Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    b3kat_BV002983752
    Format: 87 S.
    Series Statement: Reihe Hanser 33
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch Verl.
    UID:
    kobvindex_JGB0026936
    Format: 263 S.
    ISBN: 3423100338
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000034726
    Format: 263 S.
    ISBN: 3423100338
    Series Statement: Dtv 10033
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7152448
    Format: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836293617
    Note: Intro -- Vorwort -- Die Workshops im Buch -- Die Bilder zum Buch -- Danksagung -- 1 Was ist und was kann Luminar? -- 1.1 Unterstützte Dateitypen in Luminar -- 1.2 Das Raw-Format -- 1.3 Versionen von Luminar -- 1.4 Systemanforderung -- 1.5 Die Farbverwaltung -- 1.6 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung -- 1.7 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche -- 1.7.1 Katalog -- 1.7.2 Presets (Vorlagen) -- 1.7.3 Bearbeiten -- 1.7.4 Exportieren -- 1.7.5 Die Menübefehle von Luminar Neo unter Windows -- 1.7.6 Die Menübefehle von Luminar Neo beim Mac -- 1.8 Ein einfacher Workflow mit Luminar Neo -- 1.9 Softwareupdate durchführen -- 2 Bilder zum Katalog hinzufügen -- 2.1 Speicherort der Bilder -- Ordner zum Katalog hinzufügen -- 2.2 Die Katalogansicht und die Einzelbildansicht -- 2.3 Die linke Seitenleiste -- 2.3.1 Verknüpfungen -- 2.3.2 Ordner -- 2.3.3 Alben -- 2.3.4 Metadaten -- Bilder von der Speicherkarte, Kamera oder Festplatte importieren -- Schnell ein Einzelbild bearbeiten -- 2.4 Fehler im Katalog beheben -- 3 Bilder sichten und aussortieren -- 3.1 Anzeigeoptionen für Paare aus Raw- und JPEG-Dateien -- 3.2 Bilder markieren (bzw. bewerten) -- Bilder bewerten -- 3.3 Bilder aussortieren und löschen -- Die schlechten Bilder aussortieren -- 4 Bilder in Ordnern und Alben organisieren -- 4.1 Unterschiede zwischen Ordnern und Alben -- 4.2 Bilder suchen und filtern -- 4.2.1 Bilder sortieren -- 4.2.2 Bilder filtern -- 4.2.3 Textuelle Suche nach Ordner oder Dateinamen -- 4.2.4 Bilder nach Datum filtern -- 4.3 Bilder in Ordnern verwalten -- Bilder in Ordnern mit Luminar verwalten -- 4.3.1 Ordner umbenennen und löschen -- 4.3.2 Bilder und Ordner auf der Festplatte finden -- 4.4 Die besten Bilder in Alben organisieren -- Ein Album erstellen und verwalten -- 4.5 Eigene Verknüpfung erstellen -- 4.6 Einzelbildbearbeitungen organisieren , 4.7 Verloren gegangene Bearbeitungen -- 5 Den Katalog verwalten -- 5.1 Einen neuen Katalog erstellen -- 5.2 Den Katalog öffnen und wechseln -- 5.3 Einen Katalog sichern und wiederherstellen -- 5.4 Einen Katalog von Luminar AI nach Luminar Neo migrieren -- 6 Bearbeitungen mit Presets -- 6.1 Die Arbeitsoberfläche des Presets-Modus -- 6.1.1 Die Seitenleiste mit den Presets -- 6.1.2 Preset-Sammlungen öffnen -- 6.2 Presets verwenden -- Presets auf Bilder anwenden -- 6.2.1 Zurücksetzen, Rückgängigmachen und Wiederholen -- 6.3 Eigene Presets erstellen und wiederverwenden -- Eigene Presets erstellen -- 6.3.1 Eigene Presets verwalten -- 6.3.2 Selbst erstellte Presets weitergeben und gruppieren -- Selbst erstellte Presets weitergeben und hinzufügen -- 6.4 Preset-Sammlungen kaufen und installieren -- 6.5 Preset-Favoriten verwalten -- 7 Bilder bearbeiten mit Luminar -- 7.1 Die Arbeitsoberfläche des Bearbeiten-Modus -- 7.2 Die rechte Seitenleiste im Bearbeiten-Modus -- 7.3 Die grundlegende Bedienung der Werkzeuge -- Änderungen erkennen, verwalten und anpassen -- 7.4 Werkzeuge als Favoriten festlegen -- 7.4.1 Werkzeug zum Bereich »Favoriten« hinzufügen -- 7.4.2 Werkzeug aus dem Bereich »Favoriten« entfernen -- 7.5 Die Vorher-Nachher-Ansichten -- 7.6 Anpassungen synchronisieren oder kopieren -- Anpassungen synchronisieren, kopieren und einfügen -- 7.6.1 Rückgängigmachen, Wiederholen und Zurücksetzen -- 7.7 Mehrere Versionen eines Bildes -- 8 Grundlegende Bearbeitungen im Bereich »Wesentliches« -- 8.1 Bildausschnitt mit dem ZuschneidenAI-Werkzeug anpassen -- Das Bild passend zuschneiden und gerade ausrichten -- 8.1.1 Bilder drehen und spiegeln -- 8.2 Das Entwickeln(RAW)-Werkzeug -- 8.2.1 Das Histogramm lesen -- 8.2.2 Das Profil für ein Bild festlegen (nur Raw-Format) -- 8.2.3 Die Belichtung und Kontraste anpassen -- Belichtung im Bild anpassen , 8.2.4 Clipping-Warnung -- 8.2.5 Die hellsten und dunkelsten Bereiche im Bild regeln -- 8.2.6 Feintuning mit der Gradationskurve (Kurven) -- Einzelne Punkte der Kurve setzen und ziehen -- Farbstich mit einzelnen Farbkanälen beheben -- 8.2.7 Den Weißabgleich steuern -- Den Weißabgleich durchführen -- 8.2.8 Dynamische und satte Farben regeln -- 8.2.9 Bilder in Luminar (vor-)schärfen -- Bilder (vor-)schärfen -- 8.2.10 Helligkeits- und Farbrauschen reduzieren -- 8.2.11 Objektivkorrekturen im Bereich »Optik« -- 8.2.12 Der Transformieren-Bereich im Entwickeln(RAW)-Werkzeug -- Stürzende Linien korrigieren -- 8.3 Das intelligente VerstärkenAI-Werkzeug -- 8.4 Das Radieren-Werkzeug -- Störende Elemente entfernen -- 8.4.1 Stromleitungen und Sensorflecken entfernen -- 8.5 Präsenz und Details mit dem StrukturAI-Werkzeug verbessern -- 8.6 Die Farben steuern mit Luminar -- 8.6.1 HSL-Farben steuern -- Farben mit den HSL-Reglern steuern -- 8.7 Schwarzweißbilder mit Luminar -- 8.7.1 Bilder in Schwarzweiß konvertieren -- Schwarzweißbilder erstellen -- 8.7.2 Schwarzweiß-Farbfilter simulieren -- 8.8 Detailliertere Schärfung mit dem Details-Werkzeug -- Nachschärfen von Porträtaufnahmen -- 8.9 Bildrauschen entfernen -- 8.10 Dunst und Landschaftsbilder verbessern -- 8.11 Vignettierung als Stilmittel hinzufügen -- 9 Die Werkzeugmasken verwenden -- 9.1 Maskenwerkzeuge und Maskenaktionen verwenden -- 9.2 Den Pinsel zum Maskieren verwenden -- Bild mit dem Pinsel partiell bearbeiten -- 9.3 Maskieren mit »Linearer Verlauf« -- Himmel mit Verlaufsfilter verbessern -- 9.4 Maskieren mit »Radialverlauf« -- Bildbereich mit einem Radialverlauf bearbeiten -- 9.5 KI-Maskieren (MaskAI) -- Die KI-Maskierung im Einsatz -- 10 Werkzeugbereich »Kreativ« -- 10.1 Das NeubelichtungAI-Werkzeug -- Neubelichtung von Bildern -- 10.2 Das HimmelAI-Werkzeug -- 10.2.1 Himmelsauswahl , 10.2.2 Himmelsausrichtung -- 10.2.3 Maske verfeinern -- 10.2.4 Szene neu belichten -- 10.2.5 Spiegelung -- 10.2.6 Himmelsanpassungen -- 10.2.7 Himmel maskieren -- 10.2.8 Weitere Himmel kaufen -- 10.2.9 Eigene Himmel hinzufügen -- 10.3 Das AtmosphäreAI-Werkzeug -- Nebel mit Maskierung -- 10.4 Das Sonnenstrahlen-Werkzeug -- Sonnenstrahlen zum Bild hinzufügen -- 10.5 Das Dramatisch-Werkzeug -- 10.6 Das Stimmung-Werkzeug -- 10.6.1 Neue LUTs herunterladen und organisieren -- Eigene LUTs mit Photoshop erstellen (für Fortgeschrittene) -- 10.7 Das Tönung-Werkzeug -- Schwarzweißbilder tonen -- 10.8 Das Matt-Werkzeug -- 10.9 Das Mystisch-Werkzeug -- Die Gischt von Wasser verstärken -- 10.10 Das Leuchten-Werkzeug -- 10.11 Das Filmkorn-Werkzeug -- Dem Bild einen alten klassischen Look verpassen -- 11 Werkzeugbereich »Porträt« -- 11.1 Das Porträt-mit-BokehAI-Werkzeug -- Bokeh zu einer Aufnahme hinzufügen -- 11.2 Das GesichtAI-Werkzeug -- 11.3 Das HautAI-Werkzeug -- 11.4 Das KörperAI-Werkzeug -- 11.5 Das Überbelichtung-Werkzeug -- High-Key-Effekt in einem Bild simulieren -- Mein Workflow einer Porträtbearbeitung -- 12 Werkzeugbereich »Professional« -- 12.1 Das Superkontrast-Werkzeug -- 12.2 Das Farbharmonie-Werkzeug -- Crossentwicklung simulieren -- 12.3 Das Aufhellen-& -- -Nachbelichten-Werkzeug -- Bilder mit »Aufhellen & -- Nachbelichten« nacharbeiten -- 12.4 Das Klonen-Werkzeug -- Störende Bereiche durch Klonen entfernen -- 13 Ebenen in Luminar Neo verwenden -- 13.1 Einführung zu den Ebenen in Luminar -- Der einfache Umgang mit Ebenen -- 13.2 Ebenen verwalten -- 13.2.1 Ebenen verbergen -- 13.2.2 Ebene entfernen -- 13.2.3 Ebene duplizieren -- 13.3 Ebeneneigenschaften und Mischmodi -- 13.3.1 Die Mischmodi von Luminar Neo -- Make-up mit Ebenen auftragen -- 13.3.2 Seitenverhältnis einer eingefügten Ebene anpassen , 13.4 Überlagerungen und Texturen verwenden und finden -- 13.4.1 Überlagerungen (von Skylum) kaufen und hinzufügen -- 13.4.2 Weitere Ressourcen für Überlagerungen -- Überlagerungen und Texturen hinzufügen und verwalten -- So verwenden Sie Überlagerungen oder Texturen -- 13.5 Maskierung bei Ebenen und bei Werkzeugen -- 13.5.1 Ebenentransparenz -- 13.5.2 Ebenendeckkraft -- 13.6 Bildelemente vom Hintergrund freistellen -- Person freistellen mit der Porträt-Hintergrund-Maskierung -- 13.6.1 Freistellung mit beliebigen Werkzeugen bei Ebeneneigenschaften -- 14 Bilder weitergeben -- 14.1 Unterstützte Dateiformate -- 14.1.1 JPEG - das Format für die Weitergabe -- 14.1.2 PNG - die Alternative für das Web -- 14.1.3 TIFF - das Profi-Format -- 14.1.4 JPEG-2000 - ein Kandidat für die Zukunft? -- 14.1.5 PDF - ein Industriestandard -- 14.2 Bilder für die Weitergabe exportieren -- Grundlegender Workflow zur Weitergabe im Web -- 14.2.1 Bilder teilen -- 14.2.2 Wasserzeichen hinzufügen -- 14.3 Luminar Share App - Austausch mit mobilen Geräten -- Die Luminar Share App mit Luminar Neo verbinden -- Bilder zwischen Luminar Neo und Luminar Share tauschen -- Bilder mit Echtzeit-Projektion bearbeiten -- 14.4 Bilder drucken -- 15 Luminar als Plug-in verwenden -- 15.1 Plug-in installieren -- 15.2 Luminar Neo mit Adobe Photoshop verwenden -- Eine Photoshop-Ebene als Smartobjekt an Luminar senden -- 15.3 Luminar Neo mit Adobe Lightroom Classic verwenden -- Luminar Neo als Plug-in im Workflow mit Lightroom Classic -- Raw-Bilder aus Lightroom Classic in Luminar Neo bearbeiten -- 15.4 Luminar Neo mit der Fotos-App von Apple verwenden -- 15.5 Aurora HDR -- Ein HDR-Bild aus einer Belichtungsreihe erstellen -- 15.5.1 Die Werkzeuge in Aurora HDR -- 15.5.2 Mit Ebenen arbeiten -- 16 Erweiterungen für Luminar Neo -- 16.1 Erweiterungen zu Luminar Neo hinzufügen , 16.2 Die Erweiterung »HDR Zusammenfügen«
    Additional Edition: Print version: Wolf, Jürgen Luminar Neo Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836293594
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Engerwitzdorf : Freya
    UID:
    kobvindex_ZLB34444997
    Format: 432 Seiten , 22,5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783990254226
    Content: Seit über dreißig Jahren kümmert sich Dr. Erich Freisleben in seiner Berliner Kiezpraxis um Patienten aller Altersklassen, Ethnien und Schichten. Bewegende Biografien und persönliche Erfahrungen haben ihn sicher gemacht: Der Mensch ist mehr als nur sein Körper und das Vertrauen in den Hausarzt als Begleiter aller Lebenskrisen ist unbezahlbar. Medizin und Gesundheitspolitik sieht er auf einem fatalen Irrweg. Abstrakte Schemata ersetzen den ganzheitlichen Blick auf den Menschen und dessen Krankheit, die nicht selten zur Korrektur des Lebenskurses aufruft. Eine ausufernde Bürokratie entmündigt den Arzt durch absurde Rechtfertigungspflichten und frisst die dringend benötigte Zeit für das überfüllte Wartezimmer. Obligatorische Fortbildungen entpuppen sich nicht selten als Werbeveranstaltungen der Pharmaindustrie, deren Lobbyisten bis tief ins Gesundheitsministerium reichen. Universitäten lehren dogmatisch die reine Schulmedizin, fördern Spezialistenkarrieren und diskreditieren den ganzheitlichen Blick als Esoterik. Aus dieser Sicht ist die klassische Hausarztpraxis eine wenig lukrative Quasselbude. "Medizin ohne Moral" ist eine schonungslose Bestandsaufnahme der Gegenwart, eine Warnung vor der Zukunft, aber auch ein Blick zurück in bessere Zeiten, als Erfahrung noch gewürdigt wurde und das System sich offen für neue Einflüsse aus der Psychosomatik und der Naturheilkunde zeigte. Heute soll der Patient nicht einmal die für ihn passende Medizin wählen dürfen. Der Abschied von der Hippokratischen Ethik ist längst eingeläutet. Mit Mut zur scharfen These zieht Erich Freisleben letztlich sogar eine Verbindung zwischen der dystopischen Zukunft, auf die wir zusteuern, und den dunkelsten Jahren deutscher Geschichte: Wo der Mensch auf seine Biologie reduziert und die Wissenschaft zum alleinigen Götzen erklärt wird, lauert eine Eiseskälte. Das Buch biete aber auch Lösungen an, und zwar auf dreierlei Ebenen! Zum einen ermöglicht es den Leserinnen und Lesern durch viele Fallbeispiele, bei sich selbst den Zusammenhang zwischen Krankheit und Lebenslage zu erkennen und somit Behandlungswege zu wählen, die über die schnelle Medikation hinausgehen. Zum zweiten ermächtigt es das Publikum durch seine packenden Insider-Einblicke in die Mechanismen von Gesundheitspolitik, Krankenkassen und Pharmaindustrie, ein eigenes Urteil über komplexe Zusammenhänge zu fällen. Zum dritten setzt es der drohenden Dystopie einer entmenschlichten Medizin eine hoch motivierende, detailreiche Utopie entgegen, wie eine humanistische Medizin für den ganzen Menschen aussehen könnte und wodurch sie von jedem gefördert werden kann. Ein Blick über den Tellerrand der Medizin hinaus zeigt, wie sehr sich die Fehlentwicklungen auch im gesellschaftlichen Zeitgeist spiegeln
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Freisleben, Erich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean warning vor spiegeln?
Did you mean warnung vor spiegell?
Did you mean warnung vor spiegelnd?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages