Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949687522202882
    Umfang: 1 online resource (313 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460498 , 3839460492
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 68
    Inhalt: Eine Inklusion, die auf bedarfsgerechte Teilhabe am Niedriglohnsektor abzielt, steht im Kontrast zu den sozialen Interessen von Menschen mit Behinderung auf der Suche nach guter Arbeit. Andrea Fischer-Tahir setzt die Themen Behinderung, Digitalisierung und Arbeit in Bezug zueinander, ermittelt den Gebrauchswert assistiver Technologie und spürt den Rekonfigurationen von Lebensentwürfen nach. Anhand von Interviews und Fokusgruppen untersucht sie aus der Perspektive kritischer Sozialtheorie Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Kapitalismus für Sehbehinderte und rekonstruiert Erfahrungen von Exklusion im beruflichen Feld sowie Machtverhältnisse in Inklusionsmaßnahmen.
    Anmerkung: Doctoral Technische Universitä̈t Dresden 2019 , Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837660494
    Weitere Ausg.: ISBN 3837660494
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV035402460
    Umfang: 163 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 2100 mm x 1480 mm.
    ISBN: 978-3-8288-9858-5
    Inhalt: Thomas Bernhard (1931-1989) ist zum Inbegriff des unbequemen Österreichers schlechthin geworden. Zu Lebzeiten angefeindet, genießt er inzwischen den Ruf eines „Staats-Dichters“. Wichtigstes Merkmal von Bernhards Dramatik ist die plakative Provokation, mit welcher der Autor in mehr als zwanzig abendfüllenden Stücken das Publikum konfrontierte. Die zwischen 1970 und 1988 entstandenen Dramen zeigen – ähnlich wie das umfassende Prosawerk – eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheitsbewältigung der Zweiten Republik Österreichs sowie Deutschlands. Dabei werden nicht nur der Umgang mit der eigenen Geschichte sowie das Verständnis von Politik thematisiert, sondern auch eine psychologisch gewagte Analyse jener Mentalität der Nachkriegsgesellschaft vorgenommen, die ihre eigenen Widersprüche gern ausblendet. Clemens Götze veranschaulicht Kontinuitäten und Brüche in Bernhards dramatischer Beschäftigung mit Geschichte, Politik und Medien, bettet Theaterstücke wie Vor dem Ruhestand und Heldenplatz in die historischen Kontexte ein und zeigt Perspektiven auf, die über ihre Entstehungszeit hinausweisen. Den Medien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Bernhards Texte erscheinen im Spiegel dieser Analyse höchst brisant und begründen das aktuelle Interesse an Autor und Werk. Nicht nur die geschichtspolitische, sondern auch die mediengemachte Inszenierung von Gesellschaft werden in Bernhards Dramenkunst eindrucksvoll nachgewiesen und somit die aktuelle Brisanz des österreichischen „Übertreibungskünstlers“ für den zeitgenössischen Leser herausgestellt.
    Anmerkung: Nebentitel: Geschichte, Politik und Medien im dramatischen Spätwerk Thomas Bernhards
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1931-1989 Bernhard, Thomas ; Drama ; Geschichte ; Vergangenheitsbewältigung ; Politik
    Mehr zum Autor: Götze, Clemens.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    almahu_9948175767402882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783839440599 , 9783110603255
    Serie: Medienkulturanalyse ; 11
    Inhalt: Im 21. Jahrhundert werden wir Zeugen einer gewaltigen ontologischen Verschiebung: Die angestammten Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur sowie Subjekt und Objekt und die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, weichen im Zeitalter der mächtigen Netze des Cyberkapitalismus und Anthropozäns einer beziehungsförmigen Welt im Werden.Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie sich innerhalb dieser Neuverhandlung der Ontologie die Frage des Seins im Horizont der Frage der Technik bewegt. Dort, wo das Sich-Ereignen-von-Welt als unendlich medial und technisch erscheint, befinden wir uns bereits mitten in jener kommenden Welt des Ontomedialen - mit all ihren neuen Gefahren und Möglichkeiten.
    Inhalt: This book focuses on a monstrous change: from living beings to worlds of processing, exposing a radical indistinguishability of mediality and ontology.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Einleitung -- , I. Diffraktion/Concern -- , 1.1. Die Geburt eines Monsters - monströse Implosionen von Medialität und Ontologie -- , II. Emergenz/Werden -- , 2.1. Metamorphosen des Chaos - Kybernetik und Onto-Macht der Kontrolle -- , 2.2. Komplexität/Ereignis - hyperdifferentielle Zeit-Schnitte der Contré-Affectuation -- , 2.3. Autopoiesis/Heteropoiesis - maschinische Schnitte des Chaos/mos -- , III. Quantum/Prozess -- , 3.1. Materialität/Hantomedialität - apparative Schnitte des Nicht/Seins -- , 3.2. Superposition/Superjekt - Spektralität des Lebendigen -- , IV. Netze/Monster -- , 4.1. Ökologien des Daten/Erfassens -- , 4.2. Irdisches Spiel - "Queer messmates in mortal play" -- , Literaturverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018, De Gruyter, 9783110603255
    In: EBOOK PACKAGE Social Sciences 2018, De Gruyter, 9783110603231
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Köln : Taschen
    UID:
    gbv_821152289
    Umfang: 383 S. , überw. Ill. , 30 cm
    ISBN: 9783836554176
    Inhalt: Die verheerenden Ereignisse des Ersten Weltkriegs wurden an allen Fronten in unzähligen Fotografien festgehalten. Seither sind Tausende von Büchern mit Schwarz-Weiß-Fotos über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ erschienen. Weit weniger bekannt sind jedoch die seltenen Farbaufnahmen, die eine kleine Gruppe von Fotografen mit dem erst kurz zuvor erfundenen Autochrom-Verfahren vom Ersten Weltkrieg anfertigte. Zum ersten Mal werden in diesem Band anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs die eindrucksvollen, durchgehend farbigen Aufnahmen vom Geschehen an der Front und im Hinterland gezeigt. Zusammengetragen aus Archiven in Europa, den Vereinigten Staaten und Australien, vermitteln mehr als 320 Farbfotografien ein neues Bild der wichtigsten Ereignisse dieser Epoche – von der Mobilmachung im Jahr 1914 bis zu den Siegesfeiern in Paris, London und New York 1919. Der Band enthält Bilder aller bedeutenden Autochrom-Fotografen jener Zeit, darunter Paul Castelnau, Fernand Cuville, Jules Gervais-Courtellemont, Léon Gimpel, Hans Hildenbrand, Frank Hurley, Jean-Baptiste Tournassoud und Charles C. Zoller. „Einen im wahrsten Sinne des Wortes faszinierenden Ein-Blick in die Kriegsfotografie der Zeit bietet ein Buch von Peter Walther, das mit 320 Farbfotos aus dem Ersten Weltkrieg aufwartet. Lagen die Anfänge der Farbfotografie bereits im Jahr 1861, so waren bis zur Massentauglichkeit viele experimentelle Phasen und zahlreiche zwischenzeitlich verworfene Techniken notwendig, ehe etwa in der BRD ganze hundert Jahre nach ihrer Erfindung Farbfotos gang und gäbe waren. Das bedeutet für unseren Blick auf diese Neuentdeckungen, dass wir die Welt unserer (Ur-)Urgroßväter plötzlich weniger verfremdet wahrnehmen, jenen fernen Vorfahren auf Augenhöhe begegnen können“ (literaturkritik.de)
    Inhalt: Ca. 4.500 Farbaufnahmen zum 1. Weltkrieg im gerade erfundenen Autochrom-Verfahren sind erhalten, weniger als ein Tausendstel aller Schwarz-Weiß-Fotos aus dieser Zeit. Das kennzeichnet die Attraktivität dieser mit einer kundigen fotohistorischen Einführung versehenen internationalen Auswahl von rund 320 Farbfotos (s. auch "14 - Tagebücher des 1. Weltkriegs", ID-A 21/14), die den Krieg an den verschiedenen Fronten und im Hinterland jahrweise in Themenkapiteln erschließen. Motivisch unterscheiden sie sich kaum von den Schwarz-Weiß-Fotos jener Zeit. Die noch längeren Belichtungszeiten bedingen ebenfalls meist gestellte, oft propagandistisch aufgeladene Szenerien, auch der direkte Zugang zum Kampfgeschehen wurde erst später möglich. Gleichwohl entfalten die ungewohnten Farben ihren eigenen, fast irrealen Reiz, der selbst in der Flut der Bildbände (zuletzt "Menschen im Krieg", ID-35/14) auf große Resonanz stoßen wird. Kurze Einführung zu jedem Kriegsjahr, sachkundige Erläuterungen und Prominentenzitate bei den Fotos. Im Anhang Biografien der Fotografen und Autoren, einige Literaturhinweise, Kreuzregister. (2) (Engelbrecht Boese)
    Anmerkung: Aus dem Franz. übers
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Geschichte ; Hildenbrand, Hans 1870-1957 ; Farbfotografie ; Geschichte 1914-1918 ; Erster Weltkrieg ; Farbfotografie ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Historische Darstellung
    Mehr zum Autor: Walther, Peter 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958063389802883
    Umfang: 1 online resource (432)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839404904 , 3839404908
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Inhalt: Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.
    Inhalt: »Das Buch diskutiert auf hohem Niveau Grundfragen intellektueller Philosophie.« Anton Grabner-Haider, Anthropos, 2 (2007) Besprochen in: EthnoScripts, 10/1 (2008), Ann-Kristin Iwersen, Paideuma, 54 (2008), Heike Kämpf
    Anmerkung: Frontmatter 1 INHALT 7 VORREDE 9 GLOBALE ETHIK FÜR EINE GLOBALE WELT? 13 "WO'S KEINE ZEHN GEBOTE GIBT" 37 PRODUKTION ETHNOGRAPHISCHER FILME IM STIL VON PAPARAZZI? 75 ETHIK, HERMENEUTIK UND RATIONALITÄT IN DER ETHNOLOGIE 87 ETHISCHE FRAGEN IN DER ARBEIT FÜR UND MIT INDIGENEN VÖLKERN 107 WAS ES AUF SICH HAT: BEDINGUNGEN DERWELT UND DES MENSCHEN 127 ETHIK DES FREMDEN UND BEGRIFFE DER ANTHROPOLOGIE 167 PRAGMA TIC IDEALISM IN CHALLENGING STRUCTURAL POWER 183 AKTIONSETHNOLOGIE IN DER SCHULE? 201 TOTAL GLOBAL? 233 DIE ETHIK DES SPRICHWORTES UND DIE RICHTIGKEIT DES NORMATIVEN 261 KONTEXTUALITÄT UND SENSIBILITÄT 275 KONSENS NUR IN DER VIELSTIMMIGKEIT 313 LOKALES ETHOS- DOKTRINALER ISLAM IN SÜDWEST-MAROKKO 333 FRIEDENSRÄUME IN TIGRAY UNTER DRUCK VON KRIEGERISCHER GEWALT UND REFORM 367 ABSCHIED VOM WELTETHOS? 391 DIE AUTOREN 427 Backmatter 430 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783899424904
    Weitere Ausg.: ISBN 3899424905
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV040351694
    Umfang: 341 Seiten, [8] Blätter : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-05-005081-2
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte Band 1
    Inhalt: Literatur und Kunst des europäischen Abendlands sind durch die Imagination von Farben geprägt. Die hier versammelten Beiträge arbeiten den Zusammenhang auf, der zwischen ästhetischen, religiösen und sozialen Farbdiskursen sowie ihren literarischen und bildkünstlerischen Verhandlungen besteht. An ausgewählten Beispielen vor allem der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte werden Farbdiskurse und ihre unterschiedlichen Ausprägungen als Teil jener historisch je spezifischen Selbstbeschreibungsverfahren analysiert, die Konzepte von kultureller Identität vom Mittelalter bis zur Gegenwart generieren und kritisieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Polychromie des höfischen Romans über den Antikediskurs der deutschen Klassik bis hin zu Farballusionen in Gegenwartsliteratur und -kunst.
    Anmerkung: Beiträge einer internationalen Tagung zu den "Farben imaginierter Welten", die im Kontext eines altgermanistischen DFG-Forschungsprojekts zu "Polychromen Entwürfen höfischer Welten" im Oktober 2010 an der Universität Siegen stattfand
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Farbe ; Kunst ; Literatur ; Farbensymbolik ; Farbe ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV045920031
    Umfang: 1 Online-Ressource (418 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-4059-9
    Serie: Medienkulturanalyse Band 11
    Originaltitel: Maschinengeschichten und Prozesswelten
    Inhalt: Im 21. Jahrhundert werden wir Zeugen einer gewaltigen ontologischen Verschiebung: Die angestammten Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur sowie Subjekt und Objekt und die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, weichen im Zeitalter der mächtigen Netze des Cyberkapitalismus und Anthropozäns einer beziehungsförmigen Welt im Werden.Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie sich innerhalb dieser Neuverhandlung der Ontologie die Frage des Seins im Horizont der Frage der Technik bewegt. Dort, wo das Sich-Ereignen-von-Welt als unendlich medial und technisch erscheint, befinden wir uns bereits mitten in jener kommenden Welt des Ontomedialen - mit all ihren neuen Gefahren und Möglichkeiten
    Inhalt: This book focuses on a monstrous change: from living beings to worlds of processing, exposing a radical indistinguishability of mediality and ontology
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Maschinengeschichten und Prozesswelten. Interferenzmuster des Ontomedialen zwischen Technowissenschaften und Prozessphilosophien , Dissertation Universität Düsseldorf
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4059-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ontologie ; Digitalisierung ; Anthropozän ; Poststrukturalismus ; Medienphilosophie ; Medialisierung ; Ontologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Handel, Lisa 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949773787402882
    Umfang: XXV, 128 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662685839
    Inhalt: Dass Marken Persönlichkeit haben, ist eine in den meisten Untersuchungen zu dem Thema angenommen Voraussetzung. Weniger oft behandelt ist die Frage danach, warum wir Marken emotional besetze Attribute zuschreiben können, die sonst nur beseelten Lebewesen vorbehalten sind. Der hier vorgestellte Ansatz orientiert sich zuvorderst an Ernst Cassirer und argumentiert, dass Marken unser mythisches Bewusstsein aktivieren. Diese Form des Bewusstseins spricht auf konkrete Symbole und Erzählungen in der Weise an, dass eine jenseits des Zwischenmenschlichen liegende emotionale Bindung an die Welt entsteht. Die aus diesem Zusammenhang hervorgehenden Markenpersönlichkeiten machen nicht nur Produkte für potenzielle Konsumenten attraktiver. In Sinne des von Arnold Gehlen geprägten Begriffs der Entlastung kommt ihnen auch eine allgemeinere Funktion zu, uns von eben jener zweckrational organisierten Welt zu entlasten, die sie selbst erst hervorgebracht hat. Die in diesem Band an Fallbeispielen besprochenen Marken stehen exemplarisch für diese Form der Entlastung. Dabei geht es nicht immer darum, die mythische Dimension der Marke in bestimmten Erzählungen aufzuzeigen. Vielmehr zeigt sich das mythische Element noch darin, dass sie sich unser Umgang mit Marken als anschlussfähig an Denkmuster erweist, die wir zur Auslegung unserer Welt benutzen und benötigen. Über den Autor: Nach der Ausbildung zum Kommunikationsdesigner studierte Stefan Waller Philosophie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften an der Universität Hamburg. Am Philosophischen Seminar war er von 2007-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nach verschiedenen Lehraufträgen in Hamburg und einem Aufenthalt an der Tongji Universität in Shanghai wurde er 2018 zum Professor für interkulturelle Marken- und Innovationskultur an die Brand University of Applied Sciences in Hamburg berufen. Seit 2022 lebt und arbeitet er als Professor an der Zhejiang Wanli University in Ningbo, China, und bekleidet dort die Position des Vizedekans des Joint Institute of Zhejiang Wanli University and Brand University of Applied Sciences.
    Anmerkung: -- Marke und Mythos. Eine kulturphilosophische Betrachtung. -- Apple: Magic Devices.-McDonald´s: A glorious name. -- Huawei: Das Versprechen Chinas. -- Barack Obama: Zuruck in die Zukunft. -- Fridays For Future: Eigentliche Authentizitat. -- BP: Diesseits von Gut und Bose. .-Opel: Wer sind wir?. -- Beyond Meat: Was wir essen sollen. -- BOY LONDON: Das Logo ist die Marke. -- Bored Apes & Co: NFT als Marke. -- INDEX. -- Literatur. -- Filme -- Webseiten und Internet Ressourcen.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662685822
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV048828905
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 471 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-078847-1 , 978-3-11-078857-0
    Serie: Mimesis - Romanische Literaturen der Welt Band 100
    Inhalt: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte der kubanische Dichter und Revolutionär José Martí (1853–1895) vor dem Hintergrund unermüdlicher (und nicht immer freiwilliger) Reisebewegungen ein profundes Verständnis der welthistorischen Bedingungen seiner Zeit, die ihn zum großen Denker der Globalisierung werden ließen. Auf der Grundlage des ersten Teiles dieser Monographie zur Geschichte seiner Rezeption (José Martí. Teil I: Apostel – Dichter – Revolutionär. Eine Geschichte seiner Rezeption, 1991) entfaltet dieser zweite und abschließende Teil ein Verständnis jener spezifischen Bedingungen, die es erlaubten, dass José Martí wie kein zweiter Philosoph oder Schriftsteller seiner Zeit mit den Mitteln der Literatur die dritte Phase beschleunigter Globalisierung entschlüsselte. Es war dies die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts angesiedelte Phase, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten von Amerika zum Global Player aufstiegen und zu einer unmittelbaren Gefahr für die Insel Kuba wurden, für deren politische Unabhängigkeit von Spanien sich der kubanische Essayist ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben einsetzte. Martí betrachtete diese Entwicklungen gleichsam von innen aus einer mobilen New Yorker Perspektive und konzipierte zugleich ein neues Zukunftsbild der Moderne, das Kuba, Lateinamerika und die USA in weltumspannenden Zusammenhängen sah. Die beiden Teile dieser Martí-Monographie sollen ein lebendiges Bild dieses ungeheuer agilen und weitsichtigen Dichters des hispanoamerikanischen Modernismo entwerfen, das die gängigen Muster und Positionen der Marti-Forschung überschreitet. Teil I ist 1991 als Band 10 der Mimesis-Reihe erschienen.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-078838-9
    Früher: Fortsetzung von Ette, Ottmar José Martí. Teil I: Apostel - Dichter - Revolutionär. Eine Geschichte seiner Rezeption
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1853-1895 Martí, José ; Jugendstil ; Globalisierung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ette, Ottmar, 1956-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1799570878
    Umfang: 168 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 31 cm x 25 cm
    ISBN: 3805351410 , 9783805351416
    Serie: Antike Welt
    Inhalt: Von Kassel nach Italien: Die Reise des Simon Louis du Ry zum VesuvDie Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären Funden in Pompeji und Herculaneum, die im archäologischen Museum in Portici gesammelt wurden. Beide Städte waren 79 n.Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden.Das Interesse an römischer Geschichte und der Antike an den Höfen jener Zeit war gross. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel entsendete seinen Oberhofbaumeister Simon Louis du Ry zur Ausbildung nach Rom und Neapel. Dessen Reiseberichte sind eine bedeutende Quelle für die Altertumskunde. Prächtig illustrierter Band über die Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji. Die Vita von Simon Louis du Ry, Wegbereiter der klassizistischen Architektur in Deutschland, und seine Reise an den Golf von Neapel. Die Historie der frühen Archäologie und Antikenbegeisterung an den Höfen des 18. Jahrhunderts. Erhellendes Sachbuch zur Entwicklung der Altertumskunde und europäischen Geschichte. Ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte und Liebhaber historischer Reiseberichte. Ein prächtig illustrierter Band über die Anfänge der Archäologie am Golf von Neapel. Mit Leidenschaft und Sachkunde führt Rüdiger Splitter, Professor für Archäologie und Leiter der Antikensammlung Kassel, die Texte von Simon Louis du Ry mit der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte von Kassel und Neapel zusammen. Lassen Sie sich von diesem reich bebilderten Buch anstecken von der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts, die bis heute wirkt!
    Inhalt: Inhalt: Vorwort -- DIE BOURBONEN IN NEAPEL UND PORTICI -- "Bekanntmachung Seiner Majestät und Seines Gerichtes an der Königlichen Immediatverfahrens-Kammer. Erlass 57 (Bando da parte di Sua Maestà, e del Suo Tribunale della Regia Camera della Summaria. Prammatica LVII) -- SIMON LOUIS DU RY IN ITALIEN -- Brief des Simon Louis du Ry aus Neapel an den Vater vom 6. Oktober 1753 -- Brief des Simon Louis du Ry aus Neapel an die Schwester vom 7. November 1753 -- Brief über den gegenwärtigen Zustand der Stadt Herculanum und über die Altertümer, die dort ausgegraben worden sind -- Zweiter Brief über die Altertümer von Herculea -- GRABUNGEN UND "HERCULANENSE MUSEUM" IN PORTICI -- Don Marcello de Venuti: Ausführliche Beschreibung samt hinlänglicher Nachricht von Herakleja oder Hercules-Stadt -- Heinrich Matthias August Cramer: Über das Museum -- ALTERTUMSKUNDE AM KASSELER HOF -- Nachruf auf Simon Louis du Ry -- Exkurs -- Simon Louis du Ry: "Spatziergang auf den Vesuv" (1755) -- Simon Louis du Ry: Beschreibung des Tempels des Serapis nahe Pozzuoli ... (um 1780)
    Anmerkung: Wissenschaftliche Abhandlung von Prof. Dr. Rüdiger Splitter, klassischer Archäologe und Leiter der Antikensammlung Kassel , Enhält zusätzlich zahlreiche Quellentexte, so zum Beispiel von Simon Louis du Ry , Literaturverzeichnis: Seite 164-167 , Quellenverzeichnis: Seite 167-168
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Du Ry, Simon Louis 1726-1799 ; Herculanense Museum ; Herculaneum ; Ausgrabung ; Funde ; Antike ; Rezeption ; Hessen-Kassel ; Begleitband ; Quelle
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz