativität in französischer und deutscher Grammatik -- , Podiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört die deutsche Sprache? Wer kann, wer darf, wer soll über sie befinden? , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009, De Gruyter, 9783110219517
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2009, De Gruyter, 9783110219470
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110209563
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Conference papers and proceedings. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949481420302882
    Umfang: 1 online resource (448 p.)
    ISBN: 9783110622768 , 9783110636970
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2003
    Inhalt: Im Band werden aktuelle Probleme und Tendenzen der Mehrwortforschung aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Blickwinkeln betrachtet, so wie sie sich z.B. aus der Phraseologie und Parömiologie, aus der Kollokationsforschung, aus Lexikologie und Lexikografie, Lexikontheorie, Grammatik und Pragmatik sowie aus der Computer- und Korpuslinguistik ergeben.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Von Köpfen, Nägeln und anderen guten Bekannten -- , Wortverbindungen: Theoretische Aspekte und empirische Zugänge -- , Phraseologie - Kräuter und Rüben? Traditionen und Perspektiven der Forschung -- , Kontext - Zeichen - Kompetenz. Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt -- , Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall -- , Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches Modell, lexikografische Perspektiven -- , Idiome aus kognitiver Sicht -- , Spielräume des Sprachverstehens. Psycholinguistische Zugänge zum individuellen Umgang mit Phraseologismen -- , Wortverbindungen im Spannungsfeld zwischen Syntax, Lexikon und Pragmatik -- , EINS, EINEN, EINE und ETWAS in deutschen VP-Idiomen -- , Distributionsidiosynkrasien: Korpuslinguistische Erfassung und grammatiktheoretische Deutung -- , Phraseologie aus der Sicht der generativen Grammatik -- , Zur Rolle der Phraseme für die Konstitution und Funktion des Textes. Ein Beitrag zum Konzept der textbildenden Potenzen -- , Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation -- , Einfache und komplexe Lexikalisierungen in Paradigmen kommunikativer Ausdrücke -- , Wortverbindungen lernen, übersetzen und nachschlagen: diachrone, multilinguale und interkulturelle Perspektiven -- , Was sind eigentlich Kollokationen? -- , Die Übersetzung von usuellen und nicht usuellen Wortverbindungen vom Deutschen ins Englische -- , Duden 11 - Lexikografisches Konzept und lexikografische Praxis -- , Duden 11 - Nutzungserfahrungen aus der DaF-Perspektive -- , Fachtextphraseologie aus europäischer Perspektive -- , "Andere Zeiten, andere Lehren" Sprach- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Sprichwort -- , Neue Methoden und Publikationsformen in der Lexikologie/Lexikografie -- , Anschriften der Autoren , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110623390
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110179569
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Düsseldorf :Artemis & Winkler,
    UID:
    almafu_BV042346630
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten).
    ISBN: 978-3-05-009127-3 , 978-3-05-009128-0
    Serie: Sammlung Tusculum
    Anmerkung: Vom Fuchs und den Trauben Wie bei anderen Autoren der Antike ist die historische Person des Aisopus (vermutlich 6. Jh. v. Chr.) kaum greifbar, Berichte über sein Leben erscheinen selbst als Fabeln, etwa seine Hinrichtung wegen Tempeldiebstahls in Delphi. Die 231 unter seinem Namen überlieferten Geschichten verleihen Naturwesen, besonders Tieren, Vernunft und Sprache. Sie lassen sie somit zum Spiegel des Menschlichen werden, um Schwächen zu geißeln und Moral und Lebensklugheit zu vermitteln. Die Fabeln wurden (erstmals im Deutschen) gemäß der heute international maßgeblichen Ausgabe von Ben Edwin Perry ediert und liegen nun in moderner Neuübersetzung vor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-7608-1744-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-005405-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ca. v6. Jh. Fabulae Aesopus ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Kommentar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Aesopus ca. v6. Jh.
    Mehr zum Autor: Nickel, Rainer 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Umfang: 1 online resource (692 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz