Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_403746299
    Umfang: 109 S. 8"
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Literatur ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV007643959
    Umfang: 109 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Tragödie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Walter De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989528702883
    Umfang: 1 online resource (182 p.)
    ISBN: 9783110923063 , 3110923068
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd. 353
    Inhalt: Die Arbeit überprüft das Zusammenspiel vom Lob des Genusses und der Ermahnung zur Gottesfurcht in Qohelet. Sieht man, anders als bisher, Genuss und Gottesfurcht in einem positiven Wechselverhältnis, eröffnen sich neue Aspekte der Theologie Qohelets: Lebensgenuss bildet den Kern seiner Spiritualität, die als glaubender Realismus bezeichnet werden kann und zu einem authentischen Erleben der tragischen wie freudigen Dimensionen des Lebens aufruft. Ausgezeichnet mit dem "John Templeton Award for Theological Promise" (2007).
    Inhalt: This study explores the interplay between the commendation of enjoyment and the injunction to fear God in Ecclesiastes. Previous studies have tended to examine these seemingly antithetical themes in isolation from one another. Seeing enjoyment and fear to be positively correlated, however, enables a fresh articulation of the book’s theology. Enjoyment of life lies at the heart of Qohelet’s vision of piety, which may be characterized as faithful realism, calling for an authentic engagement with both the tragic and joyous dimensions of human existence. Winner of the 2007 John Templeton Award for Theological Promise
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Princeton University 2004. , Front matter -- , Acknowledgements -- , Table of Contents -- , Abbreviations -- , Introduction -- , Chapter One: Integrity of the Book -- , Chapter Two: The Vitality of Enjoyment in Qohelet's Theological Rhetoric -- , Chapter Three: The Fear of God: The Dialogics of Piety -- , Conclusion: Qohelet's Theology of Enjoyment -- , Bibliography -- , Index of Ancient Texts , Issued also in print. , English
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110184419
    Weitere Ausg.: ISBN 3110184419
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34725182
    Umfang: 48 Seiten , 29.6 cm x 21 cm, 208 g
    ISBN: 9783982141169
    Inhalt: Jommeke und seine Freunde geraten in einem fürchterlichen Sturm in Seenot. Sie werden auf einer einsamen Insel angespült und herzlich vom Volk der winzigen Pimpelchen empfangen, die dort wie in einem Spielzeugland wohnen. Doch die Idylle wird von einem tragischen Schicksal überschattet. Prinzessin Pimpelella ist schwer erkrankt und benötigt dringend Hilfe. Da können die Kinder nicht tatenlos zusehen. Aber wie sollen sie ohne ihr Schiff von der Insel kommen und Hilfe holen? Wie sie die Prinzessin retten und was sie sonst noch in Pimpelchenland erleben, erfahrt Ihr in diesem spannenden abgeschlossenen Abenteuer.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838902958930253
    Umfang: 253 Seiten
    ISBN: 9783890295893
    Inhalt: Mutter-Tochter-Reise Nach dem tragischen Unfalltod von Verenas Partner und Analenas Vater, werden ihrer beider Leben auf den Kopf gestellt. Gemeinsam begeben sich die nun alleinerziehende Mutter und ihre Tochter auf Wanderreise in die kanadischen Rocky Mountains. Ein Wandermuffel und ein Wanderfan Die 13-jährige Analena ist jedoch ein richtiger Wandermuffel. Auf Dauer nur zu zweit auf engem Raum, müssen alle Entscheidungen des (Wander-)Alltags gemeinsam getroffen werden. Da ist Stress eigentlich vorprogrammiert. Von zwei Zankhennen zum Dreamteam Und tatsächlich knallt es so manches Mal. Täglich erleben die beiden sowohl Überforderung als auch Aufregung, Frust und Freude gemeinsam, stellen sich aufeinander ein und teilen auch ihre Trauer. Im Backcountry Westkanadas, weit weg vom Alltag zu Hause, schweißt ihr von viel Wärme und Zuneigung geprägter Umgang sie noch enger zusammen. Eine Reise, zwei Perspektiven Ein aufrichtiger und selbstreflektierter Bericht aus beiden Perspektiven über zwei besonders prägende Wandersommer in den kanadischen Rockies, in dem auch Ausflüge zu Tierwelt, Geologie und Landeskunde nicht zu kurz kommen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35364046
    Umfang: 256 S.
    ISBN: 9783492607568
    Inhalt: Mutter-Tochter-Reise Nach dem tragischen Unfalltod von Verenas Partner und Analenas Vater, werden ihrer beider Leben auf den Kopf gestellt. Gemeinsam machen die beiden sich auf Wanderreise in den Kanadischen Rocky Mountains. Die 13-jährige Analena ist jedoch ein richtiger Wandermuffel. Auf Dauer nur zu zweit auf engem Raum, müssen alle Entscheidungen des (Wander-)Alltags gemeinsam getroffen werden. Da ist Stress eigentlich vorprogrammiert.Ein Wandermuffel und ein WanderfanUnd tatsächlich knallt es so manches Mal. Täglich erleben die beiden sowohl Überforderung als auch Aufregung, Frust und Freude gemeinsam. Doch was sie fester zusammenschweißt als je zuvor ist ihr von viel Wärme und Zuneigung geprägter Umgang. Im Backcountry, weit weg vom Alltag zu Hause, können sie über ihre Trauer sprechen und "von zwei Zankhennen zum Dreamteam" zusammenwachsen. Eine Reise, zwei PerspektivenEin aufrichtiger und selbstreflektierter Bericht aus beiden Perspektiven auf zwei besonders prägende Wandersommer, in dem auch Ausflüge zu Tierwelt, Geologie und Landeskunde nicht zu kurz kommen.
    Anmerkung: Verena Schmidt, geboren 1982 in Dresden, studierte Ethnologie und Politikwissenschaften in Tübingen, bevor sie zehn Jahre lang als Reiseleiterin arbeitete. Dabei bereiste sie intensiv Nordamerika, Südostasien, Neuseeland, Tibet, Nepal und Marokko. In Alaska lernte sie, Kleinflugzeuge zu fliegen, in den Philippinen das Tätowieren und im Schweden absolvierte sie die Ausbildung zum Wilderness First Responder. Nach dem plötzlichen Tod ihres Partners 2015 wickelte sie sein Music-Label Skuld Releases ab, das 98 Schallplattenherausbrachte. Zeitgleich arbeitete sie als Wanderführerautorin und wanderte gemeinsam mit ihrer Tochter Analena durch die Kanadischen Rocky Mountains. Heute ist sie tätig als Autorin und Speakerin zu den Themen Reisen, Abenteuer und Westkanada und hat sich auf die Fahne geschrieben, Menschen in ihr Abenteuern zu bringen.Analena Schmidt (2003) wuchs im Baden-Württembergischen Renningen auf, wo sie sich bis zum Abitur als Schülersprecherin engagierte, Aikido, Bogenschießen und professionellen Latein-Turniertanz lernte, und schon als Kind leidenschaftlich gern zeichnete. Im Sommer 2023 hat sie ihre Lehre als Zimmerin abgeschlossen und studiert nun an der TU Dresden Kunstgeschichte und Architekturwissenschaft.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949244589002882
    Umfang: 1 online resource (168 p.)
    ISBN: 9783110923063 , 9783110238570
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 353
    Inhalt: Die Arbeit überprüft das Zusammenspiel vom Lob des Genusses und der Ermahnung zur Gottesfurcht in Qohelet. Sieht man, anders als bisher, Genuss und Gottesfurcht in einem positiven Wechselverhältnis, eröffnen sich neue Aspekte der Theologie Qohelets: Lebensgenuss bildet den Kern seiner Spiritualität, die als glaubender Realismus bezeichnet werden kann und zu einem authentischen Erleben der tragischen wie freudigen Dimensionen des Lebens aufruft. Ausgezeichnet mit dem "John Templeton Award for Theological Promise" (2007).
    Inhalt: This study explores the interplay between the commendation of enjoyment and the injunction to fear God in Ecclesiastes. Previous studies have tended to examine these seemingly antithetical themes in isolation from one another. Seeing enjoyment and fear to be positively correlated, however, enables a fresh articulation of the book's theology. Enjoyment of life lies at the heart of Qohelet's vision of piety, which may be characterized as faithful realism, calling for an authentic engagement with both the tragic and joyous dimensions of human existence. Winner of the 2007 John Templeton Award for Theological Promise
    Anmerkung: Dissertation Princeton University 2004. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DGBA Backlist Complete English Language 2000-2014 PART1, De Gruyter, 9783110238570
    In: DGBA Backlist Theology and Religious Studies 2000-2014 (EN), De Gruyter, 9783110238549
    In: DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110638165
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2005, De Gruyter, 9783110277111
    In: E-BOOK PACKAGE ENGLISH LANGUAGES TITLES 2005, De Gruyter, 9783110277173
    In: E-BOOK PAKET THEOLOGIE/RELIGIONSWISS./JUDAISTIK 2005, De Gruyter, 9783110277036
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110184419
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Hamburg : Eulogia Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB35258197
    Umfang: 200 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783969674093
    Inhalt: Die Belagerung Sarajevos, die längste einer Stadt im 20. Jahrhundert, dauerte vom April 1992 bis Februar 1996 - insgesamt 1.425 Tage der Dunkelheit, Umzingelung und des Hungers."Das war das Sarajevo, das wir sahen, als wir im Dezember 1992 hier ankamen. Zumindest der zweite Blick aber erzählte mir persönlich eine ganz andere Geschichte. Eine, die Hoffnung machte. Kontakte mit Bosniern hatten wir jeden Tag und was ich sah, war erstaunlich. Inmitten der Hölle von Sarajevo und innerhalb von nur sechs Monaten habe ich mehr Zusammenhalt und Heroismus gefunden als in irgendeiner anderen Stadt in Europa über all die vorhergegangenen Jahre hinweg."Als ehemaliger Elite-Fallschirmjäger berichtet Thomas Gast von seinem Einsatz als UN-Soldat im Bosnienkrieg. Für ihn als Blauhelm ist dieser humanitäre Einsatz während der Belagerung der Stadt Sarajevo "zermürbender gewesen als ein richtiger Gefechtseinsatz". Gast erzählt nicht nur aus Sicht des Soldaten, sondern auch aus Sicht des Menschen. Dabei vermittelt er nicht nur Einblicke in die militärische Lage, sondern berichtet auch eindringlich von dem tragischen Schicksal der Bevölkerung. Wir erleben die Geschichte von Sarajevo durch die Augen eines Menschen, der Zeuge unglaublicher Ereignisse wurde.Im zweiten Teil des packenden Buchs tauchen wir in die Operation Serval ein, einen entscheidenden französischen Militäreinsatz in Mali. Das Ziel? Die Vorstöße militanter Islamisten stoppen und französische Zivilisten schützen. Durch die Augen des Autors erleben wir hautnah die intensiven Kämpfe gegen die AQMI-Dschihadisten, die sich in hügeligen Felsformationen verschanzt hatten. Die Schilderungen von Legionären, die unter extremen Bedingungen kämpfen, unter zehn Meter Distanz zum Feind, zeigen eindrücklich die Brutalität und Herausforderung dieser Operation. Die Kämpfe in Mali - "Bei Weitem härter noch als die Kämpfe in Afghanistan, sagen die, die dabei waren" - verdeutlichen die Resilienz und den Mut der Soldaten.Ein Buch, das nicht nur historische und militärische Einblicke bietet, sondern auch die menschliche Stärke in den härtesten Prüfungen zum Ausdruck bringt.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Gast, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Best off
    UID:
    kobvindex_ZLB34101092
    Umfang: 163 S. Ill.
    ISBN: 9783961330942
    Inhalt: 15. August 2017 - Air Berlin ist insolvent. Hunderttausende Passagiere sitzen in ihren Urlaubsdomizilen im Ausland, ebenso viele sitzen auf gepackten Koffern, um in den nächsten Tagen den Sommerurlaub anzutreten. Und jetzt ist die Fluggesellschaft pleite. Die Bundesregierung reagiert; binnen Tagen wird ein Kredit von 150 Millionen Euro bereitgestellt. Air Berlin kann weiterfliegen, zunächst einmal. Das beruhigt nicht nur die Kunden der Air Berlin. Auch die mehr als 8.000 Mitarbeiter des Unternehmens, deren Existenz auf dem Spiel steht, atmen auf. Zu früh, wie sich in den nächsten Wochen zeigen sollte. Eine Stewardess erzählt, wie es weiterging und wie die Crews der Air Berlin das Ganze erleben. Keine Informationen vom Unternehmen, erschreckende Presseberichte, Gerüchte und Konflikte, die in den sozialen Medien ausgetragen werden und dort eskalieren. Permanente Ungewissheit, widersprüchliche Auskünfte. "Stay United" wird zum Schlachtruf. Die Belegschaft der bankrotten Fluggesellschaft gibt nicht auf, sondern kämpft. Die Autorin schafft es, trotz des sehr unerfreulichen Anlasses, ein unterhaltsames Buch zu schreiben. Das Insolvenzverfahren hat die Züge eines Wirtschaftskrimis, die Sicht einer Betroffenen macht das sehr deutlich. Immer wieder fließen aber auch Ereignisse aus einem fast dreißigjährigen Fliegerleben ein. Von tragischen wie witzigen Erlebnisse an Bord und bei den Aufenthalten an vielen Orten auf dieser Welt kann sie berichten. Eines durchdringt die ganze Erzählung: Die tiefe Liebe der Autorin zu ihrem Beruf (eben kein "Job") und ihre Begeisterung für den Umgang mit den Menschen, ihren Passagieren.
    Anmerkung: Anja Barbian-Stiller, geb. 1966 in Düsseldorf, lebt mit ihrer Familie in Königswinter. Durch ihr VWL-Studium nach dem Abitur hat sie Grundkenntnisse u.a. in Rechts wissenschaften und Bilanz - wesen erworben. Ferner hat sie 6 Semester Psychologie an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn studiert und einen Abschluss als Psychotherapeutin HPG. Ihre berufliche Laufbahn als Stewardess begann im Mai 1989 bei der LTU. Seit 2011 ist sie als Flugbegleiterin mit der Air Berlin unterwegs, bereiste die ganze Welt und lernte Menschen in ihrer Vielfalt und Verschiedenartigkeit kennen. Dieses Buch hat sie aus Sicht einer Stewardess geschrieben.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : dtv
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834231288030382
    Umfang: 382 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 9783423128803
    Serie: dtv Tb 12880
    Inhalt: Die verschiedenen Menschen, denen Günter Grass hier seine Stimme leiht, sind Männer und Frauen aus allen Schichten, alte und junge, linke und rechte, konservative und fortschrittliche. Sie gehören nicht zu denen, die Geschichte machen, sondern zu denen, die als Zeugen Geschichte erleben und erleiden. In den ernsten und komischen, heiteren und tragischen Begebenheiten, die sie erzählen, spiegeln sich die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts wider: technische Errungenschaften und wissenschaftliche Entdeckungen, sportliche und kulturelle Leistungen, Größenwahn, Verfolgung und Mord, Kriege und Katastrophen, Fanatismus und hoffnungsvolle neue Aufbrüche. →Ein in seinem Facettenreichtum einzigartiger Versuch, dem zerrissenen Jahrhundert gerecht zu werden.Ž Volker Isfort, Münchner AbendzeitungErzählerische Phantasie verbunden mit historischer Genauigkeit: ein Geschichtsbuch, das den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Einhundert Geschichten, die sich zu einem epischen Bilderbogen des 20. Jahrhunderts fügen. Inhalt: - 1900 Ich, ausgetauscht gegen mich- 1901 wer sucht, der findet- 1902 So etwas wurde- 1903 Auf Pfingsten begann- 1904 Bei uns in Herne- 1905 Schon mein Herr Vater- 1906 Man nenne mich Kapitän Sirius- 1907 Ende November brannte- 1908 Das ist so Usus- 1909 Weil ich meinen Weg- 1910 Gezz will ich- 1911 Mein lieber Eulenburg- 1912 Wenngleich beim Wasserbauamt- 1913 Diese auf flachem Acker- 1914 Endlich- 1915 unser nächstes Treffen- 1916 Nach längerem Spaziergang- 1917 Gleich nach dem Frühstück- 1918 Nach kurzem Einkaufsbummel- 1919 Das sind dich- 1920 Zum Wohle, meine Herren- 1921 Lieber Peter Panter- 1922 Was will man noch von mir hören- 1923 Heute sehen die Scheine- 1924 Das Kolumbusdatum steht fest- 1925 Manche sahen in mir- 1926 Die Strichlisten- 1927 Bis in die Mitte des goldenen Oktober- 1928 Können Sie ruhig lesen- 1929 Und uff eimol- 1930 Nahe dem Savignyplatz- 1931 Gen Harzburg, gen Braunschweig- 1932 Irgend etwas mußte geschehen- 1933 Die Nachricht von der Ernennung- 1934 Unter uns gesagt- 1935 Über meine Corporation- 1936 An Hoffnungsmachern hat es nie gefehlt- 1937 Unsere Pausenhofspiele- 1938 Der Ärger mit unserem Geschichtslehrer- 1939 Drei Inseltage- 1940 Von Sylt habe ich nicht viel gesehen- 1941 Mir ist es im Verlauf- 1942 Am nächsten Vormittag- 1943 So gottvaterhaft- 1944 Irgendwann mußte es zum Krach kommen- 1945 Nach den Worten unseres Gastgebers- 1946 Ziegelsplitt, sag ich Ihnen- 1947 In jenem Winter- 1948 Eigentlich hatten meine Frau und ich- 1949 à und stell Dir vor- 1950 Die Kölsche haben mich- 1951 Sehr geehrte Herren vom Volkswagenwerk- 1952 Sag ich, wenn Gäste uns fragen- 1953 Der Regen hatte nachgelassen- 954 Zwar war ich in Bern nicht dabei- 1955 Bereits im Vorjahr- 1956 Im März jenes trauertrüben Jahres- 1957 Lieber Freund- 1958 Soviel steht fest- 1959 Wie wir einander, Anna und ich- 1960 Welch ein Jammer- 1961 Auch wenn das heute- 1962 Wie heut der Papst- 1963 Ein bewohnbarer Traum- 1964 Richtig, auf all das Schreckliche- 1965 Mit Blick auf den Rückspiegel- 1966 Das Sein oder das Seyn- 1967 Indes mein sich hinziehendes- 1968 Das Seminar scheint befriedet- 1969 Muß bestimmt ne rasante Zeit- 1970 Niemals nimmt mir- 1971 Wirklich- 1972 Ich bin jetzt er- 1973 Von wegen heilsamer Schock- 1974 Wie ist das- 1975 Ein Jahr wie andere auch- 1976 Wir glaubten- 1977 Das hatte Folgen- 1978 Gewiß, Hochwürden- 1979 Hör endlich auf mit der Fragerei- 1980 Ist doch von Bonn aus - 1981 Kannst du mir glauben, Rosi- 1982 Abgesehen von Mißverständnissen- 1983 So oan kriegÆn wie nimmer- 1984 Ich weiß, ich weiß- 1985 Mein liebes Kind- 1986 Wir Oberpfälzer, sagt man- 1987 Was hatten wir in Calcutta zu suchen- 1988 à doch vorher, im Jahr bevor die Mauer- 1989 Als wir, von Berlin kommend- 1990 Wir trafen uns in Leipzig- 1991 Tote sieht man nicht- 1992 Ein wenig verwundert- 1993 Als kleiner Polizist- 1994 Beinhart sei ich, heißt es- 1995 à und nun- 1996 Eigentlich wollte mir- 1997 Sehr geehrter Herr- 1998 Wir hatten uns per Briefwahl- 1999 Gezwungen hat er mich nicht
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz