Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Goslar :Verl. Dt. Volksbücherei,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV020369007
    Format: 171 S.
    Series Statement: Gerhart-Hauptmann-Schriften 4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1862-1946 Hauptmann, Gerhart ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Behl, Carl F. W. 1889-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1116372843
    Format: 211 S.
    Edition: 1.-4. Tsd.
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 55
    Content: (c)ʺber das Lesen.--Wozu eine Bibliothek.--Von der Unzerst(c)œrbarkeit der Menschen.--Wirklichkeit.--Der Wandsbecker Bote von Matthias Claudius.--Der Nachsommer von Stifter.--Lesen von Bildern.--Die nordfriesische Insel.--Brief an einen Heimkehrer.--(c)ʺber das Verhalten in der Gefahr.--Mein Weg zu Proust.--Am Grabe Oskar Loerkes.--An Gerhart Hauptmann zum 83. Geburtstag.--Zum 70. Geburtstag Hermann Hesses.--Begegnung mit Rudolf Alexander Schr(c)œder.--Lebensbilder aus dem Lesebuch "Deutscher Geist."--Ansprache vor der Deutschen Akademie f(c)ơr Sprache und Dichtung.--Die Aufgabe der Literatur.--Das Bild des Europ(c)Þers.--Nachwort des Herausgebers
    Note: Über das Lesen.--Wozu eine Bibliothek.--Von der Unzerstörbarkeit der Menschen.--Wirklichkeit.--Der Wandsbecker Bote von Matthias Claudius.--Der Nachsommer von Stifter.--Lesen von Bildern.--Die nordfriesische Insel.--Brief an einen Heimkehrer.--Über das Verhalten in der Gefahr.--Mein Weg zu Proust.--Am Grabe Oskar Loerkes.--An Gerhart Hauptmann zum 83. Geburtstag.--Zum 70. Geburtstag Hermann Hesses.--Begegnung mit Rudolf Alexander Schröder.--Lebensbilder aus dem Lesebuch "Deutscher Geist."--Ansprache vor der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.--Die Aufgabe der Literatur.--Das Bild des Europäers.--Nachwort des Herausgebers.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kasack, Hermann 1896-1966
    Author information: Suhrkamp, Peter 1891-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Goslar : Verl. Dt. Volksbücherei
    UID:
    kobvindex_STMb655509
    Format: 171 S.
    Series Statement: Gerhart-Hauptmann-Schriften 4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB08067508
    Format: 1135 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , Anhang: Zum vorliegenden Band. - Zur Textgestaltung. - Anmerkungen. - Nachwort (von Karl Richter). - Personenregister. - Titelregister (der besprochenen und erwähnten Stücke). , L. Anzengruber: Das vierte Gebot. - B. Auerbach: Das erlösende Wort ; Eine seltene Frau. - E. Augier: Le fils de Giboyer ; Les Effrontés. - J. M. Babo: Der Puls. - Th. Barrière und L. Thiboust: Les filles de marbre. - U. Graf v. Baudissin: Fünfundzwanzigtausend Taler. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch ; Die Bekenntnisse. - M. Beer: Struensee. - R. Benedix: Das Gefängnis ; Die Dienstboten ; Die zärtlichen Verwandten ; Eigensinn ; Gegenüber. - Ch. Birch-Pfeiffer: Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert ; Die Marquise von Villette ; Die Waise von Lowood ; Ein Kind des Glücks ; Mutter und Sohn. - B. Björnson: Ein Handschuh. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - A. E. Brachvogel: Narziß ; Prinzessin Montpensier. - H. Bürger (Lubliner): Aus der Großstadt ; Der Frauen-Advokat ; Der Name ; Die Modelle des Sheridan ; Gabriele ; Gold und Eisen. - Lord Byron: Manfred. - Calderón: Das Leben ein Traum. - L. Clement: Die vier Temperamente. - G. Conrad: Phädra. , F. Dahn: Deutsche Treue ; Die Staatskunst der Frauen ; Skalden-Kunst. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - H. Dohm: Die Ritter vom Goldenen Kalb. - A. Dumas fils: La Dame aux Camélias ; Le fils naturel ; L'Étrangère. - A. Dumas père: Mademoiselle de Belle-Isle. - W. Ernst: Castor und Pollux. - A. Fischer: Edelweiß. - A. Fitger: Von Gottes Gnaden. - G. Freytag: Die Journalisten ; Die Valentine ; Graf Waldemar. - Gastspiele: Zum Gastspiel Adelaide Ristori ; Fräulein Clara Zieglers Gastspiel. - Th. Gaßmann: Der letzte Brief. - E. Geibel: Brunhild. - R. Genée: Gastrecht ; Stephy Girard. - O. F. Gensichen: Die Märchentante ; Euphrosyne ; Frau Aspasia ; Lydia ; Was ist eine Plauderei? - G. Giacosa: Eine Schachpartie. - Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - Goethe: Die Geschwister ; Egmont ; Faust ; Götz von Berlichingen ; Iphigenie auf Tauris ; Paläophron und Neoterpe ; Torquato Tasso. - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal. , R. v. Gottschall: Herzog Bernhard von Weimar ; Pitt und Fox. - M. A. Grandjean: Am Clavier. - E. Granichstädten: Witwe Scarron. - Grillparzer: Der Traum ein Leben ; Des Meeres und der liebe Wellen ; Medea. - J. Grosse: Tiberius. - F. W. Gubitz: Kaiser und Müllerin. - A. Günther: Comtesse Dornröschen. - L. Günther: Der Leibarzt. - K. Gutzkow: Der Gefangene von Metz ; Ein weißes Blatt ; Uriel Acosta. - A. Hackenthal: Eine Ehe von heut. - F. W. Ritter v. Hackländer: Magnetische Kuren. - L. Halévy und H. Meilhac: Froufrou. - F. Halm: Der Fechter von Ravenna. - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest ; Die Weber ; Einsame Menschen ; Vor Sonnenaufgang. - Hebbel: Herodes und Marianne. - F. Hedberg: Die Töchter des Majors. - Eugenie Heiden und Francis Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - H. Herrig: Konradin. - Heyse: Colberg ; Das Recht des Stärkeren ; Die Weisheit Salomos ; Elisabeth Charlotte ; Hans Lange. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. - Ibsen: Die Frau vom Meere ; Die Wildente ; Gespenster. - A. W. Iffland: Die Jäger ; Der Spieler. - Eduard Jerrmann und Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - A. L. Kielland: Auf dem Heimwege. - Kleist: Der zerbrochne Krug ; Die Hermannsschlacht ; Prinz Friedrich von Homburg. - K. Koberstein: König Erich XIV. - L. Kohl v. Kohlenegg: Macchiavella. - H. Kruse: Marino Faliero ; Wullenwever. - H. Laube: Die eine weint, die andere lacht ; Die Karlsschüler. - E. Legouvé und Eu. Scribe: Les doigts de fée. - Lessing: Emilia Galotti ; Minna von Barnhelm. - P. Lindau: Diana ; Gräfin Lea ; Johannistrieb ; Maria und Magdalena ; Tante Therese ; Verschämte Arbeit. - A. Lindner: Brutus und Collatinus. - O. Ludwig: Der Erbförster. - C. Marenco: Pia dei Tolomei. - Ph. Massinger: Der Herzog von Mailand. - H. Meilhac und L. Halévy: Froufrou. - Molière: Tartuffe. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. , G. v. Moser: Der Bibliothekar ; Der Hausarzt ; Glück bei Frauen ; Mädchenschwüre ; Reflexe. - Murad Effendi: Bogadil. - F. Philippi: Daniela. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles ; Das Testament des Großen Kurfürsten ; Die Idealisten ; Die Unterschrift des Königs ; Waldemar. - F. Raimund: Der Verschwender. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. - M. Ring: Der verlorene Sohn. - O. Roquette: Der Feind im Hause. - C. Rusconi: Amleto (nach Shakespeare). - V. Sardou: Les Ganaches ; Les vieux garcons ; Nos Intimes ; Nos bons Villageois. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - Schiller: Die Braut von Messina ; Die Jungfrau von Orleans ; Die Piccolomini ; Die Räuber ; Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ; Don Carlos ; Kabale und Liebe ; Maria Stuart ; Wallensteins Lager ; Wallensteins Tod ; Wilhelm Tell. - Johannes Schlaf und Arno Holz: Die Familie Selicke. - L. Schneider: Der Kurmärker und die Picarde. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. , B. Scholz: Eine moderne Million. - Eugène Scribe und Ernest Legouvé: Feenhände (Les doigts de fée). - Shakespeare: Antonius und Cleopatra ; Das Wintermärchen ; Der Kaufmann von Venedig ; Die Komödie der Irrungen ; Ein Sommernachtstraum ; Hamlet ; König Heinrich IV., Erster Teil ; König Heinrich IV., Zweiter Teil ; König Heinrich V. ; König Heinrich VI. ; König Lear ; König Richard II. ; König Richard III. ; Macbeth ; Othello ; Romeo und Julia ; Was ihr wollt. - G. Siegert: Klytämnestra. - Sophokles: König Oedipus. - F. Spielhagen: Liebe für Liebe. - Eu. Staegemann: Die Namensvettern. - F. Stahl: Tilli. - F. Stahl und Eu. Heiden: Der Herr Major auf Urlaub. - Lambert Thiboust und Théodore Barrière: Les filles de marbre. - Tolstoi: Die Macht der Finsternis. - Turgenjew: Natalie. - R. Voß: Brigitta ; Der Mohr des Zaren ; Treu dem Herrn. - A. Weimar: Magdalena. - W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows. , E. Wichert: Der Freund des Fürsten ; Der Sekretär ; Die Frau für die Welt ; Die Realisten ; Ein Schritt vom Wege. - A. v. Wilbrandt: Die Maler ; Die Vermählten ; Jugendliebe. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow ; Der Fürst von Verona ; Die Karolinger ; Die Quitzows ; Harold ; Opfer um Opfer. - A. v. Winterfeld: Der Hauptmann von Kapernaum. - F. Zell: Die Büste.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_861797191
    Format: 1 online resource (400p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Series Statement: Deutsche Texte 50/I
    Note: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- -- 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- -- 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- -- 176. Jahrhundertwende (1935) -- -- 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- -- 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- -- 179. Turin I (1936) -- -- 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- -- 181. Buch der Erinnerung (1938) -- -- 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- -- 183. Nietzsche (1939) -- -- 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- -- 185. Welt und Weg (1940) -- -- 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- -- 187. Nietzsche (1945/1947) -- -- 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- -- 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- -- 190. Die literarische Situation (1946) -- -- 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- -- 192. Doktor Faustus (1947) -- -- 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- -- 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- -- 195. Züchtung II (1949) -- -- 196. Schicksalsreise (1949) -- -- 197. Strahlungen (1949) -- -- 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- -- 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- -- 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- -- 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- -- 202. Vortrag in Knokke (1952) -- -- 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- -- 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- -- 205. An der Zeitmauer (1959) -- -- 206. Streitbares Leben (I960) -- -- 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- -- Erstdrucke -- -- Erstdrucke -- -- 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- -- 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- -- Quellennachweise -- -- Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- -- Namenregister -- -- Sachregister , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- Einführung -- -- 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- -- 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- -- 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- -- 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- -- 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- -- 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- -- 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- -- 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- -- 9. Tagebuch (1890) -- -- 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- -- 11. Prüderie (1890) -- -- 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- -- 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- -- 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- -- 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- -- 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- -- 17. Religiöse Erziehung (1891) -- -- 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- -- 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- -- 20. Ein Typus (1892) -- -- 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- -- 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- -- 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- -- 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- -- 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- -- 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- -- 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- -- 28. Der Todesprediger (1893) -- -- 29. Maurice Barrès (1894) -- -- 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- -- 31. Jugend! (189j) -- -- 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- -- 33. Liebe Freunde! (1895) -- -- 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- -- 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- -- 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- -- 37. Über Kraft (1896) -- -- 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- -- 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- -- 40. Sozialaristokraten (1896) -- -- 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- -- 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- -- 43. Nietzsche (1896/1912) -- -- 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- -- 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- -- 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- -- 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- -- 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- -- 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- -- 50. Zarathustra (1899) -- -- 51. Der neue Gott (1899) -- -- 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- -- 53. Mehr Goethe (1899) -- -- 54. Der neue Gott (1899) -- -- 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- -- 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- -- 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- -- 59. Nietzsdie (1900) -- -- 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- -- 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- -- 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- -- 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- -- 65. Freigeboren (1900) -- -- 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- -- 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- -- 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- -- 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- -- 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- -- 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- -- 72. Neuland (1902) -- -- 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- -- 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- -- 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- -- 76. Ellen Olestjerne (1903) -- -- 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- -- 78. Peter Camenzind (1904) -- -- 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- -- 80. Walt Whitman (1904) -- -- 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- -- 82. Wir Westfalen (1905) -- -- 83. Erstes Tagebuch (1906) -- -- 84. Brief vom November 1906 -- -- 85. Umschwung (1907/1909) -- -- 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- -- 87. Der Weg ins Freie (1908) -- -- 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- -- 89. Faust und Zarathustra (1909) -- -- 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- -- 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- -- 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- -- 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- -- 94. An Nietzsche (1897/1900) -- -- 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- -- 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- -- 97. Nietzsche (1910) -- -- 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- -- 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- -- 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- -- 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- -- 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- -- 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- -- 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- -- 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- -- 106. Aufruf! (1913) -- -- 107. Lyrik (1913) -- -- 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- -- 109. Das neue Pathos (1909) -- -- 110. Ethik (1914) -- -- 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- -- 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- -- 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- -- 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- -- 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- -- 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- -- 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- -- 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- -- 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- -- 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- -- 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- -- 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- -- 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- -- 124. Nietzsche (1919) -- -- 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- -- 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- -- 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- -- 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- -- 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- -- 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- -- 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- -- 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- -- 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- -- 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- -- 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- -- 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- -- 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- -- 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- -- 139. Der Antichrist (1921) -- -- 140. Der Antichrist (1921) -- -- 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- -- 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- -- 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- -- 144. Formung von Drama (1922) -- -- 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- -- 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- -- 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- -- 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- -- 149. Antichrist (1921) -- -- 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- -- 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- -- 152. Der Steppenwolf (1927) -- -- 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- -- 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- -- 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- -- 156. Ibsen-Jugend (1928) -- -- 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- -- 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- -- 159. Lebensabriss (1930) -- -- 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- -- 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- -- 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- -- 163. Wissen und Verändern! (1931) -- -- 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- -- 165. Sils Maria (1933) -- -- 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- -- 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- -- 168. Scholle und Schicksal (1933) -- -- 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- -- 170. Rede auf Stefan George (1934) -- -- 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- - , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484190498
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484190498
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hillebrand, Bruno 1935-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_816594619
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868156492
    Series Statement: Werkausgabe in Einzelbänden Band 11
    Content: Der Autor, Verleger und Publizist Robert Müller (1887-1924) gehörte zu den Impuls setzenden Persönlichkeiten der Wiener Literaturszene. Band 11 der Werkausgabe versammelt jene vier Österreich betreffenden, Österreich verherrlichenden Publikationen, die zwischen 1915 und 1917 selbstständig erschienen sind. Diese Essays, in denen „Rasse" stets eine herausragende Rolle spielt, muten gerade dem heutigen Leser einiges an ideologischen Extremen zu. Dabei ist es faszinierend zu beobachten, in welcher Geschwindigkeit der Utopist Müller Positionen wechselt - blitzartig, instinktiv denkt sein Genie wei
    Note: GESAMMELTE ESSAYS; INHALT; Was erwartet Österreich von seinem jungen Thronfolger?; Die Wissenschaft von Prinzen; Die Wissenschaft vom Germanen; Der österreichische Staatsgedanke; Jung-Österreichs Hoffnungen; Macht; Der kategorische Imperativ der Macht; Faust. Münchhausen.Zarathustra; Macht auf Erden; Mephistopheles oder ""mechanische Macht""; Weltdeutsche Welt; Atlantis, ein deutscher Kontinent; Österreich und der Mensch; Österreichische Reiszucht; Österreich und die Frau; Österreich und der Mann; Wien. Genesis und Überwindung; Österreich und die Welt; Europäische Wege; Europäische Wege , Deutsche MenschenThomas Mann; Gerhart Hauptmann; Der nordische Mensch; Slawen; Die Poesie der Masse; Blumen der serbischen Wiese; Der Kelte; Die hysterische Rasse; Der Amerikaner; Der Österreicher; Die kleine und die große Welt; Atlantische Verlockungen (Nachwort); Editorische Nachbemerkung
    Additional Edition: ISBN 9783868155334
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Robert Müller: Gesammelte Essays
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Author information: Hahnl, Hans Heinz 1923-2006
    Author information: Müller, Robert 1887-1924
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949461037702882
    Format: 1 online resource (484 p.)
    Edition: Reprint 2010
    ISBN: 9783110939231 , 9783110637830
    Content: Paul Böckmann (1899-1987), bekannt vor allem durch seine Forschungen zu Goethe, Schiller, Hölderlin und durch seine 1949 erschienene Formgeschichte der deutschen Dichtung, hat den geplanten zweiten Band der Formgeschichte nicht mehr schreiben können. Der hier angezeigte Band versammelt die in den späteren Lebensjahrzehnten des Autors entstandenen Arbeiten zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, die Bausteine jenes zweiten Bandes hätten werden sollen. Er enthält sechzehn Aufsätze zu Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, zur Bedeutung Nietzsches für die moderne Literatur (mit einem ungedruckten Brief Th. Manns), zu G. Hauptmann, George, Rilke, Th. Mann, Hesse, Wedekind, Brecht und Benn, zur Lyrik des 19. und des 20. Jahrhunderts und zum Drama des Expressionismus. Die Sammlung der Aufsätze, die noch auf einen Plan des Verfassers zurückgeht, wird eingeleitet durch ein wissenschaftsgeschichtliches Portrait und ergänzt durch einen Anhang, der einige wissenschaftsgeschichtlich-autobiographische Texte, eine umfassende Bibliographie der Schriften Paul Böckmanns sowie eine Zusammenstellung der von ihm in mehr als vierzig Jahren abgehaltenen Vorlesungen und Seminare und der von ihm betreuten Dissertationen umfaßt.
    Content: The volume assembles essays and articles by Paul Böckmann (1899-1987) on German literature of the 19th and 20th centuries. Authors and subjects discussed are Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, Nietzsche, G. Hauptmann, George, Rilke, Thomas Mann, Hesse, Wedekind, Brecht, Benn, lyric poetry of the 19th and 20th centuries, expressionist drama. The volume also contains a number of texts combining autobiographical material with thoughts on the history of German studies, a bibliography of the author's publications, a catalogue of his university lectures and seminars, and a list of the doctoral theses he supervised.
    Note: I-VIII -- , Dichterische Wege der Subjektivierung -- , Deutsche Lyrik im 19. Jahrhundert -- , Verkennen und Erkennen im Drama Grillparzers -- , Die epische Objektivität in Stifters Erzählung »Die Mappe meines Urgroßvaters« -- , Theodor Storm und Fontane. Ein Beitrag zur Funktion der Erinnerung in Storms Erzählkunst -- , Der Zeitroman Fontanes -- , Die Bedeutung Nietzsches für die Situation der modernen Literatur (Mit einem unveröffentlichten Brief von Thomas Mann an Paul Böckmann) -- , Feuerbachianismus und mythisches Schema in Thomas Manns Joseph-Roman -- , Die Bedeutung der Bewußtseinskrise für Hermann Hesses Literatur- und Zeitverständnis -- , Der Naturalismus Gerhart Hauptmanns -- , Die komödiantischen Grotesken Frank Wedekinds -- , Wandlungen der Dramenform im Expressionismus -- , Provokation und Dialektik in der Dramatik Bert Brechts -- , Das Gedicht als Sprachsetzung bei Stefan George -- , Der Strukturwandel der modernen Lyrik in Rilkes Neuen Gedichten -- , Gottfried Benn und die Sprache des Expressionismus -- , Die Sageweisen der modernen Lyrik -- , Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge und autobiographische Texte -- , Tradition und Moderne im Widerstreit: Friedrich Gundolf und die Literaturwissenschaft -- , Mein Weg zur Germanistik. Als Antrittsworte in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vorgetragen in der Sitzung vom 17. März 1945 -- , Erläuterungen zum Methodenwandel in der Hölderlinforschung -- , Über die Leistung der Dichtung im Zeichen der Bewußtseinskritik. Dankesworte zum 5.11.1984 -- , Bibliographie und Dokumentation (bearbeitet von Birte Giesler) -- , Verzeichnis der Schriften von Paul Böckmann -- , Verzeichnis der von Paul Böckmann angekündigten Lehrveranstaltungen -- , Verzeichnis der von Paul Böckmann betreuten Dissertationen , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484107939
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961987399302883
    Format: 1 online resource (492 p.)
    Edition: Reprint 2010
    ISBN: 9783110939231 , 3110939231
    Series Statement: Veroffentlichung der Arbeitsstelle fur die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
    Content: Paul Böckmann (1899-1987), bekannt vor allem durch seine Forschungen zu Goethe, Schiller, Hölderlin und durch seine 1949 erschienene Formgeschichte der deutschen Dichtung, hat den geplanten zweiten Band der Formgeschichte nicht mehr schreiben können. Der hier angezeigte Band versammelt die in den späteren Lebensjahrzehnten des Autors entstandenen Arbeiten zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, die Bausteine jenes zweiten Bandes hätten werden sollen. Er enthält sechzehn Aufsätze zu Grillparzer, Stifter, Storm, Fontane, zur Bedeutung Nietzsches für die moderne Literatur (mit einem ungedruckten Brief Th. Manns), zu G. Hauptmann, George, Rilke, Th. Mann, Hesse, Wedekind, Brecht und Benn, zur Lyrik des 19. und des 20. Jahrhunderts und zum Drama des Expressionismus. Die Sammlung der Aufsätze, die noch auf einen Plan des Verfassers zurückgeht, wird eingeleitet durch ein wissenschaftsgeschichtliches Portrait und ergänzt durch einen Anhang, der einige wissenschaftsgeschichtlich-autobiographische Texte, eine umfassende Bibliographie der Schriften Paul Böckmanns sowie eine Zusammenstellung der von ihm in mehr als vierzig Jahren abgehaltenen Vorlesungen und Seminare und der von ihm betreuten Dissertationen umfaßt.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Dichterische Wege der Subjektivierung -- , Deutsche Lyrik im 19. Jahrhundert -- , Verkennen und Erkennen im Drama Grillparzers -- , Die epische Objektivität in Stifters Erzählung »Die Mappe meines Urgroßvaters« -- , Theodor Storm und Fontane. Ein Beitrag zur Funktion der Erinnerung in Storms Erzählkunst -- , Der Zeitroman Fontanes -- , Die Bedeutung Nietzsches für die Situation der modernen Literatur (Mit einem unveröffentlichten Brief von Thomas Mann an Paul Böckmann) -- , Feuerbachianismus und mythisches Schema in Thomas Manns Joseph-Roman -- , Die Bedeutung der Bewußtseinskrise für Hermann Hesses Literatur- und Zeitverständnis -- , Der Naturalismus Gerhart Hauptmanns -- , Die komödiantischen Grotesken Frank Wedekinds -- , Wandlungen der Dramenform im Expressionismus -- , Provokation und Dialektik in der Dramatik Bert Brechts -- , Das Gedicht als Sprachsetzung bei Stefan George -- , Der Strukturwandel der modernen Lyrik in Rilkes Neuen Gedichten -- , Gottfried Benn und die Sprache des Expressionismus -- , Die Sageweisen der modernen Lyrik -- , Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge und autobiographische Texte -- , Tradition und Moderne im Widerstreit: Friedrich Gundolf und die Literaturwissenschaft -- , Mein Weg zur Germanistik. Als Antrittsworte in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vorgetragen in der Sitzung vom 17. März 1945 -- , Erläuterungen zum Methodenwandel in der Hölderlinforschung -- , Über die Leistung der Dichtung im Zeichen der Bewußtseinskritik. Dankesworte zum 5.11.1984 -- , Bibliographie und Dokumentation (bearbeitet von Birte Giesler) -- , Verzeichnis der Schriften von Paul Böckmann -- , Verzeichnis der von Paul Böckmann angekündigten Lehrveranstaltungen -- , Verzeichnis der von Paul Böckmann betreuten Dissertationen , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783484107939
    Additional Edition: ISBN 3484107936
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages