Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV003288848
    Umfang: 235 S.
    ISBN: 3-7705-1583-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Übersetzung ; Literatur ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Rezeption ; Übersetzung ; Literatur ; Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV026167068
    Umfang: VII, 361 S.
    ISBN: 3-503-03774-8
    Serie: Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 13
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lyrik ; Anthologie ; Weltliteratur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Bödeker, Birgit 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_806858311
    Umfang: 168 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3869066571 , 9783869066578
    Serie: Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek 88
    Anmerkung: Literaturverz. S. 157 - 164 , Vorwort von Rolf Griebel -- Einleitung von Bettina Wagner -- Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie -- Schedels persönliches Exemplar der lateinischen Weltchronik -- Eine Abschrift des Familienbuchs für Schedels Enkel -- Lederschnitt-Einbände mit dem Familienwappen -- Eine Bibelhandschrift der Familie Grabner -- Schedels Bruder Johannes als Kaufmannslehrling in Venedig -- Ein Erbstück vom Vetter Hermann Schedel -- Hartmann Schedel als Student in Leipzig (1456-1463) -- Die älteste Studienhandschrift Hartmann Schedels -- Schedel und die Musik -- Die Schedels und der italienische Humanismus -- Hartmann Schedel als Student in Padua (1463-1466) -- Der älteste illustrierte Druck der 'Geographia' des Ptolemaeus -- Weltliteratur in italienischer Sprache -- Italienisch für Kaufleute -- Inschriften aus Italien und anderen Ländern -- Ein Elementarlehrbuch des Griechischen -- Heiratspläne nach der Rückkehr aus Italien -- Eine Medizinhandschrift aus Italien und Nürnberger Ärzte -- Professoren und Vorlesungen in Padua -- Vom Studium in die ärztliche Praxis -- Hartmann Schedel als Arzt in Nördlingen, Amberg und Nürnberg -- Ein zeitgenössisches Porträt Schedels -- Hartmann Schedel und seine erste Frau -- Schedels Patienten in Nördlingen und Amberg -- Lektüre medizinischer Fachliteratur in der Amberger Zeit -- Horoskope für die Söhne -- Das erste deutsche Lehrbuch der Chirurgie -- Deutsche Verse eines Nürnberger Wundarztes -- Der Sammler und die Bibliothek -- Der älteste italienische Druck aus Schedels Besitz -- Informationen über Neuerscheinungen aus Italien -- Ein Werbezettel für Nürnberger Drucke -- Hartmann Schedel auf "Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut -- Eine karolingische Handschrift aus einem Regensburger Kloster -- Auf der Suche nach römischen Drucken -- Der Katalog der Schedel'schen Bibliothek -- Die Weltchronik und ihre Quellen -- Die Weltchronik in deutscher Übersetzung -- Die Chronik eines Kölner Kartäusers -- Die Chronik eines Augustiner-Eremiten aus Bergamo -- Papst Pius II. als Geograph -- Die Bücher und ihre Schicksale -- Die Augsburger Nachdrucke der Chronik -- Conrad Celtis (1459-1508) -- Hieronymus Münzer (1437-1508) -- Johannes Trithemius (1462-1516) -- Hartmann Schedels Enkel -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Verzeichnis der ausgestellten und erwähnten Bücher -- BSB-Ink-Nummern der erwähnten Inkunabeln -- Autoren der Katalogtexte.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliothek Hartmann Schedel ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Schedel, Hartmann 1440-1514 ; Bibliothek ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Geschichte 1400-1514 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Wagner, Bettina 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV025875336
    Umfang: 235 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Übersetzung ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Rezeption ; Übersetzung ; Literatur ; Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_787719072
    Umfang: 1 Online-Ressource (575 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 6. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783050094137
    Serie: Sammlung Tusculum
    Originaltitel: Metamorphoses Lib. 11
    Inhalt: Biographical note: Niklas Holzberg, Jahrgang 1946, Professor für Klassische Philologie i.R. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Inhalt: Main description: Der Goldene Esel des Apuleius (ca. 125-170 n.Chr.) ist der einzige Roman in lateinischer Sprache, den wir vollständig besitzen, und einer der ältesten Texte seiner Art in der europäischen Literatur. Der Ich-Erzähler Lucius schildert die spannenden Abenteuer, die er, nach einer Liebesnacht in einen Esel verwandelt, auf einer Reise in Griechenland bis zu seiner Rückverwandlung erlebt. In seinen Bericht sind mehrere erotische Geschichten eingelegt, darunter der berühmte Mythos von Amor und Psyche. Als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur hat der Roman seit Beginn der Neuzeit Erzählprosa und Kunst immer wieder stark beeinflusst.
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050094144
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059419
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783050094144
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783050059419
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Apuleius, Madaurensis, 123 - 170 Der goldene Esel Berlin : Akad.-Verl., 2012 ISBN 3050059419
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059419
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Apuleius Madaurensis 123-170 Metamorphoses ; Lucianus Samosatensis 120-180 Asinus ; Übersetzung ; Deutsch ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Holzberg, Niklas 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1808105680
    Umfang: 1 online resource (x, 414 pages)
    ISBN: 9783662622506
    Serie: Schriften Zur Weltliteratur Band 11
    Inhalt: Intro -- Avant-propos -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Prolog -- 1.1 Muße und Müßiggang in der Moderne. Zur Aktualität einer Problemkonstellation -- 1.2 Müßige Dichter und rege Kritiker. Zum Autorenkorpus, Paris-Fokus und komparatistischen Charakter der Studie -- 1.3 Muße oder Müßiggang, loisir oder oisiveté? Begriffs- und bedeutungsgeschichtliche Annäherungen -- 1.4 Arbeit, Muße und Müßiggang im historischen Wandel -- 2 Von der aristokratischen Muße zum bürgerlichen Müßiggang. Vorspiel im Palais Royal -- 2.1 „Dieser Palais […] ist eine Art von Barometer, woran man sehr leicht merken kann, ob es in Paris ruhig oder stürmisch ist." Zur Kulturgeschichte des Palais Royal -- 2.2 „Freiheiten eines müßigen, beschaulich humoristischen Lebens". Diderots Dialog Le Neveu de Rameau und Goethes Übersetzung -- 2.2.1 Bibliographischer Hintergrund: zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte von Diderots „Neveu" -- 2.2.2 Der Übersetzer als Kommentator: Goethes Hinweise zu Diderots Dialog -- 2.2.3 Diesseits des Dezenten: Parallellektüre von Original und Übersetzung -- 2.2.4 Traduktologisches und kulturhistorisches Resümee -- 2.3 Im „Mekka der europäischen Müßiggänger": Börne, Heine und Balzac im Palais Royal -- 2.3.1 „Sittenmaler" und „Taugenichts": Börne im Palais Royal -- 2.3.2 Bürgerkönig und Revolutionäre, Kurtisanen und Kollegen. Heines Berichte aus dem Palais Royal -- 2.3.3 Müßiges Treiben und hitziger Kommerz: Balzacs Schilderung der Galeries de Bois -- 2.4 Vom „droit au travail" zum „droit à la paresse". Rendezvous mit Fourier, Marx und Engels sowie Lafargue am Palais Royal -- 2.4.1 „Le phalanstère ou le travail attrayant". Zur Aktualität Fouriers -- 2.4.2 Privateigentum oder Faulheit? Marx, Engels und die politische Ökonomie -- 2.4.3 Der faule Bauch der Bourgeoisie. Lafargues sozialistische Pamphlete -- 3 Heines Dialektik des Engagements.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662622490
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krause, Robert, 1980 - Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662622490
    Weitere Ausg.: ISBN 3662622491
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Muße ; Müßiggang ; Geschichte 1800-1940 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Krause, Robert 1980-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1842944606
    Umfang: 1 Online-Ressource (732 Seiten)
    ISBN: 9783110997521 , 3110997525
    Serie: Sammlung Tusculum
    Inhalt: Bei dem Goldenen Esel (Titel in den Handschriften: Metamorphoses) des Apuleius (2. Jh. n. Chr.) handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen Prosaroman der römischen Literatur und um einen der ganz großen der Weltliteratur. Das von einem Ich-Erzähler dargebotene Geschehen gleicht dem eines pikaresken Romans und hat neuzeitliche Romanciers immer wieder inspiriert. Breite Nachwirkung erlebten auch die eingelegten, z. T. überaus pikanten Novellen, allen voran das „Märchen" von Amor und Psyche, u. a. in Boccaccios Decamerone. Reges Interesse hat auch stets die Beschreibung des Isis-Kults im letzten der elf Bücher geweckt. Eine neue Tusculum-Ausgabe – die alte stammt von 1958 – ist ein Desiderat, weil der Text erst seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Basis der modernen Literaturwissenschaft interpretiert wird (zuletzt von einer international renommierten Forschergruppe in Groningen) und die Resultate dieser Forschung unbedingt bei der Textredaktion, Übersetzung und Erschließung des Werks berücksichtigt werden sollten. Die deutsche Wiedergabe orientiert sich an der Zielsprache, ist aber anders als diejenige der Vorgänger so wörtlich wie möglich und erfüllt somit den Anspruch an eine moderne Bilingue
    Inhalt: The Golden Ass of Apuleius (2nd century AD Chr.) is the only completely preserved prose novel of Roman literature. The text, presented by a first-person narrator, resembles a picaresque novel and has inspired modern novelists time and again. The inserted, partly spicy novellas, especially the "fairy tale" of Amor and Psyche, have also had a strong effect
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111000589
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Apuleius, Madaurensis, 123 - 170 Der goldene Esel oder Metamorphosen Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783111000589
    Weitere Ausg.: ISBN 3111000583
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kussl, Rolf
    Mehr zum Autor: Holzberg, Niklas 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1820542998
    Umfang: 512 Seiten , 9 Illustrationen, 1 Karte , 20.5 cm x 12.4 cm
    ISBN: 9783406797491 , 3406797490
    Serie: Neue Orientalische Bibliothek
    Inhalt: DER GRÖSSTE REISESCHRIFTSTELLER DER ISLAMISCHEN WELT - ERSTMALS INS DEUTSCHE ÜBERSETZT Vierzig Jahre im Sattel, kreuz und quer durch das Osmanische Reich und darüber hinaus, von Wien bis Mekka, vom Kaukasus bis an den Nil: Der gebildete Istanbuler Evliya Çelebi (1611 - ca. 1684) war wahrhaft reisesüchtig. Klaus Kreiser bietet mit seiner Übersetzung erstmals eine umfassende Auswahl aus dem "Reisebuch", das bis heute durch seine teils realistischen, teils abenteuerlichen und drastischen Beschreibungen von Städten, Festungen, Menschen, Sitten und Merkwürdigkeiten zu fesseln vermag. "Merkwürdiger Fund einer türkischen Reisebeschreibung", meldete der Orientalist Josef von Hammer im Jahr 1814. Gemeint war das Seyahatname - "Reisebuch" - des Evliya Çelebi, das seitdem die Forschung beschäftigt. Der gebildete Istanbuler hat mit unstillbarer Neugierde die meisten Provinzen und Hunderte von Städten des Osmanischen Reichs und seiner Nachbarn besucht und ebenso akribisch wie unterhaltsam beschrieben. Aus Mekka und Medina kehrte er als Hadschi zurück. Als Muezzin stand er im Kampf gegen die Venezianer auf den Mauern von Kreta. In derselben Funktion nahm er 1664 an der osmanischen Gesandtschaft nach Wien teil und lieferte ein hinreißendes, stellenweise satirisches Panorama der Stadt und ihres Kaisers. Seine Beschreibung Ägyptens kann es mit Napoleons Description de l'Égypte aufnehmen. Klaus Kreisers sorgfältige Auswahl aus dem riesigen Schatz folgt den zehn Büchern und bietet damit zugleich einen kundigen Gesamtüberblick über das größte Reisewerk des 17. Jahrhunderts, wenn nicht der Weltliteratur. Die Welt des 17. Jahrhunderts aus der Sicht eines Muslims Einer der größten Reiseberichte der Weltliteratur Erstmals vollständig in deutscher Sprache erschlossen Einfühlsam übersetzt und kundig kommentiert von einem führenden Experten
    Anmerkung: Einleitung ERSTES BUCH Istanbul ZWEITES BUCH Anatolien, Kaukasus, Kreta, Aserbaidschan DRITTES BUCH Syrien, Palästina, Kurdistan, Armenien, Rumelien VIERTES BUCH Irak, am Van-See und erneut in Iran FÜNFTES BUCH Russland und die Balkanhalbinsel SECHSTES BUCH Die Ungarnfeldzüge und darüber hinaus SIEBTES BUCH Wien, Krim, Kaukasus ACHTES BUCH Griechenland und erneut Krim und Rumelien NEUNTES BUCH Die Wallfahrt nach Mekka ZEHNTES BUCH Ägypten, Sudan und am Roten Meer Anhang Dank Anmerkungen Zeittafel Glossar Literatur Bildnachweis Register
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Evliyā Çelebī, 1611 - 1682 Das Reisebuch München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406797507
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406797514
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Naher Osten ; Geschichte ; Geschichtsschreibung ; Osmanisches Reich ; Anatolien ; Arabien ; Kaukasus ; Kreta ; Nil ; Medina ; Mekka ; Kulturkontakt ; Reisebericht ; Evliyā Çelebī 1611-1682 ; Geschichte 1611-1682 ; Reisebericht ; Reisebericht
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1019125675
    Umfang: 22 cm
    Ausgabe: Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783879974610
    Originaltitel: Šāhnāma
    Inhalt: Das 'Schahname' oder "Buch der Könige", verfasst um das Jahr 1000 im Osten Irans, ist ohne Zweifel das bedeutendste epische Werk in persischer Sprache und darf zu den wichtigsten epischen Werken der Weltliteratur gezählt werden. Es erzählt die Geschichte der Herrscher Irans seit den mythologischen Anfängen bis zur Eroberung des Sasanidenreichs durch die muslimischen Araber im 7. Jahrhundert. Diese Ausgabe in deutscher Sprache umfasst eine vollständige Versübersetzung der historischen Kernerzählung, beginnend mit Alexander dem Großen
    Anmerkung: Mit einer Einleitung von Florian Schwarz , 4 Bände (Bücher XX-XXXIV, XXXV-XLI, XLI-XLII, XLIII-L)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Persisch ; Literatur ; Weltliteratur ; Literaturgeschichte ; Mythos ; Epos ; Versepik ; Firdausī 940-1020 ; Firdausī 940-1020 Šāhnāma ; Firdausī 940-1020 Šāhnāma ; Firdausī 940-1020 Šāhnāma ; Übersetzung ; Quelle
    Mehr zum Autor: Firdausī 940-1020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1809716152
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783406782053
    Originaltitel: Enūma elīś
    Inhalt: Enuma elisch …» - «Als droben die Himmel noch nicht benannt waren …» – so beginnt der babylonische Mythos von den Uranfängen. Das über 3000 Jahre alte Epos erzählt die Schöpfungsgeschichte aus altorientalischer Perspektive. Es wartet auf mit Geschichten von Göttern und Dämonen, berichtet von Kriegen und Intrigen und erhellt den Aufstieg des siegreichen Helden Marduk an die Spitze des babylonischen Pantheons. Dieses Frühwerk der Weltliteratur erscheint nun erstmals auf der aktuellsten wissenschaftlichen Grundlage des Keilschrifttextes in deutscher Übersetzung. In mehr als eintausend Versen bietet das Enuma Elisch die dramatische Geschichte der Weltentstehung, des Götterkampfes um die Vorherrschaft und den Triumph des Gottes Marduk. Somit stellt dieses Werk nicht nur den bedeutendsten Kulturtext der jüngeren mesopotamischen Geschichte dar, sondern ist auch für ein heutiges Publikum spannend zu lesen. Uns begegnet darin die besterhaltene Komposition der Literatur in babylonischer Sprache, die zugleich als Hintergrund der biblischen Genesis von größter Bedeutung für unser Verständnis der gesamten altorientalischen Kultur- und Geistesgeschichte ist. Diese neue Übersetzung bietet ein ebenso anregendes wie entspanntes Lesevergnügen: Die EInleitung macht mit den Grundzügen und Besonderheiten des Werkes vertraut. In einem eigenen Kapitel werden die Protagonisten des dramatischen Geschehens eingeführt. Ein Überblick über den Ereignisverlauf erlaubt es, sich vorab über die Handlung zu informieren, so dass man sich bei der Lektüre ganz auf die Versschilderungen einlassen kann. Der nachgestellte Zeilenkommentar erhellt bestimmte Begriffe und bietet vertiefte Informationen zu einzelnen Details des Textes. Schließlich hält das Nachwort eine Schilderung der materiellen und geistigen Umwelt bereit, in der das Enuma Elisch entstanden ist, informiert über die Schriftträger und die Überlieferungsgeschichte des Mythos und leuchtet den babylonischen Götterhimmel aus
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406782039
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der babylonische Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406782039
    Weitere Ausg.: ISBN 3406782035
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Enūma elīś ; Akkadisch ; Schöpfungsmythos
    URL: cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz