Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Konstanz :UVK-Verl.-Ges.,
    UID:
    almahu_BV020840121
    Format: 265 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Benjamin, Walter ; Medientheorie ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Medien ; Theorie ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Kunstsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV008100540
    Format: 188 S.
    ISBN: 3-631-46117-8
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 01 1412
    Note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Benjamin, Walter ; Technik ; Begriff ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Medien ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Medientheorie ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Kommunikation ; Film ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Technikphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV004814246
    Format: 200 S.
    ISBN: 3-88479-671-2
    Series Statement: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 78
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Benjamin, Walter ; Essay ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Medientheorie ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Essay ; Medien ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Reisch, Heiko.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld, Germany :Transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958057084202883
    Format: 1 online resource (198)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839406816 , 3839406811
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a mode of perception and experience which could serve as a catalyst for the creation and sustenance of a desire for a different kind of future.
    Content: Reviewed in: cultural studies review, 14/2, 9 (2008), Lisa McDonald fsk Hamburg, 09.08.2009, Olaf Berg
    Note: Frontmatter 1 Contents 5 Introduction 9 Chapter 1: Benjamin, Proust and the Rejuvenating Powers of Memory 21 Chapter 2: The Politics of Aura and Imagination in Benjamin's Writings on Hashish 43 Chapter 3: "Reproducibility - Distraction - Politicization" 65 Chapter 4: "Film as the Discoverer of the Marvels of Everyday Life": Kracauer and the Promise of Realist Cinema 89 Chapter 5: On the Task of a Realist Historiography in Kracauer's History: The Last Things Before the Last 107 Chapter 6: From History's Rubble: Kluge on Film, History, and Politics 127 Chapter 7: Raw Materials for the Imagination: Kluge's Work for Television 149 Conclusion 169 Bibliography 175 Other Works Cited 191 Acknowledgements 193 , English.
    Additional Edition: ISBN 9783899426816
    Additional Edition: ISBN 3899426819
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV042230033
    Format: 269 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-643-12620-7
    Series Statement: Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte 33
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Neapel Benjamin, Walter ; Ästhetische Wahrnehmung ; Architekturtheorie ; Kunstsoziologie
    Author information: Fellmann, Benjamin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV020840121
    Format: 265 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-89669-467-7
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter 1892-1940 ; Medientheorie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Medien ; Theorie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Kunstsoziologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV037201508
    Format: 166 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-8260-4481-6
    Series Statement: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaften 721
    Content: Die vorliegende Arbeit bemüht sich um eine Klärung der von der Benjamin-Forschung bisher allenfalls gestreiften Beziehung von Allegoriebegriff und Medientheorie bei Walter Benjamin. In dieser Arbeit wird festgestellt, daß der Allegoriebegriff bei Benjamin als verborgenes Prinzip seines medialen Denkens fungiert. Hier zeigt sich, daß sich medientheoretische Elemente in seinem Allegoriebegriff herausarbeiten lassen und zugleich Motive, auf die Benjamin im Zuge seiner Rehabilitierung der Allegorie großen Wert legt, wiederum in seinen medientheoretischen Texten reproduziert werden. Die Reinterpretation der medientheoretischen und medienkritischen Texte Benjamins im Hinblick auf den Allegoriebegriff ist für die Benjamin- Forschung ein zweifellos produktiver Ansatz, so daß Benjamins intensive Beschäftigung mit den zu seiner Zeit neuen Medien nicht als Bruch mit seinem allegorischen Denken und Abschied von seinem Allegoriebegriff, sondern ganz im Gegenteil als Fortsetzung und Weiterentwicklung dieses Themenkomplexes zu begreifen ist.
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Benjamin, Walter ; Allegorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1000025152
    Format: 244 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    ISBN: 3851328795 , 9783851328790
    Series Statement: Cultural inquiry vol. 13
    Content: Walter Benjamin forderte, die "undialektische Trennung zu überprüfen, die man zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu etablieren suchte." Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich einerseits Benjamins Beschäftigung mit den Naturwissenschaften und der Technik, und erproben andererseits neue Wege in der Wissens- und Wissenschaftsforschung, die zeigen, wie seine Begriff und Modelle für die historische und theoretische Analyse der Technik und der Wissenschaften fruchtbar gemacht werden können.
    Content: Technik, Natur- und Geisteswissenschaften bei Walter Benjamn / Kyung-Ho Cha -- Maschinen begreifen : Benjamn, Poesie und Positivismus in der Zweiten Industriellen Revolution / Adelheid Voskuhl -- Reihe, Konstellation, Exzerpt : Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments / Nicolas Pethes -- Aura und Irrtum : das Problem der Popularisierung von Benjamin bis Heidegger / Peter Fenves -- Walter Benjamins Physik der Geschichte / Kyung-Ho Cha -- Der Wille zur Apokatastasis : zu Elementen der jüdischen Esoterik und christlichen Patristik in Walter Benjamins Medientheorie / Michael W. Jennings -- Aura als Medium : Konturen und Kontexte einer Begriffsbeziehung bei Benjamin / Tobiss Wilke -- Das Wunder des tanzenden Balls : Walter Benjamins mechanischer Mystizismus / Hent de Vries -- Blendungsmetaphysik un mechanische Objektivität : Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen / Markus Rautzenberg -- Nerv und Leitungsdraht : Technikphilosophische Posiitionen Ausgang vom Passagen-Werk / Andreas Wolfsteiner -- Nicht abgedichtet gegen Erfahrung : zu Genesis und Geltung des Experiments / Christine Blättler -- Das Dynamit einer Zehntelsekunde : Walter Benjamin und die Wissenschaftsgeschichte / Jimena Canales
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 224-239
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aura und Experiment Wien : Turia + Kant, 2017
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter 1892-1940 ; Naturwissenschaften ; Technik ; Wissenschaftstheorie ; Dialektik ; Geisteswissenschaften ; Historismus ; Naturwissenschaften ; Technik ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Wissenschaftstheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Cha, Kyung-Ho
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV041083357
    Format: 452 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-0340-1027-6
    Series Statement: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen Band 27
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Benjamin, Walter ; Aura ; Rezeption ; Kulturwissenschaften ; Medientheorie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Beil, Ulrich Johannes, 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_9961988784902883
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468425 , 3839468426
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Die narrative Bilderflut moderner Gesellschaft erfüllt eine kommunikative Funktion. Seit 1890 reflektiert die Literatur per Traumanalyse, Science-Fiction, Horror und Krimi biographische Handlungsketten. Um 1920 springen Freud, Wells, Dalí, Poe und Holmes direkt auf die Kinoleinwand. Schon 1935 adelt Walter Benjamin ihre Kunst. Bis heute fungieren diese Genres als analoge »Handlungsmedien« für Subjekte, komplementär zu den binären »Kommunikationsmedien« der Systeme. Ulrich Heinze vereint Filmgeschichte und Medientheorie, genießt cineastisch die Frühphase unserer Lieblingsgenres - und betrachtet zugleich wissenschaftlich das komplexe Mediensystem moderner Gesellschaft.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: komplementäre Differenzen und Synopsis der bildgesteuerten Gesellschaft -- Anfangsunterscheidung: binäre und komplementäre Differenz -- Grauskala und Farbspektrum: 100 Jahre bildgesteuerte Gesellschaft -- Kapitel 1: Soziologische Dialektik aus Subjekt‑, System‐ und Medientheorie -- Kapitel 2: die Kristallisation der Handlungsketten zum narrativen Genre -- Kapitel 3: Sehgewohnheiten der Generation Bildschirm‐Narziss -- Kapitel 4: die »body environment« als »Herr/Frauschaftsmetapher« -- Editorische Notiz -- 1. Komplementäre Medientheorie zwischen Handlung und Kommunikation -- 1.1. Gesellschaft als Organisationsform der handelnden Gattung -- Die kommunikative Spur zum Akteur -- Handfestes Motiv und subjektive Reflexivität der Handlung -- Hand und Werkzeug, Manufaktur und Maschine -- Die narrative Klammer des National‐ und Wohlfahrtsstaates -- Zeitachsen, gesteigerte Komplexität und Lebenserwartung -- Die elementare Handlung im biographischen Horizont des modernen Subjekts -- Subjekt und Bedürfnis, Handlungskette und Organisation »von unten« -- Handlungscode und Handlungssystem »4x4« -- Wir haben nichts (aus dem Blick) zu verlieren als unsere Handlungsketten: zur Selbstumschreibung des modernen Subjekts -- Die visuelle Erweiterung der subjektiven Perspektive und der Ausbruch der »Kinoseuche« ab 1900 -- Vom Leser zum Beobachter im Drehbuch der Systemtheorie -- 1.2. Gesellschaft als System binär codierter Kommunikationsmedien -- System der Kommunikation ≠ System der Kognition: der Nullpunkt der Gesellschaftstheorie -- System ≠ Subjekt: der theoretische Perspektivwechsel und die komplementäre Struktur des In/Dividuums -- System ≠ Organisation, symbiotische Mechanismen ≠ Handlungssysteme: Zivilisaton als Dematerialisierung -- Binäre Mediencodes ≠ analoge Metaphern: der Schematismus Erleben/Handeln. , Kommunikationssystem ≠ soziale Handlungsketten: die Sektorierung der Gesellschaft als relativer Kontrollgewinn -- Grenze System/Umwelt ≠ Grenze System/Subjekt - zum Spielraum zwischen den Kommunikationstheorien -- Funktionssystem ≠ Systemfunktion: das kommunikative re‑entry der Metapher -- 1.3. Massenmedien als Theoriegrenze zwischen Subjekt und System -- 1‑2‐3: die soziologische Medienwerkstatt -- Medientheorie 4.0: Massenmedien ≠ Funktionssystem -- Binäre Selbst/Fremdbeschreibung und analoge Selbstbeschriftung -- Systemidentität I: die Körperzeichnung des Intimsystems oder vom Liebesroman zum Filmkuss -- Systemidentität II: Naturbeherrschung als physikalische Gleichung und Identität der Gattung Mensch -- Wissenschaft 2.0: die Unschärfe der Beobachtung und die Komplexität der Codes -- Gesellschaft als soziales System: seine Einheit der Differenz und sein ökologisches Selbstbild -- Analoge Wahrheit(en): vom Textkörper der Wissenschaft zur ökologischen Bildkommunikation -- Ökologische Kommunikation ≠ ökologische Kommunikation: Wahrheitsmonopol und binärer Code -- Systemidentität III: body politic, Stadt‐ und Staatskörper -- Von der nationalen Parlamentspresse zum internationalen Sporteräugnis live -- Die Diktatur der Körpermetapher als Herrschaftsmetapher -- Systemidentität IV: vom Gold zur Münze, vom gedruckten Papiergeld zur goldglitzernden Plastikkarte -- Body economy - die visuelle Geburt der Warenwelt -- Verschuldung und Unschuldsvermutung: der narrative Übergang -- Schluss: zur Differenz zwischen Werbung und Handlung im Kino -- 2. Filmgenres ab 1920 als soziale Handlungsmedien -- Einleitung: Biographie und Narration, Nulllage und Horizont -- 2.1. Traumzeit: von der Psychoanalyse zur populären »Traumfabrik« -- 222 Jahre Traumtheorie -- Kommunikative Revolution: die öffentliche Traumdeutung -- Der Traum im Text‐Bild‐Übergang. , Die Traumkarriere des Traums im Kino -- Der Filmtraum als Element subjektiver Selbstreflexion -- Der Filmtraum der Traumtechnologie -- 2.2. Flugzeit: von der Science Fiction‐Literatur zum Zeitreise‐Film -- Der Mondkalender der Filmgeschichte -- Geburt eines Genres -- Beschleunigung in Zeitlupe -- Lernwille als Ausweg aus der Zeitschleife rasenden Stillstands -- 2.3. Todeszeit und Horror: zur Impfung mit imaginierten Katastrophen -- Zivilisation = Sozialstaat + Impfung -- Informative Impfung 2.0: die Lichtspritze gegen den Krieg -- Der generische Quantensprung um 1968 -- 2.4. Tatzeit = Filmzeit: Sherlocks Zurückspulen des Plans von langer Hand -- Die Tat als exponiertes Glied der langen Handlungskette -- Systemsetzung als Tat ohne Täter: die Geburt des Zahlungssystems -- Regelbruch, Tat, Strafverfolgung: die Geburt eines Genres -- Traumdeutung ≠ Spurenlesen - das Über‐Ich aus 221B -- Der ewige Sherlock‐Text im Blick des 2.x‐Jahrhunderts -- Touche: vom Geständnis im Verhör zur öffentlichen Bloßstellung -- 3. Die bildgesteuerte Gesellschaft im Zeitalter des Narzissmus 2.0 -- 3.1. Die doppelte Ambivalenz: Zivilisation und Narzissmus -- Sigmund Freud und Lou Andreas‐Salomé: Spiegelbild und Doppelrichtung -- Norbert Elias und Hans‐Peter Duerr: der dünne Lack der Zivilisation -- Samuel P. Huntington und Gunnar Heinsohn: der Kampf der Ethnien, der Waffen und der Gebärmütter -- Richard Sennett und Gilles Lipovetsky: Fluch und Segen des homo consumericus -- 3.2. Vom Geschichtsbild zur Bildgeschichte -- Walter Benjamins Dreh‐ und Angelpunkt -- Nachkriegs‐Kindheit: von der Illustration zur Animation -- Das weichgezeichnete Bildgedächtnis: vom Western und Kriegsfilm zur bunten Fernsehunterhaltung -- Der bunte Bilderteppich als Geschichtstapete -- Gilles Lipovetsky: der Narzissmus der »société écranique« -- 3.3. Narzissmus‐Theorie 2.0 nach Sennett. , Wohlstand und Verwöhnung -- Die Entgrenzung von öffentlich und privat und der Verlust schauspielerischer Fähigkeiten -- Kollektives Dagegensein als negative autoritäre Bindung -- Menschliche Wärme als Nährboden des Narzissmus 2.0 -- 3.4. Tiermetaphern als narzisstische Sprachframes -- Tiermetaphern im täglichen Text‐Bild‐Übergang -- Frames leidender Tiere als handlungsleitende Metaphern -- 3.5. Der Frame des Opfernarrativs und die protestantische Bildästhetik von heute -- 4. Körper‐ und Bildmetaphorik im massenmedialen Diskurs -- 4.1. Parasiten und Viren affizieren Körper, Texte und Denkbilder -- 4.2. Body politic: Volk und Mannschaft, Sportnation und Wiedergeburt -- 4.3. Body economy: der weibliche Körper der Ökonomie -- 4.4. Body environment: der »parasitic turn« zum Körper von Mutter Erde -- 4.5. Der Name der Rose 2.0: vergiftete Textkörper als digitale Muttermilch -- 4.6. Entgiftete Kommunikation: empirische Grenzen globaler Handlungsketten -- Literaturverzeichnis -- Filmverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783837668421
    Additional Edition: ISBN 3837668428
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages