Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almahu_BV041122594
    Umfang: 211 S.
    Serie: Kleine Vandenhoeck-Reihe 249
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tragödie ; Drama ; Geschichte ; Tragödie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV002915943
    Umfang: 211 S.
    Serie: Kleine Vandenhoeck-Reihe 249
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047654-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tragödie ; Geschichte 500 v. Chr.-1960 ; Drama ; Geschichte ; Tragödie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959742293902883
    Umfang: 1 online resource (VI, 101 p.)
    Ausgabe: Reprint 2020
    ISBN: 9783112382608
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalts-Verzeichniß -- , 1. Verfassung der Mark Brandenburg vor dem dreißigjährigen Kriege. Große Beschränkung der Macht des Kurfürsten -- , 2. Militärische Machtlosigkeit des Kurfürsten -- , 3. Das Criminal-Verfahren in der Mark während des 16. und 17. Jahrhunderts -- , 4. Die Mängel der ständischen Verfassung -- , 5. Erweiterung der landesherrlichen Gewalt in der Mark während des dreißigjährigen Krieges. Anwerbung eines stehenden Heeres durch Kurfürst Georg Wilhelm und den großen Kurfürsten -- , 6. Materielle Aufhebung der ständischen Verfassung im Herzogtum Preußen und den übrigen Landestheilen -- , 7. Materielle Aufhebung der ständischen Verfassung im Herzogtum Preußen und den übrigen Landestheilen -- , 8. Die Verwaltungs - Behörden des Brandenburg-Preußischen Staats seit der Negierung des großen Kurfürsten -- , 9. Der Staatsrath -- , 10. Gerichts-Verfassung und Gerichts - Verfahren bis zur Negierung Friedrich Wilhelms I -- , 11. Reform des Criminal-Verfahrens unter Friedrich Wilhelm I -- , 12. Cabinets-Justiz Friedrich Wilhelms I. Widerrechtliche Hinrichtung des Kriegs- und Domainen-Raths von Schluhutz -- , 13. Das materielle Strafrecht unter Friedrich Wilhelm I -- , 14. Die Rechts-Sicherheit im Preußischen Staate verglichen mit den Zuständen im übrigen Deutschland -- , 15. Die Armenpflege bis zum Ende des 17. Jahrhunderts -- , 16. Reform derselben unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. und Einwirkung dieser Reform auf die öffentliche Sicherheit und Criminalrechtspflege -- , 17. Reformen Friedrichs II. a) in Bezug auf das Straf-Verfahren -- , 18. b) in Bezug auf das Criminalrecht -- , 19. Justiz-Reform des Ministers v. Cocceji -- , 20. Justiz-Reform des Ministers v. Carmer -- , 21. Anlaß zur Abfassung des Allgemeinen Land-Rechts -- , 22. Rückblick auf die Aenderugen des Rechtszustandes seit der Zeit des großen Kurfürsten: a) Standesvorrechte des Adels -- , 23. b) Gutsherrlich - bäuerliche Verhältnisse -- , 24. c) Allmalige Aufhebung der Leibeigenschaft -- , 25. Einzelne Aenderungen des Civilrechts wahrend des 18. Jahrhunderts vor Abfassung des Land-Rechts -- , 26. Die Nothwendigkeit der Schriftform der Verträge -- , 27. Das General-Land-Schulen-Reglement von 1763 -- , 28. Abfassung des Allgemeinen Land-Rechts -- , 29. Die Haupt-Principien und einzelne Neuerungen desselben -- , 30. Die Haupt-Principien und einzelne Neuerungen desselben -- , 31. Militair-Gesetzgebung vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1806 -- , 32. Steuern und Abgaben während des 18. Jahrhunderts -- , 33. Das Mercantil-Svstem in der Preußischen Gesetzgebung -- , 34. Ueberblick über den Rechtszustand des Staats im Jahre 1806. -- , 35. Vergleichung desselben a) mit den Zuständen Englands -- , 36. b) mit den heutigen Zuständen Mecklenburgs -- , 37. Reform des materiellen Rechts von 1806—1813 -- , 38. Reform des materiellen Rechts von 1806—1813 -- , 39. Neugestaltung der Militair- und Civil-Behörden -- , 40. Reform der Militair-Geschgebung -- , 41. Reform der Steucrgcsetze -- , 42. Ueber die Art der Einführung dieser Reformen -- , 43. Ueber die Art der Einführung dieser Reformen -- , 44. Die Haupturheber derselben. Das Vorbild der Westphälischen und Französischen Gesetzgebung -- , 45. Reorganisation des Staats im Jahre 1815 -- , 46. Verfassung des Staats von 1815 — 1847 -- , 47. u. 48. Der Deamten-Stand. Geist desselben -- , 49. Das Patent vom 3. Februar 1847 und die Verfassung vom 31. Januar 1850 -- , 50. Principien derselben -- , 51. Verhältniß derselben zur Deutschen Bundes-Acte -- , 52. Gegner der Verfassung -- , 53. Neuerungen derselben in Bezug aus Feststellung des Verhältnisses des Staats zur Kirche. Preßfreiheit -- , 54. Geschichte des Civilrechts von 1815 — 1850. Die Allgemeine Wechsel-Ordnung -- , 55. Einzelne Special-Gesetze -- , 56. Armen-Gesetze -- , 57. Das Criminal-Recht -- , 58. Aenderungen im Gerichts-Verfahren und der Gerichts-Verfassung -- , 59. Organisation der Verwaltungs-Behörden. Gemeinde-Verfassung -- , 60. Zoll-Gesetze. Der Zoll-Verein -- , 61. Directe Steuern -- , 62. Gegenwärtige Lage des Beamten-Standes -- , 63. Rückblick , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112382592
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almafu_BV035912006
    Umfang: 247 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-525-20867-0
    Inhalt: Der Minnesänger Tannhäuser gilt als Vorbild des exzentrischen Künstlers. Diese Studie zeigt die Neugestaltung des Tannhäuser-Stoffes vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Spiegelbild kulturhistorischer Entwicklungen. Das Werk des historischen Minnesängers Tannhäuser begründete seinen Ruf als Rebellenkünstler, der in seinen formal eigenwilligen Liedern gegen das Liebesideal seiner Zeit verstieß. Bereits 200 Jahre nach seinem Tod war Tannhäuser eine Legende, an die Seite der Liebesgöttin Venus gestellt. Bis heute griffen Dichter immer wieder den Tannhäuser-Stoff auf und gestalteten ihn entsprechend den Erfordernissen der Zeit um. Jede Neugestaltung erweist sich als ein kulturgeschichtlicher Spiegel sowohl von individuellem als auch von gesellschaftlich definiertem Liebesverständnis.
    Anmerkung: Rez.: Arbitrium 31 (2913),1, S. 48-51 (Sebastian Strauss)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Tannhäusersage ; Rezeption ; Literatur
    Mehr zum Autor: Tebben, Karin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665115002882
    Umfang: 1 online resource (220 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631812709
    Inhalt: Der Sammelband vereinigt Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im Oktober 2018 unter Beteiligung von Historikern aus drei Kontinenten an der Freien Universität Berlin stattfand. Sie behandeln die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, der den Zusammenbruch der Kaiserreiche und des Sultanats zeitigte, den besiegten Staaten das Ende des Feudalstaats brachte und das Geschick ihrer Völker in die Hände eines seit langem erstarkten Bürgertums oder wenigstens einer am westlichen Vorbild orientierten Gesellschaftsschicht legte. Den Aufbruch in die Moderne hatte die russische Oktoberrevolution vorweggenommen, die Siegern und Besiegten eine alternative Gesellschaftsordnung entgegenstellte. Die Konkurrenz der Gesellschaftsordnungen bestimmte, bald heiß, bald kalt, das 20. Jahrhundert, und zeitigte den Aufstieg der USA zur wirtschaftlich überlegenen Weltmacht. Am Ende des Jahrhunderts ist das sozialistische Lager untergegangen und das kapitalistische befindet sich in einer Krise, die nicht nur das eigene Überdauern, sondern durch die zunehmende Wahrscheinlichkeit kriegerischer Auseinandersetzungen und das Damoklesschwert des Klimawandels die Fortexistenz der Menschheit in Frage stellt. Der Aufbruch in die Moderne war mithin kein Erfolgsmodell, und sein Scheitern setzt die Frage nach einer Alternative mit anhaltender Dringlichkeit auf die Tagesordnung.
    Anmerkung: Aufbruch in die Moderne (Koch) − Interwar Yugoslavia (Jahić) − France et « Paix de Victoire » (Davion ) − 1918 seen by the Bolsheviks (Magadeev ) − Erster Weltkrieg und nicht karthagisches Ende (Tampke) − Die bestmöglichen Verträge (Miller) − Außenpolitik des Piłsudski-Lagers (Michael) − Restitutio Poloniae (Röhr) − Deutsche Geschichtswissenschaft 1920 über den Ausgang des 1. Weltkriegs (Elm)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631811733
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almafu_BV002915943
    Umfang: 211 S.
    Serie: Kleine Vandenhoeck-Reihe 249
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047654-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tragödie ; Drama ; Geschichte ; Tragödie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : facultas
    UID:
    b3kat_BV047413833
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783990302354
    Inhalt: Nach fast 150 Jahren hat Rumänien ein neues Zivilgesetzbuch. Das bereits2009 verabschiedete ZGB ist am 1. Oktober 2011 in Kraft getreten. Dieses neue ZGB folgt dem monistischen Modell des Privatrechts, indem es das Handelsgesetzbuch mit einbezieht. Es verzichtet somit auf die bisherige klassische Trennung des rumänischen Rechts zwischen den zivilrechtlichen und den handelsrechtlichen Verhältnissen. Das legistische Werk beschränkt sich nicht auf eine Rekompilation bisher bestehender Vorschriften, sondern enthält auch wesentliche neue Regelungen. Dabei wird das ZGB unter Einbeziehung der Erkenntnisse jüngster Judikatur an die aktuellen Wirtschaftsverhältnisse angepasst, wobei nicht nur das französische Vorbild, sondern auch Erfahrungen aus dem Zivilgesetzbuch von Québec herangezogen werden. Das Inkrafttreten eines neuen rumänischen Zivilgesetzbuches mit der Neugestaltung des rumänischen Zivil- und Unternehmensrechts war Anstoß für dieses Buchprojekt. Das Thema eignet sich hervorragend, um einerseits die komplexen schuldrechtlichen Aspekte, die bei einem Eigentümerwechsel auftreten, und andererseits die sachenrechtlichen Aspekte der Eigentumsübertragung in einem immer noch sehr stark französisch geprägten Zivilrechtssystem, zu erörtern
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5184763
    Umfang: 1 online resource (292 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783631730584
    Serie: Goettinger Schriften zum Wirtschaftsrecht ; v.11
    Inhalt: Der Autor zeigt, dass die Publizitätselemente des Corporate Governance-Reportings nicht dem Transparenzgebot nachkommen. Vorgeschlagen wird deshalb eine Neufassung der Erklärung zur Unternehmensführung und die Aufnahme weiterer Unternehmenserklärungen und -berichte in diese.
    Anmerkung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Hauptteil: Begriff und Hintergrund der Corporate Governance -- A. Begriff und Entwicklung -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- 1. Unternehmensführung und -kontrolle als Gegenstand gesetzlicher und privater Regelungen -- 2. Funktionsstörungen des Kapitalmarktes -- 3. Erwartungslücke -- III. Reaktionen auf Kapitalmarktstörungen -- 1. In der Europäischen Union -- a) Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance -- b) Rechtsakte zur Rechnungslegung -- c) Rechtsakte zur Abschlussprüfung -- 2. Nationale Rechtsentwicklung -- a) Maßnahmen des Gesetzgebers -- b) 10-Punkte-Programm der Bundesregierung -- c) Umsetzung des 10-Punkte-Programms -- d) Neuere Gesetze auf dem Gebiet der Rechnungslegung und Abschlussprüfung -- (1) Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17.07.2015 -- (2) Abschlussprüferreformgesetz (APAREG) vom 31.3.2016 -- (3) Abschlussprüfungs-Reformgesetz (AReG) vom 10.5.2016 -- B. Der Deutsche Corporate Governance-Kodex -- I. Entwicklungen privater Initiativen auf der Grundlage des KonTraG -- II. Regierungskommissionen -- 1. Regierungskommission: Corporate Governance vom 29.5.2000 -- 2. Regierungskommission: Deutscher Corporate Governance-Kodex vom 6.9.2001 -- 3. Ausländische Corporate Governance-Entwicklungen als Vorbild -- III. Inhalt und Wirkungsweise des Deutschen Corporate Governance-Kodex -- 1. Inhalt -- 2. Comply or Explain-Prinzip -- 3. Rechtsnatur des DCGK -- 4. Kritik am DCGK -- 5. Akzeptanz des DCGK bei Unternehmen und Reaktionen des Kapitalmarktes -- C. Zusammenfassung -- Zweiter Hauptteil: Erklärungs- und Berichts­pflichten sowie Prüfungspflichten de lege lata -- A. Erklärungs- und Berichtspflichten -- I. Entsprechenserklärung gem. 161 AktG , 1. Grundlagen -- 2. Rechtsnatur der Entsprechenserklärung -- 3. Normadressaten -- 4. Beschlussfassung von Vorstand und Aufsichtsrat -- a) Getrennte Beschlussfassungen -- b) Zusammenführung der Beschlüsse -- 5. Erklärungsinhalt -- 6. Jährliche Erklärung -- 7. Veröffentlichung der Entsprechenserklärung -- 8. Interne Umsetzung der Verhaltensempfehlungen -- 9. Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen -- a) Vorbemerkungen -- b) Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen -- c) Zivilrechtliche Haftung -- (1) Grundlagen -- (2) Innenhaftung -- (3) Außenhaftung -- 10. Ordnungswidrigkeiten und strafrechtliche Verantwortlichkeiten -- II. Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB -- 1. Grundlagen -- 2. Normadressaten -- a) Börsennotierte Aktiengesellschaften -- b) Andere kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften -- c) Societas Europaea und Kommanditgesellschaft auf Aktien -- 3. Ort, Zeit und Form der Erklärung -- a) Ort -- b) Zeit -- c) Form -- 4. Zuständiges Organ -- 5. Erklärungsinhalt -- a) Entsprechenserklärung zum DCG-Kodex gem. 161 AktG -- b) Angaben zu Unternehmensführungspraktiken/Exkurs: Corporate Social Responsibilty (CSR) -- c) Gremienbezogene Angaben -- d) Angaben zum Frauenförderungsgesetz -- 6. Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen -- a) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen -- b) Zivilrechtliche Haftung -- c) Ordnungswidrigkeiten und strafrechtliche Konsequenzen -- III. Corporate Governance Bericht -- 1. Grundlagen -- 2. Ziele -- 3. Normadressaten und Berichtszeitraum -- 4. Konzerndimensionalität -- 5. Inhalt und Veröffentlichung -- 6. Sanktionen -- 7. Kritik -- IV. Zusammenfassung -- B. Prüfungspflichten de lege lata -- I. Entsprechenserklärung gem. 161 AktG -- 1. Prüfung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- a) Die Prüfung der Entsprechenserklärung , b) Reaktionen des (Konzern-)Abschlussprüfers auf fehlende oder fehlerhafte Entsprechenserklärungen -- c) Auftragsgemäße Erweiterung der Berichtspflichten des (Konzern-)Abschlussprüfers -- 2. Prüfung durch den Aufsichtsrat -- 3. Prüfung durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers -- 4. Prüfung durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung / das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- II. Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB -- 1. Prüfung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- 2. Prüfung durch den Aufsichtsrat -- 3. Prüfung durch den Betreiber des Bundesanzeigers -- 4. Prüfung durch DPR/BaFin -- III. Corporate Governance-Bericht -- 1. Prüfung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- 2. Prüfung durch den Aufsichtsrat -- 3. Prüfung durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers -- 4. Prüfung durch DPR/BaFin -- IV. Zusammenfassung -- Dritter Hauptteil: Prüfung der Publizitäts­elemente des DCGK de lege ferenda -- A. Forderungen nach externer, gesetzlicher, inhaltlicher Prüfung -- I. Verlautbarungen der EU-Kommission -- 1. Grünbuch „Europäischer Governance-Rahmen" vom 05.04.2011 -- 2. Grünbuch der EU-Kommission „Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung: Lehren aus der Krise" vom 13.10.2010 -- 3. Weitere EU-Verlautbarungen -- II. Nationale Reaktionen -- 1. Kritik -- 2. Zustimmung -- B. Prüfung der Publizitätselemente -- I. Grundsätzliches -- II. Potenzielle Prüfer -- 1. Behörden -- 2. Private -- III. Prüfung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- 1. Vorbemerkung -- 2. Grundzüge des Berufsrechts des Wirtschaftsprüfers -- 3. Grundzüge der Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers -- a) Allgemeines -- b) Exkurs: Erfordernis der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers -- c) Die Bedeutung des IDW für die Berufsarbeit des Wirtschaftsprüfers -- 4. Abschlussprüfungsrecht -- a) Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz (BilRUG) , b) AReG -- IV. Hypothetische inhaltliche Prüfung der Publizitätselemente im Rahmen der (Konzern-)Lageberichtsprüfung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Prüfung der Publizitätselemente -- a) Erklärung zur Unternehmensführung -- (1) Entsprechenserklärung gem. 161 AktG -- (2) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken -- (3) Angaben zur Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise von deren Ausschüssen -- (4) Angaben zu den Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den oberen Führungsebenen -- (5) Angaben zum Mindestanteil von Frauen und Männern im Aufsichtsrat -- (6) Rechtsfolgen von Zielverfehlungen -- (7) Prüfung der Offenlegung -- (8) Verletzung von Berichtspflichten -- b) Corporate Governance-Bericht -- (1) Empfehlung -- (2) Anregungen -- (3) Exkurs: Compliance -- 3. Prüfung durch den Aufsichtsrat -- a) Entsprechenserklärung -- b) Erklärung zur Unternehmensführung -- c) Corporate Governance Bericht -- 4. Prüfung durch die DPR/BaFin -- a) Grundsätzliches -- b) Entsprechenserklärung -- c) Erklärung zur Unternehmensführung -- d) Corporate Governance-Bericht -- 5. Prüfung durch den Betreiber des Bundesanzeigers -- 6. Offenlegung -- 7. Organisatorische Probleme -- a) Zeitliche Einordnung der Prüfung -- b) Wirtschaftlichkeit der Prüfung -- 8. Haftung des (Konzern-)Abschlussprüfers -- 9. Zusammenfassung und Ergebnis -- Vierter Hauptteil: Reformvorschläge -- A. Vorbemerkung -- B. Einbeziehung des aktuellen Corporate Governance- Reportings in die (Konzern-)Abschlussprüfung -- I. EU- und nationalrechtliche Bestrebungen -- II. Auffassung in der Literatur -- C. Veränderungen der Elemente des Corporate Governance-Reportings -- I. Vorbemerkung -- II. Wegfall von Elementen -- III. Umsetzung der Vorschläge -- 1. Neugestaltung des Corporate Governance-Reportings , 2. Prüfung der Erklärung zur Unternehmensführung de lege ferenda -- D. Österreichische Lösung -- I. Gesetzliche Grundlage des österreichischen Corporate Governance-Berichts -- II. Inhalt des Corporate Governance-Berichts -- III. Der österreichische Corporate Governance-Kodex -- IV. Die Prüfung des Corporate Governance-Berichts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Prüfung des CG-Berichts durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- 3. Prüfung des CG-Berichts durch den Aufsichtsrat -- V. Würdigung -- E. Vorschlag des Arbeitskreises Corporate Governance- Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. -- F. Vorschlag Böcking/Eibelshäuser/Arlt -- G. Vorschlag Stenger -- H. Zusammenfassung -- Fünfter Hauptteil: Eigener Vorschlag -- A. Vorbemerkung -- B. Vorschlag zur Neugestaltung des CG-Reportings -- 1. Die klassischen Elemente -- 2. Aufnahme weiterer Elemente -- 3. Ergebnis -- 4. Rechtliche Umsetzung -- C. Prüfung des CG-Berichts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Erforderliche Prüfungssicherheit -- a) Vorschlag -- b) Prüfungsaussage mit hinreichender Sicherheit -- c) Prüfungsaussage mit begrenzter Sicherheit -- 3. Rechtliche Umsetzung -- D. Prüfer des Corporate Governance-Berichts -- 1. Durch den (Konzern-)Abschlussprüfer -- 2. Prüfung durch den Aufsichtsrat -- 3. Prüfung durch die DPR / Bafin -- E. Wirtschaftliche Aspekte des Vorschlages -- F. Haftungsrechtliche Aspekte -- G. Übersicht der (gesetzlichen) Bestimmungen, die durch den Vorschlag beeinflusst werden -- I. Handelsgesetzbuch -- II. Aktiengesetz -- III. Deutscher Corporate Governance-Kodex -- H. Ausblick -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Jürgensen, Klaus Christian Die Pruefung des Corporate Governance-Reportings Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2017 ISBN 9783631730492
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7029488
    Umfang: 1 online resource (201 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428426447
    Serie: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Das Investitionsfinanzierungssystem der DDR -- II. Der Zusammenhang zwischen Bank- und Wirtschaftsreform -- 1. Interdependenzen zwischen Bank- und Wirtschaftsordnung -- 2. Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftspolitik und Bankwesen -- a) Die wirtschaftspolitischen Ziele der Zentralverwaltungswirtschaft -- b) Das Bankwesen als Instrument der Wirtschaftspolitik der DDR -- III. Die ökonomische Situation der DDR vor 1963 -- 1. Die Kennzeichen der wirtschaftlichen Stagnation -- 2. Einige Ursachen der Stagnation -- IV. Das Bankwesen der DDR vor 1963 -- 1. Die Organisation der Kreditwirtschaft -- a) Das sowjetische Vorbild -- b) Die Aufgaben der einzelnen Banken -- c) Die Aufgaben der gesamten Bankorgane -- 2. Das Instrumentarium der Banken -- a) Die Kreditplanung und -kontrolle -- b) Die Bargeld- und Warenumsatzplanung -- c) Die Lohnfondskontrolle -- d) Der Zahlungs- und Verrechnungsverkehr -- e) Die Zinsen und Sanktionen -- 3. Die konzeptionellen und strukturellen Schwächen des Banksystems -- a) Die ideologischen Schwierigkeiten bei Geld, Kredit und Zins -- b) Die Finanzierung über den Staatshaushalt -- c) Der Inspektionscharakter des Banksystems -- d) Die Nachteile der Fondswirtschaft -- e) Die Trennung der Investitions- und Umlaufmittelfinanzierung -- f) Der Kreditautomatismus -- V. Die Wirtschaftsreform der DDR -- 1. Die Schwerpunkte der Wirtschaftsreform -- a) Die ökonomischen Hebel -- b) Die Dezentralisierung der Planungs- und Kontrollbefugnisse -- c) Die Verselbständigung der VVB -- d) Die Verlagerung der produktionsorientierten Organisationsstrukturen -- 2. Die Reformen des Finanzsystems als Teil der Wirtschaftsreformen -- 3. Die Bankreform als Teil der Reform des Finanzsystems -- VI. Die Experimentierphase im Banksektor (1963 bis 1967) -- 1. Die Bedeutung der Experimentierphase , 2. Die Kreditpolitik -- a) Die Grundzüge der neuen Kreditpolitik -- b) Die Kreditarten -- c) Der Wandel der Kreditfunktionen -- d) Die Wirkungsmöglichkeiten des Kredits -- e) Die Instrumente der Kreditpolitik -- f) Möglichkeiten und Grenzen der Kreditpolitik in der Experimentierphase -- 3. Die Zinspolitik -- a) Die Grundzüge der neuen Zinspolitik -- b) Die Produktionsfondsabgabe -- c) Das Zusammenwirken von Produktionsfondsabgabe, Kreditzins und Nettogewinnabführung -- d) Zinsarten und Zinshöhe -- e) Die Problematik des Bankgewinns -- f) Grenzen und Möglichkeiten der Zinspolitik -- 4. Die Neugestaltung des Verrechnungs- und Zahlungssystems -- 5. Organisation und Aufgaben des Banksystems -- a) Die Organisationsprinzipien -- b) Die institutionellen Veränderungen und die speziellen Aufgaben dieser Institute -- c) Die neuen und speziellen Aufgaben der übrigen Kreditwirtschaft -- 6. Kritische Würdigung der Experimentierphase -- VII. Die Veränderungen im Bankwesen nach 1967 -- 1. Gründe für die Stagnation der Bankreformen -- 2. Die Trennung von Staats- und Geschäftsfunktionen -- 3. Das System der Eigenerwirtschaftung der Mittel -- 4. Die quantitativen Veränderungen der Investitionsfinanzierung -- 5. Rentabilitätsprinzip und „Sozialistische" Geschäftsbeziehungen als Leitmaximen der neuen Bankarbeit -- a) Der Begriff der „sozialistischen" Geschäftsbeziehungen -- b) Die Umstellung auf das Rentabilitätsprinzip -- 6. Die Refinanzierungsbeziehungen zwischen Staats- und Geschäftsbanken -- 7. Die Diskussion um das Haftungssystem -- 8. Erzieherische Maßnahmen zur Wahrung der Kreditdisziplin -- 9. Vorhaben- versus fondsbezogene Kreditierung -- 10. Verzinsung betrieblicher Guthaben und Eigenerwirtschaftung -- VIII. Kritische Würdigung der Bank- und Wirtschaftsreformen -- 1. Bilanz der Wirtschaftsreformen -- 2. Bilanz der Bankreform als Teil der Wirtschaftsreform , 3. Ausblick -- Summary -- Résumé -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Kunze, Christian Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428026449
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6689097
    Umfang: 1 online resource (375 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783662633786
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Kommt das Trojanische Pferd Europas? Der Wettbewerb um die Marktdominanz Künstlicher Intelligenz ist noch längst nicht entschieden - eine „Präkonstruktion" künftiger Entwicklungen -- Zusammenfassung -- 1 Die lange Geschichte der Visionen - eine schnelle Annäherung -- 2 Archäologie der Zukunft - jenseits von Hype und Hysterie -- 3 Künstliche Intelligenz - nüchtern und bei Licht betrachtet -- 4 Chinas Trauma - eine Go-Niederlage als Sputnik-Moment -- 5 Chinesische Vorteile -- 6 Die Vormachtstellung KI-zentrierter Unternehmen -- 7 Post-Covid-Welt: Führung in KI-Medizin -- 8 Status quo: KI-Ambitionen in Deutschland -- 9 Blick ins Übermorgen: Die Stärke dezentralisierter Datenmärkte -- Literatur -- Seidenstraße - Chance oder Risiko für Europa? Ich entscheide mich für die Chance! -- Zusammenfassung -- 1 Vertragsverhandlungen -- 2 Christen in China -- 3 Business in China - Verhandlungen und Verträge schließen -- 4 Business in China - Strategisches Ziel wichtiger als Profit -- 5 Werbung in China -- 6 Verletzung von Urheberrecht -- 7 Die deutsche Angst vor dem Ausverkauf nach China -- 8 Deutsch-Chinesische Kooperationen -- 9 Fazit - Chance oder Risiko für Europa? -- Jenseits der Prominenz Alibabas und Co.: Wie drei chinesische Tech-Innovatoren ihre Branchen disruptieren -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Start-up-Fieber im Reich der Mitte -- 2 Wer sind Chinas Innovatoren? -- 3 Drei chinesische Tech-Innovatoren auf einen Blick -- 3.1 Changemaker, die Unternehmer der nächsten Generation: Pinduoduo -- 3.2 Underdogs, die Tech-Ventures unter dem Radar: Malong Technologies und Uninano -- 4 Fazit -- Literatur -- Wer das 21. Jahrhundert verstehen will, muss China verstehen. Ein Land auf dem Weg zurück zur Weltspitze -- Zusammenfassung -- 1 Einführung , 2 Interkultureller Austausch, Bildung und Sprache -- 3 Abschluss -- Literatur -- China - Versuch einer pragmatischen Annäherung -- Zusammenfassung -- 1 Chinas große Geschichte -- 2 Vom Westen lernen -- 3 Die Partei -- 4 Große Erfolge, große Herausforderungen -- 5 China und Deutschland -- 6 Weltmacht China -- Horizontwandel konkret - ChinaForum Tübingen als Modell -- Zusammenfassung -- 1 Horizontwandel -- 1.1 „Chinese Characteristics" -- 1.2 Ambivalenz und Vielfalt -- 1.3 Ausland als Vorbild -- 1.4 Suche nach einer Moderne mit chinesischem Antlitz -- 2 Neue Wege vor dem Hintergrund der historischen Dimension -- 2.1 Dynamik der Veränderung und Druck von außen -- 2.2 Kumuliertes Veränderungspotenzial und globale Einbettung -- 3 Neuformierung des China-Wissens in Wissenschaft und Wirtschaft, in Unternehmen und Projekten -- 3.1 Austauschbeziehungen und Handlungsfelder -- 3.2 Überschreibung des Narrativs von Austausch, Partnerschaft und Exzellenz -- 3.3 Neue Lernkulturen -- 3.4 Sprachkompetenz und Voraussetzungen für Vertrauensbildung -- 4 Nachwuchsarbeit konkret - Einige Beispiele und die Bedeutung des early beginning -- 4.1 Studierendenmobilität: Motivation und Hindernisse -- 4.2 Fremdheit und Annäherung -- 4.3 Lokale Initiative -- 4.4 Öffentlichkeit und Digitalisierung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- China - ein Erlebnis -- Zusammenfassung -- 1 Ausgangssituation -- 2 Reiseverlauf -- 3 Eindrücke und Resümee -- The Geographical Characteristics of China's Opening-up in the Past 40 Years and the New Realm in the Future -- Abstract -- 1 Shaping the Geoeconomic Pattern of China's Development of Openness -- 2 Geoeconomic Logic in the Development of China's Opening-up -- 3 Economic Achievements in the Formation of the Open Development Geographical Pattern -- 4 The New Realm of China's Opening-up in the Future , Warum nicht in den Osten blicken? -- Zusammenfassung -- 1 Test-Kits schnell entwickelt -- 2 Investitionen verschoben -- Die Neugestaltung der Globalisierung. Chinas Konzept einer ökologischen Zivilisation -- Zusammenfassung -- 1 Chinas Vision -- 2 Chinas Konzept einer ökologischen Zivilisation -- 3 Smart Cities: Klimawandel in den Städten -- 4 Elektromobilität als Schlüsselthema für eine integrierte Klima-, Energie- und Mobilitätsstrategie -- 5 Warum wir uns mit der Grundhaltung Chinas auseinandersetzen sollten -- Literatur -- Hat die Globalisierung Zukunft? Die Zukunft der Globalisierung -- Zusammenfassung -- 1 Was ist Globalisierung? -- 1.1 Globalisierung bis zu Beginn der Industrialisierung -- 1.2 Beginn des Industriezeitalters -- 1.3 Die Zukunft der Globalisierung -- 2 Was hat unseren Erfolg bei der Globalisierung bisher ermöglicht? -- 2.1 Investitionen in Infrastruktur und Energieerzeugung -- 2.2 Investitionen in Bildung - Bloomberg Innovationsindex -- 2.3 Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) -- 3 Betriebs- und volkswirtschaftliche Trigger der Globalisierung -- 3.1 Phase I: Massenproduktion durch betriebliche Arbeitsteilung -- 3.2 Phase II: Spezialisierung durch volkswirtschaftliche und internationale Arbeitsteilung -- 3.3 Phase III: „Smart Economy" durch virtuelle Arbeitsteilung (Information Sharing) -- 4 Die Welt in der Transformation -- 4.1 Die Rolle Chinas im Welthandel -- 4.2 Gründe für die Verlangsamung der Globalisierung -- 4.3 Beschleunigte Entwicklung der „Smart Economy" nach Slowbalisierung und Covid-19 -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Chinas komplexe Digitalwelt - Ein Überblick von Alibaba bis Zhihu -- Zusammenfassung -- 1 Grundlagen der chinesischen Digitalwelt -- 2 Die chinesischen Tech-Giganten -- 3 Das Plattform-Ökosystem Chinas -- 4 Ausblick -- Literatur , Joint Venture in China: Ein Auslaufmodell oder Kooperationsform der Zukunft? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Joint Venture in China: Aktuell rechtliche Notwendigkeit -- 3 Joint Venture in China: Strategische Beweggründe für Markteintritt mit chinesischem Partner -- 4 Fazit: Sind Joint Venture mit chinesischem Partner eine zu empfehlende Kooperationsform? -- Literatur -- China im Jahr 2050 -- Zusammenfassung -- 1 Innovation -- 2 Urbanisierung -- 3 Belt and Road -- 4 Klimawandel -- 5 Ausblick -- Chancen und Herausforderungen für europäische Start-ups in China -- Zusammenfassung -- China - Unbegrenzte Möglichkeiten oder undurchdringbarer Innovationsdschungel? -- 1 Der schiere Umfang von Ressourcen -- 2 Die Varianz in Start-up-Entwicklungsmodellen -- 3 Die zentrale Rolle der Regierung -- 4 Die rapide Adoptionsgeschwindigkeit -- 5 Die Attitüde gegenüber Datenschutz -- Zwischenfazit: Gründerfaszination China -- 1 Kultur -- 2 Infrastruktur -- 3 Ökosystem-Spieler -- 4 Marktdynamik -- 5 Kapital -- 6 China - Attraktiv aber anders -- Chinas Hightech-Sieg über Covid-19: Chancen einer neuen Normalität -- Zusammenfassung -- 1 Covid-19: Eine beispiellose Krise - mit unterschiedlichem Verlauf -- 2 Chinas Erfolgsrezept: Schnelligkeit, Kompromisslosigkeit, Technik -- 2.1 V-Kurve statt Lockdown: Die zweite Welle spaltet die Welt -- 2.2 Virenschutz statt Datenschutz: Chinas Technologie-Ökosystem -- 3 Innovationsschub als Covid-Vermächtnis -- 3.1 Chinas Innovationen auf Infrastrukturebene -- 3.2 Chinesische Digital-Trends, die Unternehmen kennen sollten -- 3.2.1 Live-Streaming verheiratet soziale Medien und Onlinehandel -- 3.2.2 Miniprogramme werden die neuen Onlineshops -- 3.2.3 Kuratierte Inhalte werden wertvolles Marketingwerkzeug -- 3.2.4 Onlineshopping wird Inszenierung -- 3.2.5 Lösungen werden sektorübergreifender und automatisierter , 3.2.6 „Guochao" (国潮) - „Made in China" wird Markenzeichen -- 3.2.7 Verbraucher- und Unternehmens-Apps gleichen einander zunehmend -- 4 Auswirkungen der Krise auf ausländische Unternehmen in China -- 4.1 Chinesische Geopolitik: Dual Circulation statt Protektionismus -- 4.2 Von China in die Welt: Europas verwundbare Lieferketten -- 4.3 Wachstum nach Corona: Chinas Wirtschaft als Lokomotive -- 4.4 Einreisestopp: Zwischen Gesundheitsschutz und Wirtschaft -- 5 Meine Interviewpartner -- 5.1 B2C / Fast moving consumer goods / Ritter Sport -- 5.2 B2B / Dienstleistung und Handel / Melchers -- 5.3 B2C / Fashion / Charlotta Gandolfo -- 5.4 B2B / Dienstleistung und Handel / DKSH -- 5.5 B2C/ Food & -- beverage industry / Cantina Agave -- 5.6 B2B / Chemicals / Covestro -- 5.7 B2C/ Food & -- beverage industry / Peddlers Gin -- 5.8 B2B/ Aviation / Lufthansa Cargo -- 5.9 B2B/ Consulting / Capgemini -- 5.10 Politik / Deutsche Konsulin Christine Althauser -- 5.11 Medien / FAZ Korrespondent Hendrik Ankenbrand -- 6 ZUSAMMENFASSUNG -- Literatur -- Vom Königreich der Fahrräder zur Share Economy und warum die Generation der Millennials ein entscheidender Faktor ist -- Zusammenfassung -- 1 Eine der vier großartigen Erfindungen des neuen Chinas -- 2 Generation der Millennials als Wirtschaftskraft einer chinesischen Gesellschaft und der Share Economy -- 3 Vermietung von Bekleidung und Geräten -- 4 Gemeinschaft bzw. Umwelt -- 5 Gründe, warum die Zukunft der chinesischen Sharing Economy vielversprechend aussieht -- 6 Abschluss -- Literatur -- Interkulturelle Bildung zur Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit -- Zusammenfassung -- 1 Beispiele für Varianten der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit -- 2 Bedeutung kultureller Unterschiede -- 3 Handlungsmöglichkeiten: kulturelle Intelligenz stärken, Potenziale erkennen und ausbauen -- Literatur , „The Battle of Giants" ‒ wie das Paradigma der Digitalisierung am Beispiel der Luxus-Fashion-Industrie in China entschieden wird
    Weitere Ausg.: Print version: Loitsch, Tobias China Im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662633779
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz