Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960055075602883
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662639399 , 3662639394
    Content: This book, "Basiswissen Informatik" by Eckart Zitzler, serves as an accessible introduction to the fundamental concepts of computer science. It aims to present the core ideas of informatics in a clear and engaging manner, avoiding technical jargon and complex formulas. The book is structured to cater to readers with limited prior knowledge who are interested in gaining essential computer science knowledge for personal or professional purposes. It covers a wide range of topics, including artificial intelligence, robotics, cryptography, big data, and the Internet of Things, emphasizing the significance of understanding these concepts in today's technology-driven world. The book is designed to be flexible, allowing readers to choose the depth of understanding they wish to achieve, and is complemented by illustrations to aid comprehension.
    Note: Vorwort -- Vorspann: Wieso, weshalb, warum? -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Einsteigen -- 1 Das Werkzeug mit dem Zeug zu mehr – der Rechner -- Die Erweiterung des Körpers -- Die Erfindung der Rechenwerkzeuge -- Ein Computer ist eine Miniaturfabrik -- Niemals allein -- 2 Hier rein, dort raus – vom Wesen der Informationsverarbeitung -- Der Mensch als Informationsverarbeiter -- Alles beginnt mit EVA -- Schnell und schneller: EVA jederzeit -- Welches Muster gehört zu welchem? -- 3 Alles nach Programm -- Wo man auch hinschaut: alles Programm! -- Was ist ein Computerprogramm? -- Was Programme mit Gedichten zu tun haben -- Die Zutaten für ein Programm -- 4 Die Kunst der Codierung -- Wissen einfangen -- Bits’n Bytes -- Codes, Codes, Codes … -- Sinn oder Unsinn? -- 5 Die Kopplung der Welten -- Wir und das große Ganze -- Die Pflanzen unter den Computern -- Analog und digital -- Wandler zwischen den Welten -- 6 Das Netz der Netze
    Additional Edition: ISBN 9783662639382
    Additional Edition: ISBN 3662639386
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    gbv_85954771X
    Format: 233 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 3549074794 , 9783549074794
    Content: For more than five decades, Wolf Biermann has been one of the most popular songwriters. Encouraged by Hanns Eisler, he began composing and singing his verses in the late 1950s. This band brings together a selection of songs and poems from fifty years, especially those that have played a key role in Biermann's life
    Note: Vorwort -- Die grüne Schwemme (1960) -- Ballade von der Buckower Süsskirschenzeit (1962) -- Ballade vom Fernlastfahrer Bruno (1959) -- Ballade vom Traktoristen Kalle mitm steifn Bein (1961) -- Ballade von dem Drainage : Leger Fredi Rohsmeisl aus Buckow (1962) -- Kleinstadtsonntag (1962) -- Berlin, du deutsche deutsche Frau (1962) -- An die alten Genossen (1962) -- Hanns Eisler oder die Anatomie einer Kugel (1964) -- Rücksichtslose Schimpferei (1962) -- Antrittsrede des Sängers (1963) -- Warte nicht auf bessre Zeiten (1963) -- Keine Party ohne Biermann (1963) -- Ballade vom Mann der sich eigenhändig beide Füsse abhackte (1963) -- Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore (1963) -- Prolog für den Film "Spur der Steine" (1965) -- Das Barlach-Lied (1963) -- Soldat Soldat (1963) -- Frühzeit (1964) -- Ballade auf den Dichter Franco̦is Villon (1964) -- Was verboten ist, das macht uns grade scharf! (1964) -- Fällt mir der Himmel auf den Kopf (1964) -- Ballade zur Beachtung der Begleitumstände beim Tode von Despoten (1964) -- Acht Argumente für die Beibehaltung des Namens "Stalinallee" für die Stalinallee (1966) -- Deutschland, ein Wintermärchen, Kapitel I (1964) -- Ach Freund, geht es nicht auch dir so? (1965) -- Vier sehr verschiedene Versuche, mit den alten Genossen neu zu reden (1965) -- Populärballade (1965) -- Von mir und meiner Dicken in den Fichten (1965) -- Frühling auf dem Mont-Klamott (1966) -- In China hinter der Mauer (1966) -- Die hab ich satt! (1966) -- Ah : jaa! (1966) -- Bilanzballade im dreissigsten Jahr (1966) -- Wie eingepfercht in Kerkermauern (1966) -- Preussische Romanze No. 1 (1966) -- Ermutigung (1966) -- Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg (1966) -- Nicht sehn : Nicht hörn : Nicht schrein oder Ballade von meiner Mutter einzigem Sohn (1967) -- Die Stasi-Ballade (1967) -- Brecht, deine Nachgeborenen (1967) -- Das Hölderlin-Lied (1967) -- Tischrede des Dichters (1967) -- Grosses Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg (1967) -- Ballade für einen wirklich tief besorgten Freund (1967) -- Gesang für meine Genossen (1965) -- Kleines Lied von den bleibenden Werten (1968) -- In Prag ist Pariser Commune (1968) -- Noch (1968) -- Drei Kugeln auf Rudi Dutschke (1968) -- Der Hugenottenfriedhof (1969) -- Ballade vom Traum (1969) -- Wer sich nicht in Gefahr begibt (1969) -- Die Elbe bei Dresden (1973) -- Comandante Che Guevara (1973) -- Chile, Ballade vom Kameramann (1973) -- Der Herbst hat seinen Herbst (1967) -- Bin mager nun und fühle mich (1973) -- Einschlaf- und Aufwachelied (1974) -- Die Bibel-Ballade (1974) -- Das kann doch nicht alles gewesn sein oder Lied vom donnernden Leben (1975) -- Kuckuck Kuckuck (1974) -- Ballade vom Aale räuchern (1975) -- Ballade vom preussischen Ikarus (1976) -- Und als wir ans Ufer kamen (1976) -- Die Karyatiden (1979) -- Auf dem Friedhof am Montmartre (1979) -- Drei Partisanen (1981) -- Für einen faulen Fan (1979) -- Der Alte von Blohm & Voss (1979) -- Rudi Dutschke Totenlied (1979) -- Bei Flut (1981) -- Willkommenslied für Til (1981) -- Willkommenslied für Marie (1981) -- À Paris (1981) -- Kaminfeuer in Paris (1981) -- Die Mainacht (1981) -- Ewiger Friede (1983) -- Die Mutter Erde geht schwanger (1983) -- Aber vorher (1981) -- Mir selber helfen kann ich nicht (1985) -- Regenbogen (1984) -- Rencontre à Paris (1986) -- Jan Gat unterm Himmel in Rotterdam (1988) -- Die Ehescheidenden (1984) -- Melancholie (März 1989) -- Ballade von den verdorbenen Greisen (1989) -- Ballade vom gut Kirschenessen (1989) -- Um Deutschland ist mir gar nicht bang (1994) -- Nur wer sich ändert, bleibt sich treu (1991) -- Die Elbe bei Hamburg (1993) -- Gräber (1994) -- David und Goliath (1995) -- Abrahams Söhne (2002) -- Meleken an der Elbe bei Brokdorf (1994) -- Spätsommer, östlich von Flensburg (1994) -- Abschied vom Freund (1996) -- Rheinfahrt (1998-2011) -- Meine Wohnung (1997) -- Jürgen Fuchs (1999) -- Bilanzballade im elften Jahr (2000) -- Schlaflied für Mollie (2001) -- Religionsunterricht (2003) -- Mich wundert (2001) -- La Douce France (2001) -- Pedro Soler oder Das Leben im Weinberg (1980-2002) -- Wir bleiben doch die wir werden (2002) -- Pin Parasol (2002) -- Bildnis eines alten Dichters (2005) -- Ost-Westliche Milchstrasse (2006) -- Am Anfang war der Kuss (2013) -- Heimat (2006) -- Heimweh (2006) -- Kurzer Lebenslauf für Pamela (2014) -- Bilanzballade im achtzigsten Jahr (2016).
    Additional Edition: ISBN 9783843714600
    Additional Edition: In Beziehung stehende Ressource Online-Ausgabe ISBN 9783843714600
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    Author information: Biermann, Wolf 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1118663500
    Format: 108 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV002845824
    Format: 108 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck, Austria :Studien Verlag,
    UID:
    almahu_9949282466402882
    Format: 1 online resource (925 pages)
    Content: Der Österreicher Robert Neumann (1897-1975) war in den Jahren bis 1933 als Parodist ("Mit fremden Federn") und Verfasser neusachlicher Romane ("Die Macht") äußerst erfolgreich. Im Londoner Exil (von 1934 bis 1958) bewährte er sich als hilfsbereiter Organisator des österreichischen Exil-P.E.N., und es gelang ihm, sich als ein von der Kritik geachteter englischsprachiger Schriftsteller durchzusetzen. In seiner "dritten Karriere", nach seiner Rückkehr auf den Kontinent (1958), erwies sich der Romancier Neumann auch als antifaschistischer Dokumentarist ("Ausflüchte unseres Gewissens"), als autobiographischer Zeitzeuge ("Ein leichtes Leben") - und als ein satirisch-temperamentvoller und streitbarer Publizist, der sich mit den "Spezis" der Gruppe 47 ebenso anlegte wie mit "Kalten Kriegern" und katholischen Sittenwächtern. Diese kommentierte Studienausgabe stützt sich auf den bislang unerschlossenen Nachlass Neumanns. Die Auswahl enthält Briefe, Aufsätze und biographische Materialien, die nicht nur Leben und Werk Neumanns erhellen. Die Auswahl orientiert sich an Bruchlinien, an Kontroversen, die in ihrer Summe auch einige "deftige" Perioden literarisch-politischer Diskussionen von der Mitte der 1920er-Jahre bis zu den 1970er-Jahren facettenreich spiegeln. Neumanns Beiträge für die Österreich-Sendungen der BBC in den Kriegsjahren und seine Korrespondenzen als Vizepräsident des International P.E.N. (ab 1951) sind von besonderem zeitgeschichtlichen Interesse.
    Note: Vorwort 19 -- Einladung zu Robert Neumann 21 -- Publizistik (Poetik, Polemik, Politik) 69 -- Editorische Vorbemerkungen 69 -- Deutschland und Heinrich Heine (1927) 72 -- Historische Romane und Novellen (1926/27) 74 -- Zum Problem der Reportage (1927/28) 81 -- Zur Ästhetik der Parodie (1927/28) 85 -- Kurzrezensionen (1928-1931) 91 -- Walter von Molo: Mensch Luther 91 -- Paul Frischauer: Das Herz im Ausverkauf 92 -- Schalom Asch: Die Mutter 92 -- Hans Reimann: Männer, die im Keller husten. -- Parodien auf Edgar Wallace 93 -- Georg Reik: Die Zarten 93 -- Ernst Penzoldt: Die Powenzbande 94 -- Oskar Jellinek: Das ganze Dorf war in Aufruhr 95 -- Alexander Lernet-Holenia: Nächtliche Hochzeit 96 -- Anton Kuh: Der unsterbliche Österreicher 96 -- A.E. Johann: Der unvollkommene Abenteurer. -- Ein Lebenslauf in zwölf Episoden 97 -- Hans Hell: M.d.R. Mitglied des Reichstags 97 -- Alfred Polgar: Bei dieser Gelegenheit 97 -- Joachim Ringelnatz: Allerdings. Gedichte (1928/29) 98 -- Heine-Dilettantismus (1929) 101 -- Bericht über mich selbst [1929] 104 -- Sintflut: Eine Selbstdarstellung des Dichters (1929) 107 -- Die Meute hinter Remarque (1929/30) 112 -- Zur Soziologie des Literaturerfolges (1930) 115 -- Dreyfus aus Innsbruck (1930) 119 -- Der jüdische Witz (1930/31) 123 -- Die schönste Situation in meinen Büchern (1932) 130 -- [1933 - Antwort auf eine Umfrage des Verbandes -- der Geistig Schaffenden Deutschlands] 131 -- Mädchen wohin? Sammelrezension: Viktoria Wolf: Mädchen wohin?/ -- Lili Grün: Herz über Bord/Hilde Spiel: Kati auf der Brücke (1933) 132 -- Biography as a dangerous trade (1938) 136 -- Distinguished Germans in Exile: Irreconcilably Opposed to the -- Nazi Regime (Leserbrief, 1939) 139 -- Mooragh Times [Geleitwort zur 1. Ausgabe einer Lager-Zeitung] (1940) 141 -- Nachruf auf Rudolf Olden (1940) 143 -- Fünf Minuten am Radio (1941) 144 -- Leserbrief an The New Statesman and Nation (1941) 149 -- Auf dem Rassenamt [1941] 151 -- First of a Series of Postscripts to Germany (1941) 155 -- [Jules Romains - und der ist unser Präsident!] (1941) 158 -- Tentative Title: The Face of the Devil. -- A Picture Book for Grown-Ups [1941] 163 -- German Brains Trust: Die Zukunft planen -- 1. Was soll mit Deutschland nach dem Kriege geschehen? (1941) 167 -- Kaspar Hauser. Radio Novel [1941] 169 -- Wir sind nicht mehr allein. Rede bei der ersten Grosskundgebung -- des Free Austrian Movement in der Londoner Porchester Hall -- am 24. Jänner 1942 173 -- Tokio calling Nuremberg (1942) 176 -- An Frau Oberg in Zwickau [1942] 179 -- Das Lied von den SS-Brigaden (1942) 182 -- Message to Frau Heydrich [1942] 184 -- An Frau Schmitz aus Koeln [1942] 186 -- Allied Films produced in Britain [1942] 188 -- These Are The Men. Film-Treatment -- (based on "Triumph des Willens") [1942] 190 -- Background of Speaker to Austria [1942] 196 -- Second Postscript to Austria (1942) 198 -- An Austrian to Austrians (3) (1942) 202 -- An Austrian to Austrians (6) (1942) 205 -- An Austrian to Austrians (8) (1942) 206 -- An Austrian to Austrians (10) (1942) 208 -- An Austrian to Austrians (11) [1942] 211 -- Austrian Brains Trust (Second Instalment) [1942] 214 -- Memorandum [über BBC-Sendungen für Österreich] [1942] 218 -- Poldi Huber [um 1942/1943?] 221 -- Nietzsche's Zarathustra (1943) 223 -- Leserbrief in: Zeitspiegel (London) Nr. 8, 6.3.1943 226 -- 25 Jahre Republik Österreich - Rede auf der Kundgebung -- des Free Austrian Movement (FAM), 1943 228 -- Journal and Memoirs of Henry Herbert Neumann -- edited by his father [1944/45, Kurz-Auszüge] 232 -- [Das abenteuerliche Jahr 1927] 232 -- [Ein jüdischer Vater: Wien 1928] 234 -- [Apokalypse 1944] 235 -- Schlusswort auf dem 27. PEN International-Kongress -- in Wien 1955 (Entwurf) 238 -- Von der anderen Seite gesehen (1957) 240 -- Die Protokolle der Weisen von Zion (1958/1970) 242 -- Ionesco und Beckett auf dem Klavier. Ein literarisches Streitgespräch -- zwischen Alfred Andersch und Robert Neumann, geschildert von -- Robert Neumann (1959) 249 -- Fabrik des Schmutzes (1960) 254 -- Haben wir nichts gewusst? (1961) 258 -- [Robert Neumann antwortet Erika Mann] (1961) 263 -- [19 Zeilen "Olympia"]: Ein Vergleich der Erstausgabe des Romans -- und der Fassung auf Grund des Rechtsstreits -- mit Familie Mann (1961) 266 -- Ein Skandal, der keiner war. Der Fall Olympia und der Fall -- Mathilde Walewska - Die Dokumente (1961) 268 -- Wo läuft die Grenze der Perfidie? (1961) 277 -- Abschied von Stefan Zweig (1961) 284 -- [Ludwig Marcuse und Robert Neumanns "Festival"] (1962) 287 -- [Robert Neumann und Ludwig Marcuses "Obszön"] (1962) 289 -- Arnold Zweig zum 75. Geburtstag (1962) 294 -- Die Sorgen und die Macht (1963) 296 -- Antisemitismus in Ostdeutschland (1963) 299 -- Operation Mauerdurchlöcherung. Diskussionen mit Studenten -- in Ostberlin und in Marburg (1964) 301 -- Karl May auf den Index! (1964) 306 -- Offener Brief an Seine Eminenz, den Erzbischof von Köln (1964) 312 -- Ich lebe nicht in der Bundesrepublik (1964) 317 -- Der gute Glaube der Deutschen. Roman. Voraus-Information (1965) 319 -- Wie unzüchtig ist Leda? Über die Grenzen der Pornographie (1965) 321 -- Der häßliche Österreicher. Antwort auf eine Umfrage (1966) 330 -- Spezis: Gruppe 47 in Berlin (1966) 332 -- Offener Brief an Roland H. Wiegenstein -- (Zum Streit um die Gruppe 47) (1967) 342 -- Konspiration des Schweigens - Ein Lübke zuviel (1966) 344 -- [Hermann Broch und das Schicksal der hundert "Beinahe"] (1966) 357 -- Einiges über Impersonation (1966) 363 -- So etwas studiert heute (1968) 367 -- "Robert Neumann - Tagebuch" (Über Gerhard Zwerenz, 1969) 369 -- George Taboris "Die Kannibalen" (1970) 372 -- Bei "Arischen": "Anständiger" Jude, H.J. Schoeps (1970) 376 -- Das musste aufgeschrieben werden. -- Aus der Geschichte des Österreichischen P.E.N. (1970) 379 -- [Michael oder Soziologie des Tessin] [um 1970] 382 -- M in A ["Mein viertes Leben"] (1970/71) 385 -- Offener Brief an Heinrich Böll (1971) 387 -- [Offener Brief] - An Heinrich Böll (Köln), 12.12.1971 391 -- Band POLEMIK (etwa 1972) 392 -- Das Hintergründige in Herrn Simmel. -- Zum Erfolgsgeheimnis eines Schriftstellers (1972) 393 -- Für eine andere Brüderlichkeit (1972) 400 -- "Ich bekenne mich zu meinem Volk" (1972) 404 -- Deutsche Autoren im politischen Exil (1973) 408 -- Ihr Hörspiel III (Hessischer Rundfunk), "Vorrede" [Juli 1973] 412 -- Seit dem Sechstagekrieg "humorvoll" (1974) 414 -- König David [Funkdialog. Fragment] [Ende 1974] 417 -- Briefe (und Lebensdokumente) 421 -- Editorische Vorbemerkungen 421 -- [Kindheits-Dokumente] 423 -- "Erklärung" von Samuel Neumann, 4.5.1915 425 -- Meldezettel Wien (1915 bis 1937) 426 -- Von Emil Berté jun., 21.9.1915 428 -- Meldungsbuch der Universität zu Wien: 24.9.1915, -- Robert Neumann, Nr. 51.143 429 -- Von Drei Masken Verlag, 30.9.1918 430 -- An den Erich Reiss-Verlag, März 1919 431 -- Von K. k. Universitäts-Buchhandlung Georg Szelinski, 21.8.1919 432 -- Von Gartenberg & Co., 30.11.1921 433 -- An Hermann Hesse, 16.7.1923 434 -- An Waldemar Bonsels, 16.8.1925 435 -- An Ernst Lissauer, 3.9.1926 436 -- An Stefan Zweig, 22.2.1927 437 -- An Stefan Zweig, 21.5.1927 438 -- An Hermann Hesse, 16.9.1927 439 -- Von Dr. Thomas Mann, 7.10.1927 440 -- An Oskar Maurus Fontana, 15.2.1929 441 -- Von Otto Heller, 27.3.1929 442 -- An Arthur Schnitzler, 19.6.1929 444 -- An Stefan Zweig, 19.9.1929 445 -- An Arthur Schnitzler, 5.5.1931 446 -- An Hermann Broch, 24.6.1932 447 -- An Hermann Kesten, 10.12.1932 448 -- Von Theodor Lessing, 24.5.1932 449 -- An Waldemar Bonsels, 1.5.1933 451 -- Von Hermann Kesten, 7.8.1933 453 -- An Arnold Zweig, 9.8.1933 454 -- An Julius Bauer, 27.10.1933 456 -- An Zsolnay Verlag, [24.4.1934] 458 -- An Dr. , Franz Horch (Paul Zsolnay Verlag), 27.7.1934 459 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 24.8.1934 460 -- An William Rose, 5.9.1934 462 -- An Allen & Unwin Ltd., 2.1.1935 463 -- An die Bibliothek zeitgenössischer Werke, 5.1.1935 465 -- An Allen & Unwin Ltd., 16.3.1935 467 -- An Fritz Kortner, [Anfang 1935] 468 -- An Lion Feuchtwanger, 21.1.1937 469 -- An Frau Itkina, 21.1.1937 470 -- To the Under Secretary of State Home Office, -- Aliens Department, 2.2.1937 471 -- An Verlag Paul Zsolnay, 3.3.1937 473 -- George Allen & Unwin Ltd. an Silverbeck & Norton, 17.3.1937 474 -- Von E. S. , Stern, 23.3.1937 475 -- An Frank Thiess, 11.4.1937 476 -- An Frank Thiess, 2.5.1937 477 -- An Heinrich Neumann, 27.5.1937 479 -- Von Herbert Reichner Verlag, 4.6.1937 480 -- An Otto Soyka, 20.6.1937 481 -- Von E. S. Stern, 24.7.1937 482 -- Von "Rolly" [Becker], 26.7.1937 483 -- Von Hermann Broch, 29.8.1937 485 -- An Edwin Muir, 7.10.1937 486 -- An Heinrich Neumann, 21.11.1937 487 -- An Alfred Neumann, [ca. 1937/1938] 488 -- An Georg M. Höllering, 29.1.1938 489 -- Von Rolly Becker, 20.2.1938 491 -- An Heinrich Neumann, 28.3.1938 492 -- Von Emanuel Pilpel, 11.5.1938 494 -- Von J. Engelhorns Nachf. Verlag, 6.10.1938 496 -- An Margaret Storm Jameson, 11.10.1938 497 -- Von Franz Werfel, 26.12.1938 498 -- Von Hermon Ould, 3.1.1939 499 -- An die Österreichische Information, 17.1.1939 500 -- An Siegfried Trebitsch, 17.1.1939 501 -- An Arnold Zweig, 19.1.1939 501 -- An American Guild for German Cultural Freedom, 31.1.1939 502 -- An Rudolf Olden, 10.2.1939 503 -- Von Rudolf Olden, 11.2.1939 504 -- An Rudolf Olden, 15.2.1939 505 -- An Mr. Borm-Reid, 22.2.1939 506 -- An Josefine Neumann, [14.3.1939] 508 -- An Richard A. Bermann, 2.5.1939 509 -- An Richard A. Bermann, 10.5.1939 510 -- An Rudolf Olden, 27.5.1939 511 -- An Berthold Viertel, 11.6.1939 512 -- Von Sigmund Freud, 13.6.1939 512 -- Von Rudolf Olden, 24.6.1939 513 -- Von Hugo F. Koenigsgarten, 28.7.1939 514 -- An William Rose, 19.9.1939 516 -- Von Herbert G. Wells, 6.10.1939 516 -- An Gertrud Cornelius, 20.10.1939 517 -- An Heinrich Neumann, 25.10.1939 519 -- Von Rudolf Olden, 30.10.1939 520 -- Von Victor Gollancz Ltd., 31.10.1939 520 -- An Humbert Wolfe (Ministry of Labour), 10.11.1939 521 -- An Friedrich Torberg, 30.11.1939 523 -- An Hilde Spiel, 1.12.1939 523 -- An William Rose, 3.12.1939 524 -- An Heinrich Neumann, 4.12.1939 524 -- Von Veza Canetti, 5.1.1940 525 -- Von Heinrich Neumann, [Jänner 1940] 526 -- An Stefan Zweig, 6.2.1940 527 -- An Hermann Broch, 17.3.1940 528 -- An Hermon Ould, 30.4.1940 529 -- An Hermon Ould, 6.5.1940 530 -- An Doreen Jeffery Marston, 29.5.1940 531 -- An Rolly Becker, 19.6.1940 532 -- An Hermon Ould, 13.8.1940 533 -- An Major P. Alexander, Mooragh Camp, 15.8.1940 535 -- An Rolly Becker-Neumann [sic], 4.9.1940 537 -- Von Franz Boensch, 9.12.1940 539 -- Von Hermon Ould, 2.1.1941 540 -- An Richard Crossman, 28.2.1941 541 -- An/von Lore Franziska (Rolly) Neumann, 30.5.1941 544 -- An den Vorstand der PEN Austrian Group, [1941] 545 -- An Franz Werfel, 24.8.1941 547 -- An Otto Neurath, 21.9.1941 549 -- An Arnold Zweig, 4.2 1942 550 -- An Stefan Zweig, 21.2.1942 551 -- An Arthur Calder Marshall (Ministry of Information, Films Division), -- 11.4.1942 553 -- Von Arnold Zweig, 10.5.1942 554 -- An Austrian PEN (Rundschreiben), 20.5.1942 556 -- Von Francis Gysin, 25.5.1942 558 -- An Arnold Zweig, 8.6.1942 559 -- An Heinrich Neumann, 4.7.1942 561 -- An Julius Braunthal, 12.8.1942 562 -- An A.G. Arengo-Jones, Austrian Section, B.B.C., 3.9.1942 563 -- An Heinrich Neumann, 28.10.1942 565 -- An B.H. Alexander, Programme Division B.B.C., 1.11.1942 566 -- An Lion Feuchtwanger, 20.7.1943 568 -- Von Free Austrian Movement, 20.11.1943 569 -- An Free Austrian Movement, 24.11.1943 571 -- An Heini Neumann, 26.11.1943 572 -- Von Franz Joseph Matuschka, 19.3.1944 574 -- Tagebuch 1944 (Auszüge) 575 -- An Louis Golding, 4.4.1944 580 -- An Arnold Zweig, 18.5.1944 582 -- Von Heinz Karpeles, 6.6.1944 584 -- An Erich Fried, 27.7.1944 585 -- An Franz Werfel, 25.8.1944 586 -- Von Walter Hollitscher, 4.9.1944 587 -- An Walter Hollitscher, 8.9.1944 588 -- An Hermon Ould, [September 1944] 589 -- Von Rolly Neumann, 7.10.1944 590 -- An Erich Fried, 17.10.1944 591 -- Von Katherine Webb (Hutchinson & Co.), 20.10.1944 592 -- An Friedrich Torberg, 10.11.1944 593 -- Von Gertrud [Cornelius], 25.2.1945 594 -- An Otto Neurath, 21.4.1945 594 -- An [Staatskanzler] Dr. Karl Renner, 21.7.1945 595 -- An Heinz Karpeles,1.12.1945 597 -- An Arnold Zweig,18.12.1945 598 -- An Hermann Kesten, 23.12.1945 599 -- An Arnold Zweig, 3.1.1946 600 -- Von Rolly Neumann, 6.1.1946 602 -- An Walter Hollitscher, "The P.E.N. Austrian Centre", 23.1.1946 605 -- Von Heinz Karpeles, [März/April 1946] 607 -- An Viktor Matejka,16.5.1946 609 -- An Victor Gollancz, 7.7.1946 610 -- Von Victor Gollancz, 9.7.1946 612 -- An Alexander Sacher-Masoch, 20.8.1946 613 -- Von Veza Canetti, 20.9.[1946] 615 -- An Johannes R. Becher, 21.9.1946 616 -- Von Rolly Neumann, 1.10.1946 618 -- An Johannes R. Becher, 1.11.1946 620 -- An Johannes R. Becher, 17.12.1946 621 -- An Lion Feuchtwanger, 25.3.1947 623 -- Von Ferencz Körmendi, 9.4.1947 625 -- Von Dr. Edwin Rollett, 10.4.1947 626 -- An Arnold Zweig,12.4.1947 628 -- An Oscar Maurus Fontana,13.4.1947 629 -- An Katherine H. Webb, Hutchinson, 20.4.1947 631 -- [Von Charlie Chaplin] [?], 22.5.1947 631 -- [PEN International-Kongress 1947] 632 -- An Jakob Job, 8.6.1947 633 -- Von Rolly Neumann, 26.6.1947 634 -- Von Felix Hurdes, 21.7.1947 635 -- An den Österreichischen PEN Club, 3.12.1947 636 -- Von/an Lore (Rolly) Neumann, 3./13.12.1947 639 -- Von Thomas Mann, 17.1.1948 640 -- An Arnold Zweig, 6.3.1948 641 -- An Sándor Török (Magyar Radio Budapest), 17.5.1948 643 -- An Janet Jackson (S.C.R. The Writers Group), 26.6.1948 645 -- Von Rolly Neumann, 1.11.1948 646 -- Von Spedition Hausner & Co, 27.1.1949 647 -- Von Thomas Mann, Juni 1949 648 -- To the Editor, Times Literary Supplement, 8.8.1949 649 -- An Stefie Neumann, 20.2.1950 651 -- Von Gunter Groll, o.J. [1950] 652 -- An Forrest Judd, 31.7.1950 654 -- [PEN International-Kongress 1950] 656 -- An Forrest Judd (Film Group), 16.1.1952 657 -- An Minerva Movietone, 16.2.1952 659 -- Scheidungsklage von Rolly Neumann, 10.3.1952 660 -- Von Claus Hardt, 27.5.1952 662 -- Von Veza Canetti, 29.7.[1952] 663 -- An Rolly Hauptmann, 13.5.1953 664 -- An Home Office, Aliens Department, 19.9.1953 665 -- An Dr. Wladimir Rosenbaum, 8.12.1953 666 -- An Johannes Tralow, 2.6.1954 668 -- Von Jack Bilbo, 1.11.1954 670 -- An Friedrich Torberg, 23.11.1954 671 -- An Lion Feuchtwanger, 11.12.1954 673 -- Von Rudolf Ullstein, 31.3.1955 674 -- Von Ferdinand Bruckner, 4.4.1955 675 -- An Friedrich Torberg, 25.4.1955 676 -- Von Evelyn Neumann, 15.6.1955 678 -- Von Hermann Hesse, 2.7.1955 679 -- An Friedrich Torberg, 4.7.1955 680 -- Von Lola Ervig-Kloeble, 25.7.1955 681 -- Von Kurt Desch, 29.9.1955 682 -- Von Franziska Becker, 13.2.1956 685 -- [An Kurt Desch/Veit Wyler], 8.5.1956 685 -- An Hermann Hesse, 26.6.1956 686 -- Von Gertrud [Oliver], 16.10.1956 687 -- An Kurt Desch, 8.12.1956 688 -- Von Theodor Kramer, 30.12.1956 689 -- Von H.J. Mundt (Verlag Desch), 5.1.1957 691 -- Von Stefanie Neumann, 9.2.1957 692 -- An Elisabeth Freundlich, 27.2.1957 693 -- An Olga Freundlich, 7.4.1957 696 -- An Kurt Desch, 18.4.1957 697 -- Von Johannes Tralow, 27.4.1957 698 -- Von Geering & Colyer, 30.5.1957 699 -- An Hans Josef Mundt (Desch-Verlag), 6.7.1957 700 -- An Gina Kaus, 7.7.1957 702 -- Von Hans Josef Mundt (Desch-Verlag),18.7.1957 703 -- An Max Rychner, 25.8.1957 704 -- An Stefanie Neumann, 30.11.1957 706 -- An Charlott Frank, 10.2.1958 708 -- An Gina Kaus, 7.3.1958 708 -- Von Johannes Schwarzenberg, 26.3.1958 709 -- An Dana Roda-Becher, 13.5.1958 711 -- An Charlott und Leonhard Frank, 27.10.1958 712 -- An Hilde Spiel, 7.12.1958 712 -- An Gina Kaus, 8.12.1958 713 -- An Kitty Neumann, 15.12.1958 713 -- Von Kurt Desch, 20.3.1959 714 -- An Metro-Goldwin-Mayer-Pictures, 25.4.1959 715 -- An Stefanie Neumann, 29.4.1959 716 -- An Ninon Hesse, 21.6.1959 718 -- Von Luiselotte Enderle, 31.8.1959 718 -- An Ulrich Lauterbach, 23.10.1959 719 -- An Gina Kaus, 30.11.1959 721 -- Von Gina Kaus, 8.12.1959 723 -- An den Bertelsmann-Lesering, z. Hd. , Rolf Hochhuth, 29.2.1960 725 -- Von Verlag Kurt Desch/Hans Josef Mundt, 19.5.1960 727 -- An Kurt Ziesel, 9.6.1960 728 -- An Arnold Zweig, 8.8.1960 729 -- An Verlag Kurt Desch, 10.9.1960 730 -- An Kurt Desch, 2.11.1960 730 -- An Günther Weisenborn, 6.1.1961 731 -- Kurt Desch an Erika Mann, 31.1.1961 732 -- An Friedrich Torberg, 15.2.1961 733 -- An Kurt Desch, 4.3.1961 735 -- An Friedrich Torberg, 4.3.1961 737 -- An Friedrich Torberg, 10.3.1961 738 -- An Friedrich Torberg, 21.3.1961 739 -- An Golo Mann, 30.3.1961 740 -- An Friedrich-Martin Balzer, 14.4.1961 741 -- An Hans Hömberg, 15.4.1961 743 -- An Marcel Reich-Ranicki, 7.5.1961 744 -- An Manès Sperber, 10.5.1961 745 -- An Marcel Reich-Ranicki, 10.7.1961 746 -- An Josef Müller-Marein (Die Zeit), 31.7.1961 747 -- Von Ulrike Marie Meinhof ("konkret"), 31.10.1961 749 -- An Wilhelm Steiner, 22.11.1961 750 -- An Fritz J. Raddatz, 19.1.[sic]1962 751 -- An Jenö Krammer, 10.3.1962 753 -- An Clifford [Dyment], 31.3.1962 756 -- An Marcel Reich-Ranicki, 17.9.1962 756 -- An Friedrich-Martin Balzer, 12.10.1962 757 -- Von Kurt Desch, 17.10.1962 758 -- An Ernst Klett, 22.10.1962 760 -- An Kurt Desch, 25.10.1962 761 -- An Dana Becher, 2.1.1963 763 -- Von Helga Koppel, 7.1.1963 764 -- Von Wilhelm Girnus, 1.2.1963 765 -- Von Kol-Israel, The Israel Broadcasting System, 18.3.1963 766 -- An Prof. Dr. Johannes Dieckmann, Präsident der Volkskammer -- [der DDR], 19.4.1963 767 -- An Friedrich-Martin Balzer, 17.5.1963 769 -- An Klaus Piper, 5.7.1963 770 -- An Arno Schmidt, 26.7.1963 771 -- An Margaret Storm Jameson, 14.10.1963 771 -- An Gina Kaus, 20.11.1963 773 -- An Manès Sperber, 19.12.1963 774 -- An Arno Schmidt, 27.1.1964 775 -- An Rolf Linn, 27.1.1964 776 -- An Hans Josef Mundt/Desch-Verlag, 9.3.1964 777 -- An Hermann Kesten, 3.4.1964 778 -- An Helga Koppel, 3.4.1964 779 -- An Helga Koppel, 11.4.1964 781 -- An Johannes Dieckmann, 9.6.1964 782 -- An M.Y. Ben-Gavriel, 15.7.1964 785 -- An Friedrich-Martin Balzer, 15.12.1964 786 -- An Elsa Ransleben, 21.12.1964 787 -- An Hermann Kesten, 29.12.1964 789 -- An Bruno Kreisky, 7.1.1965 790 -- Von Margarete und Gertrude Ehrlich, 21.5.1965 791 -- An Jürgen Ensthaler [D.F.U.], 9.6.1965 792 -- An Hans Flesch, 17.6.1965 793 -- An Annemarie Weber, 10.8.1965 795 -- An Elisabeth Freundlich, 28.8.1965 796 -- An Alexander von Cube (Vorwärts), 28.8.1965 798 -- Antrag auf Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes -- für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1965) 799 -- An Friedrich Karl Kaul, 7.3.1966 800 -- An die Wiener Landesregierung, Magistrats-Abteilung 61, 13.3.1966 802 -- Von Wolfgang Neuss, 17.3.1966 803 -- An Hermann Kesten, 19.3.1966 805 -- An Friedrich-Martin Balzer, 19.3.1966 807 -- An die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1966 807 -- Von Georg Lukács, 15.6.1966 808 -- An Georg Lukács, 5.7.1966 809 -- An Jesco von Puttkamer (Vorwärts), 20.8.1966 810 -- An Gerhard Zwerenz, 25.8.1966 811 -- An Philippe Halsman, 10.10.1966 812 -- An Martin Walser, 23.10.1966 814 -- An Kurt Desch, 2.3.1967 815 -- An Ulrich Becher, 27.3.1967 816 -- An Alice Herdan-Zuckmayer, 10.4.1967 817 -- An Carl Zuckmayer, 24.4.1967 818 -- An Karl Jaspers, 16.5.1967 819 -- An Friedrich Karl Kaul, 13.9.1967 820 -- An Friedrich-Martin Balzer, 20.10.1967 821 -- An Ludwig Marcuse, 27.10.1967 822 -- An Friedrich Karl Kaul, 9.11.1967 823 -- Von Friedrich Karl Kaul, 21.11.1967 824 -- An Erich Fried, 30.12.1967 825 -- An Erich Fried, 23.1.1968 826 -- Von Ulrike Meinhof, 10.2.1968 827 -- An Bürgermeister Klaus Schütz [Februar 1968] 827 -- An Elisabeth Freundlich, 13.2.1968 828 -- An Bundeskanzler Dr. Josef Klaus, 19.2.1968 830 -- An Dr. Erich Bielka, 17.4.1968 832 -- An Gerhard Zwerenz, 16.8.1968 833 -- An Gisela Berglund, 10.9.1968 834 -- An Walter Jens, 13.11.1968 835 -- An Alexander Solschenizyn, 8.12.1968 836 -- An Nodar Kakabadse, [Dezember 1968] 837 -- Von Erich Bielka, 6.1.1969 838 -- An Erich Bielka, 17.1.1969 840 -- An Hilde Spiel, 10.1.1969 841 -- An Manès Sperber, 2.2.1969 842 -- Von Yisrael Shiloni, 22.3.1969 844 -- An Dieter Saupe, 3.3.1969 845 -- An Ulrich Becher, 7.4.1969 846 -- An Karl Hoche, 24.5.1969 847 -- Von Gerhard Zwerenz, 22.6.1969 849 -- An Staatsanwalt Erwin Schüle, 22.9.1969 851 -- Von Staatsanwalt Erwin Schüle, 2.10.1969 853 -- An Dieter Lattmann, 11.1.1970 854 -- An Gisela Berglund, 22.9.1970 855 -- An die Redaktion des STERN, 30.10.1970 857 -- An Gina Kaus, 6.10.1970 858 -- An Laszlo Kéry (PEN Magyar), 4.12.1970 860 -- An Walter Mehring, 18.2.1971 861 -- An Ulrich Frank-Planitz, "Christ und Welt", 8.3.1971 862 -- An Pierre Emmanuel, 20.5.1971 863 -- An Hilde Spiel, 2.6.1971 864 -- Von Ulrich Becher, 15.6.1971 865 -- An Ernest Borneman, 29.7.1971 866 -- Von Kurt Desch, 16.9.1971 867 -- Von Stefanie Neumann, 21.2.1972 868 -- An Franziska Becker, 4.4.1972 870 -- An den Schweizerischen Schriftsteller-Verband, 8.5.1972 871 -- An Heinrich Böll, 26.6.1972 872 -- An Collegio Papio, 22.7.1972 873 -- An Jean Rodolphe von Salis, 14.8.1972 874 -- An Hans Josef Mundt, 30.10.1972 877 -- An Friedrich Torberg, 29.12.1972 879 -- Von Helga Koppel, 8.2.1973 881 -- An Heinrich Böll, 15.3.1973 882 -- An Kurt Desch, 29.4.1973 884 -- An Heinrich Beckschulze, 21.11.1973 886 -- Helga Neumann an Friedrich-Martin Balzer, 23.1.1974 887 -- An Ulrich Becher, 14.3.1974 888 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), [1974] 889 -- An Walter Fritzsche (R. Piper Verlag), 17.4.1974 890 -- An Michael Neumann, 14.6.1974 891 -- Abkürzungen 893 -- Bearbeitungsvermerke 893 -- Verzeichnis der Abbildungen 894 -- Zeittafel zu Leben und Werk 895 -- Literaturverzeichnis 901 -- Register 910.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB12161474
    Format: 108 Seiten
    Edition: 1
    Additional Edition: Zu Heideggers Deutung der Dichtung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB12161470
    Format: 151 Seiten
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Additional Edition: Zu Heideggers Deutung der Dichtung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1617762997
    Format: 417 S. , Ill.
    Edition: Klavierausg.
    Note: Enth.: Abend wird’s, des Tages Stimmen. Ach, das Exmatrikulieren. Ade zur guten Nacht. Alles schweige, jeder neige. Als der Lenz den Blütensegen. Als die Römer frech geworden. Als ich ein jung Geselle war. Als ich schlummernd lag heut Nacht. Als noch Arkadiens goldne Tage. Als wir jüngst in Regensburg waren. Alt-Heidelberg, du feine. Am Brunnen vor dem Tore. Am deutschen Strom, am grünen Rheine. Angezapft, angezapft! An den Rhein, zieh nicht. An der Saale hellem Strande. Auf, Anspach Dragoner. Auf den Bergen die Burgen. Auf der Lüneburger Heide. Auf, ihr Brüder, laßt uns wallen. Auf leichten Füßen kommt gegangen. Auf, singet und trinket. Aus Feuer ist der Geist geschaffen. Aus winkligen Gassen, aus dumpfigen Straßen. Bald gras ich am Neckar. Bei dem angenehmsten Wetter singen alle Vögelein. Beim Rosenwirt am Grabentor. Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher. Bemooster Bursche zieh ich aus. Bin durch die Alpen gezogen. Bin ein fahrender Gesell, kenne keine Sorgen. Bringt mir Blut der edlen Rebe. Brüder, ist das nicht ein Leben. Brüder, lagert euch im Kreise. Brüder, laßt uns lustig sein. Brüder, reicht die Hand zum Bunde. Brüder, sammelt euch in Reihen. Burschen heraus. Ça, ça, geschmauset. Das ist im Leben häßlich eingerichtet. Das Lieben bringt groß Freud. Das Schiff streicht durch die Wellen. Das schwarzbraune Bier. Das war der Graf von Rüdesheim. Das war der Herr von Rodenstein. Das war der Zwerg Perkêo. Denkst du daran, Genosse froher Stunden. Der alte Barbarossa. Der Mai ist kommen, die Bäume schlagen aus. Der Mond ist aufgegangen. Der Nebel steigt, es fällt das Laub. Der Sang ist verschollen. Der schönste Ort, davon ich weiß. Der Winter ist vergangen. Deutschland, Deutschland über alles. , Enth. außerdem: Die bange Nacht ist nun herum. Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn. Die Hussiten zogen vor Naumburg. Die Sonne schien vom Himmel rot. Dort Saaleck, hier die Rudelsburg. Dort, wo der alte Rhein. Drauß ist alles so prächtig. Drei Ellen gute Bannerseide. Drei Klänge sind’s. Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich. Drunten im Unterland, da ist’s halt fein. Du bist das Land. Du bist nicht auf der Welt. Durch den Wald mit raschen Schritten. Durch die morgenroten Scheiben. Durchs Fenster grüßt der Weidenbaum. Ecce gratum et optatum. Ein Büchlein nehm ich oft zur Hand. Ein getreues Herze wissen. Ein Heller und ein Batzen. Ein Jäger aus Kurpfalz. Ein lustiger Musikante marschierte am Nil. Ein Römer stand in finstrer Nacht. Ein Schifflein sah ich fahren. Ein Sträußchen am Hute. Ein Tag ist neu erstanden. Ein treues Herz voll Liebeslust. Es brennt ein Weh, wie Kindertränen. Es Burebüebli mahn i nid. Es geht bei gedämpfter Trommel Klang. Es gfallt mer nummen eini. Es hatte ein Bauer ein schönes Weib. Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium. Es klingt ein heller Klang. Es kommt ein wundersamer Knab. Es leben die Studenten. E liegt eine Krone im grünen Rhein. Es regt sich was im Odenwald. Es ritten drei Reiter zum Tor hinaus. Es schienen so golden die Sterne. Es stehn drei Birken auf der Heide. Es steht ein Baum im Odenwald. Es war ein Knabe gezogen. Es war einmal ein König. Es waren mal drei Gesellen. Es zogen auf sonnigen Wegen. Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein. Flamme empor! Freiheit, die ich meine. Freunde, trinkt in vollen Zügen. Freut euch des Lebens. Fridericus Rex, unser König. Frisch als Fuchs fuhr ich ins Leben. , Enth. außerdem: Gar fröhlich tret ich in die Welt. Gaudeamus igitur. Gedenke, o wie weit. Gestern, Brüder, könnt ihr’s glauben. Gesungen und gesprungen, gelacht, geküßt. Grad aus dem Wirtshaus. Hallo, Herr Wirt, noch einen Krug. Heidelberg, du Jugendbronnen. Heil dir, du selige holde, stolzprangende Königsbraut. Heilig ist die Jugendzeit. Hei, wir sind die Künstlerschar. Heraus, heraus die Klingen! Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun. Hildebrand und sein Sohn Hadubrand. Hinaus in die Ferne. Horch, was kommt von draußen rein? Ich fahre von hinnen auf meine Weis. Ich gehe meinen Schlendrian. Ich habe in deutschen Gauen. Ich hab in Nacht und Sturmeswehen. Ich hab mein Sach auf nichts gestellt. Ich lobe mir das Burschenleben. Ich möchte dir so gerne sagen. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst. Ich wandre in die weite Welt, auf Straßen. Ich war noch so jung und war doch schon arm. Ich zog, ich zog zur Musenstadt. Ick weit einen Eikbom. Ihr Brüder, wen ich nicht mehr trinke. Ihr Burschen, schenkt die Becher voll. Ihr Freunde, stimmt an unser Friesenlied. Ihr möget den Rhein, den stolzen, preisen. Ihren Schäfer zu erwarten. Im Arm ein frisches ros’ges Kind. Im kühlen Keller sitz ich hier. Im Krug zum grünen Kranze. Im schönsten Wiesengrunde. Im schwarzen Walfisch zu Askalon. Im Wald und auf der Heide. In allen guten Stunden. In einem kühlen Grunde. In grüner Berge Kranz. In jedem vollen Glase Wein. Innsbruck, ich muß dich lassen. Ist es ein Traum nur von versunknem Glück. , Enth. außerdem: Jetzt gang i ans Brünnele. Jetzt schwingen wir den Hut. Jetzt weicht, jetzt flieht, jetzt weicht! Kann mir nichts dir Harfe stimmen. Kehr ich einst zur Heimat wieder. Kein Baum gehörte mir von deinen Wäldern. Kein schöner Land n dieser Zeit. Kein Tröpflein mehr im Becher. Keinen Tropfen im Becher mehr. Kommt, Brüder, trinket froh mit mir. Laßt mich trinken. Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt. Loset, was i euch will sage! Mein Herz ist im Hochland. Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust. Meine Mus’ ist gegangen. Merkt auf, ich weiß ein neu Gedicht. Meum est propositum. Mir glänzt der Tag im hellsten Schein. Mit der Fiedel auf dem Rucken. Mit edeln Purpuröten und hellem Amselschlag. Mit meiner Mappe unterm Arm. Morgen muß ich fort von hier. Muß i denn, muß i denn. Nach Süden nun sich lenken die Vöglein allzumal. Nennt man mir drei Wunderdinge. Nicht auf den Schülerbänken. Noch ist die blühende, goldene Zeit. Noch ist die Freiheit nicht verloren. Noch schäumen die Becher. Nun frisch auf den Tisch. Nun laß dein braunes Röckelein. Nun leb’ wohl, du kleine Gasse. Nun singt mir ein Lied. Nun sollt ich mich wohl freuen. Nun trinkt der Bursch zum letztenmal. Nur einmal bringt des Jahres Lauf. O alte Burschenherrlichkeit. O Danzig, halt dich feste. O Jugendzeit, wie ist mir bang. O Schwarzwald, o Heimat. O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt. O Täler weit, o Höhen. O Tübingen, du teure Stadt. O wonnevolle Jugendzeit. Preisend mit viel schönen Reden. Prinz Eugenius, der edle Ritter. Rauscht ihr noch, ihr alten Wälder. Rostestock, Holderblüt. Rosmarienhaide zur Maienzeit blüht. Rosmarin und Salbeiblätter. , Enth. außerdem: Sah ein Knab ein Röslein stehn. Sa-sa (ça, ça) geschmauset. Schleswig-Holstein meerumschlungen. Schwört bei dieser blanken Wehre. Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen. Sei’s im Westen, sei’s im Osten. ’s gibt kein schöner Leben. Siebenbürgen, Land des Segens. Sind wir vereint zur guten Stunde. Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren. Sitz ich in froher Zecher Kreise. So pünktlich zur Sekunde. So singen wir, so trinken wir. Steh ich in finstrer Mitternacht. Stimmt an mit hellem, hohem Klang. Stoßt an, soll leben! Strömt herbei, ihr Völkerscharen. Student sein, wenn die Veilchen blühn. Studio auf einer Reis’. Treue Liebe bis zum Grabe. Trink, Kamerad! Trinke nie ein Glas zu wenig. Und der Hans schleicht umher. Und wieder saß beim Weine im Waldhorn ob der Bruck. Überall bin ich zu Hause. Vaterland, heilig Land. Vaterland, höre, wir rufen’s hinaus. Viele vollen Becher klangen. Vom hoh’n Olymp herab. Von allen den Mädchen so blink. Von dem Berge zu den Hügeln. Von meinen Bergen muß ich scheiden. Wann haben wir im Feld zuletzt gesungen. Was die Welt morgen bringt. Was schiert mich Reich und Kaiserprunk. Was klinge und singet die Straß’ herauf? Was soll ich tun im wonnigen Mai. Wär ich ein Knab geboren. Weg mit Büchern und Papieren. Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Weil der Huberbauer Florian sich nennt. Wenn alle untreu werden. Wenn ich einmal der Herrgott wär. Wenn im Purpurschein blinkt der wilde Wein. Wenn wir durch die Straßen ziehen. , Enth. außerdem: Wer jetzig Zeiten leben will. Wer recht in Freuden wandern will. Wer reit’t mit zwanzig Knappen. Wie glüht er im Glase. Wie könnt ich dein vergessen. Wie schön blüht uns der Mai. Wir haben ein Grab gegraben. Wir hatten gebaut ein stattliches Haus. Wir lugen hinaus in die sonnige Welt. Wir treten zu Beten. Wo e klei’s Hüttle steht. Wo eine Glut die Herzen bindet. Wohlan, die Zeit ist kommen. Wohlauf, die Luft geht frisch und rein. Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd. Wohlauf, noch getrunken den funkelnden Wein. Wohl ist die Welt so groß. Wo ist des Burschen Vaterland? Wo Mut und Kraft. Wo solch ein Feuer noch gedeiht. Wo soll ich mich hinkehren? Wo zur frohen Feierstunde. Wo zwischen grünen Bergen. Wütend wälzt sich einst im Bette. Zieht der Bursch die Straß entlang. Zu Mantua in Banden. Zu Straßburg auf der Schanz. Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Volkslied ; Anthologie
    Author information: Böhme, Erdmann Werner 1906-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34053401
    Format: 1 Partitur (344 Seiten) , 1 CD , 24 cm
    ISBN: 9783872269089 , 3872269089
    Note: Daten und pdf-Dateien auf der CD , Sing mit mir ein Lied. Herr Winter, geh hinter. Auf, ihr Freunde, jaget den Winter. So treiben wir den Winter aus. Als der Winter verschwand. Wintermäntel, Pelzjacken. Frühling (Gedicht). Hei, lustig, ihr Kinder. Frühlingstanz. Frühlingsahnung. Nun kommt die schöne Zeit. Schöner Frühling, komm doch wieder. Der Frühling ist die schönste Zeit. Leise zieht durch mein Gemüt. Blümlein, du mein Blümlein. Wenn der Frühling kommt. Frühlings-Rhythmical. Lob des Frühlings. Frühling zieht nun wieder ein. Er ist's (Gedicht). Frühling ist gekommen. Der Frühling hat sich eingestellt. I like the flowers. Der Lenz ist angekommen. Juchhei, Blümelein. Der Frühling (Vivaldi). Wandern durch die Frühlingswälder. Osterhase Franz Meier. Wenn der Schnee zerrinnt. Osterhasen-Kanon. Das Osterei (Gedicht). Erst kommt der Osterhasenpapa. Qua, qua, Quatsch. Der liebe, gute Osterhas. Has, Has, Osterhas. Nanu, was hoppelt da? Klein Häschen wollt spazieren gehn. Ein kreuzfideler, braver Has. Der Hoppelhase. Wachet auf, es krähte der Hahn. Glück, Glück, Glück. Am Anfang war das Ei. Das Hühnerei. Ein Huhn. Huhn und Karpfen. Hahn und Huhn. Kokoleoko-Kanon. Le coq est mort. Die Hähne. Im Märzen der Bauer. Winter ist vergangen. Märzlied. Die Kohlmeise. Singt ein Vogel. Der wilde Malersmann. Maler Frühling (Gedicht). So ein verrückter Tag. Der Regen und die Sonne. April, April. April. Da schau nur einer den April (Gedicht). Am ersten Tag im Mai. Nun will der Lenz uns grüßen. Der Mai ist gekommen. Der Winter ist vergangen. Willkommen, lieber schöner Mai. Im Mai fällt ein Regen. Maienwinde. Maienzeit bannet Leid. Grüß Gott, du schöner Maien. Komm doch recht balde, lieber Mai. Tanzlied im Mai. Die Luft ist blau. Der Mai, der Mai. Komm, lieber Mai. Auf einem Baum ein Kuckuck. Wenn neu der Kuckuck ruft. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Erwacht, ihr Schläfer drinnen. L'inverno è passato. Hört ihr den Vogel schrein? Der Kuckuck und der Esel. Der Kuckuck. Nicht lange mehr ist Winter. Mein niedlicher Kuckuck. Was läutet da im Garten. Schneeglöckchen, kling. Es schlief ein kleines Glöckchen. Fliegt, ihr Strahlenkrönchen. Tanzlied vom Löwenzahn. Löwenzahn, Löwenzahn. Löwenzahn und Pusteblume. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Die Knospe (Gedicht). Unsre Wiese hinterm Haus. Meine Blümchen haben Durst. Herr Rittersporn. Sakura. Nur einen Zweig vom Myrtenbaum. La bella polenta. Savez-vous planter les choux. Walderdbeeren. Erdbeereis! Draußen auf dem Felde. Der Pilz. Die Fliege und der Fliegenpilz. Alle Vögel sind schon da. Vöglein, sing. Vöglein im hohen Baum. Der Zilpzalp. Sing dein Lied. Frühlingskonzert. Der schwarze Peter. Ein Vogel saß. Ihr Vöglein all, erfüllt die Luft. Konzert ist heute angesagt. Alle Vögel sollen singen. Brown and yellow keskidee. Die Nachtigall. Ich geh durch einen grasgrünen Wald. Wenn ich ein Vöglein wär. Fröhlich sein. Dohlenspiele. Sassa, die Vogelscheuche. Es sitzen zwei Täubchen. Two little dicky birds. Deux petits oiseaux (Gedicht). Kookaburra. Der Mai, der liebe Mai. Der Pirol. Kraniche (Haiku). Kranichschwärme. Hoch am Himmel flogen Reiher. Wo ist deine Heimat, du fremder Vogel. , Inhalt der CD: Herr Winter, geh hinter. Wintermäntel, Pelzjacken. Frühlingsahnung. Schöner Frühling, komm doch wieder. Der Frühling ist die schönste Zeit. Lob des Frühlings. Frühling ist kommen. Der Frühling hat sich eingestellt. Der Lenz ist angekommen. Juchhei, Blümelein. Wandern durch die Frühlingswälder. Osterhase Franz Meier. Nanu, was hoppelt da. Winter ist vergangen. Nun will der Lenz uns grüßen. Willkommen, lieber schöner Mai. Maienzeit bannet Leid. Grüß Gott, du schöner Maien. Tanzlied im Mai. Komm, lieber Mai. Erwacht, ihr Schläfer drinnen. Mein niedlicher Kuckuck. Sakura. Nur einen Zweig vom Myrtenbaum. Draußen auf dem Felde. Vöglein, sing. Sing dein Lied. Ich geh durch einen grasgrünen Wald. Der Pirol. Kranichschwärme. Wo ist deine Heimat, du fremder Vogel.
    Language: German
    Keywords: Frühjahr ; Kinderlied ; Musikdruck ; Musikdruck ; Liederbuch
    Author information: Westhoff, Gabriele
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages