Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV005162963
    Format: 39 S. : Ill.
    Series Statement: Berliner Handpresse 〈Berlin, West〉: Druck 64.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1934-2009 Jörg, Wolfgang ; 1936-1989 Schönig, Erich
    Author information: Rathenow, Lutz 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047688112
    Format: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783965962385
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Kreativer Lebenslauf und Muster: Wie viel Kreativität ist erlaubt? // Von Simone Janson -- Was der Lebenslauf über Sie verrät -- Wie viel Kreativität ist erlaubt? -- Kinder und Familienstand erwähnen oder nicht? -- Wie viel mehr darf sein? -- Auf die Branche kommt es an -- Social-Media-Style oft noch gewöhnungsbedürftig -- Das wichtigste auf einen Blick -- In der Kürze liegt die Würze -- Assessment-Center bei Jobsuche: Elchtest für Bewerber // Von Bettina Sudar -- Sinn und Zweck von Assessment-Centern -- Gelddruckmaschine oder Bewerber-Albtraum? -- Sind die Ergebnisse manipulierbar? -- Trainieren oder anlesen? -- Bewerben, aber richtig: Bewerber-Lexikon A-Z // Von Diana Bridde -- Richtig bewerben von A-Z - darauf kommt es an -- A wie Abschlussnote -- B wie Bild -- C wie chronologisch ist out -- D wie Darstellung -- E wie Einladung -- F wie Formulierungen -- G wie Gehaltsvorstellungen -- H wie Hobbys -- I wie Initiativbewerbung -- J wie Jobbörsen -- K wie Kompetenzen -- L wie Lücken im Lebenslauf -- M wie Mappe -- O wie Outfit oder was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? -- P wie Praktika -- Q wie Qualifikationen -- R wie Rollenspiel -- S wie Stellenanzeige -- U wie Unterschrift -- V wie Vorstellungsgespräch -- W wie Weiterbildung -- Z wie Zeugnisse -- Motivationsschreiben in der Bewerbung: Individuell gestalten in 5 Schritten // Von Sonja Bayer -- Motivationsschreiben - ein unterschätztes Instrument -- 1. Gründe für ein Motivationsschreiben -- 2. Warum ist die Individualität so bedeutungsvoll? -- 3. Wie sollte ein Motivationsschreiben aufgebaut sein? , 4. Welche Punkte sollte das Motivationsschreiben beinhalten? -- 5. Fazit -- Bewerbung - das optimale Anschreiben: 10 Do's und Don'ts // Von Dr. Job -- Wer mag schon Anschreiben? -- Der Weg zum perfekten Anschreiben -- Do's -- Don'ts -- Bewerbung Schreiben - 6 Tipps: So überzeugen Ihre Unterlagen // Von Maja Skubella -- Tipp 1: Ihre Bewerbungsunterlagen müssen ein Spiegel sein -- Tipp 2: Positionieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen Zielgruppengenau -- Tipp 3: Ihre Bewerbungsunterlagen beginnen mit einem erfolgsorientierten Anschreiben -- Tipp 4: Motivieren Sie mit Ihrem Deckblatt zum Weiterlesen -- Tipp 5: Optimierungspotential Lebenslauf - Das können Sie aus Ihrem CV herausholen -- Tipp 6: ET CETERA oder was Sie sonst noch bei den Bewerbungsunterlagen beachten müssen -- Ghostwriting im Bewerbungsanschreiben: 10 Tipps für die Wahl des Dienstleisters // Von Simone Janson -- Warum ist ein echter Lebenslauf so wichtig? -- Ghostwriting vs. Bewerbungsunterlagen - man muss differenzieren -- Ghostwriting von Bewerbungsunterlagen: Pro -- und Contra -- Die Grenzen sind fließend -- Tipps für das finden des optimalen Dienstleisters -- Die 8 wichtigsten Aspekte in der Bewerbung: So bekommen Sie den Traumjob // Von Lene Setzer -- Fehler sind ein "No-Go" -- 2. Inhalte und Erfolge zählen -- 3. Matching: richtig Werbung für sich betreiben -- 4. Nicht Lügen -- 5. Kennen Sie die Inhalte Ihres Lebenslaufs -- 6. Nutzen Sie die Chance des Bewerbungsfotos -- 7. Das passgenaue Anschreiben -- 8. Einheitliches Auftreten: Online und Offline -- Das perfekte Bewerbungsanschreiben - 8 Tipps: Klasse statt Masse! // Von Olaf Kempin -- 8 Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben -- 1. Die Basics -- 2. Format, Vorlagen und Muster -- 3. Der Aufbau: Betreffzeile und Briefkopf -- 4. Die Einleitung im Bewerbungsanschreiben -- 5. Der Hauptteil: Motivation und Fähigkeiten , 6. Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit -- 7. Digitale Unterschrift -- 8. Bewerbung per Online-Portal -- Strukturierte Online-Bewerbung: 7 Tipps für die Jobsuche // Von Simone Janson -- Der Stress mit der Online-Bewerbung -- 7 Tipps für die strukturierte Online-Bewerbung -- Fazit: Online-Bewerbungen auf dem Vormarsch -- Bewerbung und Jobsuche für Absolventen: Strukturiert digital bewerben - 10 Tipps // Von Luise Köhler -- Sich selbst hinterfragen -- Eigene Stärken und Schwächen herausfinden -- Hauptsache irgendein Job? -- Schon vor dem Abschluss herausfinden: "Was will ich?" -- Das Studium auf den Beruf ausrichten -- Strukturiert digital bewerben - 10 Tipps -- Bewerbungsfails: 5 No-Go's für die Jobsuche // Von Dr. Job -- 5 typische Bewerbungsfails: So bitte nicht! -- Fail 1: Selfies, Bikini-Bilder und Co. -- Fail 2: Ich kann alles! -- Fail 3: Masse statt Klasse -- Fail 3: Füllwörter ohne Gehalt -- Fail 4: Servus, Grüezi und Hallo? -- Fail 5: Lang, länger, am längsten. -- So geht es richtig -- Jobsuche in Deutschland: So bewerben Sie sich richtig // Von Antje Rabenalt -- Bewerben in Deutschland -- Was war passiert? -- Wie ist eine Bewerbung aufgebaut? -- Das Anschreiben -- Das Anschreiben -- Absatz 1 -- Absatz 2 -- Absatz 3 -- Die Vita -- Unternehmen müssen neue Formen der Bewerbung finden -- Fachkräftemangel hausgemacht -- Ein langer Weg -- Überlegen Sie, wofür Sie sich bewerben -- Verloren in der Theorie? -- Fazit -- Bewerbungsanschreiben aus Personaler-Sicht formulieren: 10 Tipps für mehr Empathie beim Bewerben // Von Simone Janson -- Was Personaler von Bewerbern wirklich wollen -- "Entschuldigung, das war gar nicht für Sie" -- Personaler gehen von Schummeln aus -- Skepsis bei Sprach- und Softwarekenntnissen -- Warum Jobwechsel? -- Empathie für den Personaler -- Vollziehen Sie den Rollentausch -- 10 Tipps für die Bewerbung aus Personaler-Sicht , Lebenslauf und CV nach Vorlage: 6 Tipps zur professionellen Vita // Von Inga Symann -- Ein guter Lebenslauf macht den Unterschied -- Was soll mit dem Lebenslauf erreicht werden? -- Was gehört in einen Lebenslauf? Standartisierten Aufbau nutzen -- Mit dem richtigen Inhalt überzeugen: So fällt Ihr Lebenslauf positiv auf -- Aufbau und Inhalt des Lebenslaufs -- 1. Alle Abschnitte mit entsprechenden Überschriften -- 2. In umgekehrt chronologischer Reihenfolge -- 3. Übersichtliche Struktur -- 4. Der Abschluss: Datum und Unterschrift -- 5. Ehrlichkeit bei Hobby und Interessen -- 6. Inhalt und Form: Worauf ist grundsätzlich zu achten? -- Fazit: Ein aktueller, aussagekräftiger Lebenslauf ist wichtig -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Bettina Sudar -- Diana Bridde -- Sonja Bayer -- Dr. Job -- Maja Skubella -- Lene Setzer -- Olaf Kempin -- Luise Köhler -- Antje Rabenalt -- Inga Symann -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Janson, Simone Bewerbung richtig schreiben Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2020
    Language: German
    Keywords: Bewerbung ; Vorstellungsgespräch ; Ratgeber ; Electronic books.
    Author information: Janson, Simone 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : O'Reilly
    UID:
    b3kat_BV047954201
    Format: 1 Online-Ressource (136 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960106593
    Note: Intro -- Inhalt -- Danke! -- Warum dieses Buch? -- Projektmanagementzertifizierungen -- Vorgehensmodelle -- Mehr ist manchmal zu viel -- Ziel des Buchs -- Projektmanagement auf einen Blick -- Man kommt am Denken nicht vorbei! -- Was haben alle Projekte gemeinsam? -- Projektmanagement auf einen Blick -- Projekte erfolgreich ins Ziel führen -- Teil I: Vorbereitung und Start -- Kapitel 1: Warum dieses Buch? -- Kapitel 2: Projektmanagement auf einem Blick -- Kapitel 3: Projekte planen -- Durch Planung lernen -- Beginne mit dem Ende! -- Verändere die Sichtweise auf das Projekt -- Planungstiefe , Sei gedanklich immer einen Schritt voraus! -- Essenz -- Kapitel 4: Meilensteine definieren -- Wann startet ein Projekt? -- Wann ist ein Projekt zu Ende? -- Was passiert dazwischen? -- Was ist wichtig beim Erreichen eines Meilensteins? -- Essenz -- Kapitel 5: Ressourcen managen -- Wie viel sind genug? -- Mehr ist zuerst weniger -- Essenz -- Kapitel 6: Risiken antizipieren -- Risiken erfassen -- Transparenz bewahren -- Projekt gedanklich abschreiten -- Risiken minimieren -- Risiken überwachen -- Essenz -- Kapitel 7: Projekte starten -- Was braucht es für einen Projektstart? , Projekt-Kick-off -- die Wirkung nach innen -- Projektmarketing -- die Wirkung nach außen -- Essenz -- Teil II: Realisierung und Abschluss -- Kapitel 8: Projekte steuern -- Fertig oder fertig fertig? -- Aufwand schätzen, Fertigstellungsgrad messen -- Plausibilisierung -- Essenz -- Kapitel 9: Softwarequalität beeinflussen -- Was ist Softwarequalität? -- Wann entstehen Fehler? -- Wie entstehen Fehler? -- Die Kultur macht den Unterschied -- Essenz -- Kapitel 10: Dokumentation festlegen -- Was hat die Dokumentation mit der Produktqualität zu tun? -- Welche Dokumente braucht es nun? , Dokumentation im agilen Umfeld -- Was ist sonst noch wichtig? -- Essenz -- Kapitel 11: Projekte abschließen -- It's not a Bug, it's a Feature! -- Abnahme -- Dokumentation -- Lessons Learned -- Abschlussfeier -- Essenz -- Teil III: Rollen und Beziehungen -- Kapitel 12: Rollen definieren -- Warum braucht es Rollen? -- Welche Rollen soll man nun implementieren? -- Wie sieht das AKV-Prinzip der Grundrollen aus? -- Essenz -- Kapitel 13: Projektleiter und Agilität -- Aufgaben in der Projektführung -- Interner vs. externer Auftraggeber -- Kann man Verantwortung teilen? -- Essenz , Kapitel 14: Teams bilden -- Kopf- versus Handarbeit -- Wer sind die Richtigen? -- Ein Topteam formen -- Essenz -- Kapitel 15: Stakeholder einbeziehen -- Verbündete gewinnen -- Vertrauen aufbauen -- Positive Nachrichten senden -- Essenz -- Kapitel 16: Schwierigkeiten anpacken -- Umgang mit Schwierigkeiten -- Arten von Schwierigkeiten -- Was heißt das für den Projektleiter? -- Essenz -- Kapitel 17: Agilität in Projekten -- Werte der Agilität -- Kern der Agilität -- Grenzen der Agilität -- Kapitel 18: Starthilfe -- Welches Vorgehensmodell passt nun?
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-96010-660-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi ISBN 978-3-96010-661-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96009-188-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Electronic books.
    Author information: Bommer, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7100310
    Format: 1 online resource (380 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747505885
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung -- Was heisst eigentlich Programmieren? -- Was ist eine Entwicklungsumgebung? -- Warum gerade C#? -- Visual Studio, die Entwicklungsumgebung zum Buch -- Und was bietet dieses Buch? -- Wie arbeitest du mit diesem Buch? -- Arbeitsschritte -- Aufgaben -- Notfälle und Direkthilfe -- Achtung -- Spezialwissen -- Was brauchst du für dieses Buch? -- Betriebssystem -- Speichermedien -- Hinweise für Lehrer -- Übungsmedien -- Regelmäßig sichern -- Kapitel 1: Erste Schritte mit C# -- Visual Studio starten -- Das erste Programm -- Der Quelltext -- Write und Read -- Visual Studio beenden -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … aber noch keine Aufgabe -- Kapitel 2: Wenn, Dann, Sonst: Kontrolle und Auswahl -- Ein Blick zurück -- Gut oder schlecht? -- Die if-Struktur -- Strings oder Zahlen? -- Plus oder minus, mal oder durch -- Die if-else-Struktur -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und eine Aufgabe -- Kapitel 3: Zensuren und Zahlenraten: Bedingungen -- Von int zu float -- Die Sache mit try und catch -- Von 1 bis 6 -- Von Fall zu Fall -- Punkt für Punkt -- Und und Oder, oder? -- Ein kleines Game -- Die while-Struktur -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 4: Geld-Spielereien: Schleifen und Felder -- Dein PC zählt mit -- Abbruch bei Unlust? -- Auf dem Weg zum Millionär -- Schleifenvariationen -- Zählen mit for -- Variablenfelder -- Lottoziehung -- Feldsortierung -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 5: Do it yourself: Funktionen und Klassen -- C# ist lernfähig -- Funktionen fürs Ratespiel -- Lokal oder global? -- Parameter und Rückgabe -- Ein neues Baby? -- Konstruktor -- Eine neue Datei -- Laufen lernen … -- Kapselung und Vererbung -- Erbschafts-Probleme? -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … und ein paar Aufgaben , Kapitel 6: Nicht nur was fürs Auge: Jetzt wird's visuell -- Erst mal ein Fenster -- Von der Konsole zum Formular -- Hallo, wie geht es? -- Gut oder schlecht? -- Es passiert etwas -- Antwort nach Mass -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und eine Aufgabe -- Kapitel 7: Alles unter Kontrolle: Komponentensammlung -- Kleine Knopfparade -- Alles in einer Liste -- Du hast die Wahl -- Optionen -- Von Pünktchen und Häkchen -- Körper, Geist und Seele -- Der letzte Schliff -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... aber nur eine Aufgabe -- Kapitel 8: Wer weiss was? Quiz-Projekt Teil 1 -- Erst der Plan, dann der Bau -- Frage und Antworten -- Richtig oder falsch -- Die passende Textdatei -- Datensammlung -- Datentransfer -- Aufsammeln und einordnen -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... aber keine Aufgaben -- Kapitel 9: Spielen und Lernen: Quiz-Projekt Teil 2 -- Eine oder viele? -- Lösungs-Zähler -- Aufgabenkontrolle -- Antwort als Optionen -- Vokabeln lernen? -- Mehrfachauswahl -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … aber keine Aufgaben -- Kapitel 10: Jetzt wird's bunt: Grafik in C# -- Von Punkten und Koordinaten -- Das erste Bild -- Linienführung -- Jetzt wird's bunt -- Eckig und rund -- Mit Text geht auch -- Farbtupfer -- Selbst zeichnen? -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 11: Bilder lernen laufen: Animationen -- Erst mal ein Kreis -- Und es bewegt sich was -- PictureBox -- Endlich ein (richtiges) Bild -- Bildersammlung -- Da läuft was -- Drehen, verschwinden, auftauchen -- Movie komplett -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... -- ... doch ein paar Aufgaben -- Kapitel 12: Buntes Duo: Ein Paar Spiele -- Komponenten zusammenbauen -- Wie viele Augen? -- Anzeigen und auswerten -- Schere - Stein - Papier -- Qual der Wahl -- Komponenten-Arrays -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... , ... aber zwei Aufgaben -- Kapitel 13: Kleiner Krabbelkurs: Tasten- und Maussteuerung -- Eine Spinne am Start -- Tastensteuerung -- Richtungswechsel -- Kein Spiel ohne Grenzen -- Maussteuerung -- Die Sache mit dem Timer -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... -- ... und keine Aufgaben -- Anhang A -- Visual Studio installieren -- Einsatz der Buch-Dateien -- Anhang B -- Kleine Checkliste -- Dem Fehler auf der Spur
    Additional Edition: Print version: Schumann, Hans-Georg C# für Kids Frechen : mitp,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB280227
    Format: 160 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Note: Enth. u.a.: Brüchner, Hartmut: ...dieser Steinkopf ; Rosin, Robert: Das Paket ; Hünefeld, Hanne: Reni und der Wolf ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_451960378
    Format: 160 S. , Ill.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB16268158
    Format: 160 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Note: Für Leser von 10 Jahren an
    Language: German
    Keywords: Erzählung ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047263067
    Format: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868549928
    Series Statement: POSITIONEN Sozialforschung weiter denken
    Content: Mit einer Einführung von Thomas Hoebel und Stefan MalthanerMenschen geben von klein auf Begründungen an oder fordern von anderen Gründe ein, und dies tun sie ein Leben lang. Der namhafte Soziologe, Historiker und Politikwissenschaftler Charles Tilly untersucht die Art und Weise, wie Menschen Beziehungen zu anderen Menschen aus den von ihnen angegebenen Gründen aufbauen, verhandeln oder beenden.Unabhängig von dem, was sie sonst noch tun, wenn sie Gründe angeben, gestalten Menschen durch Begründungen ihr soziales Leben. Das Buch handelt nicht davon, ob angegebene Begründungen richtig oder falsch, gut oder schlecht, plausibel oder unglaubwürdig sind. Vielmehr konzentriert es sich auf den sozialen Prozess des Begründens.Jede Art von Begründung hat bestimmte Eigenschaften und variiert im Inhalt – je nachdem, welche sozialen Beziehungen die Gebenden und die Nehmenden von Gründen miteinander verbinden.
    Content: Insofern hat jede neben anderen Konsequenzen auch Auswirkungen auf ihr soziales Miteinander: Begründungen bestätigen eine bestehende Beziehung, sie bringen sie wieder in Ordnung, erheben Anspruch auf eine neue Beziehung oder bestreiten einen solchen Anspruch. Ebenso handeln Menschen, die Gründe geben oder nehmen, damit ihren Status zueinander aus, ob sie gleichrangig oder ungleich sind. In allen Fällen hängt jedoch die Akzeptanz von angegebenen Begründungen davon ab, ob sie zu den sozialen Beziehungen passen, die zwischen den Beteiligten vorherrschen.Tilly beschreibt forschend, gleichsam einfühlend, was geschieht, wenn Menschen in ihrem Umfeld Gründe angeben, Gründe präsentiert bekommen oder solche miteinander aushandeln.
    Content: Angereichert mit Anekdoten über alltägliche soziale Erfahrungen bietet Tilly den Leserinnen und Lesern eine faszinierende Geschichte über die Bedeutung von Begründungen in ihrem Leben.In der Reihe Positionen erscheinen klassische und neue Texte, die sich damit auseinandersetzen, was wegweisende Sozialforschung methodisch und theoretisch ausmacht, und die aufzeigen, was sie leisten kann.Sozialforschung weiterdenken heißt, mit Positionen zu experimentieren, die inspirieren und irritieren, weil sie die theoretischen und methodischen Konventionen sozialwissenschaftlichen Forschens hinterfragen, überwinden oder neu arrangieren.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783868543414
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begründung ; Sozialverhalten ; Sozialer Prozess ; Verhalten ; Begründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Blanvalet
    UID:
    kobvindex_SLB931260
    Format: 475 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783734108181
    Series Statement: Blanvalet 0818
    Content: Nikola Laudien
    Content: Sie sind bereits ihr Leben lang befreundet. Inzwischen feiern Laura, Claudia, Ella und Sal ihre 60 Jahre als das neue Vierzig und sie sehen keinen Grund, dass das Alter etwas an ihrer Lebensfreude ändern sollte. Und wenn man sich so nahe ist, Krebs, Scheidung und vieles andere mehr miteinander durchgemacht hat, liegt doch der Schluss nahe, jetzt auch gemeinsam alt zu werden. Da entdeckt Claudia Igden Manor, ein altes Hotel, welches ideal geeignet ist für ihr Projekt. Nicht nur Ehemann Don ist dagegen, auch die erwachsenen Kinder sind gegen das Vorhaben der Frauen, dieses Objekt zu pachten. Doch Claudia lässt der Gedanke nicht mehr los und wie der Zufall es will, hat Sal gerade einen finanzstarken Amerikaner kennengelernt, dessen Tochter ihn ausgerechnet in Igden Manor untergebracht hat. Er steigt in das Projekt mit ein. Maeve Haran (zuletzt ID-A 18/19) ist bekannt und bei vielen beliebt für ihre herzerwärmend geschriebenen Frauenschmöker. Diesem Stil ist sie auch hier wieder treu geblieben und hat ein etwas betuliches "Sex and the City" für die Generation 60 plus geschrieben. Gern empfohlen.
    Content: Laura, Claudia, Ella und Sal kennen sich schon ein Leben lang. Sie haben alles gemeinsam durchgestanden - Krankheiten, Scheidung und was das Leben sonst noch alles bereithält. Die Kinder sind aus dem Haus - warum sollten sie jetzt nicht alle zusammenleben?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7194383
    Format: 1 online resource (750 pages)
    ISBN: 9783960107484
    Series Statement: Von Kopf bis Fuß
    Note: Intro -- Die Autorin und der Autor von Java von Kopf bis Fußund die Schöpfer der Head-First-Buchreihe -- Co-Autorin von Java von Kopf bis Fuß, dritte englische Auflage -- Über den Übersetzer dieses Buchs -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Für wen ist dieses Buch? -- Wir wissen, was Sie denken. -- Metakognition: Nachdenken übers Denken -- Das haben WIR getan: -- Und das können SIE tun, um sich Ihr Gehirn untertan zu machen -- Was Sie für dieses Buch brauchen: -- Was Sie sonst noch wissen sollten: -- Die Fachgutachter der dritten englischen Auflage -- Die Fachgutachter der zweiten englischen Auflage -- 1 Die Oberfläche durchbrechen -- Wie Java funktioniert -- Was Sie in Java tun werden -- Eine sehr kurze Geschichte von Java -- Codestruktur in Java -- Eine Klasse mit einer main()-Methode schreiben -- Eine ernsthafte Geschäftsanwendung schreiben -- Bedingte Verzweigungen -- Einfache boolesche Tests -- Übung -- Der Phras-O-Mat -- 2 Die Reise nach Objectville -- Stuhlkriege -- Schnell! Nichts wie raus aus main()! -- Die Film-Objekte erstellen und testen -- Ihr erstes Objekt erstellen -- Das Ratespiel ausführen -- Übung -- 3 Verstehen Sie Ihre Variablen -- Eine Variable deklarieren -- »Einen doppelten Espresso bitte, ach nein, doch lieber einen int.« -- Auf keinen Fall etwas verschütten … -- Finger weg von Schlüsselwörtern! -- Ein Dog-Objekt kontrollieren -- Eine Objektreferenz ist einfach ein anderer Variablenwert. -- Das Leben auf dem Garbage Collectible Heap -- Ein Array ist wie ein Schrank voller Tassen … ähm Becher -- Ein Array aus Dog-Objekten erstellen -- Kontrollieren Sie Ihr Dog-Objekt -- Ein Dog-Beispiel -- Übung -- 4 Wie sich Objekte verhalten -- Erinnern Sie sich: Eine Klasse beschreibt, was ein Objekt weiß und was es tut. -- Die Größe beeinflusst das Bellen -- Sie können einer Methode Informationen schicken , Sie können von Methoden etwas zurückbekommen -- Sie können einer Methode mehr als eine Sache übergeben -- Coole Dinge, die Sie mit Parametern und Rückgabetypen anstellen können -- Kapselung -- Die GoodDog-Klasse kapseln -- Wie verhalten sich Objekte in einem Array? -- Instanzvariablen deklarieren und initialisieren -- Der Unterschied zwischen Instanzvariablen und lokalen Variablen -- Variablen vergleichen (elementare und Referenztypen) -- Übung -- 5 Methoden mit Superkräften -- Ein Spiel im Schiffe-versenken-Style: »Startups versenken« -- Zuerst ein abstrakter Entwurf -- Eine Klasse entwickeln -- Die Methoden-Implementierungen schreiben -- Die checkYourself()-Methode -- Vorcode für die SimpleStartupGame-Klasse -- Die main()-Methode des Spiels -- Eine letzte Klasse: GameHelper -- Dann spielen wir mal … -- Mehr über for-Schleifen -- Ein Schleifendurchlauf -- Die verbesserte for-Schleife -- Elementare Typen casten -- Übung -- 6 Die Java-Bibliothek verwenden -- Das vorige Kapitel endete mit einem Cliffhanger - nämlich einem Bug. -- Also, was ist passiert? -- Wie reparieren wir das? -- Wachen Sie endlich auf und sehen Sie der Java-API ins Auge -- ArrayList mit einem regulären Array vergleichen -- Einige Dinge, die Sie mit ArrayList tun können -- Den Startup-Code reparieren -- Neue und verbesserte Startup-Klasse -- Bauen wir das RICHTIGE Spiel: »Startups versenken« -- Was muss geändert werden? -- Wer macht was im StartupBust-Spiel (und wann) -- Vorcode für die echte StartupBust-Klasse -- Die finale Version der Startup-Klasse -- Boolesche Ausdrücke mit Superkräften -- Die Bibliothek (Java-API) verwenden -- Wie man die API erforscht -- Die Klassendokumentation benutzen -- Übung -- 7 Besser leben in Objectville -- Stuhlkriege neu aufgelegt ... -- Vererbung verstehen -- Entwerfen wir einen Vererbungsbaum für ein Tiersimulationsprogramm , Vererbung nutzen, um duplizierten Code in Unterklassen zu vermeiden -- Essen alle Tiere auf die gleiche Weise? -- Weitere Vererbungsmöglichkeiten finden -- Einen Vererbungsbaum entwerfen -- IST EIN und HAT EIN verwenden -- Woher wissen Sie, dass Ihre Vererbungshierarchie korrekt ist? -- Vererbung kann man gut gebrauchen, man kann sie aber auch missbrauchen! -- Was also bringt der ganze Vererbungskram Ihnen? -- Den Vertrag einhalten: Regeln für das Überschreiben -- Eine Methode überladen -- Übung -- 8 Ernsthafte Polymorphie -- Haben wir etwas vergessen, als wir das hier entworfen haben? -- Der Compiler verhindert die Instanziierung von abstrakten Klassen -- Abstrakt vs. konkret -- Abstrakte Methoden -- Abstrakte Methoden MÜSSEN implementiert werden -- Polymorphie in Aktion -- Oh nein, wir müssen auch Katzen aufnehmen können -- Was ist mit Nicht-Animals? Warum machen wir die Klasse nicht so allgemein, dass sie mit allem umgehen kann? -- Und was enthält diese Ultra-Super-Megaklasse Object? -- Die Verwendung polymorpher Referenzen vom Typ Object hat ihren Preis ... -- Wenn ein Dog sich nicht wie ein Dog verhält -- Objekte bellen nicht -- Finden Sie Ihr inneres Object -- Was, wenn Sie den Vertrag ändern müssen? -- Erforschen wir ein paar Entwurfsoptionen für die Wiederverwendung einiger unserer Klassen in einem PetShop-Programm. -- Die Rettung: Interfaces! -- Das Pet-Interface erstellen und implementieren -- Die Superklassenversion einer Methode aufrufen -- Übung -- 9 Leben und Sterben eines Objekts -- Der Stack und der Heap: wo das Leben spielt -- Methoden werden gestapelt -- Was ist mit lokalen Variablen, die Objekte sind? -- Wenn lokale Variablen auf dem Stack leben, wo leben dann Instanzvariablen? -- Das Wunder der Objekterstellung -- Ein Duck-Objekt konstruieren -- Den Zustand einer neuen Duck initialisieren , Den Konstruktor benutzen, um wichtigeZustände von Duck zu initialisieren -- Die Erstellung einer Ente erleichtern -- Erstellt der Compiler nicht immer einen argumentlosen Konstruktor für Sie? -- Kurzer Rückblick. Vier Dinge, die Sie sich zu Konstruktoren merken sollten: -- Die Rolle der Superklassen­konstruktoren im Leben eines Objekts -- Ein Hippo zu erstellen, heißt auch, die Animal- und Object-Teile zu erstellen ... -- Wie ruft man einen Superklassenkonstruktor auf? -- Kann ein Kind vor seinen Eltern existieren? -- Superklassenkonstruktoren mit Argumenten -- Einen überladenen Konstruktor auseinem anderen aufrufen -- Jetzt wissen wir, wie ein Objekt geboren wird. Aber wie lange lebt ein Objekt? -- Was ist mit Referenzvariablen? -- Übung -- 10 Zahlen, bitte! -- MATH-Methoden: Näher werden Sie einer globalen Methode nie wieder kommen -- Der Unterschied zwischen regulären (nicht statischen) und statischen Methoden -- Was es bedeutet, eine Klasse mit statischen Methoden zu haben -- Statische Methoden können keine nicht statischen (Instanz-)Variablen verwenden -- Statische Methoden können auch keine nicht statischen Methoden nutzen! -- Statische Variable: value ist für ALLE Instanzen der Klasse gleich -- Eine statische Variable initialisieren -- Statische finale Variablen sind Konstanten -- final ist nicht nur etwas für statische Variablen ... -- Math-Methoden -- Elementartypen verpacken -- Autoboxing funktioniert fast überall -- Und umgekehrt ... eine elementare Zahl in einen String verwandeln -- Zahlenformatierung -- Formatierung in Einzelteilen ... -- Der Formatstring verwendet seineeigene kleine Sprachsyntax -- Der Format-Spezifizierer -- Zwingend erforderlich ist nur der TYP-Spezifizierer -- Was passiert, wenn ich mehr als ein Argument habe? -- Nur noch eine Sache ... statische Importe -- Übung -- 11 Datenstrukturen , Die Beliebtheit von Songs in Ihrer Jukebox mitverfolgen -- Ihr erster Job: die Songs alphabetisch sortieren -- Die java.util-API, List und Collections entdecken -- In Wirklichkeit gibt es viele Möglichkeiten des Sortierens -- »Natürliche Reihenfolge«:Was Java als alphabetisch betrachtet -- Aber jetzt brauchen Sie Song-Objekte und keine einfachen Songs -- Den Jukebox-Code ändern, sodass er Songs anstelle von Strings verwendet -- Das wird nicht kompiliert! -- Wie die sort()-Methode in der API deklariert wird -- Generics sorgen für mehr Typsicherheit -- Generics lernen -- Generische Klassen verwenden -- Typparameter mit ArrayList verwenden -- Generische METHODEN verwenden -- Und jetzt wird es richtig seltsam -- Erneut ein Blick auf die sort()-Methode -- Bei Generics steht »extends« für »extends oder implements« -- Endlich wissen wir, was nicht stimmte ... Die Song-Klasse muss Comparable implementieren -- Die neue, verbesserte Song-Klasse -- Wir können die Liste sortieren, aber ... -- Einen selbst definierten Comparator verwenden -- Die Jukebox für die Verwendung eines Comparator aktualisieren -- Moment! Wir sortieren auf zwei verschiedene Arten! -- Mit Comparators sortieren -- Nur der wichtige Code -- Was brauchen wir WIRKLICH, um sortieren zu können? -- Lambdas auf die Bühne! Nutzen, was der Compiler selbst herausfindet -- Wo ist nur der ganze Code hin? -- Manche Interfaces haben nur EINE Methode, die implementiert werden muss -- Die Jukebox mit Lambdas aktualisieren -- O-oh! Die Sortierung funktioniert, aber jetzt haben wir welche doppelt ... -- Wir brauchen keine List(e), sondern ein Set -- Die Collection-API (zumindest teilweise) -- Ein HashSet anstelle einer ArrayList verwenden -- Wann sind zwei Objekte gleich? -- Wie HashSet auf Duplikate testet: hashCode() und equals() -- Die Song-Klasse mit überschriebenen hashCode()- und equals()-Methoden , Soll das Set sortiert bleiben, benutzen wir TreeSet
    Additional Edition: Print version: Sierra, Kathy Java von Kopf bis Fuß Heidelberg : o'Reilly,c2023 ISBN 9783960092063
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages