Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Haessel,
    UID:
    almahu_BV006233154
    Format: 96 S.
    Series Statement: Die Schweiz im deutschen Geistesleben 7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Nadler, Josef, 1884-1963.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665265802882
    Format: 1 online resource (410 p.) , 8 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034333597
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 135
    Content: Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen.
    Note: Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis)
    Additional Edition: ISBN 9783034333627
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040644781
    Format: 300 S. , überw. Ill. , 280 mm x 240 mm
    ISBN: 9783866788107
    Series Statement: Kerber Art
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schweiz ; Österreich ; Kunst ; Symbolismus ; Geschichte 1856-1929 ; Böcklin, Arnold 1827-1901 ; Bracht, Eugen 1842-1921 ; Corinth, Lovis 1858-1925 ; Diefenbach, Karl Wilhelm 1851-1913 ; Dill, Ludwig 1812-1887 ; Feuerbach, Anselm 1829-1880 ; Greiner, Daniel 1872-1943 ; Hettner, Otto 1875-1931 ; Hitz, Dora 1856-1924 ; Hölzel, Adolf 1853-1934 ; Hofer, Karl 1878-1955 ; Hofmann, Ludwig von 1861-1945 ; Keller, Ferdinand 1842-1922 ; Klimsch, Fritz 1870-1960 ; Klinger, Max 1857-1920 ; Koester, Alexander 1864-1932 ; Kolbe, Georg 1877-1947 ; Lehmbruck, Wilhelm 1881-1919 ; Leistikow, Walter 1865-1908 ; Lenbach, Franz von 1836-1904 ; Marées, Hans von 1837-1887 ; Modersohn, Otto 1865-1943 ; Prell, Hermann 1854-1922 ; Powolny, Michael 1871-1954 ; Putz, Leo 1869-1940 ; Schneider, Sascha 1870-1927 ; Stuck, Franz von 1863-1928 ; Thoma, Hans 1839-1924 ; Uhde, Fritz von 1848-1911 ; Unger, Hans 1872-1936 ; Vogeler, Heinrich 1872-1942 ; Zwintscher, Oskar 1870-1916 ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB07221458
    Format: 300 Seiten , zahlr. Ill. , 29 cm
    ISBN: 9783866788107
    Series Statement: Kerber art
    Content: Stellt die wichtigsten Vertreter des deutschen Symbolismus von Arnold Böcklin über Franz von Lenbach und Franz von Stuck bis Oskar Zwintscher mit ausführlichem Lebenslauf und mehreren ihrer Werke vor.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Schweiz ; Österreich ; Kunst ; Symbolismus ; Ausstellung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Hülsewig-Johnen, Jutta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961447760102883
    Format: 1 online resource (1217 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68599-X
    Note: Intro -- Vorwort -- Foreword -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Kreation/Creation -- Ecologies of IP Openness -- 1 Extractive and Commodifying Openness v. an Ecological Perspective -- 2 Challenges of Openness -- 2.1 Open Access to Scientific Publications -- 2.2 Open Access of Digitized Cultural Heritage to Be Restituted to Its Country of Origin -- 2.3 New Copyleft Licenses to Better Address the Conditions of Collaboration and Creation -- 3 Conclusion -- References -- Die Bedeutung des Urheberrechts für offene Schaffensprozesse -- 1 Offene Schaffensprozesse in der Praxis -- 2 Urheberrechtliche Einordnung offener Schaffensprozesse -- 3 Verwendung der Inhalte anderer Teilnehmer in offenen Schaffensprozessen -- 4 Ursache der urheberrechtlichen Herausforderungen bei offenen Schaffensprozessen -- 5 Regelung für miturheberschaftliche Bearbeitungen -- 6 Anpassung des deutschen Rechts oder des Unionsrechts? -- 7 Fazit -- Literatur -- Gedanken zum Gestaltungsspielraum im Urheberrecht -- 1 Einführende Überlegungen -- 2 Der Gestaltungsspielraum -- 3 Bestimmung des Gestaltungsspielraums -- 3.1 Aufgabenstellung -- 3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung -- 3.3 Selbst auferlegte Aufgabenstellung und Grenzen der Umsetzung -- 4 Ergebnis -- Literatur -- Der Schutzbereich des Urheberrechts - Ansätze einer Methode -- 1 Ausgangslage -- 2 Externe Orientierungspunkte -- 2.1 Patentrecht -- 2.2 Designrecht -- 3 Ansätze einer Methode -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Ebene der konkreten Ausdrucksform -- 3.3 Ebene des abstrakten Inhalts -- 3.4 Gegenprobe -- 3.5 Freie Benutzung -- Literatur -- Vom Monismus und Dualismus zum Trialismus im Urheberrecht -- 1 Fragestellung -- 2 Erkenntnisgewinn aus Monismus und Dualismus -- 2.1 Monismus -- 2.2 Dualismus -- 3 Internationale Bedeutung der Urheberrechtstheorien -- 4 Weiterentwicklung der Urheberrechtstheorie. , 4.1 Anpassung an das heutige positive Recht -- 4.2 Anpassung an das heutige Werknutzungsverhalten -- 5 Trialismus im Urheberrecht -- Literatur -- When the Robots (Try to) Take Over: Of Artificial Intelligence, Authors, Creativity and Copyright Protection -- 1 Homage -- 2 Introduction -- 3 The Protectability of AI-Generated Works -- 4 The Desirability of Granting Copyright Protection to AI-Generated Works -- 5 The Legality of AI-Generated Content Trained on Copyright Protected Works -- 6 Towards a New Limitation-Based Remuneration Right to the Benefit of Creators for Machine Learning of Generative AI -- 7 Conclusion and Outlook -- References -- Translating Educational and Cultural Literacy Works under Berne, Ius Cogens, and Linguistic Genocide -- 1 Cultural Survival Through Translation? -- 2 Linguistic Human Rights, in Education, and for Cultural Literacy -- 3 Harmonious Reading, Ius Cogens, and Linguistic Genocide -- 4 Copyright Reform -- 5 Conclusion -- References -- Lex generalis derogat speciali: May Works of Applied Art Have No Artistic Relevance? -- 1 Autonomous Concepts in Copyright: More Political Enforcement than Legal Reasoning -- 2 The Judicial Repeal of Two Provisions into Force: prior lex generalis derogat posteriori et speciali -- 3 Risks of a Judicial Imposition of Potentially Unlimited Overlaps Among Copyright and Other Intellectual Property (IP) Rights -- 4 The 'Artistic Value' Requirement and the EU Rules of Law Put to the Test -- References -- The Status of Three-Dimensional Functional Works Post-Cofemel: An Empirical Analysis of the Member States' Case Law -- 1 Introduction -- 2 Portugal -- 3 Germany -- 4 Italy -- 5 Denmark -- 6 Finland -- 7 Spain -- 8 Conclusion -- References -- The Protection of Digital Fashion Creations -- 1 Digital Fashion -- 2 The Protection of Digital Creations by Industrial Design. , 2.1 Digital Creations Not Incorporated into Physical Products -- 2.1.1 Digital Fashion Creations and the Legal Concepts of Design and Product -- 2.1.2 Unregistered Digital Designs: Territorial Issues to Establish an Unregistered Community Design Right -- 2.1.3 Right to the Protection -- 2.1.4 Digital Designs Protection Against Its 3D Reproduction -- 2.2 Digital Designs Reproducing Previous Designs of Physical Products -- 3 The Protection of Digital Creations by Copyright -- 4 Other Protection Possibilities: Trademarks and Unfair Competition -- References -- New Kid on the Block oder des Kaisers neue Kleider? - Was macht NFT-Kunstwerke so begehrenswert? -- 1 NFTs und Krypto-Kunst -- 2 Zur Technik der NFTs -- 3 Rechtsfragen -- 3.1 Rechtliche Qualifizierung des Token -- 3.2 Mit einem NFT verbundene Urheberrechte -- 3.3 Unterlassungsansprüche gegenüber Dritten, die unberechtigt ein NFT erstellen? -- 3.3.1 Vorgehen aus dem Eigentum? -- 3.3.2 Vorgehen aus dem Urheberrecht? -- 4 Zur Psychologie der Krypto-Kunstwerke -- 4.1 Die Immaterialität des Vermittelten -- 4.2 Psychologie der Wertschätzung -- 4.3 Marktmechanismen -- 5 Die Zukunft -- 5.1 Recht -- 5.2 Kulturhistorische Aspekte -- Literatur -- Kreatives Schaffen im Crypto Art Kosmos -- 1 Einleitung -- 2 Kreatives Schaffen zwischen Freiheit und Schutzrechten -- 2.1 Kreativität im tripolaren Spannungsfeld -- 2.2 Kreative Ideen als Innovationsfaktor -- 3 Schaffung neuer Kunstmärkte durch digitale Technologien -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Non-fungible Token als Kunstobjekte -- 3.2.1 Wesen der Non-fungiblen Token -- 3.2.2 Schaffung und Vermarktung von NFT -- 3.2.3 Vertragliche Verwertungskonzepte bei Crypto Art -- 3.3 Weitere digitale Kreationen -- 4 Synthese und Ausblick -- Literatur -- Digital Transformations and the Moral Right of the Author -- 1 Introduction -- 2 Digitization and Loss of Quality of the Work. , 3 Digital Transformation and Alteration of Public Perception -- 4 Derivative Works and Respect for Integrity in the Digital Age -- 5 Conclusion -- References -- „Der Idiot": Kleine und große Überforderungen des Aufführungsrechts -- 1 Verwerfungen im Urheberrechtsschutz -- 2 Die Dresdner Inszenierung -- 3 Umzug nach Düsseldorf -- 4 Der Rechtsstreit -- 5 Die Entscheidungen -- 6 Die Überforderung des Urheberrechts -- 6.1 Kopiervorgänge als Rechtsbrüche im digitalen Zeitalter -- 6.2 Die Schöpfung durch mehrere -- 6.3 Postdramatisches Theater und urheberrechtliche Kategorisierungen -- 7 Lösung Vertragsrecht -- Literatur -- The Direct Remuneration Right for Authors and Artists: Germany as an Example for Belgium? -- 1 Introduction -- 2 Transposition of Directive 2019/790 in Belgium -- 3 Justification of the Belgian Solution and Support in Comparative Law -- 3.1 The Solution for Streaming -- 3.2 The Solution for Sharing Platforms -- 4 The Interpretation of Art. 18 -- 5 Assessment in General European Law -- 5.1 The Technique of Splitting Up of a Right -- 5.2 The Basis Is a Directive -- 5.3 Combining Articles? -- 6 Conclusion -- References -- A Primer on the New Remuneration Rights for Video-on-Demand in Switzerland -- 1 Introduction -- 2 Main Features and Background -- 2.1 Basic Structure -- 2.2 Standard Narratives -- 2.3 Comparative Aspects -- 3 Analysis and Critique -- 3.1 Exceptions -- 3.2 Reciprocity Requirements -- 3.3 The Trouble with "Double Dipping" -- 3.4 The Music Exemptions -- 4 Conclusion -- References -- Exhaustion Revisited: And Reconstructed? -- 1 Introduction -- 2 The Tale of the "general exhaustion doctrine" ("allgemeine erschöpfungslehre") in German Case Law: Does It Ring a Bell? -- 3 "Exhaustion" (and Non-Exhaustion) as Part of Justification of Different Rules in EU Law? -- 3.1 Distribution of Tangible Goods. , 3.2 Online "distribution" of Digital Copies -- 3.3 Cross Border Transmissions -- 3.4 Linking vs. Uploading -- 3.5 Retransmissions -- 4 Reflections on the Reconstruction of the Exhaustion Term -- References -- Der fehlende Werkgenuss beim Text and Data Mining -- 1 Einführung -- 2 Die Werkgenuss-zentrierte Konzeption des Urheberrechtsgesetzes -- 3 Werkgenussfreie Phänomene -- 3.1 Zweckentfremdung -- 3.2 Softwarenutzung -- 3.3 Text and Data Mining -- 4 Lösungsansätze -- 4.1 USA -- 4.2 Japan -- 4.3 EU -- 5 Konsequenzen -- Literatur -- Copyright Exceptions for Text and Data Mining: A Case of Specificity (Certainty) and Generality (Flexibility) -- 1 Introduction -- 2 The EU Model for TDM -- 3 The Singapore Model for TDM -- 3.1 The Former Position in Singapore: TDM in the Copyright Act 1987 -- 3.2 The Current Position in Singapore: TDM in the Copyright Act 2021 -- 4 Conclusion -- References -- Die Bedeutung der redaktionellen Kontrolle beim Zugänglichmachen von audiovisuellen Inhalten in der Schweiz -- 1 Einleitung -- 2 Jüngere Gesetzesänderungen in der Schweiz -- 3 Fallkategorien von VOD-Angeboten -- 3.1 VOD-Geschäftsmodelle -- 3.2 Marktteilnehmer -- 3.2.1 VOD-Anbieter -- 3.2.2 Aggregator -- 3.2.3 Anbieter von Plattformdiensten -- 4 Adressatenkreis der VOD-Regulierung in der Schweiz -- 4.1 Vorbemerkung -- 4.2 Urheberrechts-/Leistungsschutzabgabe -- 4.2.1 Vorgaben des Gesetzgebers -- 4.2.2 Verpflichtete und Berechtigte -- 4.2.3 Der GT 14 -- 4.2.4 Anwendung auf VOD-Anbieter -- 4.2.5 Anwendung auf Aggregatoren -- 4.2.6 Anwendung im „Fall YouTube" -- 4.3 Investitionspflicht und Filmquoten nach Filmgesetz -- 4.3.1 Vorgaben des Gesetzgebers -- 4.3.2 Anwendung auf VOD-Anbieter -- 4.3.3 Anwendung auf Aggregatoren -- 4.3.4 Anwendung auf Anbieter von Plattformdiensten -- 4.4 Jugendschutzmassnahmen nach JSFVG -- 4.4.1 Vorgaben des Gesetzgebers. , 4.4.2 Anwendung auf VOD-Anbieter.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68598-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961447760102883
    Format: 1 online resource (1217 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68599-X
    Note: Intro -- Vorwort -- Foreword -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Kreation/Creation -- Ecologies of IP Openness -- 1 Extractive and Commodifying Openness v. an Ecological Perspective -- 2 Challenges of Openness -- 2.1 Open Access to Scientific Publications -- 2.2 Open Access of Digitized Cultural Heritage to Be Restituted to Its Country of Origin -- 2.3 New Copyleft Licenses to Better Address the Conditions of Collaboration and Creation -- 3 Conclusion -- References -- Die Bedeutung des Urheberrechts für offene Schaffensprozesse -- 1 Offene Schaffensprozesse in der Praxis -- 2 Urheberrechtliche Einordnung offener Schaffensprozesse -- 3 Verwendung der Inhalte anderer Teilnehmer in offenen Schaffensprozessen -- 4 Ursache der urheberrechtlichen Herausforderungen bei offenen Schaffensprozessen -- 5 Regelung für miturheberschaftliche Bearbeitungen -- 6 Anpassung des deutschen Rechts oder des Unionsrechts? -- 7 Fazit -- Literatur -- Gedanken zum Gestaltungsspielraum im Urheberrecht -- 1 Einführende Überlegungen -- 2 Der Gestaltungsspielraum -- 3 Bestimmung des Gestaltungsspielraums -- 3.1 Aufgabenstellung -- 3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung -- 3.3 Selbst auferlegte Aufgabenstellung und Grenzen der Umsetzung -- 4 Ergebnis -- Literatur -- Der Schutzbereich des Urheberrechts - Ansätze einer Methode -- 1 Ausgangslage -- 2 Externe Orientierungspunkte -- 2.1 Patentrecht -- 2.2 Designrecht -- 3 Ansätze einer Methode -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Ebene der konkreten Ausdrucksform -- 3.3 Ebene des abstrakten Inhalts -- 3.4 Gegenprobe -- 3.5 Freie Benutzung -- Literatur -- Vom Monismus und Dualismus zum Trialismus im Urheberrecht -- 1 Fragestellung -- 2 Erkenntnisgewinn aus Monismus und Dualismus -- 2.1 Monismus -- 2.2 Dualismus -- 3 Internationale Bedeutung der Urheberrechtstheorien -- 4 Weiterentwicklung der Urheberrechtstheorie. , 4.1 Anpassung an das heutige positive Recht -- 4.2 Anpassung an das heutige Werknutzungsverhalten -- 5 Trialismus im Urheberrecht -- Literatur -- When the Robots (Try to) Take Over: Of Artificial Intelligence, Authors, Creativity and Copyright Protection -- 1 Homage -- 2 Introduction -- 3 The Protectability of AI-Generated Works -- 4 The Desirability of Granting Copyright Protection to AI-Generated Works -- 5 The Legality of AI-Generated Content Trained on Copyright Protected Works -- 6 Towards a New Limitation-Based Remuneration Right to the Benefit of Creators for Machine Learning of Generative AI -- 7 Conclusion and Outlook -- References -- Translating Educational and Cultural Literacy Works under Berne, Ius Cogens, and Linguistic Genocide -- 1 Cultural Survival Through Translation? -- 2 Linguistic Human Rights, in Education, and for Cultural Literacy -- 3 Harmonious Reading, Ius Cogens, and Linguistic Genocide -- 4 Copyright Reform -- 5 Conclusion -- References -- Lex generalis derogat speciali: May Works of Applied Art Have No Artistic Relevance? -- 1 Autonomous Concepts in Copyright: More Political Enforcement than Legal Reasoning -- 2 The Judicial Repeal of Two Provisions into Force: prior lex generalis derogat posteriori et speciali -- 3 Risks of a Judicial Imposition of Potentially Unlimited Overlaps Among Copyright and Other Intellectual Property (IP) Rights -- 4 The 'Artistic Value' Requirement and the EU Rules of Law Put to the Test -- References -- The Status of Three-Dimensional Functional Works Post-Cofemel: An Empirical Analysis of the Member States' Case Law -- 1 Introduction -- 2 Portugal -- 3 Germany -- 4 Italy -- 5 Denmark -- 6 Finland -- 7 Spain -- 8 Conclusion -- References -- The Protection of Digital Fashion Creations -- 1 Digital Fashion -- 2 The Protection of Digital Creations by Industrial Design. , 2.1 Digital Creations Not Incorporated into Physical Products -- 2.1.1 Digital Fashion Creations and the Legal Concepts of Design and Product -- 2.1.2 Unregistered Digital Designs: Territorial Issues to Establish an Unregistered Community Design Right -- 2.1.3 Right to the Protection -- 2.1.4 Digital Designs Protection Against Its 3D Reproduction -- 2.2 Digital Designs Reproducing Previous Designs of Physical Products -- 3 The Protection of Digital Creations by Copyright -- 4 Other Protection Possibilities: Trademarks and Unfair Competition -- References -- New Kid on the Block oder des Kaisers neue Kleider? - Was macht NFT-Kunstwerke so begehrenswert? -- 1 NFTs und Krypto-Kunst -- 2 Zur Technik der NFTs -- 3 Rechtsfragen -- 3.1 Rechtliche Qualifizierung des Token -- 3.2 Mit einem NFT verbundene Urheberrechte -- 3.3 Unterlassungsansprüche gegenüber Dritten, die unberechtigt ein NFT erstellen? -- 3.3.1 Vorgehen aus dem Eigentum? -- 3.3.2 Vorgehen aus dem Urheberrecht? -- 4 Zur Psychologie der Krypto-Kunstwerke -- 4.1 Die Immaterialität des Vermittelten -- 4.2 Psychologie der Wertschätzung -- 4.3 Marktmechanismen -- 5 Die Zukunft -- 5.1 Recht -- 5.2 Kulturhistorische Aspekte -- Literatur -- Kreatives Schaffen im Crypto Art Kosmos -- 1 Einleitung -- 2 Kreatives Schaffen zwischen Freiheit und Schutzrechten -- 2.1 Kreativität im tripolaren Spannungsfeld -- 2.2 Kreative Ideen als Innovationsfaktor -- 3 Schaffung neuer Kunstmärkte durch digitale Technologien -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Non-fungible Token als Kunstobjekte -- 3.2.1 Wesen der Non-fungiblen Token -- 3.2.2 Schaffung und Vermarktung von NFT -- 3.2.3 Vertragliche Verwertungskonzepte bei Crypto Art -- 3.3 Weitere digitale Kreationen -- 4 Synthese und Ausblick -- Literatur -- Digital Transformations and the Moral Right of the Author -- 1 Introduction -- 2 Digitization and Loss of Quality of the Work. , 3 Digital Transformation and Alteration of Public Perception -- 4 Derivative Works and Respect for Integrity in the Digital Age -- 5 Conclusion -- References -- „Der Idiot": Kleine und große Überforderungen des Aufführungsrechts -- 1 Verwerfungen im Urheberrechtsschutz -- 2 Die Dresdner Inszenierung -- 3 Umzug nach Düsseldorf -- 4 Der Rechtsstreit -- 5 Die Entscheidungen -- 6 Die Überforderung des Urheberrechts -- 6.1 Kopiervorgänge als Rechtsbrüche im digitalen Zeitalter -- 6.2 Die Schöpfung durch mehrere -- 6.3 Postdramatisches Theater und urheberrechtliche Kategorisierungen -- 7 Lösung Vertragsrecht -- Literatur -- The Direct Remuneration Right for Authors and Artists: Germany as an Example for Belgium? -- 1 Introduction -- 2 Transposition of Directive 2019/790 in Belgium -- 3 Justification of the Belgian Solution and Support in Comparative Law -- 3.1 The Solution for Streaming -- 3.2 The Solution for Sharing Platforms -- 4 The Interpretation of Art. 18 -- 5 Assessment in General European Law -- 5.1 The Technique of Splitting Up of a Right -- 5.2 The Basis Is a Directive -- 5.3 Combining Articles? -- 6 Conclusion -- References -- A Primer on the New Remuneration Rights for Video-on-Demand in Switzerland -- 1 Introduction -- 2 Main Features and Background -- 2.1 Basic Structure -- 2.2 Standard Narratives -- 2.3 Comparative Aspects -- 3 Analysis and Critique -- 3.1 Exceptions -- 3.2 Reciprocity Requirements -- 3.3 The Trouble with "Double Dipping" -- 3.4 The Music Exemptions -- 4 Conclusion -- References -- Exhaustion Revisited: And Reconstructed? -- 1 Introduction -- 2 The Tale of the "general exhaustion doctrine" ("allgemeine erschöpfungslehre") in German Case Law: Does It Ring a Bell? -- 3 "Exhaustion" (and Non-Exhaustion) as Part of Justification of Different Rules in EU Law? -- 3.1 Distribution of Tangible Goods. , 3.2 Online "distribution" of Digital Copies -- 3.3 Cross Border Transmissions -- 3.4 Linking vs. Uploading -- 3.5 Retransmissions -- 4 Reflections on the Reconstruction of the Exhaustion Term -- References -- Der fehlende Werkgenuss beim Text and Data Mining -- 1 Einführung -- 2 Die Werkgenuss-zentrierte Konzeption des Urheberrechtsgesetzes -- 3 Werkgenussfreie Phänomene -- 3.1 Zweckentfremdung -- 3.2 Softwarenutzung -- 3.3 Text and Data Mining -- 4 Lösungsansätze -- 4.1 USA -- 4.2 Japan -- 4.3 EU -- 5 Konsequenzen -- Literatur -- Copyright Exceptions for Text and Data Mining: A Case of Specificity (Certainty) and Generality (Flexibility) -- 1 Introduction -- 2 The EU Model for TDM -- 3 The Singapore Model for TDM -- 3.1 The Former Position in Singapore: TDM in the Copyright Act 1987 -- 3.2 The Current Position in Singapore: TDM in the Copyright Act 2021 -- 4 Conclusion -- References -- Die Bedeutung der redaktionellen Kontrolle beim Zugänglichmachen von audiovisuellen Inhalten in der Schweiz -- 1 Einleitung -- 2 Jüngere Gesetzesänderungen in der Schweiz -- 3 Fallkategorien von VOD-Angeboten -- 3.1 VOD-Geschäftsmodelle -- 3.2 Marktteilnehmer -- 3.2.1 VOD-Anbieter -- 3.2.2 Aggregator -- 3.2.3 Anbieter von Plattformdiensten -- 4 Adressatenkreis der VOD-Regulierung in der Schweiz -- 4.1 Vorbemerkung -- 4.2 Urheberrechts-/Leistungsschutzabgabe -- 4.2.1 Vorgaben des Gesetzgebers -- 4.2.2 Verpflichtete und Berechtigte -- 4.2.3 Der GT 14 -- 4.2.4 Anwendung auf VOD-Anbieter -- 4.2.5 Anwendung auf Aggregatoren -- 4.2.6 Anwendung im „Fall YouTube" -- 4.3 Investitionspflicht und Filmquoten nach Filmgesetz -- 4.3.1 Vorgaben des Gesetzgebers -- 4.3.2 Anwendung auf VOD-Anbieter -- 4.3.3 Anwendung auf Aggregatoren -- 4.3.4 Anwendung auf Anbieter von Plattformdiensten -- 4.4 Jugendschutzmassnahmen nach JSFVG -- 4.4.1 Vorgaben des Gesetzgebers. , 4.4.2 Anwendung auf VOD-Anbieter.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68598-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_682277568
    Format: 95 Seiten , 29 cm
    ISBN: 9783866786660
    Series Statement: Kerber Art
    Content: Cornelia Schleime (*1953) gehört zu den bedeutendsten Malerinnen der Gegenwart. In Ost-Berlin geboren, lebte sie zunächst in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), wo sie durch ihre nonkonformistische Lebens- und künstlerische Ausdrucksweise einen schweren Stand hatte. Von 1975 bis 1980 studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Malerei und Grafik, wurde jedoch 1981 mit Ausstellungsverbot in der DDR belegt. Das hielt sie nicht davon ab, zu zeichnen, malen, zu dichten, zu filmen und eine Art Punk-Band mitzubegründen. Nachdem Cornelia Schleimes erste vier Ausreiseanträgte abgelehnt worden waren, konnte die Künstlerin 1984 schließlich doch in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen und zog nach West-Berlin. Cornelia Schleimes Kunst ist einzigartig und vielseitig. Ihr Kunstschaffen verbindet sie mit ihrem Leben, die beiden sind eins: "Bei mir ist viel privat, da ich Arbeit und Leben nicht trennen kann, es auch nicht will." Ihre Situation in der damaligen DDR, die seelischen Verletzungen durch die Überwachung der Stasi und die Bespitzelung durch Freunde, ihre Reisen in ferne Länder, das Leben ihres Sohnes, all dies findet Eingang in ihre kompromisslos ehrliche Kunst: "Ich will Opulenz, das große Gefühl. Ich will Tragik, Liebe und Leidenschaft. [...] Der Künstler soll irre bleiben, egomanisch überhöht, bisweilen an Selbstüberschätzung und Versagen leiden und die eigene Dualität aushalten können." Die Ausstellung im Museum Franz Gertsch verfolgt das Ziel, die Kunst von Cornelia Schleime einem breiten Schweizer Publikum zugänglich zu machen. Es handelt sich um ihre erste museale Ausstellung in der Schweiz.
    Note: Bibliografie (Auswahl): Seite 93-95 , Text deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Schleime, Cornelia 1953- ; Ausstellungskatalog
    URL: Cover
    Author information: Wesle, Anna 1980-
    Author information: Schleime, Cornelia 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949525999002882
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783847102250 (print)
    Series Statement: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 037
    Content: Die Ausschließlichkeitsrechte der Urheber finden ihre Grenzen in den gesetzlichen Schranken, die den berechtigten Interessen der Allgemeinheit am Zugang zu geschützten Werken angemessen Rechnung tragen sollen. Hierzu zählt § 58 UrhG, der es Veranstaltern von Kunstausstellungen sowie dem Kunsthandel erlaubt, Kunstwerke zustimmungs- und vergütungsfrei für die Ausstellungs- und Verkaufswerbung zu nutzen. Museen, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen dürfen diese Werke ebenfalls, ohne Bildrechte einholen zu müssen, in Ausstellungs- und Bestandsverzeichnissen wiedergeben. Die Autorin untersucht, ob der 2003 novellierte § 58 UrhG mit völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben vereinbar ist und in welchem Umfang Werbe- und Katalognutzungen bei europa- und verfassungsrechtskonformer Auslegung zulässig sind. Neben dem deutschen werden auch das französische und das US-amerikanische Urheberrecht ausführlich und praxisnah dargestellt. Es zeigt sich, dass weder das »droit d'auteur« noch das »copyright« Nutzungen von Kunstwerken in einem so weiten Umfang freistellen wie § 58 UrhG. Dr. Constanze Thönebe ist Anwältin am Hamburger Standort einer deutschen Wirtschaftskanzlei.
    Note: Description based upon print version of record , 3. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung einer Katalogbildfreiheit für Museumskataloge4. Erste Kodifizierung der Katalogbildfreiheit in 58 UrhG (1965); 5. Die Neuregelung der Katalogbildfreiheit im Jahr 2003; II. Privilegierung der Ausstellungs- und Verkaufswerbung ( 58 Abs. 1 UrhG); 1. Privilegierte Werkarten; 2. Öffentlich ausgestellte, zur öffentlichen Ausstellung oder zum öffentlichen Verkauf bestimmte Werke; 3. Privilegierter Personenkreis; 4. Privilegierte Verwertungen; 5. Werbung in dem zur Förderung der Veranstaltung erforderlichen Umfang; 6. Schranken der Freistellung. , 7. Zusammenfassung. , B. Interessen der beteiligten Kreise an einer Privilegierung von Werbemaßnahmen und MuseumskatalogenI. Die Interessen der Urheber; II. Die Interessen von Museen und Ausstellungshäusern; III. Die Interessen des Kunsthandels; IV. Die Interessen der Werkeigentümer; V. Die Interessen der Allgemeinheit; Kapitel 2 Die Rechtslage in Deutschland; A. Grundlagen der urheberrechtlichen Schranken; I. Begründung und Funktion der urheberrechtlichen Schranken; 1. Die Sozialbindung des geistigen Eigentums; 2. Das Allgemeininteresse als ein Schutzgrund des Urheberrechts. , II. Die Schrankenregelungen der 44a ff. im Gefüge des UrhGIII. Schrankenvorgaben des Konventionsrechts; IV. Schrankenvorgaben der Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung des Urheberrechts; 1. Systematik des Schrankenkataloges in Art. 5 HRL und Umsetzungsspielräume; 2. Art. 5 Abs. 2 lit. c HRL - Vervielfältigungshandlungen von öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Bildungseinrichtungen oder Museen oder von Archiven; 3. Art. 5 Abs. 3 lit. j HRL - Werbung für die öffentliche Ausstellung und den öffentlichen Verkauf von künstlerischen Werken; 4. Der Dreistufentest in Art. 5 Abs. 5 HRL. , Title Page; Copyright; Table of Contents; Table of Contents; Body; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Kapitel 1 Die urheberrechtliche Privilegierung öffentlicher Ausstellungen und des Kunsthandels - Hintergründe und Interessen; A. Geistiges Werk und einzigartige Ware: die wertbildende Verwertung von Kunst; I. Die Struktur des Kunstmarkts; 1. Galerien und Kunsthandlungen; 2. Kunstmessen; 3. Auktionen; 4. Museen und Sammler; II. Kunstvermittelnde Institutionen; 1. Museen; 2. Ausstellungshäuser; 3. Kunstvereine; 4. Gruppenausstellungen; 5. Privatsammlungen. , V. Auslegung der SchrankenregelungenVI. Systematische Einordnung von 58 UrhG und Bewertung des Interessenausgleichs; 1. Freistellung der Werbung durch den Kunsthandel; 2. Freistellung der Werbung für Kunstausstellungen; 3. Freistellung der Herausgabe von Ausstellungs- und Bestandsverzeichnissen; B. Die freie Nutzung von Kunstwerken zur Ausstellungs- und Verkaufswerbung und in Museumsverzeichnissen; I. Historische Entwicklung; 1. Erste Gesetzesentwürfe zur Kodifizierung einer Katalogbildfreiheit; 2. Frühe Privilegierungen von Katalogbildern in der Schweiz und in Österreich.
    Additional Edition: ISBN 9783737002257
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_INT0001439
    Format: xxv, 590 pages : , illustrations ; , 24.5 x 17 cm.
    ISBN: 9781405102582 (pbk.) , 1405102586 (pbk.) , 9781405102575 (cased) , 1405102578 (cased)
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Architectural Theory: Vitruvius to 1870 is a landmark anthology that surveys the development of the field of architecture from its earliest days to the year 1870. The first truly comprehensive anthology that brings together the classic essays in the field, the volume chronicles the major developments and trends in architecture from Vitruvius to Gottfried Semper. Volume 1 of the first overview of architectural thought from antiquity to the present day: * This volume covers 25 B.C. to 1870 * Collects over 200 classic essays in the field, organized thematically for the student and scholar, covering Classicism, Neoclassicism, the Enlightenment, Romanticism, and the Gothic * Includes German, French, and Italian essays appearing in English here for the first time * Features a general introduction and headnotes to each essay written by a renowned expert on architectural theory."
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Preface Acknowledgments General Introduction Part I Classicism and the Renaissance A. The Classical and Medieval Traditions Introduction 1. Vitruvius from De architectura,Book 1 (c.25 B.C.) 2. Vitruvius from De architectura, Book 2 (c.25 B.C.) 3. Vitruvius from De architectura, Book 3 (c.25 B.C.) 4. Vitruvius from De architectura, Book 4 (c.25 B.C.) 5. Old Testament from I Kings 6. Old Testament from The Book of Ezekiel (c.586 B.C.) 7. New Testament from The Revelation of Jesus Christ to Saint John (c.95 A.D.) 8. Abbot Suger from The Book of Suger, Abbot of Saint-Denis (c.1144) 9. William Durandus from Rationale divinorum officiorum (1286) B. Renaissance and Baroque Ideals Introduction 10. Antonio di Tuccio Manetti from The Life of Brunelleschi (1480s) 11. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Prologue and Book I (1443-1452) 12. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Book 6 13. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Book 9 14. Il Filarete from Book I of untitled treatise on architecture (1461-3) 15. Il Filarete from Book VIII of untitled treatise on architecture 16. Sebastiano Serlio from Book 3, De antiquita (1540) 17. Giacomo Barozzi da Vignola from Preface to Regola delli cinque ordini d'architettura (1562) 18. Palladio from I quattro libri dell'architettura (1570) 19. Juan Bautista Villalpando from In: Ezekielem Explanationes (1604) 20. Georgio Vasari from Preface to Le vite de piu eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani (1550, 1568) 21. Georgio Vasari from "Life of Michelangelo" in Le vite de piu eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani (1550, 1568) 22. Peter Paul Rubens from Preface to Palazzi di Genova (1622) Part II. Classicism in France and Britain A. French Classicism: Ancients and Moderns Introduction 23. René Descartes from Regulae ad Directionen Ingenii (1628) 24. Roland Fréart de Chambray from Preface to Parallele de l'architecture antique et de la moderne (1650) 25. Paul Fréart de Chantelou from Diary of the Cavaliere Bernini's Visit to France (1665) 26. François Blondel from "Discours pronounce par Mr Blondel a l'ouverture de l'Academie d'Architecture" (1671) 27. François Blondel, from Cours d'architecture (1675) 28. René Ouvrard from Architecture harmonique (1677) 29. Claude Perrault, annotations to French translation of Les dix livres d'architecture de Vitruve (1673) 30. François Blondel from Cours d'architecture, Vol. II (1683) 31. Claude Perrault from Les dix livres d'architecture de Vitruve, second edition (1684) 32. Claude Perrault from Ordonnance des cinq espèces de colonnes selon la méthode des Anciens (1683) 33. Jean-François Félibien from Preface to Recueil historique de la vie et des ouvrages des plus célebres architectes (1687) 34. Charles Perrault from Preface to Parallèle des anciens et des modernes en ce qui regarde les arts et les sciences (1688) 35. Charles Perrault (1688-97) from "Dessin d'un portail pour l'Église de Sainte-Geneviève à Paris" (1697) 36. Michel de Frémin from Mémoires critiques d'architecture (1702) 37. Jean-Louis de Cordemoy from Nouveau traité de toute l'architecture (1706, 1714) B. British Classicism and Palladianism Introduction 38. Henry Wotton from The Elements of Architecture (1624) 39. Christopher Wren from Tract I on architecture (mid-1670s) 40. Christopher Wren from Tracts II and IV on architecture (mid-1670s) 41. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury from Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1711) 42. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury from "A Letter Concerning Design" (1712) 43. Colin Campbell, Introduction to Vitruvius Britannicus, Vol. I (1715) 44. Nicholas Du Bois, Translator's Preface to The Architecture of A. Palladio (1715) 45. William Kent, "Advertisement"to The Designs of Inigo Jones (1727) 46. James Gibbs, Introduction to A Book of Architecture (1728) 47. Robert Morris from An Essay in Defence of Ancient Architecture (1728) 48. Alexander Pope from Of False Taste (1731) 49. Isaac Ware, "Advertisement" to Andrea Palladio: The Four Books of Architecture (1737) 50. Robert Morris from "An Essay upon Harmony" (1739) Part III Neoclassicism and the Enlightenment A. Early Neoclassicism Introduction 51. Johann Bernhard Fischer von Erlach from Preface to Entwurf einer historischen Architektur (1721) 52. Voltaire from Lettres philosophiques sur les anglais (1733) 53. Jacques-Gabriel Soufflot from "Mémoire sur les proportions de l'architecture" (1739) 54. Jacques-Gabriel Soufflot from "Mémoire sur l'architecture gothique" (1741) 55. Carlo Lodoli from Notes for a projected treatise on architecture (c.1740s) 56. Baron de Montesquieu from Preface to L'Esprit des Lois (1748) 57. Jean-Jacques Rousseau from Discours sur les sciences et les arts (1750) 58. Jean Le Rond D'Alembert from "Discours préliminaire des editeurs" (1751) 59. Jacques-François Blondel from "Architecture" in Diderot's Encyclopédie (1751) 60. Charles-Étienne Briseau from Preface to Traité du beau essentiel dans les arts (1752) 61. Marc-Antoine Laugier from Essai sur l'architecture (1753) 62. Marc-Antoine Laugier from Essai sur l'architecture (1753) 63. Isaac Ware from A Complete Body of Architecture, Chapter II (1756) 64. Isaac Ware from A Complete Body of Architecture, Chapter IX (1756) 65. William Chambers from A Treatise on Civil Architecture (1759) 66. William Chambers from A Treatise on the Decorative Part of Civil Architecture (1791) B. Greece and the Classical Ideal Introduction 67. James Stuart and Nicholas Revett from "Proposals for publishing an accurate description of the Antiquities of Athens" (1748) 68. Robert Wood and James Dawkins from The Ruins of Palmyra (1753) 69. Johann Joachim Winckelmann from Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst (1755) 70. Allan Ramsay from "A Dialogue on Taste" in The Investigator (1755) 71. Julien-David Leroy from Les Ruines des plus beaux monuments de la Grece (1758) 72. Julien-David Leroy from Les Ruines des plus beaux monuments de la Grece (1758) 73. James Stuart and Nicholas Revett from the Preface to The Antiquities of Athens (1762) 74. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 75. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 76. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 77. Giovanni Battista Piranesi from Osservazioni sopra la letter de Monsieur Mariette (1765) 78. Giovanni Battista Piranesi from Parere su l'architettura (1765) 79. Giovanni Battista Piranesi from "An Apologetical Essay in Defence of the Egyptian and Tuscan Architecture" (1769) C. Character and Expression Introduction 80. Germain Boffrand from Livre d'architecture (1745) 81. Étienne Bonnot de Condillac from Essai sur l'origine des connaissances humaines (1746) 82. Julien-David Leroy from Histoire de la disposition et des formes differentes que les chréstiens ont données à leur temples (1764) 83. Jacques-François Blondel from Cours d'architecture (1771) 84. Nicolas Le Camus de Mézières from Le génie de l'architecture (1780) 85. Nicolas Le Camus de Mézières from Le génie de l'architecture (1780) 86. Jean-Louis Viel de Saint-Maux from Lettres sur l'architecture des anciens et celles des modernes (1787) 87. A. C. Quatremère de Quincy from Encyclopédie méthodique (1788) 88. Étienne-Louis Boullée from Architecture, essai sur l'art (c.1794) 89. Étienne-Louis Boullée from Architecture, Essai sur l'art (c.1794) 90. Claude Nicolas Ledoux from L'architecture considérée sous le rapport de l'art, des moeurs et de la législation (1804) 91. John Soane from Royal Academy Lectures on Architecture (V and XI; 1812-15 Part IV Theories of the Picturesque and Sublime A. Sources of the Picturesque Introduction 92. John Locke from An Essay Concerning Human Understanding (1690) 93. William Temple from "Upon the Gardens of Epicurus; or, of Gardening in the Year 1685" (1692
    Language: English
    Keywords: Edited volumes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961535684802883
    Format: 1 online resource (151 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783658431747
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Definition des Wortes Evaluation -- 2.1 Evaluation im Kontext zu anderen Begriffen -- 2.2 Evaluation von Projekten und von Institutionen -- 2.3 Evaluation von Prozessen -- 2.3.1 Wissenschaftlichkeit von Evaluationen -- 2.4 Abschließende Betrachtung -- 3: Standards von Evaluationen -- 3.1 Standards der OECD -- 3.2 Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation -- 3.3 Weitere Zusammenstellungen von Standards -- 3.4 Zusammenfassung -- 4: Evaluation als Treiber für Systemveränderung -- 4.1 Theory U und systems change -- 4.2 Development Goals -- 4.3 Systeme der Verantwortung -- 4.3.1 Benefit Corporation und B Corp Zertifizierung -- 4.3.2 Gemeinwohlökonomie -- 4.4 Zusammenfassung -- 5: Evaluation und Kulturpolitik -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Kulturförderung -- 5.1.2 Kulturpolitik -- 5.1.3 Evaluation -- 5.1.4 Nationale Ebene -- 5.1.5 Kommunale Ebene -- 5.2 Großbritannien -- 5.2.1 Kulturförderung -- 5.2.2 Kulturpolitik -- 5.2.3 Evaluation -- 5.3 Niederlande -- 5.3.1 Kulturförderung -- 5.3.2 Kulturpolitik -- 5.3.3 Evaluation -- 5.4 Schweiz -- 5.4.1 Kulturförderung -- 5.4.2 Kulturpolitik -- 5.4.3 Evaluation -- 5.5 Zusammenfassung -- 6: Formen der Evaluation -- 6.1 Interne und externe Evaluation -- 6.2 Expertenevaluation -- 6.3 Vorab-, formative und summative Evaluation -- 6.4 Impact Value Chain Modell -- 6.5 Wirkungsmessung -- 6.6 SROI -- 6.7 CIPP Modell -- 6.8 Voraussetzungen für eine funktionierende Evaluation -- 7: Ablauf der Evaluation -- 7.1 Formen der Berichterstattung -- 8: Kennzahlen und Indikatoren -- 8.1 Quantitative Kennzahlen -- 8.2 Qualitative Kennzahlen -- 9: Instrumente -- 9.1 Most Significant Change (MSC) -- 9.2 Appreciative Inquiry -- 9.3 Measuring of Well-Being -- 9.4 Road Journey -- 9.5 Fragebögen. , 9.6 Persönliche Gespräche -- 9.7 Beobachtungen -- 9.8 Mehrdimensionale Untersuchung -- 9.9 Balanced Score Card System (BSC) als Grundlage -- 9.10 Organisational Capacity Assessment -- 10: Kleine Helfer -- 11: Wirkungen und Veränderungen durch Evaluation -- 12: Empfehlungen an Kulturinstitutionen und Kulturpolitik -- 12.1 Empfehlungen für die Institutionen -- 12.2 Empfehlungen für die Kulturpolitik -- 12.3 Zusammenfassung -- Kommentierte Handbücher -- Guide to Social Return on Investment -- Kursbuch Wirkung -- Participatory Evaluation Essentials -- OECD Guide: Culture and Local Development: Maximising the Impact -- Evaluating Community Arts and Community Well Being - Guide and Tools -- Why bother? A book of ideas and encouragement -- W.K. Kellogg Foundation Evaluation Handbook -- Toolkit for evaluation arts projects in social inclusion areas -- Your project and its outcomes -- Working in partnership: A sourcebook -- Self-Evaluation -- Webressourcen -- betterevaluation.org -- ngo-ideas.net -- Tiny Tools auf ngo-ideas.net -- evaluativethinking.org -- knowhownonprofit.org -- inspiringimpact.org -- Apps für schnelles Feedback -- Surveydoc (https://surveydoc.de/) -- QuickTabSurvey https://www.quicktapsurvey.com/ -- Literatur -- Bücher und Artikel -- Berichte und Skripte -- Websites.
    Additional Edition: ISBN 9783658431730
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages