Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    almafu_9961000051802883
    Format: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783967400960 , 3967400964
    Series Statement: Dein Erfolg
    Content: The book 'Mobilität in Bewegung' by Nari Kahle explores the evolving landscape of mobility through the lens of social innovations. It examines how mobility reflects societal changes and the challenges it presents, such as the environmental impact and social equity. The author discusses various aspects of mobility, including urban planning, shared transportation, and the role of open data in fostering innovation. The book also addresses mobility in rural areas, the transition to sustainable practices, and the implications of autonomous driving. Aimed at policymakers, urban planners, and those interested in sustainable development, the book emphasizes the importance of mobility as a societal foundation and its potential to improve quality of life through innovative solutions.
    Note: Buchcover -- Mobilität in Bewegung -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Professor Muhammad Yunus -- EINLEITUNG -- Mobilität im Umbruch -- Die vergessene Dimension von Nachhaltigkeit -- Gemeinwohl als wirtschaft-liches Ziel in der Mobilität -- Der Beginn einer Reise -- 1 EIN SOZIALES ZEITALTER -- Mobilität als Spiegel unserer Gesellschaft -- Die dunkle Seite der Mobilität -- Zeit, zu handeln -- Radfahren für alle -- Zur bedingungslosen Grundmobilität -- Das Für und Wider eines kostenlosen ­Nahverkehrs -- Mobilität für alle neu denken -- 2 UNTERWEGS IN DER STADT -- Warum uns Städte zum Umdenken bringen -- Das beste Mobilitätsangebot ist auf uns ­zugeschnitten -- Mobilitätsplattformen: Das Amazon des Transports -- Was macht eine Mobilitätsplattform so nützlich? -- Die Schattenseiten der Mobilitätsplattformen -- Mobilität für eine lebenswerte Stadt -- Warum Städte um das Auto geplant sind -- Die Stadt der kurzen Wege -- 3 TEILEN VERBINDET -- Das oBike-Desaster -- Vom Besitzen zum Benutzen -- Was ist vom ursprünglichen Sharing-Ansatz geblieben? -- Ridepooling für soziale Teilhabe -- Weitere gesellschaftliche Effekte von Ride­pooling -- Das Dilemma von neuen geteilten Mobilitäts­angeboten -- Carsharing für das ­Gemeinwohl -- 4 OFFENE DATEN: VON HACKERN UND FREIWILLIGEN -- Wie Bikesharing aus Versehen gehackt wurde -- Der Open-Source-Gedanke in der Mobilität -- Offene Mobilitätsangebote dort, wo sie sich nicht rentieren -- Offene Daten für innovative und soziale Ansätze -- Eine Forderung nach mehr offenen Mobilitäts-daten -- Die Open-Data-Strategie einiger Städte -- Von den Erfahrungen anderer lernen -- Eine größere Open-Data-Community -- 5 NEUE IDEEN IM LÄNDLICHEN RAUM -- Warum Mobilität auf dem Land ein Thema für sich ist -- Warum der Linienbus keine Chance mehr hat -- Wenn Nahverkehr immer mehr »on demand« fährt. , Digitale Mobilitäts­angebote für eine nicht ­digitale Zielgruppe -- Ein autonom fahrender Shuttle auf dem Land -- Warum Carsharing auf dem Land noch Zeit braucht -- Wenn Fahrten geteilt werden -- Kommen die Produkte zum Menschen? -- 6 EINE FAIRE ELEKTROMOBILITÄT -- Ein Umdenken in unserer Gesellschaft -- Wann ist Elektromobilität wirklich nachhaltig? -- Die Batterie und ihre Rohstoffe -- Von verantwortungsvollem und fairem ­Rohstoffbezug -- Ein Hoffnungsschimmer namens Blockchain -- Das Leben einer Batterie nach dem Auto -- Unsere eigene Rolle -- 7 SELBSTFAHREND ODER SELBST FAHREN -- Mehr Technik für mehr Sicherheit -- Wenn Autos miteinander kommunizieren -- Wie fährt ein Auto von allein? -- Realistische Chance oder Träumerei? -- Wer fährt sicherer: Mensch oder Maschine? -- Neue Chancen für unsere Gesellschaft -- Von der Bezahlbarkeit und den Bezahl­möglichkeiten -- Wollen wir autonomes Fahren überhaupt? -- DIE VERÄNDERUNG VON ARBEIT -- Warum sich ein Perspektivenwechsel lohnen kann -- Wie sich Mobilitätsjobs verändern -- Autoproduktion und Beschäftigung -- Von neuen Jobs rund um Mobilität -- Arbeitsvermittelnde Plattformen und ihre ­Verantwortung -- Brauchen wir eine neue Form von ­Gesellschaftsvertrag? -- Über Verantwortung und Arbeit in einem Mobilitäts-Start-up -- VON TECHNISCHEN ZU SOZIALEN INNOVATIONEN -- Fortschritt und Innovation in unserer ­Gesellschaft -- Innovationen mit einem gesellschaftlichen ­Mehrwert -- Wenn Innovationen weltbewegende ­Probleme lösen -- Soziale Innovationen gestern und heute -- Mobilitätsinnovationen für eine bessere Welt -- Drohnen, die Menschenleben retten -- Eine soziale Vision von Mobilität -- EPILOG -- Von Erwartungen und Wünschen an Mobilität -- Physische Mobilität: Schneller und weiter mit dem Hyperloop -- Digitale Mobilität: Wie mobil müssen wir ­eigentlich sein?. , Warum Mobilität heute mehr denn je in ­Bewegung ist -- Anmerkungen und Quellen -- Gesprächspartner:innen -- Dank -- Personen- und Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: ISBN 9783967390605
    Additional Edition: ISBN 3967390608
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Henschelverl.,
    UID:
    almahu_BV025909946
    Format: 374 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Edition: Die Entscheidung der Lene Mattke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Sakowski, Helmut, 1924-2005.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048664290
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866187399
    Content: Vietnam, Deutschland - zwei Länder, wie sie in kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht kaum unterschiedlicher sein können. Die verschiedenen Beiträge des Bandes behandeln jedoch ein gemeinsames Thema: die Zukunft der Städte in beiden Ländern, fokussiert auf den Verkehrssektor als den Blutbahnen und Nervensträngen des urbanen Organismus. Der Leser findet unterschiedliche Perspektiven und Ansätze und ungewöhnliche Facetten des Themas: Wie wirken sich Entwicklungen in einem Land auf die globalen Zusammenhänge aus und damit auch auf jedes einzelne andere Land? Welche Vorstellungen haben wir von der Stadt der Zukunft? Wie müssen wir die Städte heute organisieren, damit es morgen dort noch lebenswerte Bedingungen gibt? Was sind nachhaltige städtische Transportssysteme? Und was ist zu tun, um die gegenwärtigen Transportsysteme zukunftsfest zu machen? Der hier vorgelegte Band geht zurück auf zwei Konferenzen - 2010 in Hanoi, 2011 in Bremen. Er dokumentiert diesen deutsch-vietnamesischen Dialog und den Austausch zwischen Vertretern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen: Ingenieurwesen, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Politikwissenschaft, Raumplanung, Verkehrsökonomie und Volkswirtschaftslehre. Er wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Jahres "Deutschland in Vietnam 2010"
    Language: German
    Keywords: Vietnam ; Deutschland ; Großstadt ; Lebensqualität ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Nachhaltigkeit ; Verkehrsplanung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958386868102883
    Format: 1 online resource (331 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839416044 , 3839416043
    Series Statement: Global Studies
    Content: Sie sind weltweit vernetzt, technisch auf der Höhe der Zeit und attackieren entlang einer religiösen Geopolitik. Um zu begreifen, was Bin Laden, Zawahiri und Atta antreibt, wie sie denken und fühlen und warum sie sich die moderne Alltagstechnik als Schlachtfeld ausgesucht haben, müssen wir ihnen nahe kommen. In diesem Buch werden zum ersten Mal die technischen, sakralen und seelischen Räume islamistischer Terroristen erschlossen. Mit phänomenologischen und psychoanalytischen Mitteln zeigt Elisabeth Heidenreich, zu welchen geopolitischen Implikationen die sakrale Geographie des islamistischen Terrorismus führt.
    Content: Besprochen in: www.servus.at/VERSORGERIN, 11 (2011), Lars Quadfasel H-Soz-u-Kult, 20.12.2011, Shadia Husseini de Araújo Standort, 35 (2011)
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Vernetzte Welt: Die Ausbreitung technischer Räume und ihre offensiven Potentiale 21 Geschlossen und energiegeladen: Im technischen Gehäuse 37 Mensch und Technik: Das philobatische Syndrome 49 Technischer und sakraler Raum I: Auf der Suche nach Transzendenz 57 Die sakrale Geographie des Islam: Ein geteilter mittelalterlicher Kosmos 71 Heiliges Land und Heiliger Krieg I: Gottes Gemeinde und Territorium im 18. und 19. Jahrhundert 83 Heiliges Land und Heiliger Krieg II: Gottes Gemeinde und Territorium im 20. Jahrhundert 95 Heiliger Boden und feste Basen, Treue und Bruch, Mauer und Paradies: Die sakrale Geographie des globalen Dschihad 129 Technischer und sakraler Raum II: Auf der Suche nach kosmischer Macht und Harmonie 155 Techniken des Selbst: Weltliche und religiöse Praktiken der Selbstveränderung 181 Kampf, Ekstase, Gleichmut, Bekenntnis und Maske: Typen von Selbsttechniken und islamische Praktiken 207 Auf dem Weg zum Paradies: Selbsttechniken von Selbstmordattentätern 249 Kontrollierte Ekstase: Der letzte Schritt im sakralen und technischen Raum 291 Nachwort 315 Literatur 319 327 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837616040
    Additional Edition: ISBN 3837616045
    Additional Edition: ISBN 9781322003320
    Additional Edition: ISBN 1322003327
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961572193102883
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748917632
    Series Statement: Steuerwissenschaftliche Schriften Series ; v.86
    Note: Cover -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Die Steuerumgehung als Divergenzphänomen nach Osterloh-Konrad -- 1. Ergebnisse des Rechtsvergleichs -- 2. Rechtstheoretische Analyse -- a. Das Divergenzphänomen -- b. Die Sinnhaftigkeit von Regeln -- c. Die Rolle von Antimissbrauchsinstrumenten -- d. Das Zwei-Stufen-Modell -- i. Die Identifikation der Wortsinn-Zweck-Divergenz -- ii. Die Überschreitung der Wortsinngrenze -- 3. Zusammenfassung und Gang der Arbeit -- B. Allgemeine Antimissbrauchsvorschriften im Vergleich: Länderanalysen -- I. Vorbemerkung -- II. Hongkong -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen -- a. Das common law-Erbe Hongkongs -- b. Die Entwicklung des Steuerrechts in Hongkong -- c. Die Vorgaben des Basic Law Hongkongs -- i. Das Verhältnis zur Volksrepublik China -- (1) Der Einfluss der Volksrepublik China in Hongkong -- (2) Die Abgrenzung der Wirtschaftssysteme -- (3) Die Unabhängigkeit des Steuersystems -- ii. Gewaltenteilung im Steuersystem Hongkongs -- (1) Die Exekutive -- (2) Die Legislative -- (3) Die Judikative -- iii. Einfluss der Rechte des Basic Law sowie der Bill of Rights Ordinance -- d. Steuerhinterziehung, Steuerumgehung und Steueroptimierung -- e. Die Gesetzesauslegung im Steuerrecht -- i. Allgemeine Auslegungsprinzipien -- (1) Die Bedeutung des Wortlauts -- (2) Einbeziehung externer Quellen in die Auslegung von Gesetzen -- (3) Die Rolle des Zivilrechts -- ii. Der Ramsay approach als Auslegungshilfe in Steuerumgehungsfällen -- (1) Die Rechtslage im Vereinigten Königreich -- (a) IRC v Duke of Westminster -- (b) Ramsay v IRC -- (c) Die Entwicklung nach Ramsay -- (d) Die moderne Auffassung des Ramsay approach -- (e) Der Ramsay approach im Verhältnis zu allgemeinen Antimissbrauchsvorschriften -- (2) Die Rechtslage in Hongkong -- (a) Shiu Wing Ltd v Commissioner of Estate Duty -- (b) CSR v Arrowtown Assets Ltd. , (c) CIR v Tai Hing Cotton Mill (Development) Ltd -- (d) CIR v HIT Finance Ltd et al. -- (e) Der Ramsay approach im Verhältnis zu allgemeinen Antimissbrauchsvorschriften -- iii. Zusammenfassung -- 2. Steuerumgehung als Divergenzphänomen -- a. Die Hongkonger GAAR in Theorie und Praxis -- i. Sec. 61 IRO -- (1) Formale Kriterien -- (2) Die Funktion der sec. 61 IRO in der Rechtsanwendung -- (a) CIR v Rico Internationale Ltd -- (b) Kum Hing Land Investment Co Ltd v CIR -- (c) CIR v Douglas Henry Howe -- (d) Weitere Fälle -- (3) Zwischenergebnis -- ii. Sec. 61A IRO -- (1) Transaktion -- (2) Steuervorteil -- (3) Der alleinige oder maßgebliche Zweck der Gestaltung -- (a) Objektive Betrachtung oder subjektive Missbrauchsabsicht -- (b) Gesamtschau der sieben Kriterien der sec. 61A(1) IRO -- (i) Die Art und Weise der Gestaltung -- (ii) Form vs. Substanz -- (iii) Steuerliche Wirkung -- (iv) Wirtschaftliche Effekte -- (v) Marktüblichkeit -- (vi) Offshore-Transaktionen -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Rechtsfolgen -- (5) Die Funktion der sec. 61A IRO in der Rechtsanwendung -- (a) Yick Fung Estates Ltd v CIR -- (b) Cheung Wah Keung v CIR -- (c) CIR v Tai Hing Cotton Mill (Development) Ltd -- (d) CIR v HIT Finance Ltd et al. -- (e) Ngai Lik Electronics Co Ltd v CIR -- (f) Shui On Credit Co Ltd v CIR -- (g) Fälle des Board of Review seit 2010 -- (6) Zwischenergebnis -- b. Abschließende Analyse -- 3. Gesamtergebnis -- III. Singapur -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen -- a. Das common law-Erbe Singapurs -- b. Die Entwicklung des Steuerrechts in Singapur -- c. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- i. Gewaltenteilung im Steuersystem Singapurs -- (1) Die Exekutive -- (2) Die Legislative -- (3) Die Judikative -- ii. Einfluss der Grundrechte -- d. Steuerhinterziehung, Steuerumgehung und Steuerplanung -- e. Die Gesetzesauslegung im Steuerrecht -- i. Allgemeine Auslegungsprinzipien. , (1) Die Bedeutung des Wortlauts -- (2) Einbeziehung externer Quellen -- (3) Die Rolle des Zivilrechts -- ii. Die Anwendung des Ramsay approach -- iii. Zusammenfassung -- 2. Steuerumgehung als Divergenzphänomen -- a. Die singapurische GAAR in Theorie und Praxis -- i. Rechtslage vor 1988 -- (1) Künstlichkeit -- (2) Fiktion oder Scheingeschäft -- (3) Transaktionen, die in Wirklichkeit nicht in Kraft gesetzt wurden -- (4) Zwischenergebnis -- ii. Rechtslage nach 1988 -- (1) Vereinbarung -- (2) Beeinflussung der Einkommensteuerpflicht als Zweck oder Effekt der Vereinbarung -- (3) Ausnahmeregelung -- (4) Rechtsfolgen -- (5) Zwischenergebnis -- iii. Die Funktion der GAAR in der Rechtsanwendung -- (1) UOL Development (Novena) Pte Ltd v Commissioner of Stamp Duties -- (2) Lai Ling Wan (alias Lai Lily) v Commissioner of Stamp Duties -- (3) Comptroller of Income Tax v AQQ and another appeal -- (a) Zusammenfassung des Verfahrens -- (b) Definition der Tatbestandsmerkmale -- (i) Beeinflussung der Einkommensteuerpflicht als Zweck oder Effekt der Vereinbarung -- (ii) Ausnahmeregelung -- (c) Das Verhältnis der GAAR zu den Einzelsteuergesetzen -- (i) Australische Lösung -- (ii) Neuseeländische Lösung -- (iii) Entscheidung -- (d) Beurteilung -- (4) GBF v Comptroller of Income Tax -- (5) Wee Teng Yau v Comptroller of Income Tax and another appeal -- (6) Zwischenergebnis -- b. Abschließende Analyse -- 3. Gesamtergebnis -- IV. Volksrepublik China -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen -- a. Die Entwicklung des Steuerrechts in China -- b. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- i. Das Prinzip der Gewalteneinheit und deren Auswirkung auf das chinesische Steuersystem -- (1) Grundlagen der chinesischen Staatsorganisation -- (2) Die chinesische Steuergesetzgebung -- (a) Steuergesetze und -vorschriften -- (i) Steuergesetze und -vorschriften der formalen Rechtsordnung. , (ii) Informelle Steuervorschriften und deren Bedeutung im chinesischen Steuerrecht -- (iii) Reformbestrebungen -- (b) Auslegung von Steuergesetzen und -vorschriften -- (i) Das chinesische Verständnis von Auslegung -- (ii) Auslegungsbefugnisse -- (iii) Auslegung durch chinesische Gerichte -- (iv) Das Verhältnis der chinesischen Steuerbehörden im Rahmen der Gesetzesauslegung -- (3) Das chinesische Steuerverfahren -- (a) Rechtsbehelfe im chinesischen Steuerrecht -- (b) Entwicklungen im Verwaltungsverfahrensrecht -- (c) Kulturelle Besonderheiten -- ii. Einfluss der Grundrechte -- c. Steuerhinterziehung, Steuerumgehung und Steuerplanung -- 2. Die Steuerumgehung als Divergenzphänomen -- a. Die chinesische GAAR in Theorie und Praxis -- i. Die GAAR des ChKStG -- (1) Weiterentwicklung der GAAR durch die Verwaltung -- (a) Umsetzungsmaßnahmen des Staatlichen Zentralsteueramts 2009 -- (i) Relevante Steuerumgehungsgestaltungen -- (ii) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise -- (iii) Rechtsfolgen -- (iv) Zwischenergebnis -- (b) Die GAAR-Maßnahmen des Staatlichen Zentralsteueramts 2014 -- (i) Anwendungsbereich -- (ii) Die Merkmale einer Steuerumgehungsgestaltung -- (iii) Rechtsfolgen -- (iv) Zwischenergebnis -- (2) Die Funktion der GAAR in der Rechtsanwendung -- (a) Die indirekte Übertragung von Kapitalbeteiligungen an chinesischen Gesellschaften als Hauptanwendungsfall der GAAR -- (i) Der Fall Chongqing -- (ii) Mitteilung 698 -- (b) Fallbeispiele -- (i) Berichte über Verwaltungsentscheidungen -- (ii) The Children's Investment Master Fund gegen die Staatliche Steuerbehörde des Bezirks Xihu der Stadt Hangzhou -- (iii) Bewertung -- (c) Jüngste Entwicklungen -- (d) Zwischenergebnis -- (3) Bewertung der Literatur -- ii. Exkurs: Die Nutzungsberechtigung im Recht der DBA -- (1) Die Bedeutung des Substanztests -- (2) Fallbeispiele für die Versagung der Nutzungsberechtigung. , (3) Abgrenzung zu allgemeinen Antimissbrauchsinstrumenten -- iii. Zwischenergebnis -- b. Abschließende Analyse -- 3. Gesamtergebnis -- C. Bewertende Zusammenfassung der Ergebnisse -- D. Fazit -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Kühn, Melanie Die Bekämpfung der Steuerumgehung Durch Allgemeine Antimissbrauchsvorschriften in Hongkong, Singapur und der Volksrepublik China Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024 ISBN 9783756011711
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Halle (Saale) :Mitteldeutscher Verl.,
    UID:
    almahu_BV025105805
    Format: 222 S. : , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Sakowski, Helmut, 1924-2005.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959771920602883
    Format: Online-Ressource (322 S.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783962388249 , 3962388249
    Content: Long description: Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 – auch und vor allem im Mobilitätssektor: Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig. Das ist radikal für alle Beteiligten, besonders aber für die Beschäftigten in diesem Sektor. Zukunftsfähige Mobilität verlangt daher nach Konzepten für eine gleichermaßen ökologische wie sozial gerechte Verkehrswende und nach Bündnissen mit gesellschaftlicher Durchsetzungskraft. Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und »Gute Arbeit« sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich – und umgekehrt.
    Note: PublicationDate: 20210428 , Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Es ist Zeit, Mobilität neu zu denken. von Manfred Flore, Uwe Kröcher, Claudia Czycholl -- 1 Kein Klimaschutz ohne soziale Gerechtigkeit -- Literatur -- Teil 1 Klimaschutz und Verkehrswende -- Herausforderung Klimaschutz: Warum wir keine Zeit mehr haben. von Markus Große Ophoff -- 1 Planetare Leitplanken -- 2 Klimawandel -- Kippelemente -- Emissionsquellen -- 3 Weitere Gefährdung des Erdsystems durch den Verkehr -- 4 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) -- 5 Verkehr und die Agenda 2030 -- 6 Zeit zum Handeln -- Literatur -- Wissen, was zu tun ist - Mobilität neu denken. von Manfred Flore und Uwe Kröcher -- 1 Drohender Verkehrskollaps und ökologische Grenzen -- 2 Wir (können) wissen, was zu tun ist -- Umsteuern, bevor es zu spät ist -- 3 Über 30 Jahre Geisterfahrt -- Die Preise müssen fallen - Verkehrsmärkte liberalisieren -- Verkehrswissenschaft zwischen Markt und Staat -- Die Kurve zeigt steil nach oben -- 4 Warum eine Verkehrswende nicht gelang -- 5 Mobilität neu denken - ein Ausblick -- Literatur -- Auslaufmodell Privatauto - von der Notwendigkeit, mentale Pfadabhängigkeiten zu überwinden. von Weert Canzler und Andreas Knie -- 1 Viel zu viele Autos -- Hohes Mobilitätsniveau mit deutlichen Unterschieden -- Risse in der automobilen Hegemonie -- Die Nebenfolgen dominieren -- Zwangsmobilität und Optionsvielfalt -- 2 Aus der Autoabhängigkeit in die demografische Falle -- Auf dem Land ist die Welt eine andere -- Die demografische Schere und die Chancen für das Automatisierte Fahren -- 3 Städtische Mehrheiten für Tempolimit und Straßenumwidmung -- Der Wind dreht sich -- 4 Teil des Problems oder Teil der Lösung -- Literatur -- Mobilität und soziale Gerechtigkeit. von Stephan Daubitz und Oliver Schwedes -- 1 Reichtum, Armut, Mobilität und Verkehr -- 2 Eine sozial gerechte Verkehrswende -- 3 Fazit -- Literatur. , Elektromobilität in der Diskussion -- Es geht nicht ohne Elektroautos! von Jens Clausen -- 1 Es geht einstweilen nicht ganz ohne Autos! -- 2 Batterie oder Wasserstoff? Der Wettbewerb ist bereits entschieden! -- 3 Aber ist denn ein Elektroauto überhaupt umweltfreundlich? -- 4 Wie können wir das Elektroauto technisch und ökologisch verbessern? -- 5 Wann werden Elektroautos endlich preiswerter werden? -- 6 Wie sieht die deutsche Automobilindustrie in Zukunft aus? -- Literatur -- Elektromobilität heißt: Bahn, Tram & -- E-Bike Warum Elektroautos keine Zukunft haben. von Winfried Wolf -- 1 Weltebene -- 2 Die Entwicklung in Deutschland -- 3 E-Autos als Zweitwagen -- 4 Das vergessene Projekt "Drei-Liter-Auto -- 5 Elektroautos - aber welche denn? -- 6 Vom Fahrrad und ÖPNV zum E-Auto -- 7 Die Systemnachteile des Autoverkehrs sind unabhängig von der Antriebsart -- 8 CO2-Emissionen beim 1:1-Vergleich -- 9 Zielkonflikt Stromverbrauch -- 10 Besondere Belastungen durch E-Pkw -- 11 Konsequente Verkehrswende heißt konsequente Elektromobilität -- Literatur -- Sauberer Verkehr? Super, aber nicht auf Kosten von Menschen im globalen Süden. von Maren Leifker -- 1 (Klima-)Schädlicher Verkehr -- 2 E-Autos als Lösung? -- 3 Die Folgen des "Lithiumbooms -- 4 Was passieren muss -- Literatur -- Teil 2 Beschäftigung und Verkehrswende -- Man kann nur transformieren, was noch da ist - beschäftigungspolitische: Wege in der Transformation der Automobilindustrie. von Thorsten Gröger und Thomas Müller -- 1 Eine Geschichte von Krisen und kreativen Antworten -- 2 Transformation und betriebliche Antworten -- 3 Transformation und überbetriebliche Antworten -- 4 Strategische Dilemmata -gewerkschaftliche Prioritäten -- Literatur -- Konversionsdebatten in der Automobilindustrie. von Antje Blöcker -- 1 Konversion als andere Krisenüberwindung. , 2 Konversionsdebatten im Spannungsfeld von traditionellen Klassengegensätzen und Ökobewegung -- 3 Beschäftigtenperspektiven auf Konversion -- Literatur -- Verkehrswende als Jobmotor oder Jobkiller? Beschäftigungsperspektiven im Mobilitätssektor. von Uwe Kröcher, Hans Lawitzke, Matthias Pippert -- 1 Mobilitätssektor im Überblick -- 2 Automobilindustrie -- Umweltpolitische Regulierungen -- Alternative Antriebsstränge und Elektromobilität -- Autonomes Fahren und Digitalisierungstechniken -- 3 Schienenfahrzeugindustrie und Bahnbetrieb -- 4 Fahrradindustrie und Fahrradverkehr -- 5 Schlussfolgerungen für die Beschäftigungsperspektiven einer Verkehrswende -- Blick zurück - und in die Zukunft -- Literatur -- Krise des Bahnkonzerns und Jobchancen im Schienenverkehr. von Winfried Wolf -- 1 Die Krise des Bahnkonzerns -- 2 Die Ursachen der Krise -- 3 Wie reagiert die Deutsche Bahn auf die Krise? -Das "Bündnis für unsere Bahn -- 4 Der dramatische Abbau der Beschäftigtenzahl im Bereich Schiene -- 5 Ein 12-Punkte-Programm "Zukunft Schiene -- 1. Den Verkehrsmarkt vom Kopf auf die Beine stellen -- 2. Klimapolitik auf der Schiene konsequent heißt: 100 % elektrisch -- 3. Investitionsprogramm Ausbau Schiene - flächendeckende Umsetzung des Deutschlandtakts ohne Hochgeschwindigkeitswahn -- 4. Zerstörerische Großprojekte stoppen -- 5. Nachtzugnetz neu aufbauen und europaweit betreiben -- 6. Trassenpreise senken -- 7. Transparentes, einfaches und attraktives Bahnpreissystem -- 8. Die Schuldenpolitik stoppen -- 9. Sonderbelastungen berechnen und ausgleichen lassen oder abschaffen -- 10. Ausländische Engagements abstoßen -- 11. Beschäftigte -- 12. Neue Unternehmensstruktur und das Ziel eines integrierten Systems Schiene -- 6 Das Totschlagargument der Arbeitsplätze in der Autoindustrie. Oder: Konversion ist machbar -- 7 Um wie viele Arbeitsplätze geht es -eine Eingrenzung. , 8 Wo liegen die Potenziale der Konversion? -- 9 Dreifache Bilanz -- Literatur -- Eine "systemrelevante" Branche attraktiv machen - Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel im öffentlichen Nahverkehr. von Mira Ball -- 1 Der kommunale Nahverkehr in Deutschland -- Branchenstruktur -- 2 Fataler Sparkurs unter Privatisierungsdruck -- 3 Bittere Folgen für die Arbeitsbedingungen im ÖPNV -- Fahrdienst: Belastung statt Wertschätzung -- Werkstätten, Instandhaltung und Verwaltung: Überstunden und Zeitdruck -- Gesundheitliche Folgen -- 4 Fachkräftebedarf und -mangel -- 5 #tvn2020 - Die Tarifkampagne zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen -- 6 Klimaschutz braucht mehr ÖPNV -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil 3 Auf dem Weg in eineandere Zukunft -- Gewerkschaften in der GroßenTransformation - konservierende oder transformierende Interessenpolitik? von Klaus Dörre -- 1 Der Konflikt um die Pkw-Kaufprämie als Signal -- 2 Die ökonomisch-ökologische Zangenkrise erfasst das Wirtschafts- und Industriemodell -- Der Klimawandel als Gerechtigkeitsproblem -- Vier Sektoren im Zentrum des Wandels -- 3 Gewerkschaftliche Machtressourcen erodieren, sind aber zu erneuern -- 4 Gewerkschaftliche Politik kann konservierend oder transformativ ausgerichtet sein -- Kohleausstieg und konservierende Interessenpolitik im Lausitzer Revier -- 5 Für einen globalen Green New Deal -- 6 Ermutigung zum Schluss -- Literatur -- Das Auto FairWandeln - eine gewerkschaftliche Strategie für die sozial-ökologische Transformation einer Leitbranche. von Uwe Meinhardt und Thomas Würdinger -- 1 Sozial-ökologische Transformation vor Corona: Von Szenarien über ein Leitbild bis zur Umsetzung -- 2 Betrieb und Gesellschaft: Wir wandeln zwischen den Welten -- 3 Corona als Brennglas und Brandbeschleuniger -- 4 Transzendente Ansätze einer gewerkschaftlichen Strategie im Herbst 2020. , Neue Wege in der Bündnisarbeit gehen -- Arbeitszeitpolitik neu denken -- Eigenkapital sichern, wo der erratische Markt versagt -- Transformation regional gestalten - Innovations- und Weiterbildungscluster zusammendenken -- 5 Transformation vielstimmig erzählen -- Literatur -- Die Notwendigkeit einer umfassenden Mobilitätswende. von Daniel Rieger und Johannes Rußmann -- 1 Das Zögern politischer Entscheidungsträger -- 2 Neue Allianzen der Zivilgesellschaft formieren sich -- 3 Strukturwandel steht an - unterschiedlichePerspektiven, Zugänge und Erwartungen -- 4 Das Zeitfenster schließt sich -- Literatur -- Mit Fakten die Welt verändern - Scientists for Future und die neue Rolle der Wissenschaft? von Saskia Knispel de Acosta, Laura Herzog, Volker Stelzer -- 1 Scientists for Future - Wissenschaftler*innen erheben ihre Stimme -- 2 So kann es gehen - wie Scientists for Future in Karlsruhe zum gesellschaftlichen Wandel beiträgt -- Die Karlsruher Fridays for Future mahnen Verkehrswende an -- Wissenschaftler*innen sind gefragt: Scientists for Future in Medien und Schule -- Unüberhörbar: Die Wissenschaft in Karlsruhe meldet sich zu Wort -- 3 Scientists for Future: Wissenschaftler*innen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung -- Literatur -- Einfach umsteigen, aber wie? -Klimagerechte Mobilität für alle. von Hermann Mahler -- 1 Die Macht der Konzerne - Wunschbild und Realität -- 2 Alternative Mobilitätskonzepte -- Welche Mobilität brauchen wir? -- Fuß- und Radverkehr -- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) -- Von der Autoindustrie zur Mobilitätsindustrie -neue Perspektiven für Beschäftigte -- 3 Wie lässt sich der Umstieg erreichen? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Weitere Autoren im oekom verlag -- Back Cover.
    Additional Edition: ISBN 9783962382889
    Additional Edition: ISBN 3962382887
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961411766602883
    Format: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 13th ed.
    ISBN: 9783648139356 , 3648139355
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Erstmals wird in diesem Buch die Praxis der Lohnpfändung aus Sicht von Arbeitgeber:innen, Gläubiger:innen und Schuldner:innen vorgestellt. Dieser Leitfaden unterstützt Sie mit allen wichtigen Informationen, Musterschreiben und zahlreichen Berechnungsbeispielen. Er zeigt die Möglichkeiten zur erfolgreichen Durchsetzung von Forderungen mit Hilfe der Lohnpfändung, aber auch, wie Betroffene dagegen vorgehen können. Selbstverständlich finden Sie in diesem Buch auch die ab 01.07.2023 gültigen Pfändungstabellen und die aktuelle Rechtsprechung. Inhalte: Schritt für Schritt den pfändbaren Betrag berechnen. Die unterhaltsberechtigten Personen ermitteln. Die erforderlichen Auskünfte in der Drittschuldnererklärung erteilen. Zusammentreffen von Lohnpfändungen mit Abtretungen und Aufrechnungen. Besonderheiten der Unterhaltspfändung beachten. Deliktsforderungen erfolgreich durchsetzen. Sonderfälle: Zusammenrechnung mehrerer Einkommen, Abfindungen, Lohnverschleierung u.v.m. Pfändungsschutzmöglichkeiten. Insolvenzverfahren. Über 50 Beispielberechnungen für alle wichtigen Fälle. Alle relevanten Rechtsvorschriften aus ZPO, BGB und InsO. Neu in der 13. Auflage: Ausführungen für den Rentenversicherungsträger. Aktuellen Formulare des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses. Lohnpfändungsquiz u. v. a. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte. Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern. Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Beispiele -- Einleitung -- Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung -- Übersicht zur Bearbeitung einer Lohnpfändung -- 1 Vorläufiges Zahlungsverbot -- Zustellung durch den Gerichtsvollzieher -- Pfändbaren Betrag einbehalten und die Rangfolge vermerken -- Berechnung der Monatsfrist -- Was passiert nach Ablauf der Frist? -- 2 Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses -- Ermittlung der Rangfolge -- Zwangsvollstreckung wegen gewöhnlicher Geldforderungen -- Formular mit Beispiel eines Antrags auf Erlass eines Pfändungsbeschlusses und eines Pfändungs-und Überweisungsbeschlusses -- Formular mit Beispiel des Entwurfs eines Pfändungsbeschlusses und eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses -- Formular mit Beispiel der Aufstellung von Forderungen, die keine gesetzlichen Unterhaltsansprüche sind -- Wann ist eine Pfändung wirksam? -- Schutz des Drittschuldners -- 3 Drittschuldnererklärung -- Verpflichtung zur Abgabe einer Drittschuldnererklärung -- Worüber muss Auskunft erteilt werden? -- Frist zur Abgabe der Drittschuldnererklärung -- Geltendmachung von Schadensersatzforderungen wegen Nichterfüllung der Auskunftspflicht -- Arbeitsmittel: Muster für eine Drittschuldnererklärung -- 4 Berechnung des pfändbaren Betrags -- Schritt 1: Das Gesamtbruttoeinkommen ermitteln -- Schritt 2: Den Lohnabrechnungszeitraum feststellen -- Schritt 3: Die unpfändbaren Bezüge vom Gesamtbruttoeinkommen abziehen -- Schritt 4: Die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abziehen -- Schritt 5: Die vermögenswirksamen Leistungen berücksichtigen -- Schritt 6: Den pfändbaren Betrag ermitteln -- Arbeitsmittel: Berechnungsformular gewöhnliche Geldforderung (blanko) -- Schritt 7: Die unterhaltsberechtigten Personen ermitteln -- 5 Nachzahlungen und Lohnvorauszahlungen. , Nachzahlungen von Arbeitseinkommen -- Lohnvorauszahlungen von Arbeitseinkommen -- 6 Mehrere Einkommen zusammenrechnen -- Zusammenrechnung mehrerer Einkommen bei verschiedenen Arbeitgebern -- Zusammenrechnung von Leistungen verschiedener Rentenversicherungsträger -- Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und Sozialgeldleistungen -- Zusammenrechnung mehrerer Einkommen bei einem Arbeitgeber -- Zusammenrechnung mehrerer Leistungen eines Rentenversicherungsträgers -- 7 Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen -- Zusätzlicher Pfändungsschutz -- Geminderter Pfändungsschutz bei Deliktsforderungen -- Änderung der Unpfändbarkeitsvoraussetzungen -- Pfändungsschutz für einmalige Bezüge -- 8 Wann ist die Lohnpfändung beendet? -- Beendigung durch Erfüllung der Forderung -- Beendigung durch Verzicht des Gläubigers -- Beendigung durch Aufhebung -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 9 Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen -- Hinterlegung auf Anordnung des Vollstreckungsgerichts -- Hinterlegung aufgrund eigenen Rechtsschutzes des Drittschuldners oder Verlangens eines Gläubigers -- Hinterlegung wegen Ungewissheit über die Person des Gläubigers -- Muster: Hinterlegungsantrag des Landes M-V -- 10 Sonderfall: Unterhaltspfändung -- Rangfolge der Unterhaltspfändung -- Welche Beträge sind bei Unterhaltspfändungen unpfändbar? -- Besonderheiten bei Unterhaltspfändungen -- Zusammentreffen von Unterhaltspfändungen mit gewöhnlichen Geldforderungen -- Arbeitsmittel: Berechnungsformular Unterhaltspfändung (blanko) -- Formular mit Beispiel eines Antrags auf Erlass eines Pfändungsbeschlusses und eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses -- Formular mit Beispiel eines Entwurfs eines Pfändungsbeschlusses und eines Pfändungsund Überweisungsbeschlusses. , Formular mit Beispiel einer Aufstellung von Forderungen bei der Vollstreckung von gesetzlichen Unterhaltsansprüchen -- 11 Besonderheiten bei der Pfändung von Rentenansprüchen -- Pfändung laufender Geldleistungen -- Pfändung einmaliger Geldleistungen -- Unpfändbarkeit von Dienst- und Sachleistungen -- Übertragung (Abtretung) nach 53 SBG I -- Aufrechnung von Sozialleistungen -- Verrechnung von Sozialleistungen -- Rückforderung eigener überzahlter Leistungen der Rentenversicherung -- 12 Spezielle Themen rund um die Lohnpfändung -- Ruhende Pfändungen -- Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung -- Einspruch/Widerspruch bei öffentlich-rechtlichen Geldforderungen -- Überweisung des Arbeitseinkommens auf das Konto eines Dritten -- Lohnschiebung und Lohnverschleierung -- Steuerklassenwahl -- Der Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber -- Pfändung auf Herausgabe der Lohnabrechnungen des Arbeitnehmers -- 13 Abtretung -- Was ist eine Abtretung? -- Wie ermittelt sich die Rangfolge der Abtretung? -- Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Abtretung -- Keine Verpflichtung zur Abgabe einer Drittschuldnererklärung -- Schutzvorschrift des öffentlichen Diensts -- Kann die Abtretung von Arbeitseinkommen ausgeschlossen werden? -- Zuständigkeit des Prozessgerichts -- 14 Aufrechnung -- Voraussetzung für eine Aufrechnungslage -- Aufrechnung öffentlich-rechtlicher Forderungen -- Konkurrenz der Aufrechnung mit Pfändungen und Abtretungen -- 15 Insolvenz -- Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren -- Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren -- Sicherungsmaßnahmen -- Eröffnetes Insolvenzverfahren -- Der Insolvenzplan -- Welcher Teil des Arbeitseinkommens gehört zur Insolvenzmasse? -- Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf den Drittschuldner -- Unterhaltspfändungen in der Insolvenz -- Deliktsforderungen in der Insolvenz. , Abtretungen und Aufrechnungsansprüche in der Insolvenz -- Restschuldbefreiungsverfahren (Wohlverhaltensphase) -- Laufzeit der Abtretung an den Treuhänder -- 16 Lohnpfändungsquiz -- Danke, Danke, Danke -- Pfändungstabelle - gültig seit 01.07.2023 -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783648139325
    Additional Edition: ISBN 3648139320
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_617539596
    Format: 3 DVD-Videos (Ländercode 2, 445 Min.) , s/w, Dolby digital 2.0, Video Aspect: 4:3 , 1 Beih. ([12] S.) , 12 cm
    Series Statement: DDR TV-Archiv
    Note: Sprache: dt. - Bildformat: 4:3. - FSK ab 6. - Extras: Autor Hans-Dieter Schütt über Ursula Karusseit und "Wege übers Land" (Doku, 2010), Trailer DDR TV-Archiv , Fernsehserie. DDR. 1968 , DDR 1968 , Sprache: dt.
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video
    URL: Cover
    Author information: Karusseit, Ursula 1939-2019
    Author information: Krug, Manfred 1937-2016
    Author information: Schütt, Hans-Dieter 1948-
    Author information: Sakowski, Helmut 1924-2005
    Author information: Mueller-Stahl, Armin 1930-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages