Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949560749802882
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Begriff und Konkretion
    Note: Intro -- Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff -- I. Sinnliche Anschauung -- II. Begriffsvehikel -- III. Intellektuelle Anschauung -- Bibliographie -- Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte -- I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von ‚Begriffˋ -- II. Die ‚Arbeit des Begriffsˋ -- III. Anschauung und Einbildungskraft -- IV. Das Vermögen der Synthesis -- V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte -- VI. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre - Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787) -- I. Architektonische Vorüberlegungen -- II. „Rezeptivität der Eindrüke" - „Spontaneität der Begriffe": Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft -- III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft -- 1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen -- 2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität -- 3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie -- IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als „Insichfindung" und Projektion nach Außen -- V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft -- 1. Konstitution der Raumverhältnisse -- 2. Konstitution der Zeitverhältnisse -- Bibliographie -- Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung -- I. Die Idealität des Erkennens bei Kant -- II. Die Realität des Erkannten bei Kant -- III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte -- IV. Die reale Affektion bei Fichte. , V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte -- Bibliographie -- M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant -- III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant -- IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo -- V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das ‚doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium -- Bibliographie -- Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung -- III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen? -- IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs -- V. Schluss -- Bibliographie -- Christian Danz: Denken und Anschauung. Anmerkungen zu Fichtes Anschauungsbegriff in der Darstellung der Wissenschaftslehre von 1801/02 -- I. Freiheit und Sein im absoluten Wissen, oder: Das Programm von Fichtes Wissenschaftslehre 1801/02 -- II. Denken und Anschauung in der Theorie des absoluten Wissens -- III. Kantische Motive in Fichtes Anschauungsbegriff -- Bibliographie -- Theodoros Penolidis: Der Begriff der Anschauung in der klassischen neuzeitlichen Philosophie seit Descartes -- I. Renatus Cartesius -- II. Immanuel Kant -- III. Johann Gottlieb Fichte -- IV. Friedrich Wilhelm Josef Schelling -- V. Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Bibliographie -- Max Gottschlich: Anschauung und Begriff in formaler und transzendentaler Logik -- I. Formale Logik -- 1. Die Fassung der logischen Form -- 2. Begriff. , 3. Anschauung -- 4. Der Widerspruch im Verhältnis von Anschauung und Begriff -- 5. Voraussetzung und Negation der Bezogenheit des Begriffs auf die Anschauung -- II. Transzendentale Logik -- 1. Ein System notwendiger Setzungen zur Sicherung der Autonomie des Begriffs -- 2. Begriff und Anschauung als Erkenntnisstämme -- 3. Die Anschauung als Knecht des Begriffs -- 4. Begründung und Begrenzung funktionalisierter Anschauung -- 5. Ursprüngliche Einheit von Anschauung und Begriff -- Bibliographie -- Siglen-Verzeichnis -- Johann Gottlieb Fichte - Schriften -- Immanuel Kant - Schriften -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 3-428-58352-3
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings. ; History. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings ; History ; Conference papers and proceedings. ; History. ; Conference papers and proceedings. ; History. ; Conference papers and proceedings. ; History.
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9960416585602883
    Format: 1 electronic resource (503 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783968217826 , 3968217829
    Series Statement: Litterae Band 249
    Content: Clear conceptual sharpness—distinctness: that is the strength of language. Where the clearly defining mind reaches its limits, conceptual confusion and poetic potential arise. To make such ideas nevertheless semiotically graspable and aesthetically usable, an indistinct medium is needed. Music seems particularly suitable for this. This is especially of interest in relation to the 18th century, the age of aesthetics and sentimentalism. Gerstenberg's examination of overlapping literary and musical media concepts and genres is an attempt to make the impossible poetically possible: To combine the distinctness of language with the indistinctness of music and thus to make the aporia of ‘certain sentiments’ tangible.
    Content: Klare begriffliche Schärfe – Bestimmtheit –, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und ästhetisch nutzbar zu machen, braucht es ein un-bestimmtes Medium: Musik scheint dazu besonders geeignet. Das ist im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Ästhetik und Empfindsamkeit, von besonderem Interesse. Gerstenbergs Auseinandersetzung mit intermedialen, literarisch-musikalischen Medienkonzepten ist der Versuch, das Unmögliche poetisch möglich zu machen: die Bestimmtheit der Sprache mit der Unbestimmtheit der Musik zu kombinieren und so die Aporie „bestimmter Empfindungen“ erfahrbar zu machen.
    Note: Cover -- Einstimmung -- Gerstenbergs Hauptschaffensphase -- Gerstenbergs kritische Schriften -- Gerstenbergs Poesie -- Anmerkungen zu dieser Arbeit -- 1 Literarisch-musikalische Medienkombinationen: grundlegende Überlegungen zu Ästhetik und Semiotik bzw. Semiologie -- 1.1 Bestimmen und Empfinden -- 1.1.1 Epistemologie und Ästhetik - Erkennen und Empfinden -- Epistemologische Grundlagen der Ästhetik bei Descartes, Leibniz und Wolff -- Baumgartens Ästhetik -- Gerstenberg: Präzision vs. Unschärfe -- 1.1.2 Ästhetik und die Physiologie des Empfindens: Nerven(-Saiten) und Hypochondrie -- Resonanz: Das Nervensystem als Empfindungsapparat -- Nerven(-Saiten) und Hypochondrie -- 1.1.3 Begriffsgeschichte der Emotionen: Affekte, Leidenschaft - Gefühle, Empfindungen -- Empfindungen -- Empfindung und Gefühl -- Empfindung und Leidenschaft - Pathos -- Leidenschaft und Sentiment -- Affekte als Leidenschaft, Empfindung -- 1.2 Dichtung im Zeitalter der Ästhetik -- 1.2.1 Rhetorisch-poetische Sprache vs. ästhetisch-poetische Sprache -- Das Ende der Rhetorik -- Sprachreflexion -- Sprachursprungstheorie -- Strukturelle Auswirkungen: Sprachformung zur Unmittelbarkeit -- 1.2.2 Dichtungsprinzipien im 18. Jahrhundert - Gerstenbergs Dichtungsprinzipien -- 1.2.2.1 Nachahmung, »originale Nachahmung«, Original -- 1.2.2.2 Natur, Wahrheit -- 1.2.2.3 Die Kraft des Unbestimmten: Einbildungskraft -- Bildhaftigkeit -- 1.3 Gerstenberg über die »Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts« - oder »ein Lessing […] über die Gränzen der Musik u. Poesie« -- 1.3.1 Die Grenze der Sprache und die Grenze der Poesie: Lessings  Laokoon -- Charakterisierung der Zeichen -- Das bequeme Verhältnis: materiell-semiotische und ästhetisch-poetische Grenze -- Das willkürliche sprachliche Zeichen zum natürlichen poetischen Zeichen umwandeln -- Paralipomenon 27- Lessings Gedanken zur Musik. , 1.3.2 Gerstenbergs Abhandlung über das »Italienische Singgedicht«: Die Grenzen der Musik -- Was ist Gesang (b) formal in seiner Erscheinungsform? -- Das mediale Unvermögen: Die Überführung von (a) in (b) -- Resultat und Resultierendes: von (a) mittels (b) zu (c) -- .Das »Tongemälde der Empfindung« -- Der Unterschied zwischen ›Singen‹ und ›Gesang ‹- Abstufungen des Transformationsvermögens -- Die Grenzen der Musik -- 1.4 Die »Trivialisierung« der Musik -- 1.4.1 Konservative Versprachlichungstendenzen -- 1.4.2 Progressive Versprachlichungstendenzen -- 1.4.3 Trivium - Versprachlichung im 18. Jahrhundert -- 1.5 Wie ist Musik ästhetisch verständlich? C. P. E. Bach und Gerstenberg -- 1.5.1 Die Berliner Affektenlehre: Musikalische Sprachassimilation oder musikalischer Ausdruck? -- 1.5.2 C. P. E. Bach - Musik als Sprache der Empfindungen -- 1.5.3 Gerstenbergs Ringen um das Ideal bestimmbarer Empfindungen -- 2 Lyrik -- 2.1 Gerstenbergs Theorie der lyrischen Poesie -- Zur musikalischen Begleitung lyrischer Poesie -- 2.2 Anakreontik -- 2.2.1 Deutsche Anakreontik im 18. Jahrhundert -- Anakreontik und Nachahmung bei Gerstenberg -- 2.2.2 Gerstenbergs Anakreon-Adaptionen -- 2.2.2.1 Anakreontik in gebundener Sprache -- 2.2.2.2 Tändeleyen mit Prosa -- 2.3 Lyrische Dichtkunst in Gerstenbergs Umfeld -- 2.3.1 Lieder - Berliner Liederschulen -- Gerstenberg und die Berliner Liederschule -- 2.3.2 Psalmen - Cramer -- Cramers Psalmen -- 2.3.3 Oden und Hymnen - Klopstock -- Ode und Hymne -- Klopstocks Arbeit am Metrum: Bewegung -- Klopstocks poetische Sprache -- 3 Zwischenformen von Lyrik und Dramatik -- 3.1 Dramatische Lyrik: Gerstenberg und die Bardendichtung -- Ossian als Konzept empfindsamer Lyrik -- 3.1.1 Ossian, Barden- und Volkspoesie -- Poesie des Volkes -- Helden- und Kriegslieder -- 3.1.2 »Joy of grief«: Der Hypochondrist als Barde mit Harfe. , Die Wonne der Wehmut - joy of grief -- Geister, Felsen, Nebelschwaden -- Saitenspiel und Hypochondrie: Der keltische Barde als Allegorie -- 3.1.3 Gerstenbergs  Gedicht eines Skalden -- 3.2 Lyrische Dramatik: Kantatendichtung -- 3.2.1 Die weltliche Kantate in Deutschland im 18. Jahrhundert -- 3.2.1.1 Die Arie -- 3.2.1.2 Das Rezitativ -- Deklamation vs. Rezitation -- Das recitativo accompagnato -- 3.2.1.3 Rezitativ und Arie -- 3.2.2 Gerstenbergs Kantaten -- 3.2.2.1 »Die Grazien«: Eine Kantate? -- 3.2.2.2 Ariadne auf Naxos: Kantate oder Melodrama? -- Handlungsreduktion -- Gedankenstriche -- Medienwechsel vs. Medienkombination -- 4 Musikalische Dramatik - (Melo-)Dramatik -- 4.1 Das Melodrama -- 4.2 Gerstenbergs Melodrama  Minona oder die Angelsachsen -- 4.2.1 Ossians Bardin Minona als lyrische Botenfigur -- 4.2.2 Melodrama und Oper als Antagonist:innen -- 4.2.2.1 Minona und ihre Harfe: Das personifizierte Melodrama -- Minonas Handlungsprofil -- Minonas Harfe -- 4.2.2.2 Äzia und die Hornpfeife: Das personifizierte Affektprinzip -- 4.2.3 Das Generieren von Stimmung aus Stimme(n): das richtige Verhältnis von Sicht- und Hörbarkeit -- 4.2.3.1 Sichtbarkeit von Vielstimmigkeit als stimmungsdestruierende Kraft: Politische Diskussionen -- 4.2.3.2 Stimmungsvolle Polyphonie durch Unsichtbarkeit: Geisterchöre -- Minona und die Geister -- Geister und Vielstimmigkeit -- 4.2.3.3 Akustik als unsichtbarer Darstellungsraum -- 4.2.4 Musik als Allegorie des Unerkennbaren -- 4.2.5 Das zeichenlose Zeichen -- Zusammenfassung und Schluss -- Literaturverzeichnis -- Quellentexte -- Gerstenberg -- Monografien und Sammelwerke -- Beiträge, Aufsätze, Abhandlungen -- Briefe -- Postum Veröffentlichtes und Handschriften -- Andere -- Forschungstexte -- Monografien, Sammelbände und Hand- und Jahrbücher -- Artikel, Aufsätze, Beiträge und Kommentare -- Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien. , Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis. , German
    Additional Edition: ISBN 9783968217819
    Additional Edition: ISBN 3968217810
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV004539811
    Format: 254 S.
    ISBN: 3-495-47716-0
    Series Statement: Symposion 92
    Note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 1986
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1775-1854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Ästhetik ; 1775-1854 Philosophie der Kunst Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Kunst ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910772702882
    Format: 1 online resource (182)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839401682 , 3839401682
    Series Statement: Lettre
    Content: Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Kleines Wunder 11 Mikrophysik der Macht 15 Körner 17 [K]ein Kinderspiel 19 Nanologie 22 Small is Beautiful 26 Objekt a 28 Von Tropfen und Spiegeln. Medienlogik und Wissen im 17. und frühen 18. Jahrhundert 33 Scherben. W. Benjamins Miniatur »Das bucklichte Männlein« 58 Das Kleine der Literatur. Stifters Autobiographie 77 Anfangen - ohne Ende. Samuel Becketts »Breath« 90 Vor dem Objekt des Erzählens. Eine Mäuse-Geschichte Kafkas 100 Zu klein für zwei. Eine Anekdote Kleists 113 Rauschen: Von Zwergen und Atomen. Assoziationen zu V. Woolf und F.T. Marinetti 124 Medienumwelt. Sprachgeschehen. Über die Miniaturisierung der Sprache in der Moderne 145 Literatur 169 Abbildungsverzeichnis 180 Backmatter 181 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899421682
    Additional Edition: ISBN 389942168X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV014799620
    Format: 54 S.
    Edition: Sonderdr., 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-06632-3
    Series Statement: Edition Suhrkamp : Sonderdruck
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einbildungskraft
    Author information: Sloterdijk, Peter 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almafu_9961855506802883
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662702383 , 366270238X
    Series Statement: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens,
    Content: Die Reflexion des Mangels als ästhetische (Kon-)Figuration und anthropologisches (Denk-)Muster blickt auf eine Ideen- und Konzeptgeschichte spätestens seit Arnold Gehlen zurück. Im Anschluss an diese kann heute die Diskussion über eine Diskursformation der Mangelhaftigkeit in den Künsten ebenso wie im Design und in weiteren kulturellen Praktiken neu einsetzen. Der Band unterzieht entsprechende Philosophien, Begriffe und Anwendungen einer konstruktiv-kritischen Revision und konfrontiert diese mit sowohl anverwandten wie kontroversen Theoremen aus dem Feld ästhetischer Theorie und Praxis.
    Note: Vorwort der Herausgeber:innen -- Beiträger:innen -- Das ‚Mängelwesen‘ zwischen Kunst, Kultur und Gestaltung. Einleitung -- Philosophien des Mangels -- Der unfertige Mensch und seine Technik -- Die Borg und Der Mensch von Arnold Gehlen -- Keine Ausnahme, kein Mangel. Mit Simondon und Serres auf die Tradition der Mängelwesenerzählung blicken (Platon, Gehlen, Stiegler und andere) -- Das Subjekt zwischen Mängel- und Luxuswesen. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive -- Projektion und Projekt. Ernst Kapp und die Anthropologie des Mangels -- Einbildungskraft – Einbildungsschwäche? Meta-anthropologische Perspektiven -- Zwischen Ästhetik, Anthropologie – und Ethik. Adorno, Gehlen und die Dialektik des Ornaments -- Dispositive des Mangels -- Das Medium des Ästhetischen und die Kommunikation der Wissenschaft. Zur Konfiguration eines diskursiven Mangels -- Anthropologie der technischen Vernunft. Zum Verhältnis von Mängelkonstitution, Kultur und Gestaltung -- Mumien und modrige Pilze im Mund? Sprache und Schrift zwischen einer Metaphysik des Mangels und einer Technizität des Sinns im Vollzug -- „Der detektorische Blick“. Von (künstlerischen) Einblicken und Aussichten -- Aufs Ganze! Reaktionen früher Designbewegungen auf die Mechanisierung des Menschen -- Das ist es! – Das ist es nicht! Eine Überlegung zum Künstler:innen-Begehren nach Jacques Lacan und Roland Barthes.
    Additional Edition: ISBN 9783662702376
    Additional Edition: ISBN 3662702371
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961264302002883
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110755053
    Series Statement: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte Series ; v.167
    Content: Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Im Anfang war der Genuss. Zur Funktion der exotischen Rokokoidylle in Christoph Martin Wielands Beyträgen zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen -- 2 Exotik und Einbildungskraft. E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit -- 3 Exotik und Ähnlichkeit. Goethes West-östlicher Divan -- 4 Die Nachtseiten der Naturkunde. Akustik und Exotik in Alexander von Humboldts Ansichten der Natur -- 5 Exotik und Enttäuschung. Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller -- 6 Über exotische Ausschweifungen im Treibhaus und die medienreflexive Programmatik des Poetischen Realismus. Theodor Fontanes L'Adultera -- 7 „Das üppige Angebot an Wahrzunehmende[m]". Exotismus und Ästhetizismus in Hugo von Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht -- 8 „Exotische Ausschweifungen". Poetische Produktivität zwischen Disziplin und Exzess in Thomas Manns Der Tod in Venedig -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register.
    Additional Edition: ISBN 9783110755022
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV002816155
    Format: VI, 248 S.
    Note: Mit e. Literaturverzeichnis S. 233 - 239. - Enth. außerdem: Essais aesthétiques / Wilhelm von Humboldt
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1767-1835 Humboldt, Wilhelm von ; Poetik ; 1767-1835 Humboldt, Wilhelm von ; Madame de 1766-1817 Staël
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV002983515
    Format: 315 S.
    Series Statement: [Ars poetica / Studien] 8
    Note: Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Habil.-Schr., 1967
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Poetik ; Naturnachahmung ; Poetik ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV011534433
    Format: 304 S.
    ISBN: 3-495-47874-4
    Series Statement: Phänomenologie / 2 2
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1859-1938 Husserl, Edmund ; Einbildungskraft ; 1859-1938 Husserl, Edmund ; Fantasie ; Erkenntnis ; 1859-1938 Husserl, Edmund ; Imagination ; Phänomenologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Volonté, Paolo 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages