Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV010682863
    Format: 221 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-531-12850-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Wortschatz ; Gewalt ; Deutsch ; Politische Sprache ; Semantik ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Kongress ; Gewalt ; Lexikographie ; Politische Sprache ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220121
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648145555
    Series Statement: Haufe Ratgeber plus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Was ist das Besondere an der Arbeit bei Polizei, Bundeswehr und Zoll? -- 1.1 Berufliches Selbstverständnis: kein Job wie jeder andere -- 1.2 Der Zugang zum mittleren, gehobenen und höheren Dienst -- 2 Ihr Berufseinstieg bei der Landespolizei -- 2.1 Test: Was wissen Sie über die Landespolizeien? -- 2.2 Wichtige Informationen zu den Landespolizeien -- 2.3 Experteninterview mit Oliver Merz -- 2.4 Die Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 2.5 Hochschule der Polizei Hamburg: mit Sicherheit praxisnah studieren -- 2.6 Deutsche Hochschule der Polizei in Münster: Forum zwischen Wissenschaft und Praxis -- 2.7 Experteninterview mit Rainer Klement -- 3 Ihr Berufseinstieg bei der Bundespolizei -- 3.1 Test: Was wissen Sie über die Bundespolizei? -- 3.2 Wichtige Informationen zur Bundespolizei -- 3.3 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 4 Ihr Berufseinstieg bei der Bundeswehr -- 4.1 Test: Was wissen Sie über die Bundeswehr? -- 4.2 Wichtige Informationen zur Bundeswehr -- 4.3 Experteninterview mit Ingolf Schirmer -- 4.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 5 Ihr Berufseinstieg beim Zoll -- 5.1 Test: Was wissen Sie über den Zoll? -- 5.2 Wichtige Informationen zum Zoll -- 5.3 Experteninterview mit Ina Wegner -- 5.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 6 Testtraining: Intelligenz, Können und Wissen -- 6.1 Was Sie über Tests wissen sollten -- 6.2 Wie werden die Leistungsmerkmale geprüft? -- 6.3 Zahlenreihen -- 6.4 Symbole ordnen -- 6.5 Spiegelbilder erkennen -- 6.6 Allgemeine Rechenfertigkeiten -- 6.7 Dreisatzaufgaben -- 6.8 Mit Prozenten rechnen -- 6.9 Grundlagen der Zinsrechnung -- 6.10 Maße umrechnen -- 6.11 Lineare Funktionen berechnen -- 6.12 Technisches Verständnis , 6.13 Beziehungen zwischen Wörtern erkennen -- 6.14 Sätze ergänzen -- 6.15 Sprachgefühl -- 6.16 Logisch schlussfolgern -- 6.17 Rechtschreibleistung -- 6.18 Fremdwörter verstehen -- 6.19 Wörter umwandeln -- 6.20 Lückendiktat -- 6.21 Einen Text ins Reine schreiben -- 6.22 Satzteile zerlegen -- 6.23 Kognitiver Leistungstest: Tatsache oder Meinung? -- 6.24 Einen Bericht verfassen -- 6.25 Eine Erörterung schreiben: Pro und Contra -- 6.26 Textverständnis beweisen -- 6.27 Konzentrationstest: Buchstaben durchstreichen -- 6.28 Konzentrationstest: Informationen abgleichen -- 6.29 Gedächtnis -- 6.30 Fallstudie Merkfähigkeit: »Einsatz mit Sonderrechten« -- 6.31 Gesichter und Lebensläufe einprägen -- 6.32 Beobachtungsfähigkeit -- 6.33 Linien verfolgen -- 6.34 Räumliches Vorstellungsvermögen -- 6.35 Kreativitätstest: zu einem Stichwort assoziieren -- 6.36 Kreativitätstest: zu Anfangs- und Endbuchstaben assoziieren -- 6.37 Rechtsvorschriften anwenden: Beispiel -- 6.38 Flussdiagramme -- 7 Tests zur Allgemeinbildung -- 7.1 Allgemeinwissen Politik -- 7.2 Allgemeinwissen Geschichte -- 7.3 Interkulturelles Wissen -- 7.4 Allgemeinwissen Geografie -- 7.5 Eine Landkarte beschriften -- 7.6 Allgemeinwissen IT/Elektronik/Technik -- 7.7 Allgemeinwissen Naturwissenschaften -- 7.8 Allgemeinwissen Wirtschaft -- 8 Persönlichkeitsmerkmale: Definitionen und Tests -- 8.1 Emotionale Belastbarkeit -- 8.2 Teamfähigkeit -- 8.3 Kommunikationsfähigkeit -- 8.4 Strukturiertes Arbeiten -- 8.5 Analysefähigkeit -- 8.6 Flexibilität -- 8.7 Durchsetzungsfähigkeit -- 8.8 Einfühlungsvermögen -- 8.9 Extraversion/Introversion -- 8.10 Führungsfähigkeit -- 8.11 Selbstkritik -- 8.12 Generalist oder Spezialist? -- 9 Das Assessment-Center (Gruppensituationsverfahren) -- 9.1 Kurzvortrag: die 5-Punkte-Formel -- 9.2 Gruppendiskussionen: So machen Sie Punkte -- 9.3 Die »Postkorb«-Übung , 10 Das Vorstellungsgespräch bei Polizei, Bundeswehr und Zoll -- 10.1 Auf diese Fragen müssen Sie sich vorbereiten -- 10.2 Stolpern Sie nicht auf den letzten Metern -- 10.3 Wo Schweigen besser ist -- 10.4 Rhetorik: Die wichtigste Waffe ist das Wort -- 10.5 Diese Umgangsformen sollten Sie beherrschen -- Abkürzungsverzeichnis -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Thurau, Claus Peter Erfolgreich bewerben bei Polizei, Bundeswehr und Zoll - inkl. Arbeitshilfen online : In Zusammenarbeit mit der Polizei Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648145548
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV041205827
    Format: 163 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8382-0466-6
    Series Statement: Perspektiven Germanistischer Linguistik 9
    Content: Wörter spielten und spielen in der Geschichte der linguistischen Beschäftigung mit Politik und politischer Kommunikation eine bedeutende Rolle. Standen am Anfang vor allem Arbeiten zum Schlagwortgebrauch, so wurden nach und nach weitere Bereiche bis hin zur modernen Diskursforschung wissenschaftlich erschlossen. Im vorliegenden Band sollen Wörter wieder stärker in den Blick genommen werden, ohne dass deshalb ihre Einbettung in Diskurse unberücksichtigt bleibt. Vielmehr soll eine Brücke zwischen Wort- und Diskursforschung geschlagen werden, ausgehend von den beiden öffentlichkeitswirksamen jährlichen Wahlen zum Wort des Jahres bzw. zum Unwort des Jahres über den Unschuldsvermutung -Diskurs im Nachbarland Österreich, zum Wortgebrauch von Stasi-Mitarbeitern in der Gegenwart, Nutzung von Diskussionsforen für rechtsextreme Propaganda bis hin zu allerneusten Entwicklungen politischer Kommunikation im Bereich von sozialen Netzwerken wie Facebook und der Microblogging-Plattform Twitter. Neben der linguistischen Analyse bietet der Band auch Einblicke in die Arbeitsweise der Unwort -Jury und der Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachgebrauch ; Wort des Jahres ; Unwort des Jahres ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV001329538
    Format: 73 S.
    ISBN: 3-7751-1349-5
    Series Statement: Tagesfragen 44
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Glasnost ; Christentum ; Perestroika ; Christentum ; Perestroika ; Glasnost
    Author information: Motschmann, Klaus 1934-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1587870118
    Format: 493 Seiten , Illustrationen , 23,5 cm
    Content: Europa ist ein grandios reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15 Jh.s haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen und auszubeuten. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich in einer Krise - all das ist Europa. Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorte, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Drei umfangreiche Bände im Schuber - eine große Reise durch Völkerkunde, Archäologie, Religion, Politik, Kunst und Küche Europas. Die Geschichte unserer Gegenwart: vom Spanischen Bürgerkrieg bis zum Nationalsozialismus, von Caesar bis Stalin, von Rom bis Berlin. Vielfalt und Widersprüche: was uns eint und was uns trennt. Europa und die Welt: globale Verflechtungen, Einflüsse und Austausch Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk. Was macht Europa aus? Hier finden Sie die Antwort.
    Note: Helden und Verdammte -- Landschaften und Imaginationen -- Leidenschaften und Zaubereien -- Fronten und Ränder -- Übergänge und Zusammenflüsse -- Wörter und Ablagerungen
    In: Band 2
    Additional Edition: ISBN 9783806240351
    Additional Edition: ISBN 9783806240344
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Europa ; Band 2: Vielfalt und Widersprüche Darmstadt : WBG Theiss, 2019 ISBN 9783806240351
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Monnet, Pierre 1963-
    Author information: Rader, Olaf B. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_194584038
    Format: 221 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    ISBN: 3531128507
    Note: Literaturangaben , Autoren ... gehören mehrheitlich zu den TeilnehmerInnen der wissenschaftlichen Tagung "Sprache - Streit - politische Kultur", veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft "Sprache in der Politik" ... die im Mai 1995 (?) in Koblenz stattfand. Die Beiträge sind überarbeitet , Alle reden von Europa / Hajo Diekmannshenke -- Leitbegriffe und Strategien der Begriffsbesetzung in den Grundsatzprogrammen von CDU und SPD / Petra Ballnuss -- Von der "Bewahrung deutscher Identität" und der "Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes" / Thomas Niehr -- 16. Oktober 1994 / Paul-Hermann Gruner -- Gewalt in der Sprache und durch Sprache / Rüdiger Zimmermann -- Sprachliche Strategien der Gewaltvorbereitung bei dem russischen Rechtsextremisten Shirinowski / Valentina Winogradowa -- "Bombt die Mörder nieder!" / Fritz Hermanns -- Einige Hinweise zur historischen Dimension der politischen Sprache / Georg Bollenbeck -- Diminutiva, Derivation, Paronomasie und Periphrase als agitatorisch eingesetzte Mittel der Politikerabwertung / Stalissa Katajewa -- Political correctness / Karsta Frank.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Diekmannshenke, Hajo Wörter in der Politik Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996 ISBN 9783322916839
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Wortschatz ; Gewalt ; Konferenzschrift
    Author information: Klein, Josef 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042459165
    Format: 1 Online-Ressource (221S.)
    ISBN: 9783322916839 , 9783531128504
    Note: "Worter" erfüllen viele Funktionen. In der politischen Auseinandersetzung dienen sie vor allem als Waffen -zum Angriff und zur Verteidigung. Gleichzeitig sind sie Abzeichen, Marken, an denen Gruppenzugehörigkeit und ideologische Orientierung erkennbar sind. Was der mittelalterliche Turnierkämpfer getrennt handhabte -Waffen, Rüstung und Fahne -, im feineren "Material" der Wörter sind die Funktionen integriert. Im Forschungsbereich "Sprache in der Politik" möchte dieser Band neue Akzente in mehrerlei Richtung setzen. Vor allem im ersten Teil werden neuere bedeutungstheoretische Konzepte für die politolinguistische Analysepraxis fruchtbar gemacht, so in der Anwendung der Prototypentheorie, aber auch in der systematischen Untersuchung der nicht-deskriptiven Bestandteile von Wortem. Zwar sind Wörter wie Frieden schon häufig untersucht worden, erstaunlicherweise jedoch nicht der Gewalt-Begriff, weder systematisch noch in Einzelphänomenen. Dies will der zweite Teil nachholen. Die Verknüpfung von Sprach- und Medienkritik als zeitgenössischem und historischem Phänomen leisten vor allem die Beiträge des dritten Teils. Neue Ergebnisse werden hier besonders im Hinblick auf Begriffsnormierungsversuche und bisher unbeachtete Strategien der Relevanzverschiebung präsentiert
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Wortschatz ; Gewalt ; Deutsch ; Politische Sprache ; Semantik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :Langenscheidt,
    UID:
    almahu_BV035851630
    Format: 1 Online-Ressource.
    Content: Inhalt: Klassisches Nachschlagewerk mit rund 90.000 Stichwörtern und Wendungen, das den aktuellen russischen und deutschen Sprachgebrauch widerspiegelt. Der allgemeine Wortschatz wird durch viele Wörter aus Gebieten wie Politik, Wirtschaft, Kultur,Technik und Sport ergänzt. Es enthält auch grammatische Hinweise und zahlreiche Anwendungsbeispiele.
    Note: Enthalten in: Langenscheidt Online-Wörterbücher
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Deutsch ; Deutsch ; Russisch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949179679002882
    Format: 1 online resource (335 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-282-15187-8 , 9786612151873 , 90-272-9119-5
    Series Statement: Terminology and lexicography research and practice, v. 10
    Content: This book is about dictionaries and dictionary making. In six thematic sections it presents nineteen contributions covering a wide field within lexicography: Online Lexicography, Dictionary Structure, Phraseology in Dictionaries, LSP Lexicography, Dictionaries and the User, plus Etymology, History and Culture in Lexicography. Some chapters focus on theoretical aspects, others report on dictionary work in the making, and still others compare and analyze existing dictionaries. Common to all authors, however, is the concern for the dictionary user. Trivial as it may seem, the fact that dictionaries are meant to fulfill the needs of specific user groups has only recently achieved widespread recognition in the lexicographical literature. This volume shows the many ramifications of this functional approach to lexicography by presenting twenty-two authors representing the state of the art in eleven countries: Canada, Denmark, Germany, Great Britain, Iceland, Israel, Latvia, The Netherlands, Poland, South Africa and Spain.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dictionary Visions, Research and Practice -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Preface -- Part 1. Online lexicography -- 1. Reliability of online bilingual dictionaries -- Introduction -- 2. Main lexicographical features of online dictionaries -- 3 Specific online requirements -- 4 Conclusion -- Notes -- References -- 2. Grammatische Angaben in elexiko und ihre Modellierung -- 1 Grammatische Angaben in elexiko -- 2 Modellierung in elexiko -- Literatur -- 3. Innovative phonetic interfaces for electronic dictionaries -- Introduction -- 1 Some recent innovative data visualization GUIs -- 2 Advantages and problems of innovative GUIs in learner dictionaries -- 3 The need for innovative phonetic GUIs in electronic dictionaries -- 4 An example of an innovative lexi-phonetic GUI with Semantica -- 5 Conclusions -- References -- Part 2. Dictionary structure -- 4. Sublemmata or main lemmata -- 1 Introduction -- 2 Research regarding main and sublemmata and the existing practice -- 3 The user perspective -- 4 Criteria for presenting macrostructural elements as either main or sublemmata -- 5 Presenting lemmata in alphabetically ordered dictionaries -- 6 Practical instruments -- 7 Lexicographic functions -- 8 Challenges for practical and theoretical lexicography -- 9 In conclusion -- References -- 5. Semantic aspects of reversal of a set of bilingual dictionaries -- 1 The current situation -- 2 Reversal -- 3 Conclusions about the reversed dictionary -- 4 Corollary conclusions about the source dictionaries -- References -- Part 3. Phraseology in dictionaries -- 6. Idiomatische Äquivalenzprobleme, oder: Ein ikonoklastischer Zugang -- 1 Einleitung -- 2 „Pseudoäquivalente"? Beispiele für lexikologische Äquivalenzprobleme -- 3 „Lexikographische Äquivalenznormen". Versuch einer Erklärung. , 4 Zur Frage nach der Beziehung zwischen interlingualen lexikologischen Daten und dem bilingualem Wörterbuch -- 5 Wann ist also ein lexikologisches ein lexikographisches „Äquivalent"? -- 6 Schlussfolgerungen -- Noten -- Literatur -- 7. A bilingual electronic dictionary of idioms -- 1 Introduction -- 2 The lexicographical potential of the computer -- 3 Exploiting the lexicographical potential of the computer -- 4 Conclusion -- 5 References -- Part 4. LSP lexicography -- 8. Bringing corporate dictionary design into accord with corporate image -- 1 Introduction -- 2 Methodology - from words to messages and back again -- 3 Two new message-dependant dictionary functions -- 4 "Powerful dictionary" - some practical solutions -- 5 Conclusion -- References -- 9. Design of a function-based internet accounting dictionary -- 1 Introduction -- 2 A new approach to defining the dictionary -- 3 The overriding nature of functions -- 4 Determining the needs of the users -- 5 The dictionary as a utility product -- 6 Conclusion -- Notes -- References -- Part 5. Dictionaries and the user -- 10. What's so good or bad about advanced EFL dictionaries? -- 1 Introduction -- 2 The state-of-the-art? -- 3 Conclusions -- Acknowledgement -- Appendix 1 -- Appendix 2 -- 11. Glimpses into receptive dictionary use: Proficient learners' perspective -- Introduction -- 1 Potential consultation problems: prior evidence -- 2 The present study -- 3 Conclusion -- References -- APPENDIX 1 -- APPENDIX 2 -- 12. The learner's dictionaries and grammar -- 1 Introduction -- 2 The word-based treatment of grammatical problems in the five learner's dictionaries -- 3 General conclusions and some remaining questions -- Notes -- References -- 13. Neuere Aspekte einer Theorie und Typologie von Wörterbuchartikeln und ihre Praxisrelevanz -- 1 Vorbemerkung zum Problemhorizont. , 2 Auf dem Weg zu einer generellen Definition von Wörterbuchartikel -- 3 Kurzer Einblick in ein typologisches System für Wörterbuchartikel in Printwörterbüchern -- 4 Schlussbemerkung -- Literatur -- Part 6. Etymology, history and culture in lexicography -- 14. Lexicographers as borrowers, or The importance of being CAMP2 -- 1 Anisomorphism and borrowing -- 2 The meaning of CAMP -- 3 Conclusions and recommendations -- Notes -- References -- 15. Politik und Sprachpolitik in der Lexikographie -- 1 Politisch brisante und weniger brisante Wörter -- 2 Politik findet nicht nur im Parlament oder in Stadträten statt -- 3 Lexikographische Implikationen sprachpolitischer Entscheidungen -- 4 Wörterbuchfunktionen -- Noten -- Literatur -- 16. Revising German Etymologies in the Oxford English Dictionary -- 1 Introduction -- 2 Resources available for work on German etymologies at OED3 -- 3 Comparison between OED2 and OED3: kinds of improvement -- 4 Conclusion -- Notes -- References -- 17. Extracting usage information from 18th century English-Danish and Danish-English dictionaries -- 1 Introduction -- 2 Berthelson's English-Danish dictionary (1754) -- 3 Wolff 's Danish-English dictionary (1779) -- 4 Bay's English-Danish dictionary (1796) -- 5 Bay's Danish-English dictionary (1798) -- 6 Conclusion -- Notes -- References -- 18. Dictionaries and culture -- 1 Introduction -- 2 Perspectives on and aspects of culture -- 3 Objectives and methodology of study -- 4 The Dictionary's intentions regarding culture -- 5 Cultural words in the dictionary -- 6 Treatment of culture in the dictionary entry -- 7 Conclusion -- Notes -- References -- 19. Glimpses of the future of English-based lexicography -- 1 Lexicography, English and Otto Jespersen -- 2 English in interaction -- 3 English as a Lingua Franca -- 4 English and the Internet -- 5 Future English Lexicography. , 6 Changing times: The old and new OED -- 7 Technical advances in lexicography -- 8 Dictionaries forever -- Notes -- References -- Appendix 1 -- Index -- The series Terminology and Lexicography Research and Practice. , English
    Additional Edition: ISBN 90-272-2334-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV037187381
    Format: 325 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm.
    ISBN: 978-3-934106-81-9
    Series Statement: Sprache - Politik - Gesellschaft 4
    Content: Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralität zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhältnis zwischen diesen Rahmenbedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffäre die Rede ist, während man in Deutschland von der Mauer in den Köpfen, von der Agenda 2010 oder der Großen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen über das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsätzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beiträge des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von fünf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugänge, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreißt damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz.
    Note: Vorträge des Symposiums "Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz" am Dt. Seminar der Univ. Zürich im Mai 2009
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Politische Sprache ; Sprachgebrauch ; Diskurstheorie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Roth, Kersten Sven, 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages